Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch Klausur Q2 12.Klasse Woyzeck

29.5.2023

2182

109

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch GK Q2
Schuljahr 2022/2023
Thema:
Aufgabenart:
Aufgabenstellung:
2. Klausur
1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich
Deutsch GK Q2
Schuljahr 2022/2023
Thema:
Aufgabenart:
Aufgabenstellung:
2. Klausur
1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich
Deutsch GK Q2
Schuljahr 2022/2023
Thema:
Aufgabenart:
Aufgabenstellung:
2. Klausur
1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich
Deutsch GK Q2
Schuljahr 2022/2023
Thema:
Aufgabenart:
Aufgabenstellung:
2. Klausur
1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich
Deutsch GK Q2
Schuljahr 2022/2023
Thema:
Aufgabenart:
Aufgabenstellung:
2. Klausur
1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich
Deutsch GK Q2
Schuljahr 2022/2023
Thema:
Aufgabenart:
Aufgabenstellung:
2. Klausur
1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich

Deutsch GK Q2 Schuljahr 2022/2023 Thema: Aufgabenart: Aufgabenstellung: 2. Klausur 1. Analysieren Sie den vorliegenden Sachtext hinsichtlich der Position und Inten- tion und des Autors und arbeiten Sie die inhaltliche, argumentative und sprach- lich-rhetorische Entfaltung dieser heraus. (38 Punkte) Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel des Dramenfragments „Woyzeck" von Georg Büchner 2. Erörtern Sie, inwieweit diese angesprochenen historischen Umstände in Büch- ners Drama ,,Woyzeck" erkennbar sind und wie diese besonders auf die Prota- gonisten Marie und Woyzeck einwirken. Bringen Sie hierzu passende Beispiele aus dem Drama ein, indem Sie Bezüge zu den Szenen 4, 5, 8, 15 und 17 (und/oder anderen Szenen) herstellen. Erlaubte Hilfsmittel: Arbeitszeit: Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text (IIIB) 150 Minuten 13.12.2022 Materialgrundlage: Auszug aus dem Artikel des preußischen Kirchenjurists und Schriftstellers Carl Fried- rich Göschel: „Der Pauperismus und dessen Bekämpfung durch eine bessere Rege- lung der Arbeitsverhältnisse", in: Deutsche Vierteljahrs Schrift¹ 1844, H. 3, S. 315-320. Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Textausgabe des Dramas ¹ Fachzeitschrift Viel Erfolg! (34 Punkte) 5 10 15 20 25 30 Der Pauperismus und dessen Bekämpfung durch eine bessere Regelung der Arbeits- verhältnisse (1844) - Carl Friedrich Göschel (preußischer Kirchenjurist und Schriftsteller) Aus allen Gauen Deutschlands erschallen seit einigen Jahren und ganz besonders in neuester Zeit Klagen über steigende Armuth und Nahrungslosigkeit unter ganzen arbeitenden Klassen, über Verarmung ganzer Bezirke und die Unzulänglichkeit der zur Linderung des Elends be- stimmten Almosen. Daß das leider auch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

