App öffnen

Fächer

Szenenanalyse Die Physiker: Einfache Beispiele für 1. und 2. Akt

Öffnen

98

0

A

Anna

30.10.2022

Deutsch

Die Physiker

Szenenanalyse Die Physiker: Einfache Beispiele für 1. und 2. Akt

Die Physiker - eine komplexe Analyse der wissenschaftlichen Verantwortung in der Gesellschaft. Das Drama thematisiert drei Physiker in einer Irrenanstalt, deren scheinbare Geisteskrankheit Teil eines größeren moralischen Konflikts um wissenschaftliche Entdeckungen ist.

• Das Werk von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1961 spiegelt die Ängste des Kalten Krieges wider
• Im Zentrum steht Die Physiker Möbius Charakterisierung als brillanter Wissenschaftler
• Die Handlung entwickelt sich durch die Ermordung von Krankenschwestern
Die Physiker Zusammenfassung zeigt die ethische Verantwortung der Wissenschaft
• Die Figurenkonstellation verdeutlicht komplexe Machtverhältnisse

...

30.10.2022

4098

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Öffnen

Figurenkonstellation und Handlung in Die Physiker

Die Figurenkonstellation in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" ist komplex und vielschichtig. Im Zentrum stehen drei Physiker: Möbius, Einstein eigentlichEislereigentlich Eisler und Newton eigentlichKiltoneigentlich Kilton. Sie befinden sich in einem Sanatorium unter der Leitung von Dr. Mathilde von Zahnd.

Definition: Figurenkonstellation - Die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Charakteren eines literarischen Werkes.

Die Haupthandlung dreht sich um diese drei Physiker:

  1. Möbius: Er hat eine weltverändernde Formel entdeckt und sich zum Schutz der Menschheit in die Psychiatrie einweisen lassen.
  2. Einstein/Eisler: Ein Spion des östlichen Machtblocks, der versucht, an Möbius' Formel zu gelangen.
  3. Newton/Kilton: Ebenfalls ein Spion, vermutlich für einen westlichen Geheimdienst.

Highlight: Alle drei Physiker haben jeweils eine Krankenschwester ermordet, um ihre wahre Identität oder Absichten zu schützen.

Die Ärztin Dr. von Zahnd spielt eine entscheidende Rolle. Sie plant die Ermordung der Krankenschwestern bewusst ein und hat es auf Möbius' Forschungen abgesehen.

Example: Ein Beispiel für die Komplexität der Handlung ist die Tatsache, dass Newton behauptet, eigentlich Einstein zu sein, während er in Wirklichkeit weder Newton noch Einstein ist.

Die Handlung wird durch den Kommissar Richard Voß vorangetrieben, der die Morde an den Krankenschwestern untersucht. Dies führt zu Spannungen und Enthüllungen innerhalb der Anstalt.

Diese Szenenanalyse Die Physiker zeigt, wie Dürrenmatt geschickt die Themen Wissenschaft, Ethik und Macht verwebt und dabei die Grenzen zwischen Vernunft und Wahnsinn verschwimmen lässt.

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Öffnen

Detaillierte Inhaltsangabe und Charakterisierungen in Die Physiker

Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker" entstand 1961 vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Das Stück spielt in einer Irrenanstalt und fokussiert sich auf drei Physiker, die durch die Ermordung ihrer Krankenschwestern die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich ziehen.

Quote: "Um die Menschheit vor den verheerenden Konsequenzen einer Ausbeutung dieses Systems zu schützen, hat Möbius eine Geisteskrankheit vorgetäuscht, und sich in das Sanatorium zurückgezogen."

Die Hauptcharaktere und ihre Motivationen sind:

  1. Johann Wilhelm Möbius: Hauptcharakter und echter Physiker Hat eine weltverändernde Formel entdeckt Lässt sich zum Schutz der Weltbevölkerung in eine Psychiatrie einweisen Tötet die Krankenschwester Monika, um sein Geheimnis zu wahren

Highlight: Möbius' Dilemma verkörpert die zentrale Frage des Stücks nach der Verantwortung der Wissenschaft für ihre Entdeckungen.

