Deutsch /

Die Physiker

Die Physiker

 Deutsch GK 11
Klausur Nr. 2
Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am
Beispiel ,,Die Physiker"

Die Physiker

user profile picture

Michelle

148 Followers

386

Teilen

Speichern

Deutsch EF (11.Klasse) die Physiker Klausur

 

11/12

Klausur

Deutsch GK 11 Klausur Nr. 2 Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am Beispiel ,,Die Physiker" von Dürrenmatt - Analyse der Schlussszene im 2. Akt des Dramas (2. Akt, S. 81-85 unten) Aufgaben: 1. Analysieren Sie den Auszug aus der Schlussszene des Dramas ,,Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt, indem Sie 02-einen Einleitungssatz verfassen, ✓ beine Inhaltsangabe der Szene verfassen, C) die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas einordnen, d) > eine Dialoganalyse durchführen. 25 P. 2. Am Ende sagt Möblus:, Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden (z. 149f). Stellen Sie die zentrale Thematik von Dürrenmatts Drama dar und erläutern Sie, was Möbius in diesem Zusammenhang mit seiner Aussage meint. Nehmen Sie abschließend Stellung zu der vorgegebenen Aussage. 20 P. FRL. DOKTOR feierlich: Auch mir ist der goldene König Salomo erschienen. Die drei starren sie verblüfft an. MÖBIUS: Salomo? 5 FRL. DOKTOR: All die Jahre. Newton lacht leise auf. 13.12.19 FRL. DOKTOR unbeirrbar. Zuerst in meinem Arbeitszimmer. An einem Sommerabend. Draußen schien noch die Sonne, und im Park 10hämmerte ein Specht, als auf einmal der goldene König heranschwebte. Wie ein gewaltiger Engel. EINSTEIN: Sie ist wahnsinnig geworden. FRL. DOKTOR! Sein Blick ruhte auf mir. Seine 15 Lippen öffneten sich. Er begann mit seiner Magd zu reden. Er war von den Toten auferstanden, er wollte die Macht wieder übernehmen, die ihm einst hienieden gehörte, er hatte seine Weisheit enthüllt, damit in 20 seinem Namen Möbius...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

