Laden im
Google Play
17
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
100
1836
12
Analyse 3.Bild Galilei
Analyse
48
1386
10
Probeklausur Leben des Galilei
Klausur+Lösungen
4
118
10
Mind-map zum Drama „Leben des Galilei“
Inhalt + Generelles (vom Lehrer kontrolliert)
40
1026
11/10
Das Leben des Galilei Bild 12
Eine Dramenszenenanalyse für das 12. Bild im Drama "Leben des Galilei"
688
13956
11/12
Leben des Galilei - Abi 22 - ausführlich
- inhaltliche Zusammenfassung - Figuren + Figurenkonstellation - Weltbilder - Aussagen kleiner Mönch vs. Galilei - Themen - historische Vorlage - Motive - Sprache und Stil - Episches Theater - Verfremdungseffekt - Struktur - Rezension
86
2338
11/12
Das Leben es Galilei Zusammenfassung der Szenen
✨hier eine Zusammenfassung der 15 Szenen aus der Lektüre das Leben des Galileis in einer Tabelle
Analyse eines dramatischen Textauszuges de crepes pos 1. Einleitung: * Einleitungssatz Hong طرف ▷ Das Drama Leben des Galilei von Berthold Brecht, aus dem Jahr 1939 handelt von dem Wissenschafter Galileo Galilei, der durch den Beweis des kopernikanischen Weltbilds die Kirche im 17. Jahrhundert provoziert. I'm Zentrum des Stickes steht die Frage nach der Aufgabe der Kirche und der Verantwortung Wissenschaft. der In Bezug auf den zu analysierenden Dialog zwischen Galilei und Sagredo, können Ansichten der beiden Personen auf das Weltbild erkannt werden. die op de (Titel Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr. Thema des Werkes -Bezug auf die Textstelle) 2. Interpretationshypothese: (THT) → makieren X-Ziel des Gespräches x intention der Figuren Auf der einen Seite steht Galilei, welcher vernarrt in die Wissenschaft istund somit auch in die Dringlichkeit, der Bevölkerung das kopernikanische Weltbild zu präsentieren ist. Thm Gegenüber steht Sagredo, ein guter Freund von Galilei, welcher versucht, ihn trotz seines Wissens über das Weltbild von seinem Vorhaben abzubringen, um Galilei zu schützen. Frau Sarti, due am Ende dieses Dialoges dazu kommt, glaubt an das alte (Weltbild), also an das Weltbild. Sie möchte ihren Sohn Andrea Schutzen, indem sie sich weigert, ihn trotz Galileis aufforderung Ptolom?! he zu wecken. DJ 3. Situativer Kontext / Inhaltsangabe: *Einordnung der x Thema des Dialogs x Sprechziele 1-motive Szene der Szene XGrund des Gespräches x Gesprächspartner PIn dem Diabg handelt es sich um... D Damit... Doch (Galiki) erwidert immer wieder mit... 1 Außerdem kann er (beobachten)... Entdeckung I 17 Durch seine Entscheidung)... BRIEVERSIb tinc 4. Hauptteil: → Analyse / Deutung 1159 1 DE X Inhaltliche Gliederung des Gespräches X x...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Gesprächsbeteiligung / Redeanteil spontan ayx Störungen Unterbrechungen, Wendepunkte X 564 x Gefühle, Charaktereigenschaften, Beziehungen der Figuren cowie sprechen sie miteinander *Jote * Sprachliche Mittel X xDeutung dec Argumente X Positionen der Personen zur Wissenschaft und zum Glauben 14 5. Schlussteil: - Gesprächsauswertung. x Zusammenfassung der Ergebnisse X Funktions des Gespräches innerhalb des Werkes * Bezug auf die IHP (Bestätigung oder Verneinung?) X > Zusammenfassend lässt sich sagen. $3 1> Für den weiteren Verlauf ist die Diskussion... 1> Die Interpretationshypothese kann (nicht) bestätigt werden, weil... --D Allgemeine Regeln: x Inhalt →→ Begründung / Beleg x Inhalt →→ Begründung / Beleg - Deutung /Wirkun) Hinox Präsens (Jetzt-Zeit) 17Z. B. kann list Erläuterung eines Zitats 1. Überleitung: (zu Aufgabe 1) 2. Erläuterungs Wie bereits erläutert... 1> Im vorher zu analysierenden Textausschnitt ist die Diskreptanz zwischen Glaube und Wissenschaft erkennbar sich ebenfalls im oben genannten Zitat, welches nun näher betrachtet wird. geworden. Dies zeigt. X Textstelle (zitat) einordnen x Zitat aufs X Wissen aus dem Unterricht (Gesellschaftsbild, neue & alte Zeit, Weltbilder etc. ze Werk beziehen ganze Inhalte für die Klausur x Inhalte des gesammten Werkes * sprachliche Mittel (Metaphern, personifikationen etc.) X x Verhältnis Wissenschaft & Kirche X, neue" & alte" Welt →→ Weltbilder -D Gesellschaftsbild x Charaktereigenschaften der Figuren X Botschaft des Werkes