  1. Ernst Heinrich Ernesti aliasEinsteinalias Einstein: Gibt sich als Einstein aus Arbeitet für einen östlichen Geheimdienst Versucht, Möbius zu überzeugen, seine Forschungen der Sowjetunion zur Verfügung zu stellen Hat die Krankenschwester Irene getötet, um seine Tarnung zu schützen
  2. Herbert Georg Beutler aliasNewtonalias Newton: Ähnliche Rolle wie Einstein Behauptet, eigentlich Einstein zu sein, ist aber in Wahrheit keiner von beiden

Diese Szenenanalyse Die Physiker verdeutlicht, wie Dürrenmatt die Themen Wissenschaftsethik, politische Verantwortung und die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn verwebt. Das Stück regt zum Nachdenken über die Rolle der Wissenschaft in einer von politischen Spannungen geprägten Welt an.

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Öffnen

Abschluss der Szenenanalyse Die Physiker

In der Schlussbetrachtung einer Szenenanalyse Die Physiker ist es wichtig, die Ergebnisse zusammenzufassen und die Funktion der analysierten Szene für die Gesamthandlung zu erläutern. Dürrenmatts Drama "Die Physiker" bietet reichlich Stoff für eine tiefgehende Analyse.

Zentrale Aspekte für den Abschluss der Analyse:

  1. Zusammenfassung der Haupterkenntnisse: Thematisierung der Verantwortung der Wissenschaft Darstellung des Konflikts zwischen individueller Moral und gesellschaftlichen Anforderungen Verwendung von Ironie und Paradoxon als stilistische Mittel
  2. Einordnung der Szene in den Gesamtkontext: Bedeutung für die Charakterentwicklung Auswirkungen auf den weiteren Handlungsverlauf Beitrag zur Gesamtaussage des Stücks

Highlight: Die Analyse sollte hervorheben, wie die spezifische Szene die Hauptthemen des Dramas - Wissenschaftsethik, Macht und Wahnsinn - reflektiert und vorantreibt.

  1. Reflexion über die dramaturgischen Mittel: Wirkung der Dialoge und Monologe Bedeutung der Regieanweisungen Einsatz von Humor und Tragik
  2. Aktualität und zeitlose Relevanz: Verbindung zu gegenwärtigen ethischen Debatten in der Wissenschaft Parallelen zu modernen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen

Example: Ein Beispiel für die anhaltende Relevanz könnte die aktuelle Diskussion um die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz sein, die ähnliche Fragen aufwirft wie Möbius' Entdeckung im Stück.

Diese Szenenanalyse Die Physiker zeigt, dass Dürrenmatts Werk weit mehr als ein historisches Dokument des Kalten Krieges ist. Es bleibt ein zeitloses Mahnmal für die Verantwortung der Wissenschaft und die komplexen ethischen Entscheidungen, mit denen Forscher konfrontiert sind.

Abschließend sollte die Analyse die Leser dazu anregen, über die größeren Fragen nachzudenken, die das Stück aufwirft: Wie gehen wir mit potenziell gefährlichem Wissen um? Wo liegt die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn? Und welche Rolle spielt die individuelle Verantwortung in einer Welt, die von größeren politischen und wirtschaftlichen Kräften beherrscht wird?

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Öffnen

Seite 4: Charakteranalyse und Klausurhinweise

Die Szenenanalyse Die Physiker Klausur konzentriert sich auf die detaillierte Charakterisierung der Hauptfiguren.

Highlight: Kommissar Voß repräsentiert die Außenperspektive auf die Geschehnisse in der Anstalt.

Example: Die Analyse der 5. Szene des I. Aktes eignet sich besonders für Klausuren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

4.098

30. Okt. 2022

5 Seiten

Szenenanalyse Die Physiker: Einfache Beispiele für 1. und 2. Akt

A

Anna

@anna.5002

Die Physiker - eine komplexe Analyse der wissenschaftlichen Verantwortung in der Gesellschaft. Das Drama thematisiert drei Physiker in einer Irrenanstalt, deren scheinbare Geisteskrankheit Teil eines größeren moralischen Konflikts um wissenschaftliche Entdeckungen ist.

