Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch Fachabitur 2022

12.5.2022

10517

389

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen
Deutsch Abschlussprüfung
Kurzgeschichtenanalyse
Merkmale
• offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg
●
Alltagspersonen

Deutsch Abschlussprüfung Kurzgeschichtenanalyse Merkmale • offener Anfang, expositionsloser Anfang, unmittelbaren Einstieg ● Alltagspersonen, keine Helden • Personen ohne Namen • keine direkte Ortsangabe, unbestimmte Zeit ● offener Schluss mit überwertender Wendung ● meist personaler Erzähler • keine Lösung, Deutungsfreiheit • Alltagssituationen, Allgemeingültigkeit Wendepunkt, Einschnitt oder Höhepunkt im Leben eines Menschen meist Vorausdeutung des Schlusses ● • kurzer Text • kürze der erzählten Zeit Bausteine einer KG-Analyse → Einleitung Autor Titel Textart ggf. Quelle Thematik/Problematik ● → Hauptteil ● Merkmale untersuchen / inwiefern es sich um eine KG handelt (s.o.) Inhaltsangabe nur das wichtigste in der Gegenwart Aufbau Anfang Handlungsabschnitte Handlungsebene Wendepunkt Ende Personen Wie sie sich verhalten Warum sie sich so verhalten Charakteristisch - auch mögliche Gründe für Verhaltensweise aufzeigen Konstellationen der Figuren Beziehungen zwischen Figuren Erzählstruktur / Erzähltechnik und Wirkung Personenrede Gedankenschilderung Er-/Sie- oder Ich-Form Auktorial, personal, neutral Sprachliche Gestaltung und Wirkung Sprachebene Wortwahl Satzbau Sprachbilder Andere Stilmittel → Schluss Aussageabsicht und Wirkung, Schlussteil Zusammenfassung Schlussfolgerung Bezug oder Realität Stellungnahme Beurteilung Satzanfänge für eine Analyse Einleitung ● Die vorliegende Satire ... • In der Satire,..." geschrieben von ... handelt es sich um ... / geht es um ... ● ...'s Satire wurde ... veröffentlicht und handelt von ... . Die Satire,,..." von ... aus dem Jahre ... Hauptteil - Intention Intention des Autors ist es ... . Der Autor will mit dieser Satire ● ● Der Autor will durch diese Satire auf... aufmerksam machen. . Mit dieser Satire kritisiert/stellt der Autor ... bloß ... will den Leser mit dieser Satire zum Nachdenken anregen, denn will dem Leser mit dieser Satire bewusst machen, dass ... . Der Ich-Erzähler hat die Absicht ... Der Ich-Erzähler kritisiert in der Satire .../stellt......

