Fächer

Fächer

Mehr

Die Leiden des jungen Werther - Zusammenfassung und Analyse für Schüler

Öffnen

Die Leiden des jungen Werther - Zusammenfassung und Analyse für Schüler
user profile picture

𝑳 𝑰 𝑵 𝑨

@lina.ayari

·

626 Follower

Follow

"Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein Briefroman, der die tragische Geschichte einer unerfüllten Liebe erzählt. Der junge Werther verliebt sich in die verlobte Lotte, was zu einem emotionalen Konflikt und schließlich zu seinem Selbstmord führt. Das Werk ist ein Schlüsselroman der Sturm-und-Drang-Epoche und thematisiert intensive Gefühle, Naturverbundenheit und Gesellschaftskritik.

  • Der Roman basiert teilweise auf Goethes eigenen Erfahrungen
  • Er löste das "Wertherfieber" aus, eine Welle von Nachahmungen in Kleidung und Verhalten
  • Die Geschichte wird hauptsächlich durch Werthers Briefe erzählt, ergänzt durch einen Herausgeber
  • Zentrale Themen sind unerfüllte Liebe, Emotionalität, Naturverbundenheit und Gesellschaftskritik
  • Die Sprache ist ausdrucksstark, authentisch und emotional, typisch für den Sturm und Drang

25.5.2021

7799

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Zusammenfassung und zentrale Themen

Die Seite bietet eine kurze Zusammenfassung der "Leiden des jungen Werther". Die Haupthandlung umfasst Werthers Kennenlernen von Lotte, seine wachsende Liebe zu ihr trotz ihrer Verlobung mit Albert, seinen Versuch, sie zu vergessen, und schließlich seinen Selbstmord.

Highlight: Die Heirat von Lotte und Albert ist ein Wendepunkt in der Geschichte, der Werthers Schicksal besiegelt.

Die zentralen Themen des Romans werden aufgelistet:

  1. Tiefe, unerfüllte und schmerzvolle Liebe
  2. Naturverbundenheit
  3. Emotionen und Subjektivität
  4. Gesellschaftskritik
  5. Selbstmord

Diese Themen sind charakteristisch für die Sturm-und-Drang-Epoche, zu der "Die Leiden des jungen Werther" gehört.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Bezug zum Sturm und Drang

Die Seite erläutert den Zusammenhang zwischen "Die Leiden des jungen Werther" und der literarischen Epoche des Sturm und Drang. Werther wird als repräsentative Figur und klassischer "Stürmer und Dränger" dargestellt.

Charakteristische Merkmale des Sturm und Drang in Werthers Charakter:

  • Skepsis gegenüber rationalem Denken
  • Abgrenzung zur Aufklärung
  • Starke Naturverbundenheit, die sich in Naturmetaphern ausdrückt

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts, die Gefühl und Individualität über Vernunft und gesellschaftliche Normen stellte.

Highlight: Werthers intensive Emotionalität und seine enge Verbindung zur Natur machen ihn zu einem Paradebeispiel für die Ideale des Sturm und Drang.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Werthers Stellung in der Gesellschaft

Die Seite behandelt Werthers Position innerhalb der Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts. Es wird hervorgehoben, dass Werther sich keinem bestimmten Stand zuordnen lässt und keine politischen Ambitionen hat.

Definition: Die Ständegesellschaft war eine hierarchische Gesellschaftsordnung, die im 18. Jahrhundert in Europa vorherrschte.

Diese Ungebundenheit Werthers an einen bestimmten Stand ermöglicht es ihm, kritisch auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen zu blicken. Seine Haltung zu den verschiedenen Ständen wird wie folgt beschrieben:

  • Negativ gegenüber dem Adel
  • Kritisch gegenüber dem Bürgertum
  • Positiv gegenüber dem einfachen Volk

Highlight: Werthers Außenseiterposition in der Gesellschaft verstärkt seinen inneren Konflikt und seine Kritik an den bestehenden Strukturen.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Bezug zum Autor

Die Seite erläutert den Bezug zwischen dem Roman und seinem Autor, Johann Wolfgang von Goethe. Es wird hervorgehoben, dass "Die Leiden des jungen Werther" teilweise auf Goethes persönlichen Erlebnissen basiert.

