Fächer

Fächer

Mehr

Der Steppenwolf

22.7.2021

7164

406

Teilen

Speichern

Herunterladen


Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G
Der Autor Hermann Hesse:
Der Steppenwolf
- Geboren am 2. Juli 1877 in Calw
- Pietistisch, strenge Erziehung
- Besuchte die Lateinschule in G

Der Autor Hermann Hesse: Der Steppenwolf - Geboren am 2. Juli 1877 in Calw - Pietistisch, strenge Erziehung - Besuchte die Lateinschule in Göppingen - Erster Selbstmordversuch mit 15 Jahren - 1921: Siddhartha. Eine indische Dichtung - 1927: Der Steppenwolf - 1946: Nobelpreis für Literatur - 9. August 1962: Tod in Montagnola, Schweiz Inhalt, Interpretationsansätze und Aufbau: Einleitung (führt in Harrys Leben und Krise ein): - Vorwort des Herausgebers: Bekanntschaft mit Harry Haller: Fiktiver Herausgeber berichtet von seiner Bekanntschaft mit Harry Haller → Er erzählt, wie er zu dem Manuskript kam und wieso er es trotz Bedenken veröffentlicht hat ● ● Er schildert, wie Haller sich vor einigen Jahren für ein paar Monate eine Mansardenwohnung bei seiner Tate gemietet hat Beschreibung Harry Hallers durch den Herausgeber: Herausgeber hat zweispaltige Haltung ggb. ihm: Positiv Negativ - Höflich - Freundlich - Hat Haller liebgewonnen - Moderne, anständige Kleidung - Dem Herausgeber gefällt das eigenartige und traurige Gesicht Hallers → Er beschreibt es als ,,waches, sehr gedankenvolles, durchgearbeitetes und vergeistigtes Gesicht" (S. 10) - Er macht den Eindruck eines ,,bedeutenden, eines seltenen und ungewöhnlich begabten Menschen" ,,sein Gesicht war voll Geist, und das außerordentlich zarte und bewegliche Spiel seiner Züge spiegelte ein interessantes, höchst bewegtes, ungemein zartes und sensibles Seelenleben" (S. 13) - Der Herausgeber sieht Haller als überaus gebildeten und belesenen Menschen: ,,dann mußte unsereiner sich ihm ohne weiteres unterordnen, er hatte mehr gedacht als andre Menschen und hatte in geistigen Angelegenheiten jene beinahe kühle Sachlichkeit, jenes sichere Gedachthaben und Wissen, wie es nur...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

wahrhaft geistige Menschen haben" (S. 14) Neutral Unentschlossener, mühsamer Gang - Mann von etwa fünfzig Jahren - Unsorgfältig gekleidet - Nicht sehr groß; Gang und Kopfhaltung eines großgewachsenen Menschen - Hat an ihm ,,mancherlei auszusetzen" (S. 11) - ,,auf irgendeine Art geistes- oder gemüts- oder charakterkrank" (S. 16) - Glattrasiert; kurze Haare - Verachtet sich selbst →Genie des Leidens - ,,Gedanken- und Büchermensch" (S. 18) - Haller hat körperliche - kein gesundes Leben (hoher Beschwerden: ,,Erst Alkoholkonsum) - Führt ein trostloses, verlorenes und wehrloses Leben das Leben eines Selbstmörders später merkte und erfuhr ich, daß er krank war und ihm das Gehen Mühe machte." (S. 9) - Haller geht keiner geregelten Tätigkeit nach - Ungesellig - - Dem Herausgeber scheint es, als komme Haller aus einer ,,fremden Welt" (S. 9) ➜er ist höflich und freundlich ohne Hochmut, aber ihn umgibt eine ungute oder feindliche Atmosphäre" (S. 9) - ,,sich selbst hassen" (S. 17) - Herausgeber ist über den Damenbesuch verwundert: Haller geht vergnügt mit ihr aus dem Haus, kommt aber traurig und elend zurück Skepsis des Herausgebers: Haller möchte nur für ein paar Monate bleiben und bittet darum, seine Ankunft nicht polizeilich zu melden → Skepsis des Herausgebers; Verhalten erscheint ihm seltsam und verdächtig, fast kriminell Tante nimmt Haller in Schutz: ,,Und in den ersten Wochen blieb es denn auch so, daß ich an dem neuen Mieter mancherlei auszusetzten hatte, während meine Tante ihn jedes Mal mit Wärme in Schutz nahm." (S. 11) ● ● Beziehung zwischen dem Herausgeber und Haller: Herausgeber ist von Beginn an fasziniert von Haller und sucht immer wieder dessen Nähe → Er beobachtet Haller und spioniert in seinem Zimmer Haller entpuppt sich als ungeselliger Gedanken- und Büchermensch, der durch Schwermut und Selbsthass in Vereinsamung lebt ● Haller und der Herausgeber machen gemeinsame Unternehmungen Gemeinsame Wirtshausbesuche; der übermäßige Alkoholkonsum Hallers stört den Herausgeber ● Sie besuchen Vortrag eines Geschichtsphilosophen: Haller entlarvt mit einem Blick die Oberflächlichkeit / Eitelkeit des Redners sowie der gesamten Gesellschaft: ,,der Blick des Steppenwolfes durchdrang unsere Zeit, das ganze betriebsame Getue, die ganze Streberei, die ganze Eitelkeit, das ganze oberflächliche Spiel einer eingebildeten, seichten Geistigkeit" (S. 15) Begegnungen zwischen dem Herausgeber und Haller: Haller macht oft Halt am Araukarienplatz → bürgerliche Idylle zieht Haller an; er bewundert die Ordnung, Sauberkeit und Reinlichkeit: ,,Aber mehr und mehr mußte ich sehen, daß er in der Tat unsre kleine bürgerliche Welt aus seinem luftleeren Raume, aus seiner Fremdheit und Steppenwolfigkeit heraus geradezu bewunderte und liebte" (S. 24) • Zufällige Begegnung bei einem Symphoniekonzert: O Bei Händels Musik findet Haller keinen Anschluss O Friedemann Bach macht Haller glücklich Verschwinden Hallers: Haller verlässt ohne Abschied die Stadt ● Herausgeber glaubt nicht, dass sich Haller das Leben genommen hat ● Haller stellt Herausgeber sein Manuskript, dass er während seiner Aufenthaltszeit geschrieben hat, zur Verfügung In den Aufzeichnungen erkennt der Herausgeber nicht nur das Manuskript eines psychisch kranken Menschen; vielmehr offenbaren sich ihm hier die Verwirrungen und seelischen Konflikte einer ganzen Generation, die ,,zwischen zwei Zeiten, zwischen zwei Lebensstile hineingerät" ,,denn Hallers Seelenkrankheit ist - das weiß ich heute nicht die Schrulle eines einzelnen, sondern die Krankheit der Zeit selbst, die Neurose jener Generation, welcher Haller angehört" (S. 30)→ Kritik an der Zeitgeschichte ist Grund, Aufzeichnungen öffentlich zu machen, Leser soll aber eigene Bewertung abgeben Funktion des Vorworts: ● Sachlicher Tonerweckt Eindruck von Objektivität und realem Geschehen Gibt dem Leser eine genaue Beschreibung von Hallers äußerem und inneren Zustand → Einführung in Hallers Lebenssituation Ich - Perspektive des Herausgebers; er beschreibt, welche Wirkung Haller auf ihn hat → ermöglicht Identifikation mit Herausgeber; vermittelt bürgerliche Sichtweise auf Haller ● Mischung aus Distanz und Faszination des Herausgebers gegenüber Haller ● Leserlenkung → Leser übernimmt das Bild, das der Herausgeber von Haller entwirft Hallers Selbstbeschreibung passt zu den bereits im Vorwort dargestellten Eigenschaften → das Vorwort bestätigt Hallers Selbstbild und macht seine Aufzeichnungen glaubwürdiger - Harry Hallers Aufzeichnungen 1: Lebenssituation von Haller: ● Haller unterscheidet zwischen ,,maßvoll angenehmen, durchaus erträgliche, leidliche laue Tage",,,bösen Tagen", die mit körperlichen Schmerzen verbunden sind, und den ,,Tagen des Seelensterbens, jenen argen Tagen der inneren Leere und Verzweiflung", die ihn an der Gesellschaft verzweifeln lassen (S. 33 f.) Haller kritisiert die moderne Kultur: ,,die Menschenwelt und sogenannte Kultur in ihrem verlogenen und gemeinen blechernen Jahrmarktsglanz auf Schritt und Tritt wie Brechmittel entgegengrinst" (S. 34) ● Kann maßvolle angenehme Tage nicht lange aushalten, weil sich schnell der Wunsch nach starken Gefühlen (auch negativen) durchsetzt: „daß ich gerade diese Zufriedenheit nicht gut vertrage, daß sie mir nach kurzer Dauer unausstehlich und ekelhaft wird" (S. 35) ● Haller verabscheut die von einer verlogenen Menschheit durch Kriege, Politik und Wirtschaft zerstörte Welt → Ekel vor Gesellschaft schlägt manchmal in Gewaltfantasien um: ,,Wut auf dieses abgetönte, flache, normierte