Gesellschaftskritik und Fazit zur Szenenanalyse
Dürrenmatt übt in dieser Szene scharfe Kapitalismuskritik, indem er zeigt, wie Geld als Manipulationsmittel verwendet wird und wie abhängig die Menschen davon sind. Die Güllener sind bereit, für Wohlstand ihre Moral zu opfern und einen Mitmenschen zu töten.
In der Zusammenfassung des 2. Akts wird deutlich, wie die kollektive Gier eine ganze Gemeinschaft korrumpiert. Die Bürger Güllens haben sich bereits für das Geld entschieden, auch wenn sie den Mord noch nicht vollzogen haben. Ihr bedrohliches Verhalten am Bahnhof zeigt, dass sie Ill nicht entkommen lassen werden.
Diese Szene ist besonders wichtig für die Charakterentwicklung Ills. Sein Zusammenbruch markiert einen Wendepunkt – er erkennt, dass er seinem Schicksal nicht entfliehen kann. Die Verzweiflung, die er hier erlebt, wird im weiteren Verlauf des Dramas zu einer Art Läuterung führen.
Für eine Klassenarbeit zur Szenenanalyse solltest du besonders auf die Symbolik des Bahnhofs achten: Er steht für die mögliche Flucht und Freiheit, die Ill verwehrt bleibt. Der Zug, der ohne ihn abfährt, symbolisiert seine verlorene Chance auf Rettung. Dürrenmatts tragische Komödie entlarvt hier meisterhaft die moralische Korruption einer Gesellschaft, die materielle Werte über Menschlichkeit stellt.
🔍 Für die Prüfung: Bei einer Szenenanalyse in der Klassenarbeit zu "Der Besuch der alten Dame" solltest du immer das Verhältnis zwischen dem Einzelnen (Ill) und der Gemeinschaft (Güllener) sowie die Frage nach der menschlichen Moral unter dem Einfluss von Geld analysieren.