Seite 2: Themen und Aufbau der Novelle
Die Novelle "Die Marquise von O..." behandelt zwei Hauptthemen, die auch heute noch relevant sind:
- Emanzipation der Frau: Kleist zeigt die charakterliche Entwicklung der Marquise von O..., die zunächst dem Klischee der typischen Hausfrau entspricht, sich aber nach dem Verstoß durch ihren Vater emanzipiert und Selbstbestimmung zeigt. Die Veröffentlichung der Zeitungsannonce ist ein deutliches Zeichen ihrer Emanzipation.
Example: Die Marquise widersetzt sich gesellschaftlichen Normen, indem sie öffentlich nach dem Vater ihres unehelichen Kindes sucht.
- Gesellschaftskritik: Kleist übt Kritik an Autoritäten, wie der des Vaters, und entlarvt die Doppelmoral und Heuchelei innerhalb der Familie. Er thematisiert auch den gesellschaftlichen Umgang mit unehelichen Kindern.
Definition: Gesellschaftskritik - Die kritische Auseinandersetzung mit sozialen Strukturen, Normen und Werten einer Gesellschaft.
Der Aufbau der Novelle folgt dem klassischen Muster:
- Exposition: Der Kampf um die Zitadelle
- Verwicklung: Das Treiben im Haus des Kommandanten
- Erster Wendepunkt: Der Beschluss der Marquise, ein zweites Mal zu heiraten
- Steigende Handlung: Die Veröffentlichung der Zeitungsannonce
- Höhepunkt: Das Geständnis des Grafen F...
- Retardation: Die Ablehnung des erneuten Heiratsantrags
Highlight: Die Novelle erfüllt mustergültig die Erwartungen an die Gattung, mit einem "unerhörten Ereignis" im Zentrum, einer geschlossenen Form und wenigen Personen.