auf Erden herrsche EINSTEIN: Sie muss interniert werden. Sie gehört in ein Irrenhaus. Frl. DOKTOR: Aber Möbius hat ihn verraten. Er versuchte zu verschweigen, was nicht 25 verschwiegen werden konnte. Denn was ihm offenbart worden war, ist kein Geheimnis. Weil es denkbar ist. Alles Denkbare wird einmal gedacht. Jetzt oder in der Zukunft. Was Salomo gefunden hatte, kann einmal auch ein 30 anderer finden, es sollte die Tat des goldenen Königs bleiben, das Mittel zu seiner heiligen Weltherrschaft, und so suchte er mich auf, seine unwürdige Dienerin. EINSTEIN eindringlich: Sie sind verrückt. 35 Hören Sie, Sie sind verrückt. FRL. DOKTOR Der goldene König hat mir den Befehl gegeben, Möbius abzusetzen und an seiner Stelle zu herrschen. Ich gehorchte. Ich war Ärztin und Möbius mein Patient. Ich 40 konnte mit ihm tun, was ich wollte. Ich betäubte ihn, jahrelang, immer wieder, und photokopierte die Aufzeichnungen Salomos, bis ich auch die letzten Seiten besaß. NEWTON: Sie sind übergeschnappt! 45 Vollkommen! Begreifen Sie doch endlich! Leise Wir alle sind übergeschnappt. ☆ Deutsch GK 11 FRL. DOKTOR: Ich bin behutsam vorgegangen. Ich beutete zuerst nur wenige Erfindungen aus, das nötige Kapital 50 anzusammeln. Dann gründete ich Riesenwerke, erstand eine Fabrik um die andere und baute einen mächtigen Trust' auf. Ich werde das System aller möglichen Erfindungen auswerten, meine Herren. 55 MOBIUS eindringlich Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd: Sie sind krank. Salomo ist nicht wirklich. Er ist mir nie erschienen. FRL. DOKTOR Sie lügen. MÖBIUS: Ich habe ihn nur erfunden, um meine 60 Entdeckungen geheimzuhalten. FRL. DOKTOR: Sie verleugnen ihn. MÖBIUS: Nehmen Sie Vernunft an Sehen Sie ein, dass Sie verrückt sind. FRL. DOKTOR. Ebensowenig wie Sie. 65 MÖBIUS: Dann muss ich der Welt die Wahrheit entgegenschreien. Sie beuteten mich all die Jahre aus. Schamlos. Sogar meine arme Frau ließen Sie noch zahlen. FRL. DOKTOR: Sie sind machtlos, Möbius. 70 Auch wenn Ihre Stimme in die Welt hinausdränge, würde man Ihnen nicht glauben. Denn für die Öffentlichkeit sind Sie nichts anderes als ein gefährlicher Verrückter. Durch Ihren Mord. 15 Die drei ahnen die Wahrheit. MÖBIUS: Monika? EINSTEIN: Irene? NEWTON: Dorothea? FRL. DOKTOR: Ich habe nur eine Gelegenheit Yo wahrgenommen. Das Wissen Salomos musste gesichert und euer Verrat bestraft werden. Ich musste euch unschädlich machen. Durch eure Morde. Ich hetzte die drei Krankenschwestern auf euch. Mit eurem Handeln konnte ich rechnen. Ihr wart bestimmbar wie Automaten und habt getötet wie Henker. Mobius will sich auf sie stürzen, Einstein hält ihn zurück. FRL. DOKTOR: Es ist sinnlos, Möbius, sich 1 Trust Zusammenschluss großer Firmen 90 auf mich zu stürzen. So wie es sinnlos war, Manuskripte zu verbrennen, die ich schon besitze. Mobius wendet sich ab FRL. DOKTOR Was euch umgibt, sind nicht mehr die Mauern einer Anstalt. Dieses Haus ist die Schatzkammer meines Trusts. Es umschließt drei Physiker, die allein außer mir die Wahrheit wissen. Was euch in Bann hält, sind keine Irrenwärter: Sievers ist der Chef 100 meiner Werkpolizei. Ihr seid in euer eigenes Gefängnis geflüchtet. Salomo hat durch euch gedacht, durch euch gehandelt, und nun vernichtet er euch. Durch mich [...] Von rechts kommt der Oberpfleger. 13.12.19 1050BERPFLEGER: Boss? FRL. DOKTOR Gehen wir, Sievers. Der Verwaltungsrat wartet. Das Weltunternehmen startet, die Produktion rollt an. Sie geht mit dem Oberpfleger nach rechts hinaus. M40 Die drei Physiker sind allein. Stille. Alles ist ausgespielt. Schweigen. NEWTON. Es ist aus. Er setzt sich aufs Sofa. EINSTEIN: Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin gefallen. Er setzt sich zu A45 Newton. MOBIUS Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Er setzt sich auf den Sessel links vom Sofa. Deutsch Klausur Nr. 2 In der Komödie "Die Physiker", verfasst von Friedrich Dürrenmatt IR im Jahre 1964, geht es um. drei Physiker, welche versuchen, 12 Letztendlich die weet formel geneim R {1₂ zu halten. In der Schlussszene (S.81-85) des 2. Autes