Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Physiker
Nathali
1 Followers
Teilen
Speichern
115
10
Ausarbeitung
- die klassische Dramenform - der Psalm Salomos -> Analyse - Tragödie oder Komödie -> die Gattungsproblematik
DEF | Enh " Die Physiker - Eine Komödie Die Physiker als klassisches Drama? H.A.: Arbeitsaufträge 1 Untersuchen Sie mithilfe des Schaubildes zur klassischen Dramenform, welche Merkmale der klassischen Dramenform Dürrenmatts Stück ,,Die Physiker" aufweist und in welchen Punkten Dürrenmatt von der geschlossenen Form abweicht. Stellen Sie die Übereinstimmungen und Abweichungen in der Tabelle einander gegenüber. 2 Formulieren Sie aus der Gegenüberstellung in Ihrer Tabelle ein Fazit für die abschließende Einschätzung des Werkes ,,Die Physiker" als klassisches Drama. Nutzen Sie dafür den roten Pfeil unter der Tabelle. Übereinstimmunge Einheit von Ort und zeit ist in Dürrenmatts Vorwort angekündigt Es gibt einen Helden Fazit: • die Handlung be- Schränkt sich auf wenige Personen 3 14.01.2021 Abweichungen (Physiker) Grenze zwischen beiden Aktion ist überschritten • keine Nebenhandlungen . alles läuft auf die katastrophe zu •4 hat nur 2 Akte anstatt 5 → somit keine Pyramidenform : wahren konflikt erkennt man sehr spät Dürrenmatt erwartet, dass sich die leser nicht in die Rollen der Physiker einfühlen. Deswegen spricht das "Theater" gegen das klassische Drama. Die klassische Dramenform (pyramidaler Aufbau nach G. Freytag) Ursprünge: Antikes Griechenland Autoren: Lessing, Goethe und Schiller Klassisches Drama: Wenige handelnde Personen Offenes Drama Merkmale: - 2.Akt -3.Akt -4.Akt - 1.Akt: Exposition (Vorstellung von Ort, Zeit, Personen, Konflikte, Atmosphäre, Vorgeschichte) Komödie: ,,geschlossenes,, Drama -5.Akt - Held (Protagonist) - Gegenspieler (Antagonist) - erregender Moment/ steigende Handlung (Konflikt verschärft sich) Lösung (Komödie) Personen niedrigen Rangs Alltags- und Umgangssprache 1. Einheit der Zeit 2. Einheit des Ortes 3. Einheit der Handlung Tragödie: retardierender Moment/ fallende Handlung (steigende Spannung) Höhepunkt/ Peripetie Katastrophe (Tragödie) Gehobene Sprache (oft Versform) Personen von hohem gesellschaftlichem Rang EF D...
App herunterladen
| Enh Die Physiker - Komödie oder Tragödie Tragödie oder Komödie? Die Gattungsproblematik erörtern 1 Erläutert im Gruppengespräch, ob es sich bei dem Drama „Die Physiker" eher um eine Komödie oder Tragödie handelt. Belegt eure Aussagen mit Szenen, Figuren und Elementen aus dem Drama. Fazit: 2 Notiert eure Ergebnisse stichpunktartig in der folgenden Tabelle und formuliert anschließend euer Fazit (roter Pfeil). komische Elemente Komische Figur als Repräsentant einer ungeordneten, chaotischen dem Umgang geeigneten Welt Unüberschaubare Anonymität jeder Macht Fehlen jeder Entscheidungsmöglichkeit Unmöglichkeit individueller Schuld, stattdessen Kollektivschuld Distanzierung des Zuschauers, kritische Auseinandersetzung mit Dargestelltem Erfundene Stoffe (,,Einfälle") Er schafft Distanz 22.01.2021 Die ungestaltete Welt und die Distanz zum Geschehen weisen also auf eine Komödie hin tragische Elemente Tragischer Held als Repräsentant einer geordneten, gestalteten Welt Kampf eines individuellen Helden gegen feindliche Mächte Auflehnung gegen das Schicksal Souveräne Entscheidungsfreiheit einzelner Personen Möglichkeit, Schuld auf mich zu laden Identifikation Übernommene Stoffe (aus Mythos oder Geschichte) Leser müssen zum eigenständigen Denken und somit zu alternativen angeregt werden Lässt das Publikum mit dem Helden mitleiden Da das Drama ja trotzdem in einer Katastrophe endet, ist es eine Tragikomödie Entscheidung Dürrenmatts für die Form der Komödie: Hervorbringen des Tragischen aus dem Komischen, Überrumpelung des Ahnungslosen Zuschauers: Mausefalle Laut Dürrenmatt handelt es sich um eine Komödie. Er bedient sich vieler Elemente der Komödien und der Tragödien. Man spricht von einer Tragikomödie. DEF | Enh Der Psalm Salomos 1 Lies die Seiten 40-42 des Dramas ,,Die Physiker" und markiere dir dabei insbesondere die Textstellen, in denen die Darstellung des Weltalls und die Handlungen der Menschen angesprochen werden. 