Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Trafikant
Katharina
26 Followers
Teilen
Speichern
669
11/12/10
Lernzettel
Lernzettel für eine Deutschklausur zum Roman "der Trafikant" von Robert Seethaler.
der Trafikant die Figuren → ÜBERSICHT Franz Huchel → Einzelkind aus bescheidenen Verhältnissen →lebt bis zum A. Lebensjahr bei seiner Mutter im Salzkammergut, wird dann nach Wien geschickt ternt in der Trafik den Juden Sigmund Freud kennen →nair in seiner offenheit, jedoch nicht dumm →verliebt sich unglücklich in die böhmische Tänzerin Anezka Otto Tranjek einbeiniger Kriegsversehrter und Trafikant in Wien Athere Bekanntschaft mit Franz' Mutter politisch interessiert, steht zu seiner Meinung →wird von der Gestape verhaftet und stiflot am 14. Hai 1938 Sigmund Freud →Jude und berühmter Psychoanalytiker → Stammkunae in Otto Tronjeks Trafik →Freundet sich mit Franz Huchel an emigriert nach London Anezka 20-jährige Bohmin, Tänzerin în der "Grotte" →wechselnde Liebschaften, u. a. auch mit Frane Huchel →ist im Leben auf den eigenen Vorteil bedacht →Nazi Bekanntschaft, um sich zu retten Franz Huchels Mutter alleinerziehend Alois Preininger finanziert sie bis zu seinem Tod →Gebt ihren Sohn und vermisst ihn →schickt ihm regelmäßig Postkarten und Briefe Nebenfiguren -Alois Freininger Caeliebter der Mutter) -Fleischermeister Roßhuber (Nachbar Tranjers) - Conférencier Heinzi (Monsieur caballé) Roter Egon (Hubert. Pastinge) Briefträger Heribert Pfründner - Freuds Tochter Anna Mrs Buccleton (Patientin Freuds) - Praterkeuner Gestapomann SS-Hann (Anezkas Freuna) BRUNNEN HANDLUNGSTRANGE des Romans *Frant' erste Liebe zu Anezka •Stellt einen Hoffnungsachimmer der Normalität dar • Kein Happy End Frane Freundschaft zum Juden Siegmund Freud •Freud leidet als Jude zunehmend unter den Nationalsozialisten emigriert schließuch Erwachsenwerden des naiven Franz Huchel, in wien •begleitet von dem politisch, wachen Otto Tranjek, versteckt sich nicht. vor den Nationalsozialisten Otto steht...
App herunterladen
als Mentor an. Frant' Seite. Franz und seine Mutter Karten- bzw. Briefwechsel sowohl Reflexion politischer als auch persönlicher Ereignisse politischer Einfluss der Nationalsozialisten • wirkt als katalysator.der. Spannung im. Roman →Spannung der Handwing steigt stetig an bis kurz nach dem Anschluss Osterreichs an das deutsche Reich jud. Hitbürger werden aus Geschäften und der öffentlichkeit getrieben Ficht Jud. Hitbürger ins EXIL. CBSP. Sigmund Freud →Gegner des Systems werden in den selbstmord Egon") ader von der Gestapo getrieben (isp. Roter. getötet (Bsp. Otto Tran yek) Mutter. innige Beziehung:. franz. Huchel. Liebe, Fürsorge, Ratschläge Lehrung, unter- stützer Lehrer, Hentor, Vorbild respektvolle. Otto Tranjek -Trafikbesitzer. Sigmund Freva Freundschaft: Jude, Begründer der Psychoanalytik emigriert liebt benutzt Anezka. Bahmin,. Tänzer in chronologie der Handlung Handling Zeit Spätsommer 1937 Spätsommer 1934 Ein Samstag im Oktober 1937 (3.47) Dezember 1937 (367) Anfang Oktober 1937 Frant lernt den Psychoanalytiker ergmund Freud als (3.36) Kunden der Trafik kennen und freundet efeh mit Uhm 1. Januar 1938 (6.82) Einige Wochen 3,1933 (8.96) 3 Wochen später, 1938 (896) 10. März 1938 18,121) (1 März 1938 (3.143) 12. März 1938 (3148) 12./13. Harz 1938 Nuedorf am Attersee m3uzkammergut Tod von Alois Preininger (Rackbuck Alois Preininger und Franz utier). Franz uchel, rest als 17-Jähriger noch wien 14. Mai 1938 (3.192) is. Hai 1938 (8.192) 17. Mai 1938 (8.186) wien Frant beginnt beim Trafik bester cup Tranjek eine Lehre und wohnt in der Trafik BRONNEN Frant temt, auf dem Wiener Prater die drei Jahre Quere Bohmin Anezka kennen, und verlebt sich (3.51 PP.) Gespräch zwischen Franz und Freud über die Liebe, Frauen und Traung (5.67 ff.), Franz erfährt Anezka? Aufenthaltsort, zusammen ver- bringen sie die Nacht in der Trafik (3.91 ff) Anezka kommt nachts zu Franz in die Trafik Frant verfolgt Anezka und erfährt, dass sie im Nacht. lokal zur Grotte", auftritt. 