Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Kreuzzüge im Mittelalter
alea
2 Followers
Teilen
Speichern
50
11
Präsentation
Überblick über die Geschichte der Kreuzzüge
+ 660000 Die Kreuzzüge im Mittelalter Überblick über die Geschichte der Kreuzzüge Die Kreuzzüge im Mittelalter Agenda Definition und Bedeutung von Kreuzzügen I. II. Grundlegende Fakten III. IV. Der Bauern- bzw. Volkskreuzzug als Vorläufer Wie kam es zu den Kreuzzügen? Positive Folgen im Hinblick auf die Christen V. VI. Wie kam es zum Ende der Kreuzzüge? VII. Wer war Saladin? Die Kreuzzüge im Mittelalter Definition und Bedeutung der Kreuzzüge • Bezeichnet eine religiös motivierte Aktion ● gegen ,,Heiden", ,,Ketzer" oder Andersgläubige • Im engeren Sinne ist ein Kriegszug gemeint ● • Christliche Kämpfer malten große Kreuze an Rüstungen und Schiffe • Das Symbol des Kreuzes war ein allgemein bekanntes Zeichen für das Christentum Die Kreuzzüge im Mittelalter Grundlegende Fakten Bauern-/ Volkskreuzzug: Von April - Oktober 1096 ● Der erste Kreuzzug: Von 1096 - 1099 ● Der dritte Kreuzzug: Von 1189-1192 ● Der zweite Kreuzzug: Von 1147 1149 Fanden im Osten, im heutigen Israel/Palästina statt Jeder Kreuzzug brachte rund (+/-) 70000 Opfer Der vierte Kreuzzug: Von 1202 - 1204 ● Es nahmen französische, normannische, deutsche und italienische Kreuzfahrer teil Der fünfte Kreuzzug: Von 1228 1229 Der siebte Kreuzzug: 1270 Der sechste Kreuzzug: Von 1248 - 1254 Die Kreuzzüge im Mittelalter Der Bauern- bzw. Volkskreuzzug als Vorläufer Ausgelöst durch Papst Urban II. • Im April fand sich unerwartet eine Armee aus Kleinbauern und niederem Adel zusammen ● • Peter der Einsiedler war der geistliche Führer der Bewegung ● • Bäuerliche Bevölkerung wurde von Hunger, Dürren und Seuchen gequält ● -> sahen den Kreuzzug als Möglichkeit zur Flucht vor den Nöten Papst versprach für jeden Kreuzfahrer...
App herunterladen
Ablass und Immunität -> viele Diebe, Gewaltverbrecher etc. mischten sich unter den Zug
Deutsch /
Die Kreuzzüge im Mittelalter
alea •
Follow
2 Followers
Überblick über die Geschichte der Kreuzzüge
1
Kreuzzüge
19
10
1. Kreuzzug
52
10
9
Die Kreuzzüge *Fokus auf den dritten Kreuzzug*
12
11
1. Kreuzzug
43
10
+ 660000 Die Kreuzzüge im Mittelalter Überblick über die Geschichte der Kreuzzüge Die Kreuzzüge im Mittelalter Agenda Definition und Bedeutung von Kreuzzügen I. II. Grundlegende Fakten III. IV. Der Bauern- bzw. Volkskreuzzug als Vorläufer Wie kam es zu den Kreuzzügen? Positive Folgen im Hinblick auf die Christen V. VI. Wie kam es zum Ende der Kreuzzüge? VII. Wer war Saladin? Die Kreuzzüge im Mittelalter Definition und Bedeutung der Kreuzzüge • Bezeichnet eine religiös motivierte Aktion ● gegen ,,Heiden", ,,Ketzer" oder Andersgläubige • Im engeren Sinne ist ein Kriegszug gemeint ● • Christliche Kämpfer malten große Kreuze an Rüstungen und Schiffe • Das Symbol des Kreuzes war ein allgemein bekanntes Zeichen für das Christentum Die Kreuzzüge im Mittelalter Grundlegende Fakten Bauern-/ Volkskreuzzug: Von April - Oktober 1096 ● Der erste Kreuzzug: Von 1096 - 1099 ● Der dritte Kreuzzug: Von 1189-1192 ● Der zweite Kreuzzug: Von 1147 1149 Fanden im Osten, im heutigen Israel/Palästina statt Jeder Kreuzzug brachte rund (+/-) 70000 Opfer Der vierte Kreuzzug: Von 1202 - 1204 ● Es nahmen französische, normannische, deutsche und italienische Kreuzfahrer teil Der fünfte Kreuzzug: Von 1228 1229 Der siebte Kreuzzug: 1270 Der sechste Kreuzzug: Von 1248 - 1254 Die Kreuzzüge im Mittelalter Der Bauern- bzw. Volkskreuzzug als Vorläufer Ausgelöst durch Papst Urban II. • Im April fand sich unerwartet eine Armee aus Kleinbauern und niederem Adel zusammen ● • Peter der Einsiedler war der geistliche Führer der Bewegung ● • Bäuerliche Bevölkerung wurde von Hunger, Dürren und Seuchen gequält ● -> sahen den Kreuzzug als Möglichkeit zur Flucht vor den Nöten Papst versprach für jeden Kreuzfahrer...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ablass und Immunität -> viele Diebe, Gewaltverbrecher etc. mischten sich unter den Zug