Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Der Trafikant - Gesamtübersicht
𝐒𝐭𝐮𝐝𝐥𝐲
207 Followers
Teilen
Speichern
335
11/12/13
Lernzettel
• Autor • Historie • Schlüsselereignisse • Inhalt • Figuren • Romanstruktur • Erzählerische Gestaltung • Sprachliche Gestaltung • Handlungssituation • Ortswechsel • Rolle der Medien • Entwicklungsstadien • Adoleszenz • Deutungsansätze • Erwartungshorizont
Deutsch Der Trafikant Robert Seethaler geb.: 07.08.1966 in Wien (österreichische Hauptstadt) 11.07.1936 Juliabkommen Autor Lebt zurückgezogen mit seinem Sohn in Berlin und Wien Mit dem Vertrag zwischen der österreichischen Regierung Schuschnigg und der deutschen Regierung Hitler glaubte Schuschnigg den Einfluss Hitlers und der Nationalsozialisten auf die österreichische Innenpolitik beenden zu können Hitorie 09.03.1938 Geplante Volksabstimmung Schuschnigg verkündete eine Volksabstimmung für ein freies Österreich, um den Anschluss Österreichs an Deutschland zu verhindern ~2~ Einzelkind einer Arbeiterfamilie 11.03.1938 Rücktritt Schuschniggs Karrierebeginn als Schriftsteller mit 38 Jahren Veröffentlichung des Trafikanten 2012 Schuschnigg kapitulierte zwei Tage vor der geplanten Volksversammlung vor Hitlers Gewaltdrohungen 12.03.1938 Anschluss Österreich an Deutschland Hitler veranlasst die Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich -> Einmarsch Deutscher NS- Truppen in Österreich Vorgeschichte (Erinnerung) 11 1937-1938 (erzählte Handlung) 12. März 1945 (Zeitsprung) Schlüsselereignisse. Der Roman ,,Der Trafikant" wurde im Jahr 2012 veröffentlicht, womit es de Gehenwartsliteratur zuzuordnen isthematisiert der Schriftsteller Robert Seethaler vordergründig die Adoleszenz des Protagonisten Franz Huchel, der mit 17 Jahren sein Heimatdorf verlässt und in eine Großstadt zieht. In Wien sieht er sich als Lehrling einer Trafik insbesondere mit seiner persönlichen Entwicklung vor dem Hintergrund des erstarkenden Nationalsozialismus konfrontiert. Franz' Kindheit in seinem Heimatdorf Nußdorf am Attersee 6 Entwicklung der Beziehung zwischen Franz und seiner Mutter Konfrontation mit der Realität (politische Ereignisse): z.B. Anschläge auf die Trafik Bombenangriff auf Wien und Anezkas Besuch der Trafik Franz' Umzug in die Großstadt Wien Tiefgründige Gespräche mit Sigmund Freud (Traumzettel) Otto Trsnjek's Verhaftung und sein Tod Franz' Verhaftung durch die Gestapo Franz' Adoleszenz verbunden mit seiner ~3~ persönlichen Entwicklung Arbeit als Lehrling in der Trafik Erste Liebeserfahrungen mit Anezka (Liebeskummer) 9 Franz setzt ein Zeichen (hisst Ottos Hose anstelle einer NS-Fahne an den Mast) Sigmund Freud's Abreise nach London Gewitter in Nußdorf am Attersee Franz erste Arbeitstage in der Trafik (Zeitung und Kunden liefern ✓ Berührungspunkte mit der politischen Situation) J ● Blitzschlag trifft Alois Preininger -> Tod [S:7] 1 Postkartenwechsel zwischen Franz und seiner Mutter (. Wöchentlicher Franz schreibt seiner Mutter eine Postkarte und bittet sie um Rat (Liebeskummer) [S.76] Einblicke in Sigmund Freuds...