bei uns so rasch um sich greifende Uebel, der Pau- perismus, kein bloß vorübergehendes, etwa durch eine augenblickliche Stockung des Handels oder durch ein Mißjahr hervorgerufenes sei, beweist der Umstand, daß die Klagen seit Jahren immer häufiger und dringender werden, daß, mit einem Worte, der Nothstand bei uns wie an- derwärts in einer regelmäßigen Progression² wächst. [...] Aus Usingen im Herzogthum Nassau³ wird dem Frankfurter Journal unter dem 23. Februar dieses Jahres geschrieben: „Die Handelszuckungen in Amerika haben auch bei uns unsägli- ches Elend erzeugt, denn die Spinnereien in den gewerbfleißigen Orten Ansbach, Wehrheim, Oberhain usw. haben schon seit vier bis fünf Monaten keine Arbeit, und was am furchtbarsten ist, nicht die geringste Aussicht dazu. In dem großen und stark bevölkerten Orte Ansbach herrscht eine entsetzliche Armuth, die dem Jammer vollkommen gleichkommt, den uns un- längst die Zeitungen aus England gemeldet haben. Schaaren dieser halbverhungerten und spärlich¹0 in Lumpen¹¹ gehüllten Männer, Weiber und Kinder sind gezwungen, um Almosen¹² zu bitten usw. Hier muß Rath und Tath geschafft werden auf jede Weise, denn das Unglück ist unverdient und diese brodlosen Unglücklichen verlangen nur Arbeit!" [...] „In Kurhessen ist die Noth an der hessisch-weimarschen Grenze unbeschreiblich groß, weil das Spinnen von gekämmter Wolle, wodurch sich die Bevölkerung der Umgebung von Bach, Hersfeld, Eschwege, Eisenach usw. sonst im Winter nährte, jetzt in Folge der Ueberschwem- mung Deutschlands mit englischen, aus australischer Wolle gefertigten Garnen fast gänzlich aufgehört hat. Die armen Spinner können ihren Bedarf an Kartoffeln nicht mehr bezahlen und haben oft in drei bis vier Tagen kein Stück Brod zu essen. Auffallend nimmt auch die Bettelei im Hennebergschen in Sachsen-Meiningen zu, und es durchschwärmen oft ganze Schaaren von Erwachsenen und Kindern die Dörfer, um sich Brod und Kartoffeln zu erbetteln. - In Suhl in der preußischen Provinz Sachsen haben mehrere Barchentfabrikanten¹3 ihre Geschäfte ein- gestellt, wodurch viele arme Weber nunmehr ganz brodlos geworden sind." [...] „Hungersnoth ist nicht, wenn das Brod theuer ist, sondern wenn nicht so viel verdient werden kann, um Brod genug kaufen zu können. Solche Hungersnoth ist bei uns. Die Strumpfwirke- rei¹4, der Hauptnahrungszweig bei uns, geht jetzt so schlecht oder vielmehr lohnt so schlecht, daß kein Arbeiter sich darauf ernähren kann. Daß Viele mit ihren Kindern hungern müssen, läßt sich denken. Es ist dies umso schlimmer, da bei uns im Ganzen, außer bei einigen 2 Fortentwicklung 3 Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, heute ist Usingen eine Stadt im Bundesland Hessen. * eine der ältesten deutschen Zeitungen, die 1903 eingestellt wurde. 5 Hier im Sinne von Ruckartige Bewegungen im Handel. 6 Handwerksbetrieb, in dem aus z.B. Fasern Fäden gesponnen werden. 7 Deutsche Städte in den Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen. 8 vor kurzer Zeit unbestimmt große Anzahl / Menge 10 sehr knapp bemessen 11 Stofffetzen / zerrissene Kleidung 12 Spende oder Hungerlohn 13 Barchent = Mischgewebe 14 Strumpffabrik 35 Fabrikanten, wenig Wohlhabenheit zu finden ist. Um nun dem Nothstande einigermaßen zu steuern, wird ein Stück Chaussee ¹5 gebaut, den Arbeitern aber so viel bezahlt, daß es zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel ist. [...] Wir sagen nicht zu viel, wenn wir behaupten, [... es] gibt [...] viele hunderte und tausende von Individuen, die bei dem besten Willen, ihren Un- terhalt durch eine entsprechende Arbeit zu verdienen, dennoch ihre Bedürfnisse nur höchst unvollkommen zu befriedigen vermögen. [...] Hinweise: . ● Der Text ist in alter Rechtschreibung verfasst und unverändert. Georg Büchner ist 1813 in Goddelau in Hessen geboren und hat die Arbeit am Werk „Woyzeck" 1836 begonnen. Nach seinem krankheitsbedingten Tod 1937 blieb das Werk als Fragment zurück. 92 15 Straße 19.26 1840 01 1844 513 31 1936 1813 123 Deutsch GK 5 Q2, 2. Klausur, Drama Woyzeck, 13.12.22, Erwartungshorizont Name: Inhaltliche Leistung Aufgabe 1 1 stellt in der Einleitung den Text als Artikel aus dem Jahre 1844 von Carl Friedrich Göschel, einem dt. Kirchenjuristen und Schriftsteller, publiziert in den Deutschen Vierteljahres Schriften, vor und benennt das Thema des Textes mit der Massenarmut (Pauperismus) zu Lebzeiten Büchners (Vormärz) und welche Gründe sie habe bzw. Lösungen es gebe. ( 2 benennen die Position und Intention des Autors, in etwa: Anforderungen Die Schülerin/der Schüler... 