und sterilisierte Leben und eine rasende Lust, irgendetwas kaputt zu schlagen (...) ein kleines Mädchen zu verführen oder einigen Vertretern der bürgerlichen Weltordnung das Gesicht ins Genick zu drehen" (S. 35) ● Ambivalentes Verhältnis zum Bürgertum: Haller wohnt als Einsiedler in einer „Mansarde“ / „Klause" in einem bürgerlichen Haus →→ Er muss eine bürgerliche Umgebung durchqueren, um zu seiner Wohnung zu gelangen: ,,der heimatlose Steppenwolf und einsamer Hasser der Bürgerwelt, ich wohne immerzu in richtigen Bürgerhäusern, das ist eine alte Sentimentalität von mir." (S. 36) Haller ist in einem bürgerlichen Umfeld aufgewachsen und kann daher die Sehnsucht nach Geborgenheit und bürgerlicher Ordnung nicht vollständig hinter sich lassen: ,,heimliche Sehnsucht nach so etwas wie Heimat" (S. 37) Das Bürgertum ist Bezugspunkt von Hallers Abgrenzung als Steppenwolf → Er hat den Kontrast zwischen seiner Klause und dem ordentlichen, sauberen Haus gerne ● ● Araukarien - Szene → Haller setzt sich auf die Treppe und betrachtet in Begeisterung die Pflanze (Symbol für bürgerliche Werte) ● Sakrale Überhöhung → Haller sieht den Vorplatz mit der Araukarie als ,,Tempel" (S. 37), bezeichnet die Araukarie als ,,Kinderbaum von größter Vollkommenheit" (S. 37) Hat Sehnsucht nach Heimat ● Trotz seiner Abneigung gegen die bürgerliche Gesellschaft, hat Haller den ,,Geruch von Stille, Ordnung, Sauberkeit, Anstand und Zahmheit" (S. 37) gern Auftauchen der Goldnen Spur: ● Haller läuft durch die Straßen und denkt über seine Jugend und die Krise der Gesellschaft nach → Er kann nur sehr selten Seligkeit, Liebe oder Glück empfinden Nur beim Hören klassischer Musik oder dem Lesen seiner Lieblingsdichter kann er noch das empfinden, was er die ,,goldene Spur" /,,Gottesspur" nennt, die aber in der heutigen Zeit immer schwieriger zu finden sei → deshalb vergleicht er sich mit einem ,,Steppenwolf", der sich in eine „fremde und unverständliche Welt" verirrt hat, ein Tier, ,,das seine Heimat, Luft und Nahrung nicht mehr findet" (S. 41) ● Abneigung ggb. moderner Kultur: Haller fühlt sich fremd und unwohl in einer ,,so sehr bürgerlichen, so sehr geistlosen Zeit" (S. 40) ● Er vergleicht sich mit einem Steppenwolf in einer ihm befremdlichen, unverständlichen Welt: ,,Wie sollte ich nicht ein Steppenwolf und ruppiger Eremit sein inmitten einer Welt, von deren Zielen ich keines teile, von deren Freuden keine zu mir spricht!" (S. 40) ● Seine Abscheu gegenüber der modernen Massenkultur bestätigt sein Einzelgänger Dasein: ,,was für mich Wonne, Erlebnis, Ekstase und Erhebung ist, das kennt und sucht und liebt die Welt höchstens in Dichtung, im Leben findet sie es verrück." (S. 40) Haller ist mit seinen Gedanken auf sich selbst konzentriert; die Außenwelt ist nur Bezugspunkt für seine Kritik und Abgrenzung: ,,dann bin ich verrückt, dann bin ich wirklich der Steppenwolf, den ich mich oft nannte, das in eine ihm fremde und unverständliche Welt verirrte Tier, das seine Heimat, Luft und Nahrung nicht mehr findet." ● Haller ist angewidert von modernen Massenvergnügen: ,,ich kann alle diese Freuden, die mir ja erreichbar wären und um die tausend andre sich mühen und drängen, nicht tehen, nicht teilen." (S. 40) Erster Kontakt mit dem magischen Theater: Ihm fällt ein ,,kleines hübsches Portal mit Spitzbogen" an einer Mauer auf; darüber erkennt er eine Lichtreklame ,,Magisches Theater. Eintritt nicht für jedermann" (S. 43)→ erster Blick auf das magische Theater; erinnert ihn an ,,das Gleichnis von der golden aufleuchtenden Spur" (S. 43) Lichtspiel erlischt wieder; die Pforte bleibt Haller verschlossen → Haller empfindet Sehnsucht nach der Pforte zu einem Zaubertheater" (S. 43); seine Stimmung verbessert sich ● ● Abneigung ggb. Tanzmusik: ● Er kommt an einem Tanzlokal mit moderner Jazzmusik vorbei → trotz Abscheu übt die Musik (,,Untergangsmusik") einen heimlichen Reiz auf ihn aus: ,,schnuppernd, roch an der blutigen grellen Musik, witterte böse und lüstern die Atmosphäre dieser Säle" (S. 49) Haller kehrt in eine Kneipe ein; auf dem Heimweg sehnt er sich nach sozialen Kontakten: ,,Oh, wenn ich jetzt einen Freund gehabt hätte" (S. 48) Haller hat ein Leben in Einsamkeit und Isolation bewusst gewählt: ,,es war lächerlich, sich in machtlosem Verlangen nach Wärme zu verzehren. Einsamkeit ist Unabhängigkeit, ich hatte sie mir gewünscht und erworben in langen Jahren. Sie war kalt, o ja, sie war aber auch still, wunderbar still" (S. 49) Übergabe des Traktats: • Auf dem Heimweg hofft Haller auf eine Wiederkehr der ,,goldenen Spur" ● Haller kehrt wieder zu der Mauer zurück und begegnet einem Mann mit Bauchladen → dieser gibt Haller ein kleines Jahrmarktsbüchlein - ,,Traktat vom Steppenwolf" ● Haller sieht die modernen Entwicklungen als Zeichen des Verfalls wahrer Kultur: ,,Natürlich war sie, mit Bach und Mozart und wirklicher Musik verglichen, eine Schweinerei" (S. 50) Funktion der Aufzeichnung: ● Persönliche Sichtweise Hallers; selbstkritische Darstellung der Lebenssituation Haller hat diese tagebuchähnlichen Aufzeichnungen in der Wohnung hinterlassen Ich - Form schafft Eindruck von Intimität und Nähe → Identifikationsmöglichkeit Fehlende Gliederung relativiert den Eindruck eines Tagebuchs; Traktat vermittelt Distanz zum Geschehen → Relativierung der Identifikation Hallers Schilderungen werden unterbrochen und Haller wird ein Traktat überreicht ● Traktat vom Steppenwolf: ● Essayistische, psychologische, wissenschaftliche Abhandlung über Menschliches und Wölfisches ● Exemplarisch wird das Wesen zerrissener Persönlichkeiten dargestellt Person namens Harry wird thematisiert, die Haller zu entsprechen scheint Eine Art psychologische Abhandlung über Harry Haller und seine Schicksalsproblematik → Harrys seelischer Konflikt zwischen seinen verschiedenen Persönlichkeitsanteilen wird als wissenschaftliche Studie dargestellt und erläutert ● Auktoriale Erzählform; fast wissenschaftlicher Sprachstil → suggeriert Objektivität 1 Teil: Analyse Haller Ausgangslage und Krise O Dualismus von Mensch und Wolf: Der Steppenwolf ist ein Wesen mit menschlicher und wölfischer Seite in sich, der außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft steht → Mensch und Wolf leben in Todfeindschaft miteinander und bekämpfen / verspotten sich gegenseitig; grundsätzlicher Gegensatz von Mensch und Wolf (S. 55) → Analyse von Harrys Ausgangssituation und seiner ■ ■ persönlicher Lebenssituation: Innere Zerrissenheit / Zwiespalt: ,,wenn er Wolf war, der Mensch in ihm stets zuschauend, urteilend und richtend auf der Lauer lag - und in Zeiten, wo er Mensch war, tat der Wolf ebenso" (S. 56) gegenseitig stärken Besonders Künstler sind Menschen, in denen zwei Seelen wohnen o Unabhängigkeit und Einsamkeit: Der Steppenwolf ist ein Abendmensch erst abends wird der Steppenwolf richtig aktiv (S. 60) Großes Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Freiheit → er kann keinem geregelten Tagesablauf nachgehen das Bedürfnis nach Andere Menschen können jeweils nur eine Seite von Harry schätzen und lieben ihn nicht als vollständiges Wesen (S. 57) Harry lebt zumeist sehr unglücklich; seltene Momente des Glücks, wenn Wolf und Mensch in Frieden miteinander leben und sich ■ Unabhängigkeit führt so weit, dass der Steppenwolf in völliger Einsamkeit und Isolation lebt: ,,Aber mitten in der erreichten Freiheit nahm Harry plötzlich wahr, daß seine Freiheit ein Tod war, daß er allein stand, daß die Welt ihn auf eine unheimliche Weise in Ruhe ließ" (S. 61) o Selbstmörder: Der Steppenwolf gehört zu den Selbstmördern (S. 62) → nehmen sich nicht unbedingt das Leben, aber