erzählt Fraulein. Doktor den drei Physikern Möbius, Einstein und Newton, dass sie König Salomo sieht und wie sie nun weiter vorgehen wird. Ich werde diesen Auszug nun. analysieren, indem ich eine -Z Inhaltsangabe verfasse, die Szene in den Gesamt zussammenhang des Dramas einordne und eine strukturierte Dialoganalyse erarbeite. Bevor die Szene beginnt, sind Mobius, Einsein und Newton in ihren jeweiligen Zimmern der Anstalt. Möbius hat sowohe. verbessern 1-Z St денилал Newton als auch Einstein dazu überredet, in der Irrenan- stalt zu bleiben, um die { Menschheit vor ihnen zu Schützen. Um die Schlussszene zu verstehen Sollte man wissen, dass Fräulein 16r Doktor von Zahnd mit veneem en Gehilfen Sievers, Mc Arthur und Murillo den Raum betreten. hat und Sie die drei Physiker zu sich bringen lässt. Ebenfalls hat sie diesen schon erläutert dass sie die wahie Idntität der drei herausgefunden hat Nun in der Schlussszere, gibt Fräulin Doktor zu, dass ihr seit mehreren Jahren könig Salomo erscheint. Folgend darauf erzählte, dass e Mobius mehrere Jahie betäubt hat an die weet formee es heran zu kommen und diese zu kopieren. Ebenfalls wird. deutlich, dass Lin dr Szene Fre. Doutor die drei mittlerweile. ermordeten Krankenschwester beabsichtigt auf die drei Patienten Möbius, Einstein und Neuton gehetzt hat, damit diese unschädlich werden. Die Szene ist wichtig für das Drama, da ohne diese nicht aufgedeckt werden würde, dass Fraulein Doktor von Zahnd verrückt ist und die weet formel nun besitzt. In ds Szere Einstein und vertreten Möbius, Newton den selben. Standpunkt fre. Doktor gegenüber, nämlich, dass dieses verrückt ist und in eine Irrenanstalt gehört (Uge 2.62-63; 44-46; 34-35). vorallem Mobius ist ihr sehr emotional gegenüber, erfahren hat el effenſt, dass nachdem Sie die kankenschwester Monika auf ihn gebetzt hat, damit er Unschädlich wild (2.879-86). Somit wird auch deutlich, dass IT Z-Mobius Monika geliebt hatte, * da er sich auf Fre. Doutor Stürze will (2.87-88). Fräulein Doutor vertritt den Standpunkt, dass sie könig Salomo geholfen hat die weet herrschaft wieder zu und sagt ebenfalls, dass Möbius genauso verrückt ist wie sẽ (z.6u). ES ist eine sehr angespannty 2- Situation in dr Möbius, Newton A₂l übernehmen und Einstein entsetzt, machtos und verzweifelt gegenüber fräulein Doktor von Sind, wobei Zahnd Mobius und Einstein versuchten vorsichtig fre. Doutor ક. zu erklären, dass we verrückt ist (Rige. 2.55, 2.34-35). Das Ergebnis dieses Gesprächs verläuft gut für Fre. Doktor, dieses din drei Physikern da leicht provokativ was macht, dass diese machtlos ihm gegenüber 2. Sia (Ugl7.69). Das Endresultat des Dialoges 1st, dass Fre. Doktor die weet formed hat und eine Menge [nämlich? macht sowie verrückt ist, und, dass die drei Physiker trauernd inle Medreage, akzeptieren, da vorallem Mobius klar wird, dass Seine formel nicht. wieder zürück anken" kann cuge. Z. 116-118). er 2. Ich werde nun Thematik des Satzes die IR -Z "was einmal gedacht wurde, kann nicht mens mens zurückgenommen werden" (Z. 116-118) erläutern und zum Schluss meine stellung dazu beitragen. Möbius will damit klar machen, dass er seine Weetformel, die er herausgefunden hat, nicht mehr unsichtbar" machen kann. Damit wird. ZA₂ ebenfalls darauf hingedeutet, dass es Geschichten sich. meist ins Schuchte drehen, vorallem im Bezug auf die wissenschaft. будение! In diesen Satz ist davon nicht die Ride. Вязани Diese Bezaun school Gut ist also sune Indirektheit? با dieses Buches noch nichts über on Kalten krieg wusste und dass Dürrenmatt mit R diesem Drama einen Hintergrund hatte. Ich finde vorallem for Schüler, die das Buch lesen, z fehlt da definitiv die veröffentlicht I wo die TIR Entwicklung von Nuklearwaffen Aufulcrung Weiß man aber darüber Bescheid, ist begann, Dürrenmatt mochte Buch einfach nur indirekt dieses die hr einen Aufruf an Menschheit Starten und war machen, dass wasse. 