Deutsch /

Die Leiden des jungen Werthers - Vortrag

Die Leiden des jungen Werthers - Vortrag

 DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellat

Die Leiden des jungen Werthers - Vortrag

user profile picture

null null

593 Followers

476

Teilen

Speichern

Note: 14 Punkte, Meine PowerPoint Präsentation zu “Die Leiden des jungen Werthers ”

 

11/12

Präsentation

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS Johann Wolfgang von Goethe Ines, Kaman und Kira Inhalt Bezug zum Autor INHALTSVERZEICHNIS Personenkonstellation Figur Werther Bezug zum Sturm und Drang Sprachliche Merkmale Fazit INHALT Zusammenfassung • Kennenlernen von Werther und Lotte durch Ball ● Verbringt viel Zeit mit ihr • Doch Lotte bereits verlobt mit Albert -> Anfreunden Werthers mit Albert ● • Verlassen der Stadt, Ablenkung mit Arbeit, um Lotte zu vergessen Heirat von Lotte und Albert -> Rückkehr Werther Eroberung von Lottes Herz fehlgeschlagen • Selbstmord Werthers -> Beerdigung ● ● Zentrale Themen ● ● ● ● Tieferfüllte, unerfüllte, schmerzvolle Liebe Naturverbundenheit Emotionen Subjektivität Gesellschaftskritik Selbstmord Briefroman Aufbau Zeitspanne • Darstellungsform Sprachliche Freiheit Effekt Herausgeber ● Die Leiden des jungen Werthers. Erster Theil. {eipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. Am 13. Mai Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? - fieber, ich bitte dich um Gottes willen, lass mir sie vom Halse! Ich will nicht mehr geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust dieses Herz doch genug aus sich selbst; ich brauche W iegengesang, und den habe ich in seiner Fülle gefunden in meinem Homer. Wie oft full ich mein empörtes Blut zur Ruhe, denn so ungleich, so unstet hast du nichts gesehn als dieses Herz. Lieber! Brauch ich dir das zu sagen, der du so oft die Last getragen hast, mich vom Kummer zur Ausschweifung und von süsser Melancholie zur verderblichen Leidenschaft übergehen zu sehn? Auch halte ich mein Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Sage das nicht weiter; es gibt Leute, die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