App herunterladen
Leben (Therapie, Personen) Franz und Freud führen tiefgründige Gespräche miteinander Schuschniggs Rücktritt ebnet Weg für Hitlers Machtausweitung mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland [S.143] Inhalt Aufschlüsselung der Bedeutung Alois Preiningers für Familie Huchel (finanzielle Sicherheit) [s.11ff] Ankunft in Wien: Kennenlernen der Trafik und des Besitzers Otto Trsnjek [S.22ff] Franz' erste Begegnung und Unterhaltung mit dem Stammkunden Freud (Ratschlag: Liebe suchen) [S.36ff] Am nächsten Morgen: Aufstand vor der Trafik (Fleischermeister Roßhuber hat sie mit Tierblut beschmiert) Franz besucht Freud zuhause, um ihn nach Rat zu fragen (Liebe) Franz verfolgt Anezka zur Pratergrotte (sie ist Tänzerin in dem Kabarett, hat einige Affären) Roter Egon setzt ein Zeichen gegen den Nationalsozialismus und beginnt Selbstmord [S.145] Mutter möchte Franz zum Arbeiten nach Wien schicken [S.16ff] Franz' Abschied und seine Reise nach Wien [S.19ff] Franz besucht den Prater und folgt Freuds Rat (spricht Anezka an) [S.51ff] Sie gehen gemeinsam zur Schießbude und tanzen zusammen, bevor das Mädchen verschwindet Franz besucht erneut den Prater und fragt einen Kellner nach Anezkas Adresse [S.90ff] Franz erste körperliche Erfahrungen in der ,,Liebesbeziehung" mit. Anezka (sie verschwindet wieder) Verfälschende Berichterstattung des Selbstmordes in der Zeitung Trafik wird zum Angriffspunkt jüdischer Anfeindungen Mutter berichtet über die Lage in seiner Heimat (ebenso Zuspitzung der politischen Situation) Franz erster Traumzettel (Traum über seinen verstorbenen Vater) [S.172ff] Franz distanziert sich von den Ereignissen, indem er zum Kahlenberg geht und viel nachdenkt Franz gesteht Anezka seine Liebe und möchte eine feste Beziehung mit ihr (sie hat einen Freund) Franz setzt ein Zeichen gegen die Nationalsozialisten, indem. er eine NS-Fahne am Gestapo-Hauptquartier mit Ottos Hose ersetzt Franz Mutter erklärt in einem Brief, dass sie gekündigt hat Inhalt Gestapo verhaftet Trsnjek aufgrund des Besitzes und der Verbreitung pornografischer Druckerzeugnisse an Juden [S.154ff] Franz bemerkt die Zuspitzung der politischen Lage (viele Menschen mit Hakenkreuzen etc.) · Franz beginnt täglich seine Traumzettel an die Trafik zu hängen und sich mit den Kunden darüber zu unterhalten Franz konfrontiert Roßhuber mit dessen Schuld an Ottos Tod Franz erfährt von dem Postboten über Freuds Pläne der Abreise Franz wird sich seiner Emanzipation bewusst Franz' Verhaftung durch die Gestapo [S.247ff] ~5~ Franz erster Brief an seine Mutter [S.161 ff] Franz übernimmt Verantwortung über die Trafik (weniger Kunden, Juden verschwunden) Franz geht zur Gestapo. und erfragt den Aufenthaltsort von Otto -> wird abgewiesen Franz erfährt über Ottos . Tod, indem er ein Paket mit seinen letzen Sachen erhält [S. 192ff] Freuds Haus wird von Zivilen überwacht, aber. Franz kommt hinein und. unterhält sich lange mit. Freud (Zigarren). Familie Freud beschließt aus Furcht vor den Nationalsozialisten den Umzug nach London und reist ab. [S.233ff] • Anezka besucht 7 Jahren später die Trafik und nimmt Franz Traumzettel mit Bombenangriff auf Wien