4 5 . Der Autor beschreibt die Not im deutschen Bund, welche er nicht als selbstverschuldet ansieht, sondern in der neuen ausländischen Wirtschaft 3 arbeitet die inhaltliche, argumentative und sprachlich-rhetorische Entfaltung dieser heraus, in etwa: begründet sieht () (✓) • Er fordert bessere Gegenmaßnahmen ein ▪ Bericht über zunehmende Klagen (Intensität, Menge) aus ganz Deutschland über eine steigende und unzulänglich bekämpfte Verarmung, den Pauperismus, als dauerhafter Zustand (Z. 1-7). [Personifikation des Pauperismus] ▪ Veranschaulichung anhand einer Aufzählung von Orten, wo keine Arbeits- möglichkeiten gegeben bzw. in Aussicht seien, viele [aufgezählte] Menschen Lumpen trügen und betteln müssten (Z. 8-15). [Superlative, Personifikation/Metapher Handelszuckungen] Ausgerufener Appell, tatkräftig Abhilfe zu schaffen, da der Wunsch nach Arbeit da sei, nur die Möglichkeit nicht (Z. 15f.), das Unglück also unverdient sei. - Erläuterung der besonderen Not an der hessisch-weimarischen Grenze, da als Folge englischen Textilimports (Wassermetapher) die Menschen keine Winterverdienstmöglichkeit und damit kein Geld für Nahrung hätten (Z. 17- 22) • Beschreibung der Not anhand weiterer Beispiele, wo Menschen [Schwarm- metapher] brotlos und zum Betteln gezwungen wären (Z. 22-25). Vorwurf, nicht die teuren Preise, sondern die geringen Verdienste selen in D. Schuld an der Hungersnot (Z. 26f.), da sich klassische Tätigkeiten, z. B. die Maschenherstellung, nicht mehr lohnen würden (Z.27-29). ( • Feststellung, es gebe nur wenig wohlhabende Fabrikanten (Z.30). Vorwurf, dass die Maßnahmen, z.B. der Straßenbeu, nicht ausreichen bzw. gut genug bezahlt würden (Z. 31f) [Parallelismus]. • Appellatives Fazit, dass viele Menschen trotz Arbeit(-swillen) ihre (Grund-) Bedürfnisse nicht befriedigen können (Z. 32-35) [Untertreibung/Steigerung). zieht eine reflektierte Schlussfolgerung, in etwa: Hier liegt eine drastische mit vielen Beispielen arbeitende Darstellung vor, die das Leid vor Augen führt, um zu nicht genannten Gegenmaßnahmen aufzufordern. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4) tat facche witz Summe Teilaufgabe 1 maximal erreichte erreichbare Punktzahl Punktzahl 3 (1) 3 (11) 30 (11) 2 (11) (4) 38 3 лл 0,5 4 20,5 Aufgabe 2 1 2 3 1 Anforderungen Die Schülerin/der Schüler... 2 formuliert eine aufgabenbezogene Überleitung, die den Gesamtzusammenhang und die zu erörternde Problematik darstellt. 3 zeigt auf, wo und wie sich die historische Armut im Drama zeigt, in etwa: • in Szene 4 (S. 10), wo Marie nur eine Spiegelscherbe hat und Woyzeck angibt, nichts als Arbeit zu haben bzw. sich als arm bezeichnet, was die Hoffnungslosigkeit und das nicht ausreichende Geld veranschaulicht (Z. 26f./32-35). in Szene 5 (S. 13), als Woyzeck seine Armut zur Erklärung für fehlende Moral, Tugend nutzt, bzw. sagt, er besitze nichts, was einem Herrn selbstverständlich erscheine (Z. 32-35). in Szene 8 (S. 15), in der deutlich wird, für wie wenig Geld (2 Groschen) er sich durch das Erbsenexperiment" die Gesundheit ruiniert (Z. 32-35). • der Doktor und der Hauptmann es sich leisten können, auf die Moral zu pochen, da sie versorgt sind. (✓) • ggf. weitere Aspekte Gesellschaftsschichten - Arberis merkt & Gesellsch bezieht sich rekapitulierend auf wesentliche Aussagen Göschels und erörtert, inwieweit diese sich auf das Drama anwenden lassen. 4 formuliert abschließend ein Fazit/Resümee. 5 • in Szene 15 (S. 23), da Woyzeck sich nur ein Messer leisten kann. • in Szene 17 (S. 24), als Woyzeck sich von seinen Sachen trennt und die wertvollsten Dinge ein Unterhemd, ein Kreuz und ein Ring sind (Z. 8-15) • Woyzeck jede Gelegenheit zum Geldverdienen nutzt (Rasieren, Erbsenexperiment, Militärdienst), was ihn Zeit mit der Familic, die Gesundheit und die Psyche kostet (Z. 32-35).✓ • Marie aus dieser (materiellen und emotionalen) Not heraus nach Luxus, Zuneigung etc. strebt und Woyzeck mit einem Bessergestellten betrügt. Darstellungsleistung erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4) Summe Teilaufgabe 2 Anforderungen Die Schülerin/der Schüler... strukturiert den Klausurtext kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar. ▪ angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, ▪ gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, ▪ schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte ▪ schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: ▪ Trennung von Handlungs- und Metaebene, ▪ begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, ▪ Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, ▪ Beachtung der Tempora, ▪ korrekte Redewiedergabe (Modalität). belegt Aussagen funktional durch korrekte Zitate. ▪ sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion. maximal erreichte erreichbare Punktzahl Punktzahl 2 (11) 16 (11) 12 (111) 4 (11) 34 6 1 15 3 7 2,5 سے maximal erreichte erreichbare Punktzahl Punktzahl 6 255 5 5 3 isch gestich prase siis see differenziert aus sachich-distanzierte Schreibweise ▪ Schillsprachichkeit, beglich abstrakte Ausdrucksähigkeit formulert le kalich und synthetischsicher,vanabel und komplex und zugleich 5 6 schreibt sprachlich formal korekt Summer Castellungsleistung 28