2 Notiere deine Ergebnisse in der dafür vorgesehenen Tabelle. 3 Fasse die Ergebnisse aus Aufgabe 2 in einem Fazit zusammen. Verwende dafür die roten Pfeile am Ende der Tabelle. Darstellung des Weltalls zerstört, verwüstet • to t Die Physiker Welche Bedeutung hat der ,,Psalm Salomos" im Kontext des Dramas? 5 Analysiere den „Psalm Salomos" auf S. 40-42. Berücksichtige dabei insbesondere die schon herausgearbeitete Darstellung des Weltalls und die Handlungen der Menschen sowie die verwendete Sprache. . angsteinfloßend abstoßend • teilweise Erfrohien 13.12.2020 Mobius identifiziert den Weltall als eine Art Bedrohung ➜ Handlungen der Menschen 'Flucht ins Weltall der Mensch treibt im Chaos • bei jeder Station" Sterben Henschen wirkt verloren Ziellos verwechselt Planeten mit Stern en Je weiter er kommt, umso mehr verschwindet die Erinnerung Menschen wollen das Weltall erkunden, gleichzeitig auch von anderen Menschen abhauen. Doch ihre Angestrebten Ziele erweisen sich als Unerreichbar. Der Psalm richtet sich nicht an Gott, sondern an die Menschen und die Erde die fluchtartig verlassen wird. Analyse Aufgabe 5: Analysiere den Psalm Salomas" auf s. 40-42. Berücksichtige dabei insbesondere die schon "1 herausgearbeitete Darstellung des "Weltalls und die Handlungen der Menschen sowie die verwendete Sprache. 14.12.20 Als sich der angeblich verrückte Physiker Johann Wilhelm Mobius und seine Frau Lina und deren gemeinsamen Kinder Adolf- Friedrich, Wilfred - Kaspar und Jörg - Lukas zum ersten Mal seit 15 Jahren im Les Cerisiers" sehen, heißt es Abschied voneinander nehmen, denn Linas neuer Mann Missionar Oskar Rose wird auf die Marianen versetzt. Am Anfang des Gesprächs erfährt der Leser etwas über die neuen Lebensumstände der Familie Rose, als die drei Söhne noch ein Ab- schiedslied spielen wollen, wird Mobius agressiv und zitiert dabei den Psalm Salomos. Immer aberwitziger und widentschaftlich wird sein Vortrag, bis er schließlich seine Familie aus dem Zimmer treibt. Im Folgenden werde ich den Psalm Salomos unter Berücksichtigung der Darstellung des Weltalls, der Handlung der Menschen und der verwendeten Sprache analysieren. 11 Hobius stellt das "Verwüstete" und das zerstörte" Weltall als Gegensatz zur,atmenden Erde" (3.42,2.12) dar. Es ist teilweise gefroren" (z.29) und wird durch die Verwendung von Wörtern wie 11 Wüsten" (z. 11),,, Bleidampfe" (z.14) und ,,Mumien" (2.4) als lebensunfreundlich beschrieben. Die Wirkung des Weltalls wird durch die negative Sprache erschaffen. Der Weltall wirkt abstoßend, Weil Hobius Wörter wie "Verreckten" (z. 12), 11 Ōlpfütze" (z. 15), Methanbrei" (2.21) und " Vollkotzen " (z. 23) benutzt. Dies lässt darauf schließen, dass ein Leben im Weltraum nicht möglich ist, da sich alles auflöst" (2.14) und versinkt" (2.11). alles 11 Der Psalm des Salomos handelt von Weltraum - fahrern" (2.9), die das Weltall erkunden und gleichzeitig von der Erde bzw. von den anderen Menschen abhauen möchten (vgl. z. 10). Doch ihre zuvor angestrebten Ziele erweisen sich schnell als unerreichbar," einige weiße Sterne, die wir wohl nie erreichten"(z. 38/39) und inne Reise stellt sich als Todesfahrt heraus, (1 Lautlos verreckten" (z.12) und die meisten verkochten in den Bleidämpfen des Herkurs" (z.13ff.). 11
Deutsch /
Die Physiker
Nathali
10
Ausarbeitung