16r ingen die Entwicklungskraft von Nuklear waffen eine unermessece Darrenmatt will mit diesem IR Satz & vorallem die machtan- häufung thematisieren, welche dringend verhindert werden. sollte. Das Buch wurde In während des Kalten krieges 1 Zerstörungskraft bietet. Ich persönlich finde es -R ziemlich gut, dass Dürrenmatt So indirent mit in seinem Buch umgegangen om Thema ist, wenn man vieles über 1945-1989 d halten krieg (1961) as Logih? weiß, dann ist das Buch ziemlich überzeugend IR und emotional in pachhinein. Ich unklar! Asl 16 muss jedoch auch anmerhen, dass ich zu Beginn 40/60 F P be priedigend JR 22 Eta Deshalb wird es im Unterricht besprochen. 26.12.13 C Erwartungshorizont zur Klausur Nr.2: Dürrenmatt Die Physiker a) inhaltliche Leistung Der Prüfling... 1. verfasst eine angemessene Einleitung: Textsorte, Titel, Autor, Jahr und benennt das Thema des Auszugs, etwa: Offenbarung Frl. von Zahnd. 2. erläutert Aufgabenstellung und Vorgehensweise. 3. verfasst eine strukturierte Inhaltsangabe, etwa: Frl. Doktor offenbart seinen Glauben an Salomo, hat Möbius' Aufzeichnungen kopiert und zur Gründung eines Trusts eingesetzt, Möbius versucht vergeblich sie zu überzeugen, Frl. Doktor weist auf die Morde und die Gefangenschaft hin und hat sich somit durchgesetzt. 4. erläutert, was vorab geschieht, etwa: die Physiker haben beschlossen im Sanatorium zu bleiben, um die Weltformel geheimzuhalten; und was folgt, etwa: die Physiker geben auf. 5. führt eine Dialoganalyse durch, etwa: Standpunkte & Argumente: Frl. Doktor beutet die Forschung aus, denn ,,alles Denkbare wird einmal gedacht", die Physiker erklären sie für verrückt und erkennen ihr eigenes Scheitern / Verhalten: Frl. Doktor ist ,,feierlich" (Z.9) & ,,unbeirrbar" (Z.17), insgesamt selbstgewiss & triumphierend, die Physiker sind,,verblüfft" (Z.11), sie flehen und mahnen immer wieder ,,eindringlich" (Z.25,35f, 50, 75), wütend (Z.120), resigniert (Z.155ff). / Verlauf: Z.9-73 ,,Beichte" & vergebliche Einwürfe, Z. 75-150 Machtlosigkeit der Physiker, Z.155-163 Resignation / sprachliche Auffälligkeiten: Beichte in knappen Sätzen, ,,religiöse" Formulierungen bzgl. Salomo etc. 6. erläutert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (+4) Aufgabe 2 Der Prüfling... 1. verfasst eine angemessene Einleitung. Anforderung 2. erläutert die zentrale Thematik, etwa: Wissenschaft & Verantwortung, Gefahren der modernen Physik, Hinweis auf Atomwaffen, ggf. verschiedene Standpunkte zur Thematik. 3. erläutert die vorliegende Aussage, etwa: Forschung & Wissen lassen sich nicht auf Dauer verheimlichen, Möbius' Plan musste scheitern. 4. nimmt Stellung, etwa: stimmt der Aussage zu, differenziert die Aussage etwa unter Hinweis auf andere Positionen, vertritt eine andere Meinung. 5. nutzt nachvollziehbare Argumente und bezieht sich auf Dürrenmatts Text, 6. erläutert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (+3) b) Darstellungsleistung Der Prüfling... 1. strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar. - angemessene Gewichtung der Teilaufgaben / - gegliederte und angemessene Gewichtung der Anlage der Arbeit / -schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte /-schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen 2. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: - Trennung von Handlungs- und Metaebene / -begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen/Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang/ - Beachtung der Tempora korrekte Redèwiedergabe (Modalität) Note: Anforderung 3. belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion 4. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus. - sachlich-distanzierte Schreibweise/Schriftsprachlichkeit / -begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit 5. schreibt sprachlich richtig. ip 60 Gesamtpunktzahl (Inhalt und Darstellung) 1 Anforderung 2 max. 2m erreichbare Punktzahl 5 2 5 3 10 max, erreichbare Punktzahl 3 5 4 5 3 max. 3 Michelle 3 3 4 60 25 P. erreichte Punktzahl 5 2 4 15 P. erreichte erreichbare Punktzahl Punktzahl 26 6 20 P. erreichte Punktzahl NITT 2 N 4m 5P im 2p 3P 3 3m 4P 4 5 5m 59-54 53-52 51-50 49-45 44-43 42-41 40-36 35-34 33-32 31-27 26-25 24-23 22-15 14-13 N z 2 6 10 01.12. 00 11 40P.