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

bloß • Der Autor hat sich Gedanken zu ... gemacht ... Die Satire will bewusst machen ... ● ... Hauptteil - Sprachliche Mittel • Der Autor setzt bewusst ... ein, da/um ... • Die Satire ist bestückt mit ..., um ... In der Satire kommen viele ... vor, da ... Der Autor unterstützt seine Aussagen durch... Durch ... wird die Aussage des Autors unterstützt ... ● Der Autor arbeitet hauptsächlich mit ..., da ... . Des weiteren kommen ... vor. ● ● Durch die Ironie/Übertreibungen/Umgangssprache ... will der Autor ... • In der Satire ist das Stilmittel ... zu finden. Dieses soll bewirken/zeigen/darstellen/wird eingesetzt, weil... Hauptteil - Erzählhaltung • Die Erzählhaltung der Satire ist ... Das kann man an Sätzen/Wörtern wie ... erkennen. • In der Satire wird viel Ironie eingesetzt, sodass die Erzählhaltung humoristisch ist, wie man... erkennen kann. Aufgrund der vielen Begriffen aus dem Wortfeld ... ist die Erzählhaltung ... ● Schluss • Meiner Meinung nach hat der Autor Recht/Unrecht, weil ... ● Ich vertrete die Intention/Absicht dieser Satire (nicht), da • Die Satire spricht ein aktuelles/uninteressantes Thema an, da ... ● Ich finde die Satire gut / schlecht / gelungen / ungelungen / angemessen / unangemessen / passend / unpassend, da ... • Die Satire spiegelt meine Meinung zum Thema ... (nicht) wider, da ... Sprachliche Mittel der Satire • Ironie: ironisch dargestellt • Untertreibung: etwas wird abgeschwächt/ untertrieben dargestellt • Umgangssprache: verkürzte, meist grammatikalisch unkorrekte Sprache, Jugendsprache • Aufzählung: etwas wird auf erzählt • Wiederholungen: Variationen eines Wortes oder Nomens • Suggestivfragen: Frage, die dem anderen die Antwort in den Mund legt (unbewusste Beeinflussung) • Unerwartete Wendung: plötzlich passiert etwas anderes als erwartet / Themenbruch, neuer Aspekt • Mehrdeutigkeit: Ausspruch/Äußerung hat mehrere Bedeutungen ● Alliteration: mehrere Wörter hintereinander mit selben Anfangsbuchstaben • Anapher: mehrere Sätze hintereinander mit gleichem Wort • Ellipse: unvollständiger Satz ● Epipher: Wiederholung eines Wortes am Ende mehrere Sätze • Euphemismus: beschönigende Umschreibung ● • Klimax: Steigung Hyperbel: Übertreibung ● Metapher: Sprachliches Bild • Pointe: unerwartende Wendung ● Personifikation: unmenschliches wird menschlich dargestellt • Rhetorische Frage: Frage ohne erwartete Antwort Vergleich: wird vergleicht ● Sachtextanalyse I Inhaltliche Leistung → Einleitung ● Titel ● Autor ● Erscheinungsort ● Erscheinungsdatum Anlass Textsorte Thema Autorenintention → Hauptteil Inhalt und gedanklich-logischen Aufbau des Text untersuchen Kernaussagen in eigenen Worten strukturiert und abstrahierender Form wiedergeben Argumentationsstruktur analysieren: Fakten, Thesen, Argumente, Belege, Beispiele, Fragen, Folgerungen Sprache und andere Gestaltungsmittel untersuchen Wortschatz und Satzbau sprachlich-rhetorische Mittel => Funktion und Wirkung beschreiben Absicht und Wirkung (zum Kontext) untersuchen zusätzliche Zusammenhänge zum Verfasser, Inhalt, Adressatenkreis, Titel Bei der Analyse und Erörterung eines strittigen Meinungstextes geht es um zweierlei: die Textvorlage verstehen und analysieren: These (Behauptung, Forderung) Argument (Begründung) Stützen des Arguments durch weitere Argumente in Form von Beispielen und Belegen Fazit (Ergebnis, Schlussfolgerung) nach der gedanklichen Auseinandersetzung mit dem Text eine eigene Stellungnahme zu der Textvorlage formulieren, das heißt den Text erörtern, z. B. zu den Kernthesen des Textes Stellung nehmen, diese unterstützen oder kritisch infrage stellen Gegenthese und Gegenargumente formulieren mögliche Einwände formulieren und entkräften zu einer eigenen begründeten Stellungnahme und einem Fazit kommen → Schlussteil Präzise kritische Stellungnahme Inhalt, Informationsgehalt, Vollständigkeit, Vielseitigkeit der Aspekte, sprachliche