Kapitel 1-3: Diederichs Entwicklung
Der Romananfang zeigt Diederich Heßling als schüchternes, ängstliches Kind. Er bewundert seinen strengen Vater und verachtet seine unterwürfige Mutter. Diese frühen Erfahrungen prägen seine spätere Persönlichkeit.
Highlight: Die patriarchalische Familienstruktur und Diederichs Verhältnis zu seinen Eltern sind entscheidend für seine Charakterentwicklung.
Während seines Chemiestudiums lernt Diederich Agnes kennen, die Tochter eines Geschäftspartners seines Vaters. Nach dem Tod seines Vaters soll er die Firma übernehmen.
Zitat: "Diederich erfährt wenig Anerkennung Zuhause und in der Schule."
In Kapitel 2 wird Diederichs Beziehung zu Agnes distanziert. Er lehnt eine Heirat ab und ist stolz auf seine vermeintliche Härte.
Beispiel: Diederichs Ablehnung von Agnes zeigt seine wachsende Kälte und seinen Opportunismus.
Kapitel 3 beschreibt Diederichs Rückkehr in seine Heimatstadt und seinen Aufstieg zum Familienoberhaupt. Er lernt den angesehenen Demokraten Buck kennen, was zu Konflikten führt.
Vocabulary: Untertan - Ein Mensch, der sich einer Autorität bedingungslos unterwirft.