• Das Werk von Friedrich Dürrenmatt aus dem... Mehr anzeigen

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figurenkonstellation und Handlung in Die Physiker

Die Figurenkonstellation in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" ist komplex und vielschichtig. Im Zentrum stehen drei Physiker: Möbius, Einstein eigentlichEislereigentlich Eisler und Newton eigentlichKiltoneigentlich Kilton. Sie befinden sich in einem Sanatorium unter der Leitung von Dr. Mathilde von Zahnd.

Definition: Figurenkonstellation - Die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Charakteren eines literarischen Werkes.

Die Haupthandlung dreht sich um diese drei Physiker:

  1. Möbius: Er hat eine weltverändernde Formel entdeckt und sich zum Schutz der Menschheit in die Psychiatrie einweisen lassen.
  2. Einstein/Eisler: Ein Spion des östlichen Machtblocks, der versucht, an Möbius' Formel zu gelangen.
  3. Newton/Kilton: Ebenfalls ein Spion, vermutlich für einen westlichen Geheimdienst.

Highlight: Alle drei Physiker haben jeweils eine Krankenschwester ermordet, um ihre wahre Identität oder Absichten zu schützen.

Die Ärztin Dr. von Zahnd spielt eine entscheidende Rolle. Sie plant die Ermordung der Krankenschwestern bewusst ein und hat es auf Möbius' Forschungen abgesehen.

Example: Ein Beispiel für die Komplexität der Handlung ist die Tatsache, dass Newton behauptet, eigentlich Einstein zu sein, während er in Wirklichkeit weder Newton noch Einstein ist.

Die Handlung wird durch den Kommissar Richard Voß vorangetrieben, der die Morde an den Krankenschwestern untersucht. Dies führt zu Spannungen und Enthüllungen innerhalb der Anstalt.

Diese Szenenanalyse Die Physiker zeigt, wie Dürrenmatt geschickt die Themen Wissenschaft, Ethik und Macht verwebt und dabei die Grenzen zwischen Vernunft und Wahnsinn verschwimmen lässt.

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Inhaltsangabe und Charakterisierungen in Die Physiker

Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker" entstand 1961 vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Das Stück spielt in einer Irrenanstalt und fokussiert sich auf drei Physiker, die durch die Ermordung ihrer Krankenschwestern die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich ziehen.

Quote: "Um die Menschheit vor den verheerenden Konsequenzen einer Ausbeutung dieses Systems zu schützen, hat Möbius eine Geisteskrankheit vorgetäuscht, und sich in das Sanatorium zurückgezogen."

Die Hauptcharaktere und ihre Motivationen sind:

  1. Johann Wilhelm Möbius: Hauptcharakter und echter Physiker Hat eine weltverändernde Formel entdeckt Lässt sich zum Schutz der Weltbevölkerung in eine Psychiatrie einweisen Tötet die Krankenschwester Monika, um sein Geheimnis zu wahren

Highlight: Möbius' Dilemma verkörpert die zentrale Frage des Stücks nach der Verantwortung der Wissenschaft für ihre Entdeckungen.

  1. Ernst Heinrich Ernesti aliasEinsteinalias Einstein: Gibt sich als Einstein aus Arbeitet für einen östlichen Geheimdienst Versucht, Möbius zu überzeugen, seine Forschungen der Sowjetunion zur Verfügung zu stellen Hat die Krankenschwester Irene getötet, um seine Tarnung zu schützen
  2. Herbert Georg Beutler aliasNewtonalias Newton: Ähnliche Rolle wie Einstein Behauptet, eigentlich Einstein zu sein, ist aber in Wahrheit keiner von beiden

Diese Szenenanalyse Die Physiker verdeutlicht, wie Dürrenmatt die Themen Wissenschaftsethik, politische Verantwortung und die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn verwebt. Das Stück regt zum Nachdenken über die Rolle der Wissenschaft in einer von politischen Spannungen geprägten Welt an.

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschluss der Szenenanalyse Die Physiker

In der Schlussbetrachtung einer Szenenanalyse Die Physiker ist es wichtig, die Ergebnisse zusammenzufassen und die Funktion der analysierten Szene für die Gesamthandlung zu erläutern. Dürrenmatts Drama "Die Physiker" bietet reichlich Stoff für eine tiefgehende Analyse.