- die klassische Dramenform - der Psalm Salomos -> Analyse - Tragödie oder Komödie -> die Gattungsproblematik
1
Aufbau des klassischen Dramas
1
11/10
Die klassische (geschlossene) Dramenform
35
11/12/10
1
aristotelische Drama
1
11
Begriffe des Dramas
14
11/9/10
DEF | Enh " Die Physiker - Eine Komödie Die Physiker als klassisches Drama? H.A.: Arbeitsaufträge 1 Untersuchen Sie mithilfe des Schaubildes zur klassischen Dramenform, welche Merkmale der klassischen Dramenform Dürrenmatts Stück ,,Die Physiker" aufweist und in welchen Punkten Dürrenmatt von der geschlossenen Form abweicht. Stellen Sie die Übereinstimmungen und Abweichungen in der Tabelle einander gegenüber. 2 Formulieren Sie aus der Gegenüberstellung in Ihrer Tabelle ein Fazit für die abschließende Einschätzung des Werkes ,,Die Physiker" als klassisches Drama. Nutzen Sie dafür den roten Pfeil unter der Tabelle. Übereinstimmunge Einheit von Ort und zeit ist in Dürrenmatts Vorwort angekündigt Es gibt einen Helden Fazit: • die Handlung be- Schränkt sich auf wenige Personen 3 14.01.2021 Abweichungen (Physiker) Grenze zwischen beiden Aktion ist überschritten • keine Nebenhandlungen . alles läuft auf die katastrophe zu •4 hat nur 2 Akte anstatt 5 → somit keine Pyramidenform : wahren konflikt erkennt man sehr spät Dürrenmatt erwartet, dass sich die leser nicht in die Rollen der Physiker einfühlen. Deswegen spricht das "Theater" gegen das klassische Drama. Die klassische Dramenform (pyramidaler Aufbau nach G. Freytag) Ursprünge: Antikes Griechenland Autoren: Lessing, Goethe und Schiller Klassisches Drama: Wenige handelnde Personen Offenes Drama Merkmale: - 2.Akt -3.Akt -4.Akt - 1.Akt: Exposition (Vorstellung von Ort, Zeit, Personen, Konflikte, Atmosphäre, Vorgeschichte) Komödie: ,,geschlossenes,, Drama -5.Akt - Held (Protagonist) - Gegenspieler (Antagonist) - erregender Moment/ steigende Handlung (Konflikt verschärft sich) Lösung (Komödie) Personen niedrigen Rangs Alltags- und Umgangssprache 1. Einheit der Zeit 2. Einheit des Ortes 3. Einheit der Handlung Tragödie: retardierender Moment/ fallende Handlung (steigende Spannung) Höhepunkt/ Peripetie Katastrophe (Tragödie) Gehobene Sprache (oft Versform) Personen von hohem gesellschaftlichem Rang EF D...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
| Enh Die Physiker - Komödie oder Tragödie Tragödie oder Komödie? Die Gattungsproblematik erörtern 1 Erläutert im Gruppengespräch, ob es sich bei dem Drama „Die Physiker" eher um eine Komödie oder Tragödie handelt. Belegt eure Aussagen mit Szenen, Figuren und Elementen aus dem Drama. Fazit: 2 Notiert eure Ergebnisse stichpunktartig in der folgenden Tabelle und formuliert anschließend euer Fazit (roter Pfeil). komische Elemente Komische Figur als Repräsentant einer ungeordneten, chaotischen dem Umgang geeigneten Welt Unüberschaubare Anonymität jeder Macht Fehlen jeder Entscheidungsmöglichkeit Unmöglichkeit individueller Schuld, stattdessen Kollektivschuld Distanzierung des Zuschauers, kritische Auseinandersetzung mit Dargestelltem Erfundene Stoffe (,,Einfälle") Er schafft Distanz 22.01.2021 Die ungestaltete Welt und die Distanz zum Geschehen weisen also auf eine Komödie hin tragische Elemente Tragischer Held als Repräsentant einer geordneten, gestalteten Welt Kampf eines individuellen Helden gegen feindliche Mächte Auflehnung gegen das Schicksal Souveräne Entscheidungsfreiheit einzelner Personen Möglichkeit, Schuld auf mich zu laden Identifikation Übernommene Stoffe (aus Mythos oder Geschichte) Leser müssen zum eigenständigen Denken und somit zu alternativen angeregt werden Lässt das Publikum mit dem Helden mitleiden Da das Drama ja trotzdem in einer Katastrophe endet, ist es eine Tragikomödie Entscheidung Dürrenmatts für die Form der Komödie: Hervorbringen des Tragischen aus dem Komischen, Überrumpelung des Ahnungslosen Zuschauers: Mausefalle Laut Dürrenmatt handelt es sich um eine Komödie. Er bedient sich vieler Elemente der Komödien und der Tragödien. Man spricht von einer Tragikomödie. DEF | Enh Der Psalm Salomos 1 Lies die Seiten 40-42 des Dramas ,,Die Physiker" und markiere dir dabei insbesondere die Textstellen, in denen die Darstellung des Weltalls und die Handlungen der Menschen angesprochen werden. 