Seite 2: Dramaturgische Mittel und Szenenanalyse
Diese Seite vertieft die Analyse der dramaturgischen Mittel in "Die Physiker" und leitet zur konkreten Szenenanalyse über.
Dürrenmatt nutzt "Einfall" zur Vermeidung der Identifikation des Publikums mit dem Bühnengeschehen und zur komischen Gestaltung. "Zufall" dient dazu, rationales Handeln zu durchkreuzen, verkörpert durch die irrsinnige Ärztin.
Example: In der analysierten Szene holt Newton eine Kognakflasche hervor, was den Beginn des Dialogs mit Inspektor Voß markiert.
Der Dialog zwischen Newton und Voß wird durch den Mord an der Krankenschwester Irene Straub ausgelöst. Es ist bereits der zweite Mord in der Anstalt "Les Cerisiers".
Highlight: Newton behauptet während des Gesprächs, in Wirklichkeit Einstein zu sein, was die Frage nach seiner tatsächlichen Identität und geistigen Verfassung aufwirft.
Die Szene ist bedeutsam, da sie erste Zweifel an der Verrücktheit der Physiker weckt und Newtons Intelligenz und Überlegenheit demonstriert.