Die wichtigsten Literaturepochen im deutschen Abitur
Die Epochenübersicht Deutsch Abitur PDF beginnt mit der Aufklärung 1720−1800, einer Zeit des rationalen Denkens und gesellschaftlicher Umbrüche. Diese Epoche zeichnet sich durch die Entwicklung des Bürgertums und den Fokus auf Vernunft aus.
Definition: Die Aufklärung war geprägt vom Leitspruch "Sapere aude!" Wagees,weisezusein! und stellte die menschliche Vernunft in den Mittelpunkt.
Im Zentrum der Aufklärung standen Themen wie Bildung, Toleranz und die Emanzipation des Bürgertums. Die Literaturepochen Übersicht PDF zeigt, wie sich diese Ideale in verschiedenen Textformen manifestierten - vom bürgerlichen Trauerspiel bis zur sozialkritischen Literatur. Besonders die Regelpolitik und die Forderung nach Gleichheit in allen gesellschaftlichen Bereichen prägten diese Zeit.
Der Sturm und Drang 1765−1785 entwickelte sich als Gegenbewegung zur rationalen Aufklärung. Diese vor allem von jungen Autoren getragene Bewegung setzte auf Gefühl statt Vernunft. Die Epochen Zusammenfassung verdeutlicht den starken Kontrast: Während die Aufklärung Regelkonformität betonte, celebrierte der Sturm und Drang das Individuum und seine Leidenschaften.