Deutsch /
Der Trafikant - Gesamtübersicht
𝐒𝐭𝐮𝐝𝐥𝐲
11/12/13
Lernzettel
• Autor • Historie • Schlüsselereignisse • Inhalt • Figuren • Romanstruktur • Erzählerische Gestaltung • Sprachliche Gestaltung • Handlungssituation • Ortswechsel • Rolle der Medien • Entwicklungsstadien • Adoleszenz • Deutungsansätze • Erwartungshorizont
4
der trafikant zusammenfassung
34
11/12/10
6
Der Trafikant
219
11/12/13
Der Trafikant: Gliederung & Handlung
84
12/13
6
Der Tafikant
36
12/13
Deutsch Der Trafikant Robert Seethaler geb.: 07.08.1966 in Wien (österreichische Hauptstadt) 11.07.1936 Juliabkommen Autor Lebt zurückgezogen mit seinem Sohn in Berlin und Wien Mit dem Vertrag zwischen der österreichischen Regierung Schuschnigg und der deutschen Regierung Hitler glaubte Schuschnigg den Einfluss Hitlers und der Nationalsozialisten auf die österreichische Innenpolitik beenden zu können Hitorie 09.03.1938 Geplante Volksabstimmung Schuschnigg verkündete eine Volksabstimmung für ein freies Österreich, um den Anschluss Österreichs an Deutschland zu verhindern ~2~ Einzelkind einer Arbeiterfamilie 11.03.1938 Rücktritt Schuschniggs Karrierebeginn als Schriftsteller mit 38 Jahren Veröffentlichung des Trafikanten 2012 Schuschnigg kapitulierte zwei Tage vor der geplanten Volksversammlung vor Hitlers Gewaltdrohungen 12.03.1938 Anschluss Österreich an Deutschland Hitler veranlasst die Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich -> Einmarsch Deutscher NS- Truppen in Österreich Vorgeschichte (Erinnerung) 11 1937-1938 (erzählte Handlung) 12. März 1945 (Zeitsprung) Schlüsselereignisse. Der Roman ,,Der Trafikant" wurde im Jahr 2012 veröffentlicht, womit es de Gehenwartsliteratur zuzuordnen isthematisiert der Schriftsteller Robert Seethaler vordergründig die Adoleszenz des Protagonisten Franz Huchel, der mit 17 Jahren sein Heimatdorf verlässt und in eine Großstadt zieht. In Wien sieht er sich als Lehrling einer Trafik insbesondere mit seiner persönlichen Entwicklung vor dem Hintergrund des erstarkenden Nationalsozialismus konfrontiert. Franz' Kindheit in seinem Heimatdorf Nußdorf am Attersee 6 Entwicklung der Beziehung zwischen Franz und seiner Mutter Konfrontation mit der Realität (politische Ereignisse): z.B. Anschläge auf die Trafik Bombenangriff auf Wien und Anezkas Besuch der Trafik Franz' Umzug in die Großstadt Wien Tiefgründige Gespräche mit Sigmund Freud (Traumzettel) Otto Trsnjek's Verhaftung und sein Tod Franz' Verhaftung durch die Gestapo Franz' Adoleszenz verbunden mit seiner ~3~ persönlichen Entwicklung Arbeit als Lehrling in der Trafik Erste Liebeserfahrungen mit Anezka (Liebeskummer) 9 Franz setzt ein Zeichen (hisst Ottos Hose anstelle einer NS-Fahne an den Mast) Sigmund Freud's Abreise nach London Gewitter in Nußdorf am Attersee Franz erste Arbeitstage in der Trafik (Zeitung und Kunden liefern ✓ Berührungspunkte mit der politischen Situation) J ● Blitzschlag trifft Alois Preininger -> Tod [S:7] 1 Postkartenwechsel zwischen Franz und seiner Mutter (. Wöchentlicher Franz schreibt seiner Mutter eine Postkarte und bittet sie um Rat (Liebeskummer) [S.76] Einblicke in Sigmund Freuds...