Die systematische Analyse und Interpretation literarischer Texte erfordert fundierte methodische Kenntnisse und strukturiertes Vorgehen.
Die Kurzgeschichte Interpretation und Kurzgeschichten Analyse folgen einem klaren Aufbau einer Kurzgeschichte Analyse. Zunächst wird der Text formal erschlossen, wobei Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Textsorte bestimmt werden. Die inhaltliche Analyse umfasst die Zusammenfassung des Handlungsverlaufs, die Charakterisierung der Figuren sowie die Untersuchung von Erzählperspektive und -situation. Besonders wichtig ist die Analyse der Stilmittel Kurzgeschichte, die zur Deutung des Textes beitragen. Typische Merkmale wie offener Anfang und Schluss, Alltagsnähe und zeitliche Raffung müssen berücksichtigt werden.
Das materialgestützte Schreiben stellt eine komplexe Aufgabenform dar, die besonders in der Oberstufe relevant ist. Hierbei müssen verschiedene Materialien wie Sachtexte, literarische Texte oder Statistiken ausgewertet und in einen eigenen Text integriert werden. Die Sachtextanalyse bildet dabei oft die Grundlage. Bei der Analyse von Sachtexten ist eine klare Struktur wichtig: Nach der Einleitung mit den formalen Angaben folgt die Inhaltsangabe, dann die Analyse der Argumentation und sprachlichen Mittel. Die Textanalyse schließt mit einer begründeten Stellungnahme ab. Besonders in der gymnasialen Oberstufe (Materialgestütztes Schreiben Abitur) wird Wert auf präzise Formulierungshilfen und eine differenzierte Ausdrucksweise gelegt. Die Analyse muss sowohl die Makrostruktur des Textes (Aufbau, Argumentationsgang) als auch die Mikrostruktur (sprachliche Gestaltung, rhetorische Mittel) berücksichtigen.