2 Notiere deine Ergebnisse in der dafür vorgesehenen Tabelle. 3 Fasse die Ergebnisse aus Aufgabe 2 in einem Fazit zusammen. Verwende dafür die roten Pfeile am Ende der Tabelle. Darstellung des Weltalls zerstört, verwüstet • to t Die Physiker Welche Bedeutung hat der ,,Psalm Salomos" im Kontext des Dramas? 5 Analysiere den „Psalm Salomos" auf S. 40-42. Berücksichtige dabei insbesondere die schon herausgearbeitete Darstellung des Weltalls und die Handlungen der Menschen sowie die verwendete Sprache. . angsteinfloßend abstoßend • teilweise Erfrohien 13.12.2020 Mobius identifiziert den Weltall als eine Art Bedrohung ➜ Handlungen der Menschen 'Flucht ins Weltall der Mensch treibt im Chaos • bei jeder Station" Sterben Henschen wirkt verloren Ziellos verwechselt Planeten mit Stern en Je weiter er kommt, umso mehr verschwindet die Erinnerung Menschen wollen das Weltall erkunden, gleichzeitig auch von anderen Menschen abhauen. Doch ihre Angestrebten Ziele erweisen sich als Unerreichbar. Der Psalm richtet sich nicht an Gott, sondern an die Menschen und die Erde die fluchtartig verlassen wird. Analyse Aufgabe 5: Analysiere den Psalm Salomas" auf s. 40-42. Berücksichtige dabei insbesondere die schon "1 herausgearbeitete Darstellung des "Weltalls und die Handlungen der Menschen sowie die verwendete Sprache. 14.12.20 Als sich der angeblich verrückte Physiker Johann Wilhelm Mobius und seine Frau Lina und deren gemeinsamen Kinder Adolf- Friedrich, Wilfred - Kaspar und Jörg - Lukas zum ersten Mal seit 15 Jahren im Les Cerisiers" sehen, heißt es Abschied voneinander nehmen, denn Linas neuer Mann Missionar Oskar Rose wird auf die Marianen versetzt. Am Anfang des Gesprächs erfährt der Leser etwas über die neuen Lebensumstände der Familie Rose, als die drei Söhne noch ein Ab- schiedslied spielen wollen, wird Mobius agressiv und zitiert dabei den Psalm Salomos. Immer aberwitziger und widentschaftlich wird sein Vortrag, bis er schließlich seine Familie aus dem Zimmer treibt. Im Folgenden werde ich den Psalm Salomos unter Berücksichtigung der Darstellung des Weltalls, der Handlung der Menschen und der verwendeten Sprache analysieren. 11 Hobius stellt das "Verwüstete" und das zerstörte" Weltall als Gegensatz zur,atmenden Erde" (3.42,2.12) dar. Es ist teilweise gefroren" (z.29) und wird durch die Verwendung von Wörtern wie 11 Wüsten" (z. 11),,, Bleidampfe" (z.14) und ,,Mumien" (2.4) als lebensunfreundlich beschrieben. Die Wirkung des Weltalls wird durch die negative Sprache erschaffen. Der Weltall wirkt abstoßend, Weil Hobius Wörter wie "Verreckten" (z. 12), 11 Ōlpfütze" (z. 15), Methanbrei" (2.21) und " Vollkotzen " (z. 23) benutzt. Dies lässt darauf schließen, dass ein Leben im Weltraum nicht möglich ist, da sich alles auflöst" (2.14) und versinkt" (2.11). alles 11 Der Psalm des Salomos handelt von Weltraum - fahrern" (2.9), die das Weltall erkunden und gleichzeitig von der Erde bzw. von den anderen Menschen abhauen möchten (vgl. z. 10). Doch ihre zuvor angestrebten Ziele erweisen sich schnell als unerreichbar," einige weiße Sterne, die wir wohl nie erreichten"(z. 38/39) und inne Reise stellt sich als Todesfahrt heraus, (1 Lautlos verreckten" (z.12) und die meisten verkochten in den Bleidämpfen des Herkurs" (z.13ff.). 11