mir es verübeln würden. Bezug zum Autor Entstehungsdauer • Berühmtheit • Persönliche Erlebnisse • "Autobiographie" von Goethe Auswirkung des Buches • "Wertherfieber" Nachahmung des Kleidungsstils ● PERSONENKONSTELLATION Pa Aufklärer Albert -Kontrastfigur zu Werther - vernunftsorientiert -arbeitet viel - zeigt wenig Gefühl -brav - rational -Sicherheit für Lotte -Naturbegeistert - eifersüchtig -Schreibt Briefe -Gehobenes Bürgertum - Sensibel - liebt Kinder Freundschaft Eifersucht Sturm und Dränger Werther Verlobt Verliebt Mittelpunkt Lotte -Hilfsbereit, freundlich Pflichtbewusst -9 Geschwister - Liest, tanzt FIGUR WERTHER Charakterisierung Hauptfigur des Werkes • Herkunft ● Schwankungen der Emotionen • Individualität • Naturliebe • Leiden: - Überkorrektheit des Dienstherrn - Ständische Strukturen - Enge der Gesellschaftsordnung - Hoffnungslose Liebe Ständegesellschaft Keine Zuordnung zu einem Stand ● Keine Politische Ambition JOHANN WOLFGANG GOETHE Die Leiden des jungen Werther Verhältnis zu den unterschiedlichen Ständen • Adel -> negativ Kritisiert Bürgertum Einfaches Volk -> positiv ● ANSICHTEN ALBERTS: • „Ich kann mir nicht vorstellen wie ein Mensch so töricht sein kann, sich zu erschiessen" SUIZID • ,,Es ist leichter zu sterben, als ein qualvolles Leben standhaft zu ertragen " ● • ,,Weil ein Mensch, den seine Leidenschaften hinreißen, alle besinnunglosen verliert und als ein Trunkener, als ein Wahnsinniger angesehen wird." ,,Selbstmord ist eine Schwäche" ANSICHTEN WERTHERS: Und ich fine es ebenso wunderbar zu sagen, das der Mensch ist, der sich das Leben nimmt, als es ungehörig wäre, den einen Feigen zu nennen, der an einem bösartigen Fieber." ● ,,Habt ihr deswegen die inneren Verhältnisse einer Handlung erforscht? Wißt ihr mit Bestimmtheit die Ursachen zu entwickeln, warum sie geschah, warum sie geschehen musste? Hättet ihr das, ihr würdet nicht so eilfertig mit euren Urteilen sein." ,,Freud, Leid und Schmerz ist nur bis zu einem gewissen grad ertragbar" -> Zweispaltige Ansichten Bezug zum Sturm und Drang Bezug zum Sturm und Drang Repräsentative Figur Klassischer "Stürmer und Dränger" • Skepsis gegenüber rationalem Denken ● ● ● Abgrenzung zur Aufklärung • Naturverbundenheit -> Naturmetaphern ● SPRACHLICHE MERKMALE wezigen Vorten einige Nachricht geben ob die gekommen ist, en haben und ob Sie werden endige zu ob Sie das Bild ungesen noch glauben daß sie es im August abscheiden können? Sprache der Gelegenheit wollen Del ● Colougne Ausdrucksstark -> verdeutlicht Hang zu starken Emotionen (Ausrufe)egen • Sinnlich, kühn, authentisch -> ,,Nie ist mir's so leicht vom Flecke gegangen. Ich war kein Mensch mehr. Das liebenswürdigste Geschöpf in den Armen zu haben und mit ihr herum zu fliegen wie Wetter, dass alles rings umher verging" hu Einfache Satzkonstruktion (parataktisch) mit zu haben. Schreibt impulsiv -> Goethe distanziert sich mit Werk von konventioneller und regelgeleiteter Dichtersprache und orientiert sich an Autoren der Empfindsamkeit zum Beispiel Klopstock Y 9 May 1802 Kontſe dem ab acc Inversionen und Umkehrungen: ,, Alberten war das zu allgemein gesprochen" • Ausrufe: ,,Guter Gott!"( S.78) Kombination von Ausruf und Klimax : ,, Heute! O Schicksal! O Menschheit!"( S.108) Wichtige Elemente im Brief hervorgehoben mit Wiederholungen -> ,,ich will sterben (...) ich will sterben!"( S.129) Aposiopesen, bricht Sätze ab: ,,ich habe- ich weiß nicht" -> Bekanntschaft mit Charlotte Gedankenstriche ● Sprachliche Mittel ● Verwendung von Naturmetaphern : ,,durchdringlichen Finsterniß meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das Innere Heiligtum stehlen (...)“ Fazit Fazit • Werk spiegelt stark die Epoche Sturm und Drang wider ● Kritik der Gesellschaft -> nicht direkt gegen System Inakzeptanz des Adels von dem unteren Stand und andersherum Briefroman vertritt nicht vollkommen Protestbewegung gegen Adel und Bürgertum DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT ! Kreative Aufgabe ,,Wie würde ein Mann wie Werther, wenn er in unserer Zeit lebte, sich anders verhalten im Vergleich zu dem von Goethe für die Sturm- und Drang-Zeit dargestellten Werther?" quehr velgen Lösungsansätze Änderungen der Lebensverhältnisse und Umstände • Kritik von der Ständegesellschaft -> Tabuthema In heutiger Zeit kann man sich Hilfe suchen -> offener Umgang, Ärztliche Einrichtungen Menschen heute aufgeklärter als früher Heute ernsthafter betrachtet -> Früher: „nur Verrückte begehen Selbstmord" • Inakzeptanz von der Gesellschaft (religiös) ● ņ Quellen ● https://www.google.de/search?q=die%20leiden%20des%20jungen%20werthers&tbm=isch&hl=de de&tbs=rimg:CWhpxjxcMC4rYUBucfoogprlsg|GCg||ABAA&client=safari&prmd=isvn&sa=X&ved=0C BIQullBahcKEwjQtKK7gMzwAhUAAAAAHQAAAAAQEQ&biw=375&bih=635#imgrc=uvKPYa7YATGY = mM https://www.inhaltsangabe.de/goethe/werther/ https://lyrik.antikoerperchen.de/bilder/werke/werke 373 orig.jpg https://lektuerehilfe.de/johann-wolfgang-von-goethe/die-leiden-des-jungen- werther/analyse/sprache-stilmittel https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fblogs.helsinki.fi%2Fsturmunddrang- klassik%2F2016%2F05%2F02%2Fj-w-goethe-die-leiden-des-jungen- werther%2F&psig=AOvVaw2d04HF-oU507FNC5ygi- mR&ust=1621176761435000&source=images&cd=vfe&ved=0CAkQjhxqFwoTClixxKH4y_ACFQAAA AADAAAAABAU https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/werther/werther.html http://www.rhetoriksturm.de/leiden-des-werther.php https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/sturm-und-drang-merkmale https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm und Drang https://de.wikipedia.org/wiki/Die Leiden des jungen Werthers https://www.inhaltsangabe.de/goethe/werther/ https://e-hausaufgaben.de/Thema-205323-Goethe-Die-Leiden-des-jungen-Werther- Antwortbrief.php