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Leben (Therapie, Personen) Franz und Freud führen tiefgründige Gespräche miteinander Schuschniggs Rücktritt ebnet Weg für Hitlers Machtausweitung mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland [S.143] Inhalt Aufschlüsselung der Bedeutung Alois Preiningers für Familie Huchel (finanzielle Sicherheit) [s.11ff] Ankunft in Wien: Kennenlernen der Trafik und des Besitzers Otto Trsnjek [S.22ff] Franz' erste Begegnung und Unterhaltung mit dem Stammkunden Freud (Ratschlag: Liebe suchen) [S.36ff] Am nächsten Morgen: Aufstand vor der Trafik (Fleischermeister Roßhuber hat sie mit Tierblut beschmiert) Franz besucht Freud zuhause, um ihn nach Rat zu fragen (Liebe) Franz verfolgt Anezka zur Pratergrotte (sie ist Tänzerin in dem Kabarett, hat einige Affären) Roter Egon setzt ein Zeichen gegen den Nationalsozialismus und beginnt Selbstmord [S.145] Mutter möchte Franz zum Arbeiten nach Wien schicken [S.16ff] Franz' Abschied und seine Reise nach Wien [S.19ff] Franz besucht den Prater und folgt Freuds Rat (spricht Anezka an) [S.51ff] Sie gehen gemeinsam zur Schießbude und tanzen zusammen, bevor das Mädchen verschwindet Franz besucht erneut den Prater und fragt einen Kellner nach Anezkas Adresse [S.90ff] Franz erste körperliche Erfahrungen in der ,,Liebesbeziehung" mit. Anezka (sie verschwindet wieder) Verfälschende Berichterstattung des Selbstmordes in der Zeitung Trafik wird zum Angriffspunkt jüdischer Anfeindungen Mutter berichtet über die Lage in seiner Heimat (ebenso Zuspitzung der politischen Situation) Franz erster Traumzettel (Traum über seinen verstorbenen Vater) [S.172ff] Franz distanziert sich von den Ereignissen, indem er zum Kahlenberg geht und viel nachdenkt Franz gesteht Anezka seine Liebe und möchte eine feste Beziehung mit ihr (sie hat einen Freund) Franz setzt ein Zeichen gegen die Nationalsozialisten, indem. er eine NS-Fahne am Gestapo-Hauptquartier mit Ottos Hose ersetzt Franz Mutter erklärt in einem Brief, dass sie gekündigt hat Inhalt Gestapo verhaftet Trsnjek aufgrund des Besitzes und der Verbreitung pornografischer Druckerzeugnisse an Juden [S.154ff] Franz bemerkt die Zuspitzung der politischen Lage (viele Menschen mit Hakenkreuzen etc.) · Franz beginnt täglich seine Traumzettel an die Trafik zu hängen und sich mit den Kunden darüber zu unterhalten Franz konfrontiert Roßhuber mit dessen Schuld an Ottos Tod Franz erfährt von dem Postboten über Freuds Pläne der Abreise Franz wird sich seiner Emanzipation bewusst Franz' Verhaftung durch die Gestapo [S.247ff] ~5~ Franz erster Brief an seine Mutter [S.161 ff] Franz übernimmt Verantwortung über die Trafik (weniger Kunden, Juden verschwunden) Franz geht zur Gestapo. und erfragt den Aufenthaltsort von Otto -> wird abgewiesen Franz erfährt über Ottos . Tod, indem er ein Paket mit seinen letzen Sachen erhält [S. 192ff] Freuds Haus wird von Zivilen überwacht, aber. Franz kommt hinein und. unterhält sich lange mit. Freud (Zigarren). Familie Freud beschließt aus Furcht vor den Nationalsozialisten den Umzug nach London und reist ab. [S.233ff] • Anezka besucht 7 Jahren später die Trafik und nimmt Franz Traumzettel mit Bombenangriff auf Wien