sie sehen die Möglichkeit des Selbstmordes als tröstlichen Ausweg aus dem irdischen Elend: ,,daß jener Notausgang beständig offen stehe, gab ihm Kraft, machte ihn neugierig auf das Auskosten von Schmerzen und üblen Zuständen" (S. 64) Menschen, die zu den Selbstmördern gehören sind sehr sensibel und empfindlich → bei kleinsten Rückschlägen geben sie sich den Gedanken an Selbstmord hin Kampf gegen die Versuchung zum Selbstmord ist ihnen vertraut Haller beschließt seinen fünfzigsten Geburtstag als den Tag, an dem er sich den Selbstmord erlauben will: ,,Und in der Tat ertrug er manches Ungemach jetzt viel leichter, das ihn früher tiefer und länger gequält." (S. 66) 2 Teil: Harrys ambivalentes Verhältnis zum Bürgertum O Verhältnis zum Bürgertum: Der Steppenwolf sieht sich selbst als Außenseiter: ,,Der Steppenwolf stand, seiner eigenen Auffassung zufolge, gänzlich außerhalb der bürgerlichen Welt, da er weder Familienleben noch Ehrgeiz kannte." (S. 66) Durch Wunsch nach Unabhängigkeit verschafft sich Haller Freiheit, die jedoch mit zunehmender Vereinsamung einhergeht: ,,Er fühlte sich durchaus als Einzelner, als Sonderling bald und krankhafter Einsiedler" (S. 66) ● ■ Obwohl Haller das bürgerliche Leben verabscheut, kann er sich nicht vollständig davon lösen → lebt in mancher Hinsicht bürgerlich: befolgt Gesetze, hat sein Geld auf der Bank; unterstützt arme Verwandte und kleidet sich anständig und unauffällig: ,,Außerdem aber zog ihn eine starke, heimliche Sehnsucht beständig zur bürgerlichen Kleinwelt" (S.67) o Bürgerliche: Ihm gefällt es, sich als Sonderling/ Genie zu fühlen; er lebt aber niemals in den Randzonen der Gesellschaft, in denen es keine Bürgerlichkeit mehr gibt · Streben nach der Mitte bzw. nach Sicherheit / Ordnung Das Bürgerliche ist ein Versuch, einen Ausgleich zwischen vorhandenen Gegensätzen zu schaffen: ,,nichts andres als der Versuch eines Ausgleiches, als das Streben nach einer ausgeglichenen Mitte zwischen den zahllosen Extremen und Gegensatzpaaren menschlichen Verhaltens" (S. 68) Der Preis für das Mittelmaß ist die Lebens- und Gefühlsintensität: ,,statt Lust Behagen, statt Freiheit Bequemlichkeit, statt tödlicher Glut eine angenehme Temperatur" (S. 69) Wer nach Extremen strebt ist ein Außenseiter Funktionieren der bürgerlichen Gesellschaft ist auf das Vorhandensein von Steppenwölfen angewiesen → fördern das Bürgertum mit ihrer vitalen Kraft und Stärke, weil sie sich nicht vollständig von ihm abgewandt haben Zerrissenheit Hallers zwischen Bürgerlichkeit und Individualität → Erklärung der inneren Zerrissenheit Hallers durch bürgerliche Verhaltensmuster: er versucht einen Ausgleich zwischen Wolf und Mensch, d.h. zwischen den Extremen herzustellen: ,,Auf diese Weise anerkannte und bejahte er stets mit dem einen Teil seines Wesens und Tuns das, was er mit der anderen bekämpfte und verneinte." (S. 68) 3 Teil: Nutzung der Einteilung in Mensch und Wolf; Lösung des Konflikts O Humor: Ausweg aus innerem Konflikt zwischen menschlicher und wölfischer Natur o Seelenanzahl: Bild des Steppenwolfs veranschaulicht den als unvereinbar empfundenen Widerspruch zwischen geistig - moralischen Potenzial und körperlich - animalischen Trieb Zweiteilung in Mensch und Wolf gibt es nicht, weil jeder Mensch eine Vielzahl von Gegensätzen in sich trägt: ,,eine sehr grobe Vereinfachung, eine Vergewaltigung der Wirklichkeit zugunsten einer plausiblen, aber irrigen Erklärung der Widersprüche." (S. 75) ● ■ Funktion des Traktats: Leser erhält Einblick in Hallers Seelenleben und scheinbar objektives Wissen über dessen inneren Konflikt → Vorstellung des Dualismus zwischen Wolf und Mensch bzw. zwischen Trieb und Geist wird als naiv bzw. Wahn entlarvt Ich - Identität ist keine geschlossene Einheit, sondern eine Vielzahl an unterschiedlichen Formen / Eigenschaften / Möglichkeiten → der Mensch ist die Summer sehr vieler Persönlichkeitsanteile: ,,Sein Leben schwingt (wie jedes andere Leben) nicht bloß zwischen zwei Polen, sondern es schwingt zwischen Tausenden, zwischen unzählbaren Polpaaren." (S.76); ,,In Wirklichkeit ist aber kein Ich, auch nicht das naivste, eine Einheit, sondern eine höchst vielfältige Welt" (S.77) Appell an den Steppenwolf von seinem Ich - Bewusstsein zu einem All- Bewusstsein zu gelangen → Haller muss auch die anderen Aspekte seiner Persönlichkeit akzeptieren lernen Lösung für den inneren Konflikt: Humor ist die einzige Möglichkeit, alle Gegensätze des Menschseins in sich zu vereinigen ● ● Beleuchtet Hallers Krise aus einer weiteren Perspektive Haller gewinnt neue Erkenntnisse über sich selbst Das Traktat bietet zu einem relativ frühen Zeitpunkt des Romans bereits eine Lösung für Hallers seelischen Konflikt → Humor Haupthandlung (stellt Hallers Entwicklung dar): - Harry Hallers Aufzeichnungen (Teil 2): Beschluss zum Selbstmord: Traktat liefert Haller Impulse, seine Handlungen zu reflektieren und Handlungsalternativen zu entwickeln Gibt Haller Ideen, wie er eine Lösung seines inneren Konflikts erreichen kann ● In dem Traktat und dem von ihm verfasste Gedicht über den Steppenwolf sieht er sich wider; beide verdeutlichen seine ,,trostlose Existenz", seine ,,Unerträglichkeit und Unhaltbarkeit" seines Zustandes (S. 88) ● Er erinnert sich an den Wendepunkt seines Lebens: Verlust von Ruf und Achtung in der bürgerlichen Welt; Zerstörung seines Familienlebens durch seine geisteskranke Frau: ,,Von der bürgerlichen Seite gesehen, war mein Leben ein beständiger Abstieg, eine immer größere Entfernung vom Normalen, Erlaubten, Gesunden gewesen." (S. 89) Haller ist zutiefst unglücklich über seine Situation und leidet an seinem Leben: ,,von Mal zu Mal war mein Leben härter, schwieriger, einsamer, gefährdeter geworden." (S. 90) Haller beschließt, dass er jederzeit Selbstmord begehen kann → lässt für Haller das Leben leichter erscheinen Will ewigen, schmerzlichen Kreislauf beenden und sich vor seinem 50. Geburtstag umbringen (nicht der erste Versuch); durch diesen Entschluss erscheint Harry das Leben etwas leichter ● ● Haller ist verzweifelt über seine Lebenssituation: ,,nirgends wartete eine Freude, nirgends ein Zuruf auf mich, nirgends war Lockung zu spüren, es stank alles nach fauler Verbrauchtheit, nach fauler Halbundhalbzufriedenheit, es war alles alt, welk, grau, schlapp, erschöpft" (S. 97) ● Besuch beim Professor: ● Haller begegnet einem jungen Professor, den er von früheren Aufenthalten in seiner Stadt kennt → Haller nimmt dessen Einladung in seinem verzweifelten Zustand dankbar an: ,,(ich) fand die Szene eigentlich lächerlich, genoß aber doch wie ein verhungerter Hund den Brocken Wärme, den Schluck Liebe, den Bissen Anerkennung." (S. 98) ● ● Kann Gedanken an das magische Theater nicht abschütteln → sucht immer wieder vergeblich nach dem Tor, der Lichtreklame und dem Mann mit dem Bauchladen Haller schließt sich einem Leichenzug an → Er meint unter den Trauergästen den Mann zu erkennen, der ihm das Traktat übereicht hat dieser rät ihm jedoch nur in den ,,Schwarzen Adler" zu gehen, um seine Bedürfnisse zu befriedigen ● ● Haller ist entsetzt über ein Portrait, das Goethe als braven Bürgerlichen zeigt - Stimmung wird immer angespannter; Haller fühlt sich zunehmend unwohler und fremd voller Ekel bezeichnet er sich als schizophren und gibt sich als Autor zu erkennen; verlässt überstürzt das Haus des Professors ● Erste Begegnung mit Hermine: ● Haller läuft aufgewühlt durch die Straßen → Wolf und Mensch kämpfen in ihm miteinander ● Sieg des Steppenwolfes will schnellstmöglich Selbstmord begehen Aus Todesfurcht traut er sich nicht nach Hause und begibt sich in den: ,,Schwarzen