53, kommt zum Streit.. Franz und Freud opazieren in den volksgarten (s. 125 (4) Der Rote Egon hört schugchniggs Ansprache im Radio, entrout en transparent und springt in den Tod.. Otto Trenjek im Gespräch mit Franz tuchel aber den Tod des Roten Egon (s. 145.ff. Medien/Propaganda) 13. März 1938 (S, 152) Die Trafik wird in der Nacht auf den 13. Harz verwüstet und am Morgen wird, Otto Tranjek von der Gestapo verhaftet (s. 152 ff.) 12. März: Einmarsch der Deutschen in Osterreich und tags drauf (13. Harz) erfolgt der offizielle Anschluss" and Reich. otto Tranjek stirbt otto Tranjek wird beerdigt. Franz erhalt den Gestapo-Brief und erfährt vom rod Otto Tranjeks. Er macht Fleischermeister Roßhuber für Ottos Schicksal verantwortlich. Franz will Anezka warnen. Er erfahrt, dass Heinz verschleppt wurde und das Anezka mit einem 33-Hann liiert ist. (3.190.ff.) acit 3. Juni 1938 (3 213) 4. Juni 1938 (3.230) (s.) Juni 1938 (S.238) Handling Tranz erfahrt vom Briefträger, da33 Sigmund Freud ing EXIL geht. Letztes Gespräch zwischen Frane und Freud. (3,209ef) Sigmund Freud verlässt mit seiner Familie Wien Richtung London, Frant beobachtet die Abreise. Tranz ersetzt in der Nacht auf den 8. Juni are mittere NS-Flagge vor dem destapo-Hauptquartier durch ette Tranjeks, Hose.. 4. Juni 1938 (5.250) Franz Huchel wird am Morgen von der Gestapo verhaftet. 12. März 1945 (8,247) zeitsprung Anezwa findet die Trafik verschlossen vor. cem weggehen härt sie Motorengeräusche der allierten Bomberverbande Die Entwicklung Zu Hause in Nußdorf Stadium: Naivität des Protagonisten. FRANZ HUCHEL (3.7-16) Ankunft in Wien lauf dem Bahnhofsvorplatz) (S. 20-21) → Stadium: Reizüberpuitung Erfahrungen in der Stadt und im sozialen umfeld (3.22-160). →Stadium: wissensenweiterung 5. Kantenberg (S. 197-202) →stadium: abergang 4 Veränderungen (Briefwechset) (S. 161-172). →Stadium: Lostosung (Selbstreflexion) 6. Auf dem Bahnhofsvorplatz → Stadium: Erwachsenenstatus Lion-Findung) FAZIT: Der Protagonist Franz Huchel entwickelt sich im Verlaufe des Romans. vom naiven, unerfahrenen und ungebildeten Jugendlichen zum gebildeten, selbstbewussten und mutigen Erwachsenen, während seiner zwei Jahre Aufenthalt in Wien.. Die Erzahltechnik untersuchen Eredniform, Erzahlperspektive, weitere Aspekte Beispitle Aspekt Eredni form Erechi perspektive → Position des Eranters Erzähivernatten Erzähihaltung →Vermittlung der fiktionalen wett Darstellungsform Erzähterrede (Darstellungsform) 6 Q BRUNNEN Er-/Sie-Crachter Ich-Eredhier Innenperspektive * Außenperspektive. auktoriales Erhverhan allwissender Erzähler personales erzählverhalten Eranter übernimmt Perspektive einer Figur neutrales erzählverhalten → Erzähler nimmt sich voung zurück sachuch ironisch humorvou Erzählerbericht Beschreibung Kommentar direkte/indirekte Rede erlebte Rede *mnerer Honolog. im Romander Trafikant" • Abwechslung der Erzählperspektive ständiger wechsel zwischen Innen- und Außenperspektive → höherer Wahrheitsgehalt, ermöglicht dem Leser Meinungsbildung • Funktion der verschiedenen Erzähltechniken, im. Roman: →Abwechslung für den Leser → Leser bekommt einen differenzierten Einblick es entstehen Lücken, die der Leser selbst fallen muss
Deutsch /
Der Trafikant
Katharina
11/12/10
Lernzettel
Lernzettel für eine Deutschklausur zum Roman "der Trafikant" von Robert Seethaler.