Deutsch /

Die Leiden des jungen Werthers - Vortrag

user profile picture

null null  

Follow

593 Followers

 DIE LEIDEN DES JUNGEN
WERTHERS
Johann Wolfgang von Goethe
Ines, Kaman und Kira Inhalt
Bezug zum Autor
INHALTSVERZEICHNIS
Personenkonstellat

Öffnen

Note: 14 Punkte, Meine PowerPoint Präsentation zu “Die Leiden des jungen Werthers ”

Ähnliche Knows
Know Die Leiden des jungen Werther / Epochenüberblick thumbnail

62

Die Leiden des jungen Werther / Epochenüberblick

• Epochen: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang • Die Leiden des jungen Werther: Zusammenfassung, Charakter (Figurenkonstellation), Vergleich mit „Emilia Galotti“ ;)

Know Die Leiden des Jungen Werther thumbnail

46

Die Leiden des Jungen Werther

Hier seht ihr unsere Präsentation zu den Leiden des Jungen Werther von Goethe

Know Die Leiden des jungen Werther thumbnail

7

Die Leiden des jungen Werther

- Infos über Goethe - Inhaltsangabe - Zusammenfassung - Stil - Sturm und Drang

Know Sturm und Drang thumbnail

144

Sturm und Drang

Powerpoint

Know Die Leiden des jungen Werthers  thumbnail

34

Die Leiden des jungen Werthers

Figuren und Co.

Know Essay zum Sturm und Drang thumbnail

5

Essay zum Sturm und Drang

Was soll mein Handeln leiten - Verstand oder Gefühl?

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHERS Johann Wolfgang von Goethe Ines, Kaman und Kira Inhalt Bezug zum Autor INHALTSVERZEICHNIS Personenkonstellation Figur Werther Bezug zum Sturm und Drang Sprachliche Merkmale Fazit INHALT Zusammenfassung • Kennenlernen von Werther und Lotte durch Ball ● Verbringt viel Zeit mit ihr • Doch Lotte bereits verlobt mit Albert -> Anfreunden Werthers mit Albert ● • Verlassen der Stadt, Ablenkung mit Arbeit, um Lotte zu vergessen Heirat von Lotte und Albert -> Rückkehr Werther Eroberung von Lottes Herz fehlgeschlagen • Selbstmord Werthers -> Beerdigung ● ● Zentrale Themen ● ● ● ● Tieferfüllte, unerfüllte, schmerzvolle Liebe Naturverbundenheit Emotionen Subjektivität Gesellschaftskritik Selbstmord Briefroman Aufbau Zeitspanne • Darstellungsform Sprachliche Freiheit Effekt Herausgeber ● Die Leiden des jungen Werthers. Erster Theil. {eipzig, in der Weygandschen Buchhandlung. Am 13. Mai Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? - fieber, ich bitte dich um Gottes willen, lass mir sie vom Halse! Ich will nicht mehr geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust dieses Herz doch genug aus sich selbst; ich brauche W iegengesang, und den habe ich in seiner Fülle gefunden in meinem Homer. Wie oft full ich mein empörtes Blut zur Ruhe, denn so ungleich, so unstet hast du nichts gesehn als dieses Herz. Lieber! Brauch ich dir das zu sagen, der du so oft die Last getragen hast, mich vom Kummer zur Ausschweifung und von süsser Melancholie zur verderblichen Leidenschaft übergehen zu sehn? Auch halte ich mein Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Sage das nicht weiter; es gibt Leute, die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