Adler" ● Haller leidet an der Einsamkeit → Er hat auch bürgerliche Bedürfnisse Er bereut sofort wieder, dass er seinen bürgerlichen Bedürfnissen nachgegeben hat Professor ist ein nationalkonservativ gesinnter Menscher zeigt Haller empört eine militärisch - reaktionäre Zeitung, in der sich ein Pazifist namens Haller über den Kaiser lustig gemacht und seinem Vaterland die Mitschuld am Ausbruch des Krieges gegeben hat → Professor beschimpft den Publizist als Vaterlandsverräter, ohne zu wissen, dass es sich dabei um Haller handelt Dort lernt er die Prostituierte Hermine kennen Sie nimmt sich seiner an und lenkt ihn mit ihrer spöttischen / unkonventionellen Art von seinen Selbstmordplänen ab; Sie vergleicht ihn mit einem unreifen Knaben und beruhigt ihn Hermine geht tanzen, währenddessen träumt Haller träumt von Goethe Goethe versucht, ihm die Wichtigkeit von Spaß zu vermitteln und die Hoffnungslosigkeit des Menschenlebens zu verdeutlichen Hermine erklärt, dass sie Hallers Wut auf das verbürgerlichte Portrait von Goethe versteht, weil es ihr mit den Bildern von Heiligen genauso ergeht ● Hermine und Haller verabreden sich zum Abendessen; Haller bleibt über die Nacht in einem Zimmer im Wirtshaus und kehrt erst am nächsten Tag in seine Wohnung zurück ● Haller hat Hoffnung auf ein Leben ohne Leid Treffen mit Hermine, Pablo und Maria: ● Haller wartet sehnsüchtig auf das Essen mit Hermine → Sie ist für ihn von existenzieller Bedeutung geworden; er ist aber nicht in sie verliebt Bei der Verabredung lässt Hermine ihren Namen erraten → Hermine erinnert Haller an seinen Jugendfreund Hermann, weshalb er ,,Hermine" vorschlägt Hermine erteilt Haller Befehle und erklärt ihm, dass sie ihn in sich verliebt machen würde, damit er ihren letzten Befehl erfüllt und sie tötet Hermine will Haller das Tanzen beibringen Sie reden über Harrys Kampf gegen den Krieg und Hermine macht ihm klar, dass sein Kampf nicht nutzlos sei, dadurch dass er nicht gewinnen könne Haller lernt bei der Tanzveranstaltung im Hotel Balances Pablo und Maria kennen Haller tanzt mit Maria, was ihm Spaß bereitet Haller entdeckt zwischen ihm und Pablo keine Gemeinsamkeiten Tanzt mit Hermine, betont aber, dass er sie nicht liebe; sie sei seine Kameradin, seine Schwester, seinesgleichen Hermine gibt Haller weiterhin Tanzunterricht, um ihn auf Maskenball vorzubereiten Wochen bis zum Maskenball empfindet er als ,,außerordentlich schön" o Treffen mit Maria ● ● ● ● ● ● ● Maria wird Harrys Geliebte Mietet ein Zimmer für sich und Maria für drei Wochen, realisiert, dass Maria seine erste wirkliche Geliebte ist ● ● O Haller kommt durch Pablo in Kontakt mit Drogen Konflikte zwischen altem und neuem Harry → ambivalente Gefühle ● Tag vor dem Maskenball: Haller will mehr, als nur glücklich zu sein; sehnt sich nach Leiden, die ihn bereit und willig machen zum Sterben Haller verbringt letzte Nacht mit Maria; unbeschwertes Leben mit ihr ist nicht für ihn bestimmt Glaubt, dass Maria am meisten Pablo liebt Pablo schlägt eine Liebesorgie zu dritt vor, Haller lehnt dies ab ● Maskenball: Harry fällt es schwer sich zu überwinden, auf den Maskenball zu gehen, bei dem Hermine ihn unbedingt haben will; darum besucht er vorher eine Gaststätte und ein Kino Schließlich kommt er beim Ball an Harry findet zunächst weder Maria, noch Hermine → will wieder gehen (Rückfall in Steppenwolf) ● ● ● ● ● ● Ein als Teufel verkleideter Mann drückt ihm Garderobennummer in die Hand, worauf steht, dass er um vier Uhr an das magische Theater kommen soll und dass Hermine in der Hölle ist Magisches Theater: Schluss und Höhepunkt (Harrys Begegnung mit seinem inneren Selbst): ● Pablo bringt Hermine und Harry zum magischen Theater Sie nehmen berauschende Getränke zu sich Pablo hält Harry Spiegel vor, in dem er sich und den traurig blickenden Steppenwolf in seinem Inneren sieht ● Tanzt noch einmal mit Maria Findet Hermine, die als ihr Jugendfreund Herrmann verkleidet ist Tanzte stundenlang mit verschiedenen Frauen Verliebt sich letztendlich in die neu verkleidete Hermine Musik endet abrupt und die Festgesellschaft löst sich auf; nur Hermine und Haller bleiben zurück Hermine fragt, ob Harry bereit ist und Haller nickt Pablo verlangt von Harry durch aufrichtiges Lachen sein altes unnötig gewordenes Bild von sich abzulegen und er tut es → darf nun in die ,,Schule des Humors" In einem großen Wandspiegel sieht Harry unzählige Abbildungen seiner selbst und über den zahllosen Türen im Gang verschiedene Inschriften Erhält hinter den Türen neue Erkenntnisse über sich selbst o ,,Auf zum fröhlichen Jagen! Hochjagd auf Automobile" O Kampf zwischen Menschen und Maschinen Haller erkennt erschreckenderweise seine eigene blutrünstige Grausamkeit, die er als Pazifist immer verleugnet hat Trifft auf seinen Schulkamerad Gustav, der beim Schießen auf die Autos mitmacht Ein Mädchen namens Dora schließt sich den beiden an und verabschiedet sich schließlich mit Haller aus der Szenerie ,,Wunder der Steppenwolfdressur" Begegnet auf einen Tierbändiger, der einen Wolf dressiert; Tierbändiger ist hierbei das brutale Wesen, Wolf ist scheu und gehorsam Haller erkennt sich in ihm wieder Mensch und Wolf tauschen auf einmal Rollen; dabei verhält sich der Mensch wie ein blutrünstiges Tier Haller erkennt erschreckenderweise seine eigene blutrünstige Grausamkeit, die er als Pazifist immer verleugnet hat o ,,Anleitung zum Aufbau der Persönlichkeit - Erfolg garantiert" Dämmriger Raum, in welchem ein Mann auf dem Boden vor einer Art großen Schachbrett sitzt Er hält Haller einen Spiegel vor und dieser sieht erneut seine Persönlichkeit ,,in viele Ichs zerfallen" → diese Ichs stellt der O Schachspieler auf dem Spielbrett auf und lässt sie gegeneinander kämpfen und spielen Haller darf die Figuren behalten und verlässt den Raum Schach- und Spiegelmetapher: Bewusstwerdung aller eigenen Persönlichkeitsinhalte und damit Akzeptanz der eigenen Vielfalt Bewusste Gestaltung des eigenen Lebens Erlernt Lebenskunst, sein Leben und seine Persönlichkeit mit all ihren Facetten so zu gestalten und anzuordnen, wie es ihm beliebt ,,Alle Mädchen sind dein" ■ ■ ■ Haller fühlt sich in seine Jugend zurückversetzt; er trifft seine Jugendliebe Rosa wieder, mit der er nun die erste Liebe erlebt, so wie er es damals gerne erlebt hätte Nach und nach erscheinen ihm alle Mädchen und Frauen seiner Vergangenheit, mit denen er erfüllende Liebe erleben kann → Versöhnung mit seiner eigenen Sexualität / Vergangenheit: ,,So lebte ich, mit Rosa und Veilchen beginnend, mein ganzes Liebesleben noch einmal durch, unter glücklicheren Sternen." (S. 257) Alles, was Haller in Hinsicht Liebe und Erotik verpasst hat, kann er nun nachholen Hermine taucht vor Hallers innerem Auge auf → er erkennt, dass er mit den gesammelten Erfahrungen nun reif für ihre Liebe ist Hintergrund: vergangene, unglückliche Liebeserfahrungen und sozial - emotional isoliertes Leben Ziel: Chancen ergreifen und selbstbestimmt handeln; Neugestaltung seines Liebeslebens und erfülltes Leben ■ Voraussetzung: Akzeptanz der eigenen Emotionalität, Liebesfähigkeit und Sexualität ,,Wie man durch Liebe tötet" Harry trifft auf Hermine und Pablo nach ihrem Liebesspiel und ersticht Hermine aus Eifersucht mit einem Messer → Haller scheitert auf dem Weg der Selbstfindung; er stößt die durch Hermine symbolisierten Persönlichkeitsanteile ab, weil er sie nicht integrieren kann Mozart spielt Harry aus Radioapparat vor und ermuntert ihn, den Geist hinter ihm zu verehren und über den ,,Klimbim" davor zu lachen und versichert ihm den Humor noch zu erlernen o ,,Harrys Hinrichtung" Haller wird