Highlight: Der Roman wird als eine Art "Autobiographie" Goethes bezeichnet, was die enge Verbindung zwischen Autor und Werk unterstreicht.

Die Entstehungsdauer des Romans wird erwähnt, ebenso wie die Auswirkungen, die das Buch hatte. Das sogenannte "Wertherfieber" wird beschrieben, ein Phänomen, bei dem Leser den Kleidungsstil und das Verhalten des Protagonisten nachahmten.

Vocabulary: "Wertherfieber" bezeichnet die enthusiastische und oft übertriebene Nachahmung des Protagonisten durch die Leser des Romans.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Personenkonstellation

Die Seite stellt die Hauptfiguren des Romans und ihre Beziehungen zueinander vor. Im Zentrum steht ein Dreieck aus Werther, Lotte und Albert.

Werther wird als Vertreter des Sturm und Drang charakterisiert:

  • Naturbegeistert
  • Sensibel
  • Liebt Kinder
  • Schreibt Briefe
  • Gehört zum gehobenen Bürgertum

Lotte wird beschrieben als:

  • Hilfsbereit und freundlich
  • Pflichtbewusst
  • Hat 9 Geschwister
  • Liest und tanzt gerne

Albert, Lottes Verlobter, wird als Kontrastfigur zu Werther dargestellt:

  • Vernunftsorientiert
  • Arbeitet viel
  • Zeigt wenig Gefühl
  • Rational
  • Bietet Lotte Sicherheit

Highlight: Die Konstellation zwischen diesen drei Figuren bildet den Kern des emotionalen Konflikts in "Die Leiden des jungen Werther".

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Ansichten zum Suizid

Die Seite stellt die kontrastierenden Ansichten von Albert und Werther zum Thema Selbstmord gegenüber. Diese Diskussion ist zentral für die Thematik des Romans "Die Leiden des jungen Werther".

Alberts Ansichten:

Quote: "Ich kann mir nicht vorstellen wie ein Mensch so töricht sein kann, sich zu erschießen"

Albert sieht Selbstmord als Schwäche und als Folge von unkontrollierten Leidenschaften.

Werthers Ansichten:

Quote: "Und ich finde es ebenso wunderbar zu sagen, der Mensch ist feige, der sich das Leben nimmt, als es ungehörig wäre, den einen Feigen zu nennen, der an einem bösartigen Fieber stirbt."

Werther verteidigt die Möglichkeit des Suizids und argumentiert, dass Freude, Leid und Schmerz nur bis zu einem gewissen Grad ertragbar sind.

Highlight: Diese gegensätzlichen Ansichten spiegeln den Konflikt zwischen rationaler Aufklärung (Albert) und emotionalem Sturm und Drang (Werther) wider.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Briefroman und Aufbau

Die Seite erläutert den Aufbau des Romans als Briefroman. Diese Form erlaubt eine besondere Darstellungsweise und sprachliche Freiheit.

Definition: Ein Briefroman ist eine literarische Form, bei der die Geschichte hauptsächlich durch Briefe der Charaktere erzählt wird.

Die Struktur des Briefromans wird näher beschrieben, einschließlich der Zeitspanne, die er abdeckt, und des Effekts, den diese Form auf den Leser hat. Auch die Rolle des Herausgebers wird erwähnt, der die Briefe kommentiert und ergänzt.

Example: Das Titelbild des Romans wird gezeigt, das den vollständigen Titel "Die Leiden des jungen Werthers. Erster Theil." trägt.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Sprachliche Merkmale

Die Seite analysiert die sprachlichen Besonderheiten in "Die Leiden des jungen Werther". Die Sprache des Romans wird als ausdrucksstark beschrieben, was Werthers Neigung zu intensiven Emotionen widerspiegelt.

Charakteristische sprachliche Merkmale:

  • Häufige Verwendung von Ausrufen
  • Sinnliche und kühne Ausdrucksweise
  • Authentizität der Sprache
  • Einfache Satzkonstruktionen (parataktisch)
  • Impulsiver Schreibstil

Example: "Nie ist mir's so leicht vom Flecke gegangen. Ich war kein Mensch mehr. Das liebenswürdigste Geschöpf in den Armen zu haben und mit ihr herum zu fliegen wie Wetter, dass alles rings umher verging"

Highlight: Goethes Sprachstil in diesem Werk distanziert sich bewusst von der konventionellen und regelgeleiteten Dichtersprache und orientiert sich stattdessen an Autoren der Empfindsamkeit, wie zum Beispiel Klopstock.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Weitere sprachliche Merkmale

Die Seite setzt die Analyse der sprachlichen Besonderheiten in "Die Leiden des jungen Werther" fort. Es werden weitere charakteristische Elemente des Sprachstils hervorgehoben.