Gestaltung, Verständlichkeit, Aktualität, Adressatenbezug II Darstellungsleistung → Strukturierte Darstellung ● ● ● schlüssig und gedanklich klar strukturieren Teilleistungen sinnvoll in Beziehung setzen → Einhaltung formaler Regeln ● funktionsgerecht und korrekt formuliert Kennzeichnung der Zitate durch Textbelege Unterscheidung eigener und fremder Aussagen in sprachlich angemessener Weise → Stilistische Qualität und Wortwahl Text syntaktisch sicher und variabel formulieren Hinreichend komplex In Tempus-Wahl stimmig Präzise, zusammenhängend und differenziert Analyseergebnisse darstellen → Verwendung von Fachsprache Verschiedene Formulierungen für die Inhaltangabe . Der Text,...“ stammt aus - der Zeitung, -dem Buch,... -der Zeitschrift ..." Fachsprachliche Terminologie korrekt anwenden • Der Autor geht auf das Problem Der Autor geht auf die Frage Der Autor geht auf das Thema „..." ein Er/Sie befasst sich mit ,,..." ein " ein .... -dem Problem ... -der Frage ... -dem Thema ... • Er befasst sich damit, dass • Im ersten (zweiten, dritten, vierten) Sinnabschnitt geht es dem Autor darum, dass ... Er/Sie schildert, dass ... ● Er/Sie berichtet, dass ... • Er/Sie informiert darüber, dass Er/Sie stellt dar, dass ... • Er/Sie erläutert, dass ... ● Er/Sie erklärt, dass ... Er/Sie verweist auf... ● Er/Sie zeigt, dass ... ● Er/Sie beleuchtet die Frage, dass ... ● Er/Sie erwähnt, dass ... Er/Sie ist der Meinung, dass ... ● Er/Sie findet, dass ... • Er/Sie verdeutlicht den Lesern, dass ... ● Er/Sie möchte darauf hinweisen, dass ... • Er/Sie formuliert eine Aufforderung an die Leser: Die Leser sollen ... • Er/Sie formuliert den Appell, der Leser solle ... Dem Autor/Der Autorin ist es wichtig, dass Formulierungen für die persönliche Stellungnahme • Ich bin der Meinung, dass ... + Begründung • Man muss dabei berücksichtigen, dass ... + Begründung • Dafür spricht, dass ... + Begründung Für die Meinung des Autors spricht, dass ... + Begründung Gegen die Meinung des Autors spricht, dass ... + Begründung Dagegen spricht, dass ... + Begründung • Im Unterschied dazu kann man sagen, dass ... + Begründung Im Gegensatz dazu möchte ich darauf hinweisen, dass ... + Begründung Dem Gedanken, dass ..., möchte ich widersprechen, denn ... ● Wenn man die andere Seite sieht, dann ... + Begründung • Man muss auch berücksichtigen, dass ... + Begründung ● ● Um die eigenen Gedanken sprachlich angemessen zu verdeutlichen, müssen sie sinnvoll verknüpft werden: Grund: Folge: denn, da, weil, deswegen also, folglich, demzufolge, infolgedessen, deshalb Einwand: aber, dagegen, allerdings, dennoch, sondern, trotzdem, obwohl, vielmehr, nur, einerseits ..., doch andererseits ..., zum einen ..., zum anderen... aufzählend: außerdem, ferner, schließlich, nicht zuletzt, darüber hinaus Kommentar / Materialgestütztes Schreiben 1. Aufgabenstellung klären -Thema und Teilthemen der Aufgabenstellung fassen -Anordnungen an eigenen Text erkennen: Ziel und Form -Notizen zum Leser machen 2. Materialien auswerten -Überblick zu Materialien verschaffen: überfliegend lesen -Textsorte, Autor und Quelle erfassen und einordnen: Was sagt die Herkunft der Materialien über deren Glaubwürdigkeit? -alle Hauptaussagen der Materialien festhalten 3. Informationen organisieren -eigenes Wissen zu Hauptaussagen der Materialien ergänzen -Textaussagen bewerten: Autormeinung (Vermutung, Behauptungen, ...) nicht mit Informationen (Fakten, anerkannte Normen, gesicherte Ergebnisse, ...) verwechseln -Notizen zu Teilthemen, Textsorte und Leser heranziehen (siehe Schritt 1) -Textaussagen und eigenes Wissen den Teilthemen zuordnen -Gedanken, Textaussagen oder Zitate für Einleitung und Schluss festhalten 4. Gliederung erstellen ● ▸ Einleitung -interessanten Einstieg finden -Thema benennen -Teilthema auflisten • Hauptteil -Reihenfolge der Teilnehmenden festlegen -große Teilthemen bei Bedarf untergliedern • Schluss -Zusammenfassung mit Bezug zur Einleitung -möglich: Zitat, Ausblick, persönliche Einschätzung, Appell, ... 