wegen der Verwechslung zwischen Kunst und Realität (wegen der Ermordung der imaginären Hermine), sowie der Humorlosigkeit angeklagt; sein Urteil ist ewiges Leben, zwölfstündiges Eintrittsverbot für das magische Theater und einmaliges Ausgelachtwerden Mozart verwandelt sich in Pablo, ist etwas enttäuscht über Harrys Humorlosigkeit, möchte ihm aber die Chance geben, weiter zulernen Harry ist bereit, sich wieder durch magisches Theater der Hölle seines Innern auszusetzen Funktion des magischen Theaters: ● ● ● ● Bedeutung des magischen Theaters: → Das magische Theater als Blick in Harrys Seele: ● Eintritt ist Haller nur nach vielfältiger Vorbereitung und bewusstseinserweiternde Droge möglich ● Hat Hoffnung, dass er das Figurenspiel einmal besser spielen würde und das Lachen lernen würde → Lösung Hallers Konflikt bleibt aus, doch Hoffnung darauf existiert Möglichkeit, Einsamkeit zu entkommen (ausreichende Entwicklung erforderlich) Konfrontation wichtigster Lebensthemen Näherung an Bewusstseinszustand der Unsterblichen Therapeutischer Effekt: Ziel ist Harmonisierung der Psyche und Aussöhnung der inneren Widersprüche und Konflikte ● Verschiedene Räume thematisieren unterschiedliche Aspekte seiner Persönlichkeit Es gibt keinen Raum, der außerhalb seiner eigenen Erfahrung- und Gedankenwelt liegt Es offenbaren sich seine eigenen Ängste und verdrängten Bedürfnisse, die er nicht wahrhaben möchte • Therapeutischer Effekt hat durch Handeln die Möglichkeit, in Szenen einzugreifen ● Möglichkeit existiert, das Bewusstsein auch im Nachhinein zu beeinflussen, indem man sein Verhalten verändert Unsterblichen zeigen ihm, worauf es ankommt, um eine Heilung zu erzielen; Haller soll im magischen Theater Humor und ewiges Lachen lernen • Imaginärer Mord Hermines Direkte und groteske Sprache, surreale Elemente und Albernheit (irrwitzige Reime oder Sprüche) Funktion der Aufzeichnung: ● Weniger monologisch durch Gespräche mit Hermine, Maria und Pablo Gespräche mit Hermine werfen kritischen Blick auf Harrys alte Ideale ● Höhepunkt des Romans: Maskenball und magisches Theater Deutungshypothese: - Psychologisch: → Identitätskrise - Autobiografisch: → große Ähnlichkeit zwischen Haller und Hesse - Historisch: → Kultur- und Technikkritik - Philosophisch: → ,,Vielheit" /,,Heterogenität" des Ichs statt Einheit → Humor als Lebenshaltung Personenkonstellation: Hauptfigur: - Harry Haller: ● Alter: Fast 50 Aussehen: nicht groß, aber Gang eines Großgewachsenen; anständige, aber unsorgfältige Kleidung; glattrasiert; kurzes, leicht graues Kopfhaar Beruf: keine geregelte Tätigkeit (hat wegen des Steppenwolfes Bedürfnis nach Freiheit) Person: O Intellektuell O Nachdenklich o Zurückhaltend OOO OO o Opfer einer Lebenskrise OOO OOO OO 0 0 Unsicher Fühlt sich häufig unverstanden O Innerliche Zerrissenheit in Mensch (Sehnsucht nach Sicherheit, Ordnung, Geborgenheit, Liebe) und Wolf (Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit; unterliegt keinen gesellschaftlichen Zwängen; verachtet die bürgerlichen Konventionen; geht einsam durch die Welt) → Nietzsche gab den Anlass für die dualistische Figurenkonzeption von Haller (das ,,Apollinische", das für Form, Ordnung und Klarheit steht; das ,,Dionysische", das für Rauschhaftigkeit und einen in allen Formen sprengenden Schöpfungsdrang steht) Leidet unter gesellschaftlichen Konventionen Fühlt sich isoliert und einsam Depressiv Selbstmordgefährdet Pazifist Kritiker der Zeit Leidet an Neurose seiner Generation, die zwischen zwei Zeiten geraten ist Reflektiert kultur- und zivilisationskritische Strömungen der 1. Hälfte des 20 Jhd. Glaubt an die Unsterblichen Tiefe des Lebens: Geist, Kunst, Denken Außenseiter: ■ Führte einst ein Gelehrtenleben → bürgerliche Existenz ging jedoch in Brüche (gesellschaftliche Ächtung durch pazifistische Einstellung, Zusammenbruch des Familienlebens durch psychische Erkrankung seiner Frau) Einzelgänger, Außenseiter, lebt im gesellschaftlichen Abseits ■ Dasein ist auf die Normen des Bürgerlichen bezogen ■ Haller geht keiner geregelten Tätigkeit nach ■ Wunsch nach Absonderung und radikalem Individualismus ■ Aufbau der Fiktion des einsamen Steppenwolfs führt zur Isolation von der Gesellschaft bewusste Isolation, leidet jedoch auch darunter ■ Intellektuelle Überlegenheit Kritischer Geist in einer unkritischen Zeit Publizist → äußert sich kritisch gegen den Krieg, Befürchtung eines erneuten Krieges in naher Zukunft (vgl. Besuch beim Professor) Lehnt Massenvergnügen, Jazzmusik, moderne Technik, Oberflächlichkeit, Schnelllebigkeit und fehlenden ,,Geist" der Moderne ab→→ Kulturpessimismus, Zivilisationskritik Was der Durchschnittsbürger begeistert, wird von Haller radikal abgelehnt (vgl. S. 40); empfindet die neuen kulturellen Entwicklungen als entwürdigend Arroganter Wächter des Wahren in Kunst und Literatur → konservativ - egalitäres Kunst- und Kulturverständnis o Entwicklung: Lösung Hallers Konflikt bleibt aus, doch Hoffnung darauf existiert → Entwicklung nicht linear, durchbrochen von lebensfeindlichen Rückfällen → Scheitern oder Gelingen? Scheitern - Trotz der Begegnungen mit Hermine, Pablo und Maria weiß Haller, dass diese Vergnügen nicht seine Heilung sein können Gelingen Haller hat vom Beginn der Aufzeichnungen bis zum Eintritt ins magische Theater eine Vielzahl neuer Erfahrungen gemacht, die ihn in seiner Entwicklung beeinflusst haben: ,,Harry war älter geworden, er hatte tanzen gelernt, hatte magische Theater besucht (...)" (S. 266) → durch Hermine, Pablo und Maria beginnt Haller sein Weltbild zu verändern und sich den weltlichen Genüssen/ Freuden zu öffnen → Er sieht sich zum Leiden und nicht zu den Freuden geschaffen - Harrys altes Selbstbild als Steppenwolf bleibt bis zum Ende erhalten (vgl. S. 261) - Harry ist weiterhin angewiesen auf die Helferfiguren Pablo und Hermine: ,,Wo war Pablo? Wo war Hermine?" (S. 261) →nicht selbstständig - Leichte Vergnügen können ihm nur eine - die Entwicklung, die Haller Erfüllung auf Zeit bieten →weiterhin Todessehnsucht bzw. Selbstmordgedanken: ,,Ich warte nur. Ich warte auf den Tod." (S. 261) ,,Dem mußte ein Ende gemacht werden" (S. 266) - Selbsthass, Selbstverachtung, Leiden am Leben bleibt bestehen (S. 260, S. 266) - Harry möchte Buße tun und sich selbst durch seine Schuldgefühle bestrafen: ,,Ich begehre ja nichts anderes als zu büßen, zu büßen, zu büßen (...)" (S. 274) - Ermordung Hermines, weil er die Situation nicht mit dem Humor der Unsterblichen betrachten kann durchlaufen hat, macht den Besuch im magischen Theater erst möglich → zeigt Hallers Wandlungsfähigkeit - Haller zeigt, dass er bereit ist, sich allen Seiten seiner Persönlichkeit zu stellen - Wille zur Veränderung bzw. Wunsch sich aus seinem Leiden zu befreien: ,,Vorwärts, alter Harry, alter müder Kerl!" (S.267) ,,Dem mußte ein Ende gemacht werden" (S. 266) - Zerstörung des Spiegels, in dem er sich selbst sieht als Zeichen der Zerstörung des alten Selbst (S. 267) - Haller steht in ständigem Kontakt mit den Unsterblichen ● Nebenfiguren (dienen nur zur Charakterisierung und Entwicklung Hallers, keine Individuen): - Die Freunde: Hermine, Maria, Pablo ● Spiegeln Harrys Verhalten wider → Harry schafft es nicht, die von Hermine verkörperten Eigenschaften in seine Persönlichkeit zu integrieren -Verlust der Gestaltungsmöglichkeiten der Persönlichkeit bzw. der Kontrolle: ,,Hatte er doch auch seine hübschen Schachfiguren wieder verloren" (S. 267) - Hinweis auf momentanes Scheitern: ,,eine Schweinerei angerichtet, (...) und unsere hübsche kleine Bilderwelt mit Wirklichkeitsflecken besudelt." (S. 278) → Harry schafft es nicht, sich