14
Der Trafikant
48
12/13
4
der trafikant zusammenfassung
34
11/12/10
15
Der Trafikant - Gesamtübersicht
331
11/12/13
6
Der Trafikant
219
11/12/13
der Trafikant die Figuren → ÜBERSICHT Franz Huchel → Einzelkind aus bescheidenen Verhältnissen →lebt bis zum A. Lebensjahr bei seiner Mutter im Salzkammergut, wird dann nach Wien geschickt ternt in der Trafik den Juden Sigmund Freud kennen →nair in seiner offenheit, jedoch nicht dumm →verliebt sich unglücklich in die böhmische Tänzerin Anezka Otto Tranjek einbeiniger Kriegsversehrter und Trafikant in Wien Athere Bekanntschaft mit Franz' Mutter politisch interessiert, steht zu seiner Meinung →wird von der Gestape verhaftet und stiflot am 14. Hai 1938 Sigmund Freud →Jude und berühmter Psychoanalytiker → Stammkunae in Otto Tronjeks Trafik →Freundet sich mit Franz Huchel an emigriert nach London Anezka 20-jährige Bohmin, Tänzerin în der "Grotte" →wechselnde Liebschaften, u. a. auch mit Frane Huchel →ist im Leben auf den eigenen Vorteil bedacht →Nazi Bekanntschaft, um sich zu retten Franz Huchels Mutter alleinerziehend Alois Preininger finanziert sie bis zu seinem Tod →Gebt ihren Sohn und vermisst ihn →schickt ihm regelmäßig Postkarten und Briefe Nebenfiguren -Alois Freininger Caeliebter der Mutter) -Fleischermeister Roßhuber (Nachbar Tranjers) - Conférencier Heinzi (Monsieur caballé) Roter Egon (Hubert. Pastinge) Briefträger Heribert Pfründner - Freuds Tochter Anna Mrs Buccleton (Patientin Freuds) - Praterkeuner Gestapomann SS-Hann (Anezkas Freuna) BRUNNEN HANDLUNGSTRANGE des Romans *Frant' erste Liebe zu Anezka •Stellt einen Hoffnungsachimmer der Normalität dar • Kein Happy End Frane Freundschaft zum Juden Siegmund Freud •Freud leidet als Jude zunehmend unter den Nationalsozialisten emigriert schließuch Erwachsenwerden des naiven Franz Huchel, in wien •begleitet von dem politisch, wachen Otto Tranjek, versteckt sich nicht. vor den Nationalsozialisten Otto steht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
als Mentor an. Frant' Seite. Franz und seine Mutter Karten- bzw. Briefwechsel sowohl Reflexion politischer als auch persönlicher Ereignisse politischer Einfluss der Nationalsozialisten • wirkt als katalysator.der. Spannung im. Roman →Spannung der Handwing steigt stetig an bis kurz nach dem Anschluss Osterreichs an das deutsche Reich jud. Hitbürger werden aus Geschäften und der öffentlichkeit getrieben Ficht Jud. Hitbürger ins EXIL. CBSP. Sigmund Freud →Gegner des Systems werden in den selbstmord Egon") ader von der Gestapo getrieben (isp. Roter. getötet (Bsp. Otto Tran yek) Mutter. innige Beziehung:. franz. Huchel. Liebe, Fürsorge, Ratschläge Lehrung, unter- stützer Lehrer, Hentor, Vorbild respektvolle. Otto Tranjek -Trafikbesitzer. Sigmund Freva Freundschaft: Jude, Begründer der Psychoanalytik emigriert liebt benutzt Anezka. Bahmin,. Tänzer in chronologie der Handlung Handling Zeit Spätsommer 1937 Spätsommer 1934 Ein Samstag im Oktober 1937 (3.47) Dezember 1937 (367) Anfang Oktober 1937 Frant lernt den Psychoanalytiker ergmund Freud als (3.36) Kunden der Trafik kennen und freundet efeh mit Uhm 1. Januar 1938 (6.82) Einige Wochen 3,1933 (8.96) 3 Wochen später, 1938 (896) 10. März 1938 18,121) (1 März 1938 (3.143) 12. März 1938 (3148) 12./13. Harz 1938 Nuedorf am Attersee m3uzkammergut Tod von Alois Preininger (Rackbuck Alois Preininger und Franz utier). Franz uchel, rest als 17-Jähriger noch wien 14. Mai 1938 (3.192) is. Hai 1938 (8.192) 17. Mai 1938 (8.186) wien Frant beginnt beim Trafik bester cup Tranjek eine Lehre und wohnt in der Trafik BRONNEN Frant temt, auf dem Wiener Prater die drei Jahre Quere Bohmin Anezka kennen, und verlebt sich (3.51 PP.) Gespräch zwischen Franz und Freud über die Liebe, Frauen und Traung (5.67 ff.), Franz erfährt Anezka? Aufenthaltsort, zusammen ver- bringen sie die Nacht in der Trafik (3.91 ff) Anezka kommt nachts zu Franz in die Trafik Frant verfolgt Anezka und erfährt, dass sie im Nacht. lokal zur Grotte", auftritt. 