Zusätzliche sprachliche Merkmale:

  • Verwendung von Inversionen und Umkehrungen
  • Häufige Ausrufe
  • Kombination von Ausrufen und Klimax (Steigerung)

Example: "Alberten war das zu allgemein gesprochen" (Beispiel für Inversion)

Quote: "Guter Gott!" (S.78) (Beispiel für einen Ausruf)

Highlight: Diese sprachlichen Mittel verstärken den emotionalen und authentischen Charakter des Textes und unterstreichen Werthers leidenschaftliche Natur.

Diese sprachlichen Besonderheiten tragen wesentlich zur Wirkung des Romans bei und machen ihn zu einem charakteristischen Werk des Sturm und Drang. Sie ermöglichen es dem Leser, Werthers Gefühlswelt intensiv mitzuerleben und verstärken die emotionale Kraft der Erzählung.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Öffnen

Auszug aus dem Roman

Die Seite präsentiert einen Auszug aus dem Roman, datiert auf den 13. Mai. In diesem Brief offenbart Werther seine emotionale Verfassung und seine Beziehung zur Literatur, insbesondere zu Homer.

Quote: "Ich will nicht mehr geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust dieses Herz doch genug aus sich selbst; ich brauche Wiegengesang, und den habe ich in seiner Fülle gefunden in meinem Homer."

Dieser Auszug zeigt Werthers schwankende Gemütszustände und seine Tendenz zur Melancholie. Er vergleicht sein Herz mit einem kranken Kind, das jeden Willen erfüllt bekommt.

Highlight: Werthers emotionale Instabilität und seine Neigung zu extremen Gefühlszuständen werden in diesem Brief deutlich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Leiden des jungen Werther - Zusammenfassung und Analyse für Schüler

user profile picture

𝑳 𝑰 𝑵 𝑨

@lina.ayari

·

626 Follower

Follow

"Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe ist ein Briefroman, der die tragische Geschichte einer unerfüllten Liebe erzählt. Der junge Werther verliebt sich in die verlobte Lotte, was zu einem emotionalen Konflikt und schließlich zu seinem Selbstmord führt. Das Werk ist ein Schlüsselroman der Sturm-und-Drang-Epoche und thematisiert intensive Gefühle, Naturverbundenheit und Gesellschaftskritik.

  • Der Roman basiert teilweise auf Goethes eigenen Erfahrungen
  • Er löste das "Wertherfieber" aus, eine Welle von Nachahmungen in Kleidung und Verhalten
  • Die Geschichte wird hauptsächlich durch Werthers Briefe erzählt, ergänzt durch einen Herausgeber
  • Zentrale Themen sind unerfüllte Liebe, Emotionalität, Naturverbundenheit und Gesellschaftskritik
  • Die Sprache ist ausdrucksstark, authentisch und emotional, typisch für den Sturm und Drang

25.5.2021

7799

 

11/12

 

Deutsch

582

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Zusammenfassung und zentrale Themen

Die Seite bietet eine kurze Zusammenfassung der "Leiden des jungen Werther". Die Haupthandlung umfasst Werthers Kennenlernen von Lotte, seine wachsende Liebe zu ihr trotz ihrer Verlobung mit Albert, seinen Versuch, sie zu vergessen, und schließlich seinen Selbstmord.

Highlight: Die Heirat von Lotte und Albert ist ein Wendepunkt in der Geschichte, der Werthers Schicksal besiegelt.

Die zentralen Themen des Romans werden aufgelistet:

  1. Tiefe, unerfüllte und schmerzvolle Liebe
  2. Naturverbundenheit
  3. Emotionen und Subjektivität
  4. Gesellschaftskritik
  5. Selbstmord

Diese Themen sind charakteristisch für die Sturm-und-Drang-Epoche, zu der "Die Leiden des jungen Werther" gehört.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Bezug zum Sturm und Drang

Die Seite erläutert den Zusammenhang zwischen "Die Leiden des jungen Werther" und der literarischen Epoche des Sturm und Drang. Werther wird als repräsentative Figur und klassischer "Stürmer und Dränger" dargestellt.