von sich selbst zu distanzieren - Symbolische Hinrichtung im magischen Theater - Harry hat es bis zu seinem 50. Geburtstag immer noch nicht geschafft, seine schon lang andauernden Konflikte zu lösen - Hermine: ● → zeigt, dass er um die Möglichkeit seiner Heilung weiß - Ermordung Hermines → Akt der Loslösung von Hermine, da er sie nicht mehr als Helferfigur benötigt; Akzeptanz seiner neuen Eigenschaften - Positive Zukunftsaussicht; Möglichkeit der positiven Entwicklung; starke Hoffnungsperspektive: ,,Ich war nicht bei den Unsterblichen, noch nicht" (S. 266) ,,Einmal würde ich das Figurenspiel besser spielen. Einmal würde ich lachen lernen." (S. 277) → Haller möchte das Spiel des Lebens so lange weiterspielen, bis er es beherrscht wie die Unsterblichen Stellen verdrängte Teile seiner Persönlichkeit dar Dienen ihm zur Vervollkommnung seiner Persönlichkeit Alter: jung, Harry könnte ihr Vater sein Aussehen: androgyne / knabenhafte Figur, hermaphroditisch, Ähnlichkeit zu Hermann (Jugendfreund Harrys): Ja, indem ich ihr Gesicht genau betrachtete, mußte ich ihr recht geben, es war ein Knabengesicht." (S. 139) ● Beruf: Prostituierte Person: O Selbstbewusst o Kontaktfreudig O Genießerisch O Sie ist nach außen hin lebenslustig, fröhlich O Gewandt im Umgang mit anderen O Ihr geht es jedoch ähnlich (Lebensüberdruss, S. 162), Sie verurteilt ihn nicht (,,Recht hast du, Steppenwolf", S. 194) O Glaubt an die Heiligen O Oberfläche des Lebens: Tanz, Kunst, Sinnlichkeit Begegnungen mit Harry: O Erste Begegnung: ■ ■ Im Gasthaus ,,zum Schwarzen Adler" → Haller flieht vor dem Selbstmord Sie nimmt sich Haller mütterlich - spöttisch an und kümmert sich fürsorglich um ihn; Hermine als Hallers Führerin: ,,Dann laß es warten und bleib da. Komm, wische dir erst die Brille ab, du kannst ja gar nichts sehen. So, gib dein Taschentuch. Was wollen wird denn trinken?" (S. 112) ■ Sie durschaut seine problematische Situation und bewahrt ihn davor, seinen Selbstmord in die Tat umzusetzen Mutterrolle → gibt ihm Befehle und behandelt ihn wie einen kleinen Jungen; aktive / dominante Rolle: ,,Sie bestellte ein belegtes Brot und befahl mir, es zu essen. Sie schenkte mir ein und hieß mich einen Schluck trinken" (S. 113) ,,Harry? Ein Bubenname! Ein Bub bist du auch, Harry" (S. 117) → Haller genießt es, von Hermine geführt zu werden; er gibt die Verantwortung ab und fühlt sich geborgen Macht sich auch über Hallers Lebensüberdruss lustig; entlarvt seine existenzielle Krise als unreifen Weltschmerz: ,,Da er aber bloß ein kleiner Bub ist, läuft er heim und will sich aufhängen" (S. 119) Liefert Haller eine differenzierte Persönlichkeitsanalyse O Zweite Begegnung in einem Restaurant: ■ Hermine als Hallers Spiegelfigur → die beiden brauchen und ergänzen einander; sind existenziell aufeinander angewiesen: ,,Begreifst du nicht, du gelehrter Herr: daß ich dir darum gefalle und für dich wichtig bin, weil ich wie eine Art Spiegel für dich bin, weil in mir innen etwas ist, was dir Antwort gibt und dich versteht? (S. 140) Hermine ist Kontrast-, Komplementärfigur bzw. Projektion von Haller / Alter Ego: ,,Und doch bist du so ganz und gar anders als ich! Du bist ja mein Gegenteil; du hast alles, was mir fehlt." (S. 141) → verkörpert diejenigen Persönlichkeitsmerkmale, die Haller nicht hat bzw. die er verdrängt (Lebensfreude, Sinnlichkeit, Spaß am Tanzen zu Unterhaltungsmusik, Spiel, Humor) Rettung vor dem Selbstmord, Hermine hat Haller aus seiner Verzweiflung zurück ins Leben geholt: ,,ich habe deine Einsamkeit durchbrochen, ich habe dich gerade vor dem Tor der Hölle aufgefangen und wieder aufgeweckt." (S. 143) ,,Du brauchst mich jetzt, im Augenblick, weil du verzweifelt bist und einen Stoß nötig hast, der dich ins Wasser wirft und wieder lebendig macht." ■ Hermine will Haller ,,in sie verliebt machen" und fordert, dass er sie am Ende tötet o Weitere Begegnungen: ■ Sie erkennt, was Haller für seine Gesundung braucht und hilft ihm (z.B. bringt das Tanzen bei, Bekanntmachung mit Maria, Näherbringen moderner Musik): ,,Diese Frau, die mich so vollkommen durchschaut hatte, die mehr über das Leben zu wissen schien als alle Weisen, ■ ■ betrieb das Kindsein, das kleine Lebensspiel des Augenblicks mit einer Kunst, die mich ohne weiteres zu ihrem Schüler machte." (S.146) → Sie zeigt ihm, dass man trotz seelischer Nöte mit Optimismus und Humor leben kann Versucht den verbitterten Intellektuellen mit dem leichten Leben und Sinnesfreuden bekannt zu machen und ihn aus seiner einsamen, weltfernen Gelehrtenexistenz zu befreien: ,,Wofür ich aber zu sorgen habe, das ist, daß du die kleinen, leichten Künste und Spiele des Lebens etwas besser erlernst, auf diesem Gebiet bin ich deine Lehrerin" (S. 165) Bringt die verdrängten Seiten des weltlichen Lebens wieder zum Vorschein (ähnlich wie Mephisto Faust, allerdings als positive weibliche Variante): ,,Du brauchst mich, um tanzen zu lernen, lachen zu lernen, leben zu lernen." (S. 143) → Lehrmeisterin / Helferfigur; Retterfunktion Hermine ist Projektionsfläche für Harry → für alle seine verborgenen Wünsche und Sehnsüchte nach Überwindung seiner Selbstblockade: ,,Sie war die Erlösung, der Weg ins Freie. Sie musste mich Leben lehren oder sterben lehren" (S. 136) O Tanzabend im Hotel Balances: ■ Hermine nimmt aktive, dominante, fordernde Rolle ein → z.B. fordert sie Harry auf zu tanzen ,,Also riskiere, Harry (...) Sie gab nicht nach." (S. 158) ■ Seelenverwandte / Leidensgenossen / Schicksalsschwester; emotionale Nähe / besondere Verbindung → beide sind Außenseiter und leiden am Leben: ,,Weil ich bin wie du. Weil ich gerade so allein bin wie du und die Menschen um mich selber gerade so wenig lieben und ernst nehmen kann wie du." (S. 162) ,,Aber am Leben leiden - o ja, darin bin ich erfahren." → beide leben abseits von Normen und Konvention der Gesellschaft: ,,Weißt du, dass wir beide Kinder des Teufels sind?" (S. 163) O Vermittlung weiterer Kontakte: Vermittelt den Kontakt zu Maria, um Haller seine sinnliche Seite aufzuzeigen ■ Stellt Kontakt zu Pablo und dem magischen Theater her → Anreiz zur Entwicklung neuer Verhaltens- und Sichtweisen ■ Bereitet Haller auf das magische Theater vor → gibt ihm die Möglichkeit, das Spiel des Lebens erneut zu spielen o Magisches Theater: Hermine wird im magischen Theater von Haller erstochen → 1. Hermine wird als Hallers Mentorin, Helferfigur und Lehrmeisterin überflüssig, weil Haller nun zu eigener Persönlichkeitsentwicklung imstande ist / 2. Haller scheitert auf dem Weg der Selbstfindung; er stößt die durch Hermine symbolisierten Persönlichkeitsanteile ab, weil er sie nicht integrieren kann → Zusammenfassung: ● Trägt wesentlich zu Hallers Persönlichkeitsentwicklung bei → aktiver Motor / Katalysator für Hallers Entwicklung; ändert Hallers Leben grundlegend Sie kann Haller mit seiner Existenz versöhnen → bringt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Hallers in Einklang (knabenhafte Art erinnert Haller an seine Kindheit; Kontakt mit Maria und Pablo führt ihn in neue Lebensbereiche ein und der Besuch des Magischen Theaters macht ihn bereit, zukünftig das Spiel des Lebens zu spielen) ● - Hermine - Haller: ● Harry und Hermine sind mehr als Freunde, sie sind zwei Seiten einer Persönlichkeit Beide ergeben gemeinsam ein Ganzes Jeder sieht sich selbst im Anderen ● ● ● - Maria: Beide brauchen einander zur Vervollkommnung ihrer Persönlichkeit Sie können keine sexuelle Beziehung miteinander eingehen, weil sie zwei Seiten einer Persönlichkeit sind ● Beruf: Prostituierte ● ● Person: O Junge Prostituierte; wird von Haller als attraktiv wahrgenommen O Blond o