Textgebundene Erörterung
Die textgebundene Erörterung ist ein zentraler Bestandteil der BLF Deutsch Aufgaben. Sie gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In der Einleitung werden Autor, Titel, Datum, Art, Intention/Anlass und Thema des Textes genannt. Der Hauptteil umfasst eine sachliche Erörterung der Argumentation des Textes, wobei Thesen, Argumente und Beispiele analysiert werden. Zudem erfolgt eine Sprachanalyse, die Satzbau, Wortschatz, rhetorische Mittel und Besonderheiten berücksichtigt.
Ein wichtiger Aspekt ist die kritische Stellungnahme. Hier kann man dem Autor zustimmen, indem man die wichtigsten Argumente nennt und zusätzliche Argumente sucht. Alternativ kann man die Autorenaussage entkräften, indem man logische Fehlschlüsse in der Argumentation aufzeigt oder die Plausibilität der Beispiele hinterfragt. Eine teilweise Zustimmung ist ebenfalls möglich, wobei man differenziert darlegt, welche Argumente stützen oder entkräften und wo die Argumentation fehlerhaft oder nachvollziehbar ist.
Highlight: Die kritische Stellungnahme ist ein Kernstück der textgebundenen Erörterung und erfordert eine genaue Analyse der Argumentation des Autors.
Im Schluss werden die Analyseergebnisse zusammengefasst. Hier wird nochmals auf die Überzeugungskraft der Argumentation eingegangen und mögliche Manipulationsversuche oder das Ignorieren von Gegenpositionen werden aufgezeigt. Abschließend wird die eigene Position dargelegt und ein Ausblick auf die langfristige Entwicklung der Problematik gegeben.
Example: Eine mögliche Schlussformulierung könnte lauten: "Obwohl der Autor einige stichhaltige Argumente für seine These vorbringt, überzeugt seine Argumentation nicht vollständig, da er wichtige Gegenargumente außer Acht lässt. Langfristig gesehen könnte sich die Problematik jedoch in eine andere Richtung entwickeln, als vom Autor angenommen."