Charakteristische Merkmale des Sturm und Drang in Werthers Charakter:

  • Skepsis gegenüber rationalem Denken
  • Abgrenzung zur Aufklärung
  • Starke Naturverbundenheit, die sich in Naturmetaphern ausdrückt

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Bewegung im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts, die Gefühl und Individualität über Vernunft und gesellschaftliche Normen stellte.

Highlight: Werthers intensive Emotionalität und seine enge Verbindung zur Natur machen ihn zu einem Paradebeispiel für die Ideale des Sturm und Drang.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Werthers Stellung in der Gesellschaft

Die Seite behandelt Werthers Position innerhalb der Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts. Es wird hervorgehoben, dass Werther sich keinem bestimmten Stand zuordnen lässt und keine politischen Ambitionen hat.

Definition: Die Ständegesellschaft war eine hierarchische Gesellschaftsordnung, die im 18. Jahrhundert in Europa vorherrschte.

Diese Ungebundenheit Werthers an einen bestimmten Stand ermöglicht es ihm, kritisch auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen zu blicken. Seine Haltung zu den verschiedenen Ständen wird wie folgt beschrieben:

  • Negativ gegenüber dem Adel
  • Kritisch gegenüber dem Bürgertum
  • Positiv gegenüber dem einfachen Volk

Highlight: Werthers Außenseiterposition in der Gesellschaft verstärkt seinen inneren Konflikt und seine Kritik an den bestehenden Strukturen.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Bezug zum Autor

Die Seite erläutert den Bezug zwischen dem Roman und seinem Autor, Johann Wolfgang von Goethe. Es wird hervorgehoben, dass "Die Leiden des jungen Werther" teilweise auf Goethes persönlichen Erlebnissen basiert.

Highlight: Der Roman wird als eine Art "Autobiographie" Goethes bezeichnet, was die enge Verbindung zwischen Autor und Werk unterstreicht.

Die Entstehungsdauer des Romans wird erwähnt, ebenso wie die Auswirkungen, die das Buch hatte. Das sogenannte "Wertherfieber" wird beschrieben, ein Phänomen, bei dem Leser den Kleidungsstil und das Verhalten des Protagonisten nachahmten.

Vocabulary: "Wertherfieber" bezeichnet die enthusiastische und oft übertriebene Nachahmung des Protagonisten durch die Leser des Romans.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Personenkonstellation

Die Seite stellt die Hauptfiguren des Romans und ihre Beziehungen zueinander vor. Im Zentrum steht ein Dreieck aus Werther, Lotte und Albert.

Werther wird als Vertreter des Sturm und Drang charakterisiert:

  • Naturbegeistert
  • Sensibel
  • Liebt Kinder
  • Schreibt Briefe
  • Gehört zum gehobenen Bürgertum

Lotte wird beschrieben als:

  • Hilfsbereit und freundlich
  • Pflichtbewusst
  • Hat 9 Geschwister
  • Liest und tanzt gerne

Albert, Lottes Verlobter, wird als Kontrastfigur zu Werther dargestellt:

  • Vernunftsorientiert
  • Arbeitet viel
  • Zeigt wenig Gefühl
  • Rational
  • Bietet Lotte Sicherheit

Highlight: Die Konstellation zwischen diesen drei Figuren bildet den Kern des emotionalen Konflikts in "Die Leiden des jungen Werther".

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Ansichten zum Suizid

Die Seite stellt die kontrastierenden Ansichten von Albert und Werther zum Thema Selbstmord gegenüber. Diese Diskussion ist zentral für die Thematik des Romans "Die Leiden des jungen Werther".

Alberts Ansichten:

Quote: "Ich kann mir nicht vorstellen wie ein Mensch so töricht sein kann, sich zu erschießen"

Albert sieht Selbstmord als Schwäche und als Folge von unkontrollierten Leidenschaften.