5. Informationstext schreiben -Anforderungen der Textsorte und Erwartungen des Lesers erfüllen -Informationen knapp und übersichtlich darstellen -auf Materialien verweisen und Zitate korrekt einbauen -roten Faden einhalten: gedankliche Zusammenhänge, sprachliche Verknüpfungen → Eine Themen- und Anlassbezogene Überschrift verfassen unter Bezugnahme auf situative Einbettung der Aufgabenstellung Anlass und den Gegenstand der medialen Diskussion darstellen (Materialien mit einbeziehen) → Argumente erläutern → Adressatenbezogene Argumente, ohne sie zu bewerten, erläutern → Insgesamte Materialien nutzen > sind funktional zur Erfüllung des Schreibauftrages 6. Informationstext überarbeiten In drei gesonderten Durchgängen prüfen: -sprachliche Richtigkeit -sachliche Richtigkeit -Einhaltung des roten Fadens Formulierungshilfen für einen Kommentar / eine Erörterung ⇒ Aneinanderreihung Und, sowie, sodann, zudem, außerdem, zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, schließlich, nicht zuletzt, nicht nur ... sondern auch Als Erstes ist zu nennen ... / Dazu kommt, dass ... / Als weiterer Grund ist ... zu nennen / erwähnenswert ist auch ... / Zu beachten ist ... / Wie oben schon erwähnt... / Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass ... / Zum Schluss möchte ich anmerken, dass ... ⇒ Pro- und Kontraargumente anführen ● ● ● → Zusammenhänge herstellen Weil, da, denn, auf Grund von, wegen, darum, deshalb, deswegen, daher, nämlich... Das liegt daran, dass ... / Ein Grund dafür ist ... / Einer der Gründe ist ... / Einen Grund dafür sehe ich in ... ● ● ⇒ Andere Behauptungen anfügen (Überleitung) ● ● Es ist vorteilhaft, wenn ... / Ein weiterer Vorteil ist ... / Positiv ist auch zu bewerten, dass ... / nützlich ist zudem ... Eine ungünstige / nachteilige Folge ist, dass ... / Ein weiterer Nachteil ist, dass .../ nachteilig ist auch, dass ... Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, wenn ... / Negativ ist zudem, dass ... Außerdem muss man einwenden, dass ... Einer der schwierigsten Nachteile ist ... Die Ursache dafür liegt ... / verantwortlich dafür ist ... → Auswirkungen Deshalb, deswegen, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass ... / Eine Folge davon ist, dass ... / Daraus ergibt sich, dass ... / Das hat zur Folge, dass ... / Das hat die Auswirkung, dass ... ● Aber, außerdem, überdies, trotzdem, doch, jedoch, dennoch, allerdings, ebenfalls, genauso, ebenso, obwohl, auch wenn ... → Bedingungen und Voraussetzungen Wenn, falls, sollte ... In einem solchen Fall ... / Unter diesen Bedingungen... / Geht man davon aus, dass ... ● Es gibt jedoch Ansichten, die dem Widersprechen Nachdem nur die ... deutlich geworden sind, möchte ich auf die ... genauer eingehen. / In den bisherigen Überlegungen standen die ... im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die ... übersehen. / Aber es gibt nicht nur ..., sondern auch... Einerseits könnte man ... hervorheben, andererseits spielt auch ... eine wichtige Rolle. / Auf der einen Seite ... auf der anderen Seite ... ● → Übergänge Sich mit... beschäftigen / auf... eingehen / die Frage beantworten Ein Argument für/gegen ist.../ Ein weiteres Argument, das dafür/dagegen spricht, ist ... / Außerdem spielt noch ... eine Rolle. / Weiterhin ist zu bedenken, dass ... ⇒ Abrundende Schlussgedanken ● Damit wird deutlich, dass ... / Nun kann man erkennen, dass ... Ich schlage daher vor, dass ... / Man sollte also immer bede en, dass ... / Ich bin der Meinung, dass ... / Nun komme ich zu folgender Schlussfolgerung ... / Meiner Meinung nach ... Im Fall, dass ... / Für ... spricht, dass ... ... Ich bin davon überzeugt, dass ... / Wenn ich nun die Vor- und Nachteile abwäge Die eigene Meinung äußern ● Ich bin der Meinung, dass ... / ich meine, dass ... / Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ... / Ich vertrete den Standpunkt, dass ... / Meiner Meinung nach ... / Meiner Ansicht nach ...