Zentrale Aspekte für den Abschluss der Analyse:

  1. Zusammenfassung der Haupterkenntnisse: Thematisierung der Verantwortung der Wissenschaft Darstellung des Konflikts zwischen individueller Moral und gesellschaftlichen Anforderungen Verwendung von Ironie und Paradoxon als stilistische Mittel
  2. Einordnung der Szene in den Gesamtkontext: Bedeutung für die Charakterentwicklung Auswirkungen auf den weiteren Handlungsverlauf Beitrag zur Gesamtaussage des Stücks

Highlight: Die Analyse sollte hervorheben, wie die spezifische Szene die Hauptthemen des Dramas - Wissenschaftsethik, Macht und Wahnsinn - reflektiert und vorantreibt.

  1. Reflexion über die dramaturgischen Mittel: Wirkung der Dialoge und Monologe Bedeutung der Regieanweisungen Einsatz von Humor und Tragik
  2. Aktualität und zeitlose Relevanz: Verbindung zu gegenwärtigen ethischen Debatten in der Wissenschaft Parallelen zu modernen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen

Example: Ein Beispiel für die anhaltende Relevanz könnte die aktuelle Diskussion um die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz sein, die ähnliche Fragen aufwirft wie Möbius' Entdeckung im Stück.

Diese Szenenanalyse Die Physiker zeigt, dass Dürrenmatts Werk weit mehr als ein historisches Dokument des Kalten Krieges ist. Es bleibt ein zeitloses Mahnmal für die Verantwortung der Wissenschaft und die komplexen ethischen Entscheidungen, mit denen Forscher konfrontiert sind.

Abschließend sollte die Analyse die Leser dazu anregen, über die größeren Fragen nachzudenken, die das Stück aufwirft: Wie gehen wir mit potenziell gefährlichem Wissen um? Wo liegt die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn? Und welche Rolle spielt die individuelle Verantwortung in einer Welt, die von größeren politischen und wirtschaftlichen Kräften beherrscht wird?

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Charakteranalyse und Klausurhinweise

Die Szenenanalyse Die Physiker Klausur konzentriert sich auf die detaillierte Charakterisierung der Hauptfiguren.

Highlight: Kommissar Voß repräsentiert die Außenperspektive auf die Geschehnisse in der Anstalt.

Example: Die Analyse der 5. Szene des I. Aktes eignet sich besonders für Klausuren.

Szenenanalyse - Aufbau:
Einleitung
⇒ evtl. Entstehungsgeschichte des Werkes
→ Autor und Art des Dramas
→ Titel des Dramas
auftretende Figure

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Aufbau einer Szenenanalyse Die Physiker

Die Szenenanalyse Die Physiker folgt einer klaren Struktur, die es ermöglicht, das Werk tiefgehend zu untersuchen. Sie beginnt mit einer Einleitung, die wichtige Hintergrundinformationen liefert.

In der Einleitung werden folgende Aspekte behandelt: • Entstehungsgeschichte des Werkes • Autor und Art des Dramas • Titel des Dramas und auftretende Figuren • Erscheinungsjahr und Thema

Der Hauptteil der Analyse konzentriert sich auf den Inhaltskern und den Aufbau in Sinnabschnitten. Hier wird der Inhalt knapp wiedergegeben und in den Gesamtkontext des Dramas eingeordnet.

Highlight: Bei der Einordnung im Sachzusammenhang ist es wichtig zu erläutern, wie die analysierte Szene im gesamten Drama positioniert ist und ob es sich um eine Schlüsselszene handelt.

Die Gesprächssituation wird detailliert untersucht, einschließlich der Gesprächsform Monolog/DialogMonolog/Dialog, der Redeanteile und des Verhaltens der Charaktere unter Berücksichtigung der Regieanweisungen.

Vocabulary: Redeziele - Die rhetorischen Strategien, mit denen die beteiligten Personen versuchen, ihre Absichten durchzusetzen.

Die sprachliche Analyse umfasst: • Sprachlicher Stil z.B.Umgangssprache,Fachsprachez.B. Umgangssprache, Fachsprache • Satzlänge und deren Wirkung • Stilistische Mittel und ihre Effekte

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine umfassende und tiefgründige Szenenanalyse Die Physiker, die für Schüler und Studenten gleichermaßen wertvoll ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user