Bisexuelle Neigungen Zeichen für ihre psychische Ganzheit: ,,Andre, und zu ihnen gehörte Maria, waren ungewöhnlich liebesbegabt und liebesbedürftig, die meisten auch in der Liebe mit beiden Geschlechtern erfahren; sie lebte einzig der Liebe wegen" (S. 178) O Hermine vermittelt Haller die Beziehung zu Maria → sie fordert ihn auf, mit ihr zu tanzen o Nimmt Haller kompromisslos so an wie er ist: ,,Auch du gefällst mir, auch du hast etwas Hübsches, Liebes und Besondres, du darfst nicht anders sein, als du bist." (S. 180) O Gut gelaunt, offen, unbeschwert, lebt im Hier und Jetzt → Repräsentantin nicht ausgelebter Persönlichkeitsanteile Hallers Funktion: O Repräsentantin von Sexualität, Sinnlichkeit, Erotik, Selbstakzeptanz O Erfahrung erfüllender Sexualität und sinnstiftender Sinnlichkeit O Marias Bisexualität deutet auf innere Ganzheit hin, Harry kann durch sexuellen Kontakt zu ihr auf der körperlichen - sexuellen Ebene ebenfalls Ganzheit erlangen → körperliche und emotionale Befreiung o Zeigt den Weg zum unbekümmerten, schuldfreien Erleben reiner Sinnlichkeit und erotischer Genüsse: ,,Durch sie hatte ich gelernt, noch einmal vor dem Ende mich kindlich mit dem Spiel der Oberfläche anzuvertrauen, flüchtigste Freuden zu suchen, Kind und Tier zu sein in der Unschuld des Geschlechts." (S. 202) - Pablo: ● o Vor der Begegnung mit Maria war Sexualität für Haller eher schuldhaft und verwerflich → Maria ermöglicht ihm, sich von diesen negativen Emotionen zu befreien O Mit ihr erkennt Haller, dass die Dinge, die er bisher als oberflächlich verachtet hat, einen tieferen Sinn erfüllen → Maria zeigt, dass Hallers Weltsicht bisher zu einseitig war O Bereitet Haller auf das magische Theater vor → Hilfestellung zur Vervollkommnung seiner Persönlichkeit Katalysator bei Hallers Persönlichkeitserweiterung / Prozessbeschleunigerin bei der Ausbildung einer ganzheitlichen Identität Hallers Beruf: Saxophonspieler, Jazzmusiker (wird deshalb von Harry verachtet) Person: O Jung O Schönling O Lebenslustig o o Unbeschwertheit lockere Sexualität O Nicht sehr klug O Unkonventionell O Einfühlsam Charmant O Souveräner Umgang mit Drogen O Hoch geschätzter Freund von Hermine und Maria O Hermine vergleicht Pablo mit einem Heiligen O Durchschaut Harrys Notlage O Anfängliche Abneigung; Haller nimmt ihn als schönen, aber etwas geistlosen Verführer wahr o Später freundet sich Haller mit ihm an → Er bezeichnet sich beim Maskenball sogar als ein Bruder Pablos" Funktion: o Gegenfigur zu Haller; repräsentiert Vergnügen / unbekümmerte Lebenslust / Humor o Anfängliche Abneigung aufgrund von Eifersucht wegen seiner unbeschwerten, sexuell offenen, sowie Rauschmitteln zugewandten Lebenseinstellung mit der Harry Schwierigkeiten hat → werden Freunde (vgl. S. 169, S. 186) O Repräsentant von Welten, die Haller bisher nicht zugänglich waren: Jazzmusik und Drogen O Durch Aussehen und Lebenseinstellung ist er das Gegenstück zur Person Hallers O Parallele mit Harrys unsterblichem Mozart o Integrativ, führt Harry an moderne Musik heran o Symbol der Ganzheit O Stellt sich als Besitzer des magischen Theaters heraus → Pablo wird für Haller zu einem wichtigen Begleiter durch sein Seelenleben → übernimmt Regie über das Unterbewusstsein Hallers und führt ihm seine verschiedenen Persönlichkeitsanteile vor → Hilfestellung zur Vervollkommnung seiner Persönlichkeit; Katalysator bei Hallers Persönlichkeitserweiterung; Prozessbeschleuniger bei der Ausbildung einer ganzheitlichen Identität Hallers - Die Unsterblichen/Heiligen: Harrys große bewundernswerte Meister wie Goethe, Mozart, Nietzsche, Haydn Haben es geschafft eine humorvolle Grundeinstellung zu erlangen und innere Gegensätze zu überwinden ● Funktion: ● O Machen Harry seine beschränkte Weltsicht deutlich, indem sie sich über ihn lustig machen und ihn provozieren o Versuchen, Harry Humor beizubringen o Wegweiser; Vorbilder; Lehrmeister in ihrer geistigen Haltung - Die Bürgerlichen: Sind vertreten durch den Herausgeber, die Vermieterin und den Professor ● Vermitteln die bürgerliche Sichtweise in Bezug auf Harry Haller Sehen Haller als Sonderling und schwanken zwischen Sympathie und Ablehnung Funktion: O Vermitteln die bürgerliche Sichtweise auf Harry O Kontrast zu Haller und seinen Freunden rund um das magische Theater o Hervorhebung von Hallers Außenseiterstellung in der Gesellschaft Hauptthemen: - Identitätskrise: ● ● ● ● - Zeitkrise: ● Harrys seelische Krise aufgrund der Zerrissenheit zwischen Sehnsucht nach Freiheit (Wolf) und Sehnsucht nach bürgerlicher Geborgenheit (Mensch) Wolf und Mensch sind Todfeinde; einzelne Glücksmomente möglich, wenn Wolf und Mensch Frieden schließen ● Erschwert Liebe, da Menschen meist jeweils nur eine Seite an ihm schätzen Persönlicher Konflikt einer einzelnen Person, der zeitlose Gültigkeit hat Neurose: Konflikt zwischen Ich (bewusste Anteile der Seele) und Es (nichtbewusste Anteile der Seele) nach Sigmund Freud Wird von verschiedenen Seiten aus beleuchtet, wodurch dem Leser die Möglichkeit zur Identifikation mit Harry geboten wird Harrys Weg als psychoanalytischer Therapieprozess Harry leidet unter Symptom der Generation, die zwischen zwei Zeiten gerät (stellt bereits der Herausgeber fest) Generation zwischen den beiden Weltkriegen, in der Harry lebt, ist betroffen von starken politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen Harrys Zerrissenheit zwischen Konservatismus (Abneigung gegen moderne Technik und moderne Musik) und Liberalismus (Pazifist, erkennt Unsinnigkeit des Nationalismus) Harry warnt vor neuem Krieg Symbolik: ● ● ● ● ● ● ● Gleiche Initialen von Hermine und Harry → Verbundenheit, Seelenverwandtschaft Steppe → Weite, wilde Natur, Einsamkeit Wolf→ Gesetzlosigkeit, Boshaftigkeit im Volksglauben, Unabhängigkeit, Freiheit, Wildheit, nicht in menschlicher Gemeinschaft lebende Urform des Hundes →gesellschaftliche Isolation, Vereinsamung Kamelie → Traurige Rolle Hermines als Prostituierte Orchidee → Königinnen der Blumen → Hermines bedeutsame Rolle Kein sexueller Kontakt zwischen Harry und Hermine → Keine Gegenfiguren zueinander, sondern Teile voneinander / Verwehrung einer Vollkommenheit und Integration Hermines Anima Teile zu Harrys Seele Hermines Ermordung → Chance weibliche Teile von Hermine zu integrieren und so zu innerlicher Ganzheit zu kommen bleibt aus / Befreiungsschlag (gelingende Befreiung eines Teils seiner Persönlichkeit) Im Magischen Theater: o Verwandlung des gesellschaftlichen Maskenballs zu privatem Theater → Gegensatz zwischen bisheriger äußerer Wirklichkeit und innerer Wirklichkeit des Magischen Theaters Pablos Hausjacke → Unterstreichung der privaten Atmosphäre O Blauer Raum → Das Geheimnisvolle, Farbe des Himmels (Weite, Sehnsucht) 0 00 und des Wassers (Tiefe, Unergründlichkeit Wechsel zur inneren Wirklichkeit, Blick in die Seele) Runder Tisch, drei Sessel → Vollkommenheit, zu deren Erlangen Harry Möglichkeit bekommt o Vogel → Seele, verspricht Möglichkeit zu ihrer Befreiung o Gläschen, drollige Flasche → Magisch märchenhaftes Flair O Aufbau des Magischen Theaters als antikes Amphitheater → Das Selbst, die Ganzheit, das Göttliche O Motive: - Magie: ● Welt als Ergebnis der subjektiven Perspektive Magischer Zustand des Bewusstseins als Voraussetzung für Entwicklung - Spiegel: Zeigen verschiedene Aspekte Harrys Persönlichkeit Auch Romanfiguren dienen als Spiegel (Hermine als Harrys Spiegelbild, Maria und Pablo spiegeln Harrys unterdrückte Persönlichkeitsanteile) ● Traktat und Gedicht vom Steppenwolf als sprachliche Spiegelbilder Harrys ● ● - Lachen: ● ● - Musik: ● ● Hat zunächst negative Assoziationen