mir es verübeln würden. Bezug zum Autor Entstehungsdauer • Berühmtheit • Persönliche Erlebnisse • "Autobiographie" von Goethe Auswirkung des Buches • "Wertherfieber" Nachahmung des Kleidungsstils ● PERSONENKONSTELLATION Pa Aufklärer Albert -Kontrastfigur zu Werther - vernunftsorientiert -arbeitet viel - zeigt wenig Gefühl -brav - rational -Sicherheit für Lotte -Naturbegeistert - eifersüchtig -Schreibt Briefe -Gehobenes Bürgertum - Sensibel - liebt Kinder Freundschaft Eifersucht Sturm und Dränger Werther Verlobt Verliebt Mittelpunkt Lotte -Hilfsbereit, freundlich Pflichtbewusst -9 Geschwister - Liest, tanzt FIGUR WERTHER Charakterisierung Hauptfigur des Werkes • Herkunft ● Schwankungen der Emotionen • Individualität • Naturliebe • Leiden: - Überkorrektheit des Dienstherrn - Ständische Strukturen - Enge der Gesellschaftsordnung - Hoffnungslose Liebe Ständegesellschaft Keine Zuordnung zu einem Stand ● Keine Politische Ambition JOHANN WOLFGANG GOETHE Die Leiden des jungen Werther Verhältnis zu den unterschiedlichen Ständen • Adel -> negativ Kritisiert Bürgertum Einfaches Volk -> positiv ● ANSICHTEN ALBERTS: • „Ich kann mir nicht vorstellen wie ein Mensch so töricht sein kann, sich zu erschiessen" SUIZID • ,,Es ist leichter zu sterben, als ein qualvolles Leben standhaft zu ertragen " ● • ,,Weil ein Mensch, den seine Leidenschaften hinreißen, alle besinnunglosen verliert und als ein Trunkener, als ein Wahnsinniger angesehen wird." ,,Selbstmord ist eine Schwäche" ANSICHTEN WERTHERS: Und ich fine es ebenso wunderbar zu sagen, das der Mensch ist, der sich das Leben nimmt, als es ungehörig wäre, den einen Feigen zu nennen, der an einem bösartigen Fieber." ● ,,Habt ihr deswegen die inneren Verhältnisse einer Handlung erforscht? Wißt ihr mit Bestimmtheit die Ursachen zu entwickeln, warum sie geschah, warum sie geschehen musste? Hättet ihr das, ihr würdet nicht so eilfertig mit euren Urteilen sein." ,,Freud, Leid und Schmerz ist nur bis zu einem gewissen grad ertragbar" -> Zweispaltige Ansichten Bezug zum Sturm und Drang Bezug zum Sturm und Drang Repräsentative Figur Klassischer "Stürmer und Dränger" • Skepsis gegenüber rationalem Denken ● ● ● Abgrenzung zur Aufklärung • Naturverbundenheit -> Naturmetaphern ● SPRACHLICHE MERKMALE wezigen Vorten einige Nachricht geben ob die gekommen ist, en haben und ob Sie werden endige zu ob Sie das Bild ungesen noch glauben daß sie es im August abscheiden können? Sprache der Gelegenheit wollen Del ● Colougne Ausdrucksstark -> verdeutlicht Hang zu starken Emotionen (Ausrufe)egen • Sinnlich, kühn, authentisch -> ,,Nie ist mir's so leicht vom Flecke gegangen. Ich war kein Mensch mehr. Das liebenswürdigste Geschöpf in den Armen zu haben und mit ihr herum zu fliegen wie Wetter, dass alles rings umher verging" hu Einfache Satzkonstruktion (parataktisch) mit zu haben. Schreibt impulsiv -> Goethe distanziert sich mit Werk von konventioneller und regelgeleiteter Dichtersprache und orientiert sich an Autoren der Empfindsamkeit zum Beispiel Klopstock Y 9 May 1802 Kontſe dem ab acc Inversionen und Umkehrungen: ,, Alberten war das zu allgemein gesprochen" • Ausrufe: ,,Guter Gott!"