Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Novelle
lara
66 Followers
Teilen
Speichern
103
11/12/10
Lernzettel
Die Novelle: -Begriff -Entstehung -Kennzeichen/Merkmale -Vertreter und Beispielwerke
DIE NOVELLE Begriff lateinisch novus,neu', italienisch novella,Neuigkeit' Kürzer als Roman, aber länger als alle Kurzformen mit Ausnahme mancher Kurzgeschichten in Italien; zur Zeit der Renaissance Entstehung Wegbereiter für modernes Ideengut und realistische Literatur eigenständiges Genre ohne formale Vorbilder in der Antike Vertreter und Beispielwerke Giovanni Boccaccio (1349-1353) → ,,Vater der Novelle" OMW https://beruhmte-zitate.de/media/authors/giovanni-boccaccio.jpg Kennzeichen/Merkmale Aufbau straffe und gradlinige Hinführung auf einen Höhe- und Wendepunkt oft Einbettung in Rahmenerzählung Leitmotive, Dingsymbole geringe Personenzahl oft nicht zeitlich linear aufgebaut Schluss: Ergebnis der gesamten Handlung Kurzer Prosatext; Literarische Gattung: Epik Inhalt Sprache Erzähler tritt zurück Figurenrede (Äußerungen der Figuren tragen die Handlung) Präteritum meist leicht verständlich erstaunliche Begebenheit/ außergewöhnliches Ereignis, neu für Leser ein zentraler Konflikt: tiefes Problem eines Menschen Charaktere unverändert oft dramatische Entwicklung Wendepunkt als Schicksalsschlag Absichten des Autors Unterhaltung Darstellen menschlicher Grundzüge Giovanni Boccaccio: Novellensammlung „Decamerone“ (= zehn Tage), gilt als stilbildend (1335) Johann Wolfgang v. Goethe: Novellensammlung Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" (1795) Heinrich von Kleist: „Das Erdbeben in Chili“ (1807), „Die Marquise von 0..." (1808) E.T.A. Hoffmann: „Der goldene Topf“ (1814), „Das Fräulein von Scuderi“ (1819) Thomas Mann: „Tonio Kröger“ (1903), „Der Tod in Venedig“ (1911), „Mario und der Zauberer“ (1930)
App herunterladen
Deutsch /
Die Novelle
lara •
Follow
66 Followers
Die Novelle: -Begriff -Entstehung -Kennzeichen/Merkmale -Vertreter und Beispielwerke
Die Novelle
15
11/12/13
2
Novelle
4
11
2
Nathan der Weise Vergleich der Ringparabeln
5
11/12/13
Nathan der Weise
93
11/12/13
DIE NOVELLE Begriff lateinisch novus,neu', italienisch novella,Neuigkeit' Kürzer als Roman, aber länger als alle Kurzformen mit Ausnahme mancher Kurzgeschichten in Italien; zur Zeit der Renaissance Entstehung Wegbereiter für modernes Ideengut und realistische Literatur eigenständiges Genre ohne formale Vorbilder in der Antike Vertreter und Beispielwerke Giovanni Boccaccio (1349-1353) → ,,Vater der Novelle" OMW https://beruhmte-zitate.de/media/authors/giovanni-boccaccio.jpg Kennzeichen/Merkmale Aufbau straffe und gradlinige Hinführung auf einen Höhe- und Wendepunkt oft Einbettung in Rahmenerzählung Leitmotive, Dingsymbole geringe Personenzahl oft nicht zeitlich linear aufgebaut Schluss: Ergebnis der gesamten Handlung Kurzer Prosatext; Literarische Gattung: Epik Inhalt Sprache Erzähler tritt zurück Figurenrede (Äußerungen der Figuren tragen die Handlung) Präteritum meist leicht verständlich erstaunliche Begebenheit/ außergewöhnliches Ereignis, neu für Leser ein zentraler Konflikt: tiefes Problem eines Menschen Charaktere unverändert oft dramatische Entwicklung Wendepunkt als Schicksalsschlag Absichten des Autors Unterhaltung Darstellen menschlicher Grundzüge Giovanni Boccaccio: Novellensammlung „Decamerone“ (= zehn Tage), gilt als stilbildend (1335) Johann Wolfgang v. Goethe: Novellensammlung Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" (1795) Heinrich von Kleist: „Das Erdbeben in Chili“ (1807), „Die Marquise von 0..." (1808) E.T.A. Hoffmann: „Der goldene Topf“ (1814), „Das Fräulein von Scuderi“ (1819) Thomas Mann: „Tonio Kröger“ (1903), „Der Tod in Venedig“ (1911), „Mario und der Zauberer“ (1930)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.