53, kommt zum Streit.. Franz und Freud opazieren in den volksgarten (s. 125 (4) Der Rote Egon hört schugchniggs Ansprache im Radio, entrout en transparent und springt in den Tod.. Otto Trenjek im Gespräch mit Franz tuchel aber den Tod des Roten Egon (s. 145.ff. Medien/Propaganda) 13. März 1938 (S, 152) Die Trafik wird in der Nacht auf den 13. Harz verwüstet und am Morgen wird, Otto Tranjek von der Gestapo verhaftet (s. 152 ff.) 12. März: Einmarsch der Deutschen in Osterreich und tags drauf (13. Harz) erfolgt der offizielle Anschluss" and Reich. otto Tranjek stirbt otto Tranjek wird beerdigt. Franz erhalt den Gestapo-Brief und erfährt vom rod Otto Tranjeks. Er macht Fleischermeister Roßhuber für Ottos Schicksal verantwortlich. Franz will Anezka warnen. Er erfahrt, dass Heinz verschleppt wurde und das Anezka mit einem 33-Hann liiert ist. (3.190.ff.) acit 3. Juni 1938 (3 213) 4. Juni 1938 (3.230) (s.) Juni 1938 (S.238) Handling Tranz erfahrt vom Briefträger, da33 Sigmund Freud ing EXIL geht. Letztes Gespräch zwischen Frane und Freud. (3,209ef) Sigmund Freud verlässt mit seiner Familie Wien Richtung London, Frant beobachtet die Abreise. Tranz ersetzt in der Nacht auf den 8. Juni are mittere NS-Flagge vor dem destapo-Hauptquartier durch ette Tranjeks, Hose.. 4. Juni 1938 (5.250) Franz Huchel wird am Morgen von der Gestapo verhaftet. 12. März 1945 (8,247) zeitsprung Anezwa findet die Trafik verschlossen vor. cem weggehen härt sie Motorengeräusche der allierten Bomberverbande Die Entwicklung Zu Hause in Nußdorf Stadium: Naivität des Protagonisten. FRANZ HUCHEL (3.7-16) Ankunft in Wien lauf dem Bahnhofsvorplatz) (S. 20-21) → Stadium: Reizüberpuitung Erfahrungen in der Stadt und im sozialen umfeld (3.22-160). →Stadium: wissensenweiterung 5. Kantenberg (S. 197-202) →stadium: abergang 4 Veränderungen (Briefwechset) (S. 161-172). →Stadium: Lostosung (Selbstreflexion) 6. Auf dem Bahnhofsvorplatz → Stadium: Erwachsenenstatus Lion-Findung) FAZIT: Der Protagonist Franz Huchel entwickelt sich im Verlaufe des Romans. vom naiven, unerfahrenen und ungebildeten Jugendlichen zum gebildeten, selbstbewussten und mutigen Erwachsenen, während seiner zwei Jahre Aufenthalt in Wien.. Die Erzahltechnik untersuchen Eredniform, Erzahlperspektive, weitere Aspekte Beispitle Aspekt Eredni form Erechi perspektive → Position des Eranters Erzähivernatten Erzähihaltung →Vermittlung der fiktionalen wett Darstellungsform Erzähterrede (Darstellungsform) 6 Q BRUNNEN Er-/Sie-Crachter Ich-Eredhier Innenperspektive * Außenperspektive. auktoriales Erhverhan allwissender Erzähler personales erzählverhalten Eranter übernimmt Perspektive einer Figur neutrales erzählverhalten → Erzähler nimmt sich voung zurück sachuch ironisch humorvou Erzählerbericht Beschreibung Kommentar direkte/indirekte Rede erlebte Rede *mnerer Honolog. im Romander Trafikant" • Abwechslung der Erzählperspektive ständiger wechsel zwischen Innen- und Außenperspektive → höherer Wahrheitsgehalt, ermöglicht dem Leser Meinungsbildung • Funktion der verschiedenen Erzähltechniken, im. Roman: →Abwechslung für den Leser → Leser bekommt einen differenzierten Einblick es entstehen Lücken, die der Leser selbst fallen muss