( S.78) Kombination von Ausruf und Klimax : ,, Heute! O Schicksal! O Menschheit!"( S.108) Wichtige Elemente im Brief hervorgehoben mit Wiederholungen -> ,,ich will sterben (...) ich will sterben!"( S.129) Aposiopesen, bricht Sätze ab: ,,ich habe- ich weiß nicht" -> Bekanntschaft mit Charlotte Gedankenstriche ● Sprachliche Mittel ● Verwendung von Naturmetaphern : ,,durchdringlichen Finsterniß meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das Innere Heiligtum stehlen (...)“ Fazit Fazit • Werk spiegelt stark die Epoche Sturm und Drang wider ● Kritik der Gesellschaft -> nicht direkt gegen System Inakzeptanz des Adels von dem unteren Stand und andersherum Briefroman vertritt nicht vollkommen Protestbewegung gegen Adel und Bürgertum DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT ! Kreative Aufgabe ,,Wie würde ein Mann wie Werther, wenn er in unserer Zeit lebte, sich anders verhalten im Vergleich zu dem von Goethe für die Sturm- und Drang-Zeit dargestellten Werther?" quehr velgen Lösungsansätze Änderungen der Lebensverhältnisse und Umstände • Kritik von der Ständegesellschaft -> Tabuthema In heutiger Zeit kann man sich Hilfe suchen -> offener Umgang, Ärztliche Einrichtungen Menschen heute aufgeklärter als früher Heute ernsthafter betrachtet -> Früher: „nur Verrückte begehen Selbstmord" • Inakzeptanz von der Gesellschaft (religiös) ● ņ Quellen ● https://www.google.de/search?q=die%20leiden%20des%20jungen%20werthers&tbm=isch&hl=de de&tbs=rimg:CWhpxjxcMC4rYUBucfoogprlsg|GCg||ABAA&client=safari&prmd=isvn&sa=X&ved=0C BIQullBahcKEwjQtKK7gMzwAhUAAAAAHQAAAAAQEQ&biw=375&bih=635#imgrc=uvKPYa7YATGY = mM https://www.inhaltsangabe.de/goethe/werther/ https://lyrik.antikoerperchen.de/bilder/werke/werke 373 orig.jpg https://lektuerehilfe.de/johann-wolfgang-von-goethe/die-leiden-des-jungen- werther/analyse/sprache-stilmittel https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fblogs.helsinki.fi%2Fsturmunddrang- klassik%2F2016%2F05%2F02%2Fj-w-goethe-die-leiden-des-jungen- werther%2F&psig=AOvVaw2d04HF-oU507FNC5ygi- mR&ust=1621176761435000&source=images&cd=vfe&ved=0CAkQjhxqFwoTClixxKH4y_ACFQAAA AADAAAAABAU https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/werther/werther.html http://www.rhetoriksturm.de/leiden-des-werther.php https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/sturm-und-drang-merkmale https://de.wikipedia.org/wiki/Sturm und Drang https://de.wikipedia.org/wiki/Die Leiden des jungen Werthers https://www.inhaltsangabe.de/goethe/werther/ https://e-hausaufgaben.de/Thema-205323-Goethe-Die-Leiden-des-jungen-Werther- Antwortbrief.php