Werthers Ansichten:

Quote: "Und ich finde es ebenso wunderbar zu sagen, der Mensch ist feige, der sich das Leben nimmt, als es ungehörig wäre, den einen Feigen zu nennen, der an einem bösartigen Fieber stirbt."

Werther verteidigt die Möglichkeit des Suizids und argumentiert, dass Freude, Leid und Schmerz nur bis zu einem gewissen Grad ertragbar sind.

Highlight: Diese gegensätzlichen Ansichten spiegeln den Konflikt zwischen rationaler Aufklärung (Albert) und emotionalem Sturm und Drang (Werther) wider.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Briefroman und Aufbau

Die Seite erläutert den Aufbau des Romans als Briefroman. Diese Form erlaubt eine besondere Darstellungsweise und sprachliche Freiheit.

Definition: Ein Briefroman ist eine literarische Form, bei der die Geschichte hauptsächlich durch Briefe der Charaktere erzählt wird.

Die Struktur des Briefromans wird näher beschrieben, einschließlich der Zeitspanne, die er abdeckt, und des Effekts, den diese Form auf den Leser hat. Auch die Rolle des Herausgebers wird erwähnt, der die Briefe kommentiert und ergänzt.

Example: Das Titelbild des Romans wird gezeigt, das den vollständigen Titel "Die Leiden des jungen Werthers. Erster Theil." trägt.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Sprachliche Merkmale

Die Seite analysiert die sprachlichen Besonderheiten in "Die Leiden des jungen Werther". Die Sprache des Romans wird als ausdrucksstark beschrieben, was Werthers Neigung zu intensiven Emotionen widerspiegelt.

Charakteristische sprachliche Merkmale:

  • Häufige Verwendung von Ausrufen
  • Sinnliche und kühne Ausdrucksweise
  • Authentizität der Sprache
  • Einfache Satzkonstruktionen (parataktisch)
  • Impulsiver Schreibstil

Example: "Nie ist mir's so leicht vom Flecke gegangen. Ich war kein Mensch mehr. Das liebenswürdigste Geschöpf in den Armen zu haben und mit ihr herum zu fliegen wie Wetter, dass alles rings umher verging"

Highlight: Goethes Sprachstil in diesem Werk distanziert sich bewusst von der konventionellen und regelgeleiteten Dichtersprache und orientiert sich stattdessen an Autoren der Empfindsamkeit, wie zum Beispiel Klopstock.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Weitere sprachliche Merkmale

Die Seite setzt die Analyse der sprachlichen Besonderheiten in "Die Leiden des jungen Werther" fort. Es werden weitere charakteristische Elemente des Sprachstils hervorgehoben.

Zusätzliche sprachliche Merkmale:

  • Verwendung von Inversionen und Umkehrungen
  • Häufige Ausrufe
  • Kombination von Ausrufen und Klimax (Steigerung)

Example: "Alberten war das zu allgemein gesprochen" (Beispiel für Inversion)

Quote: "Guter Gott!" (S.78) (Beispiel für einen Ausruf)

Highlight: Diese sprachlichen Mittel verstärken den emotionalen und authentischen Charakter des Textes und unterstreichen Werthers leidenschaftliche Natur.

Diese sprachlichen Besonderheiten tragen wesentlich zur Wirkung des Romans bei und machen ihn zu einem charakteristischen Werk des Sturm und Drang. Sie ermöglichen es dem Leser, Werthers Gefühlswelt intensiv mitzuerleben und verstärken die emotionale Kraft der Erzählung.

DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellati

Auszug aus dem Roman

Die Seite präsentiert einen Auszug aus dem Roman, datiert auf den 13. Mai. In diesem Brief offenbart Werther seine emotionale Verfassung und seine Beziehung zur Literatur, insbesondere zu Homer.

Quote: "Ich will nicht mehr geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust dieses Herz doch genug aus sich selbst; ich brauche Wiegengesang, und den habe ich in seiner Fülle gefunden in meinem Homer."

Dieser Auszug zeigt Werthers schwankende Gemütszustände und seine Tendenz zur Melancholie. Er vergleicht sein Herz mit einem kranken Kind, das jeden Willen erfüllt bekommt.

Highlight: Werthers emotionale Instabilität und seine Neigung zu extremen Gefühlszuständen werden in diesem Brief deutlich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.