mit Lachen (Angst vorm Ausgelacht werden) Humor als Galgenhumor wichtig (über sich selber lachen können) Humor als Schlüssel zur Heilung Romantische Ironie hat ähnliche Wirkung wie Humor Tor zur jenseitigen Welt Harrys Verhältnis zur Musik versinnbildlicht seinen Dualismus (klassische Musik und Unterhaltungsmusik) - Tanzen: ● Weg ins weltliche Geschehen ● Versinnbildlichung der Leichtigkeit des Seins ● Form der Befreiung - Tod: Mittel zur Vervollkommnung - Goldene Spur: ● Verweist auf metaphysische Zusammenhänge ● Führt ins Reich der Unsterblichen Ständiger Begleiter ● Harrys Todessehnsucht ● Ermöglicht einerseits Flucht, andererseits Verwandlung des Ichs zur Vollendung (Hermines Ermordung) → Dualismus des Todes Harrys Weg als auch Ziel Bedeutung der Kunst: - Beschäftigung mit verschiedenen Kunstformen → Ausweg aus Identitätskrise - Seine Geschichte wird von ihm selbst als dichterisches Werk niedergeschrieben - Haller hat sich in besonders intensiver Weise mit literarischen Erzeugnissen früherer Epochen beschäftigt → wird vom Herausgeber als ,,Gedanken- und Büchermensch" (S. 18) beschrieben - Rezeptive Auseinandersetzung mit der klassischen Musik; diese versetzt ihn in glücklich - träumerischen Zustand, aber auch in Nachdenklichkeit und Ernsthaftigkeit Kunstbezug hat engen Bezug zu Seelenleben - Beschäftigung mit Künstlern und Künsten ersetzt menschliche Beziehungen - Produktiv tätig: Harry Hallers Aufzeichnungen bestehen aus Manuskript Hallers, die der Herausgeber von Haller erhalten hat - Herausgeber bezeichnet Hallers Text als ,,Dichtung (...) im Sinne eines Ausdrucksversuches der tief erlebte seelische Vorgänge im Kleide sichtbarer Ereignisse darstellt" (S. 29) - Trotz der ,,zum Teil phantastischen Vorgänge" (S. 29) spricht Herausgeber dem Geschriebenen starken autobiografischen Gehalt zu - Haller stellt das von ihm Erlebte künstlerisch dar - In Kunst zeigen sich für Haller jene Gegensätze und Widersprüche, die sein gesamtes Leben prägen - v.a. im Hinblick auf sein ambivalentes Verhältnis zum Bürgertum und seine Sehnsucht nach dem Unendlichen - Musik beschert ihm metaphysische Erfahrungen - Klassische Musik zeigt ihm ,,göttliche Spur" (S. 39) - Leidet am Gegensatz zwischen der in der Kunst (Literatur und Musik) erfahrenen Göttlichkeit und der modernen Alltagskultur: mag kein Theater / Kino / Zeitung / modernes Buch für ihn oberflächlich, auf Unterhaltung abzielende Massenkultur - Jazzmusik ist für ihn Untergangsmusik - Goethe - Darstellung empfindet er als ,,Zug von Beherrschtheit und Biederkeit (...)", die in einer Darstellung gipfelt, ,,welche jedem Bürgerhause zum Schmuck gereichen konnte" (S. 104) → Kunstpraxis seiner Zeit als bieder / langweilig, oberflächlich / verderblich - Durch Hermine Tanz als neue Kunstform in Hallers Leben - Tanz in Form des modernen Gesellschaftstanzes (z. B. Foxtrott, Tango) → steht für Sinnlichkeit und Lebendigkeit - Tanz als sinnliche und lebensbejahende Funktion - Begegnung mit Pablo steckt ihn zumindest teilweise mit Jazzmusik an - Magisches Theater trägt zur Wesensveränderung Hallers bei - Lernt, dass Leben Kunst ist, die sich v.a. über spielerischen Umgang definiert → Hermine wird zur künstlerischen Spielfigur in Pablos Händen - Ein Künstler, der in der Gestalt Mozarts auftretende Pablo, ermahnt ihn, Kunst nicht zu ernst zu nehmen, Leben als Spiel zu begreifen und lachen zu lernen - Haller hat Vorsatz,,,das Spiel (des Lebens) nochmal zu beginnen" (S. 278) Erzählperspektive: Erzählform Erzählverhalten und Erzählperspektive Funktion Vorwort des Herausgebers Ich - Form (Neffe der Vermieterin) Personal - Innensicht des Neffen - Außensicht auf Haller Vorbereitung des Lesers auf Hallers Aufzeichnungen Hallers Aufzeichnungen Teil 1 Ich - Form (Harry Haller) Personal - Innensicht von Haller Verzweiflung Hallers wird subjektiv dargestellt Traktat vom Steppenwolf Er-/Sie - Form Auktorial - Innensicht und Außensicht Allgemeine, scheinbar objektive Perspektive auf Haller Hallers Aufzeichnungen Teil 2 Ich - Form (Harry Haller) Personal - Innensicht von Haller Darstellung der Lösungsversuche → umfassendes Bild von Harry zu erlangen → Krise des Protagonisten wir aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt → textimmanente Distanz → Leserlenkung: eine zu starke Identifikation mit Harry Haller wird verhindert - Ich - Erzählform von Harrys Aufzeichnungen gibt Gefühl von Intimität und Nähe, als lese man ein Tagebuch und verschafft so Möglichkeit einer Identifikation Sprache: - Entspricht der jeweiligen Erzählperspektive - Vorwort des Herausgebers: sachlich - nüchterner Ton - Hallers Sprache in seinen Aufzeichnungen ist geprägt durch innere Zerrissenheit und Abwehr gegen das Bürgerliche - Schilderung seiner sinnentleerten, trostlosen Tage: Reihung parallel gebauter Sätze; häufige Wiederholungen unterstreichen Eintönigkeit - Beschreibung der wölfischen Natur: unkonventionellere, anspielungsreichere Ausdrucksweise; viele Neologismen; komplizierter Satzbau - Lange Satzgebilde: veranschaulichen Einsamkeit Hallers, in dessen Gedankenwelt sich Eindrücke ansammeln und ineinanderfließen - Rhetorische Fragen, wenn es um den Sinn seiner Existenz geht: Appellative Funktion - Lyrische Elemente: Gedichte vom Steppenwolf und den Unsterblichen unmittelbarer Ausdruck Hallers Gemütszustandes - Groteske, verspielte Sprache im magischen Theater → unterstützen surrealen Charakter der Situation Gattung: - Entwicklungsroman: ✓Thematisiert geistige Entwicklung der Hauptfigur, konzentriert sich auf individuellen Lebensweg des Protagonisten; Nebenfiguren dienen ausschließlich der näheren Charakterisierung des Protagonisten, sowie Verdeutlichung seiner Entwicklung ✓ Schilderung meist in Ich - Form, wird aber durch Sichtweisen anderer Personen ergänzt X Meistens Entwicklungsgeschichte einer jüngeren Person ✓Verwandtschaft mit klassischem Bildungsroman, jedoch kritischeres Welt- und Menschenbild ✓XVerwandtschaft mit autobiographischem Roman durch Erzählung in Ich-Form - Bekenntnis: ✓ Werk folgt der Tradition der pietistischen Bekenntnisse in Form von Erweckungsgeschichten, aufgrund Hesses streng pietistischer Erziehung ✓Hauptfigur steht im Mittelpunkt und schildert ausschließlich ihre persönlichen Gedanken, Gefühle und Erlebnisse ✓Bekenntnischarakter als wesentliches Merkmal des Romans im 20. Jahrhundert Epoche: - Merkmale des Expressionismus und der Moderne Autobiografische Bezüge: - Hermann Hesse erlitt um die 1920er Jahre schwere Lebenskrise, spiegelt sich ebenfalls in Tagebuch eines Entgleisten und Kurgast wider, doch der Steppenwolf hat stärkste autobiografische Prägung - Namen, Äußeres, Kindheit, Erziehung, Hobbies und Interessen gleichen sich - Hesse ist wie Harry unglücklich, hat Schwierigkeiten Beziehungen einzugehen - Furcht vor dem Alter, Ärger auf bürgerliche Erziehung, Versäumung von Sinnlichkeit und Nachholung dessen in späterem Alter (Tanzen lernen, Bälle besuchen) - Selbstmordentschluss vor fünfzigstem Geburtstag - Schaffenskrise Hesses und Harrys - Hesses psychotherapeutische Behandlung vergleichbar mit Harrys Erfahrungen durch Hermine, Maria, Pablo und magisches Theater, die ihn zur Konfrontation mit seinen verdrängten Persönlichkeitsanteilen führen Zeitgeschichtlicher Hintergrund: - Die Goldenen Zwanziger → Werte der wilhelminischen Gesellschaft → Besuch von Cafés, Kinos, Tanzveranstaltungen und Sportereignissen war wichtiger Lebensaspekt → Frauenbewegung → neuer und offener Umgang mit Sexualität → Entscheidungsfreiheit? Zwanziger Jahre: ,,Lost generation" = desillusionierte Generation, traumatisiert durch Erfahrungen im 1 WK