Deutsch /

Die Physiker

user profile picture

Michelle

148 Followers

 Deutsch GK 11
Klausur Nr. 2
Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am
Beispiel ,,Die Physiker"

Öffnen

Deutsch EF (11.Klasse) die Physiker Klausur

Ähnliche Knows
Know Szeneninterpretation der Komödie "Die Physiker" thumbnail

35

861

Szeneninterpretation der Komödie "Die Physiker"

Anbei findet ihr meine Interpretation des Dramas "Die Physiker" der Seiten 81-85 :)

Know Die Physiker - Lernzettel  thumbnail

149

2234

Die Physiker - Lernzettel

- Lernzettel zum Buch die Physiker - Szenen die für eine Klausur in Frage kommen

Know Die Physiker_Akt 2_Zusammenfassung thumbnail

92

1688

Die Physiker_Akt 2_Zusammenfassung

Zusammenfassung in Form einer Tabelle

Know Die Physiker - Aufbau des Dramas thumbnail

276

4286

Die Physiker - Aufbau des Dramas

Vollständiger Aufbau des Dramas💜

Know Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt thumbnail

86

2324

Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt

Kurzpräsentation über das Drama "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt :)

Know Die Physiker - Charakterisierung von Fräulein Doktor von Zahnd thumbnail

275

5337

Die Physiker - Charakterisierung von Fräulein Doktor von Zahnd

eine sehr ausführliche Charakterisierung von der Fräulein Doktor von Zahnd aus der Tragikomödie ,,Die Physiker´´

Deutsch GK 11 Klausur Nr. 2 Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dramatischen Texten am Beispiel ,,Die Physiker" von Dürrenmatt - Analyse der Schlussszene im 2. Akt des Dramas (2. Akt, S. 81-85 unten) Aufgaben: 1. Analysieren Sie den Auszug aus der Schlussszene des Dramas ,,Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt, indem Sie 02-einen Einleitungssatz verfassen, ✓ beine Inhaltsangabe der Szene verfassen, C) die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas einordnen, d) > eine Dialoganalyse durchführen. 25 P. 2. Am Ende sagt Möblus:, Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden (z. 149f). Stellen Sie die zentrale Thematik von Dürrenmatts Drama dar und erläutern Sie, was Möbius in diesem Zusammenhang mit seiner Aussage meint. Nehmen Sie abschließend Stellung zu der vorgegebenen Aussage. 20 P. FRL. DOKTOR feierlich: Auch mir ist der goldene König Salomo erschienen. Die drei starren sie verblüfft an. MÖBIUS: Salomo? 5 FRL. DOKTOR: All die Jahre. Newton lacht leise auf. 13.12.19 FRL. DOKTOR unbeirrbar. Zuerst in meinem Arbeitszimmer. An einem Sommerabend. Draußen schien noch die Sonne, und im Park 10hämmerte ein Specht, als auf einmal der goldene König heranschwebte. Wie ein gewaltiger Engel. EINSTEIN: Sie ist wahnsinnig geworden. FRL. DOKTOR! Sein Blick ruhte auf mir. Seine 15 Lippen öffneten sich. Er begann mit seiner Magd zu reden. Er war von den Toten auferstanden, er wollte die Macht wieder übernehmen, die ihm einst hienieden gehörte, er hatte seine Weisheit enthüllt, damit in 20 seinem Namen Möbius...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

auf Erden herrsche EINSTEIN: Sie muss interniert werden. Sie gehört in ein Irrenhaus. Frl. DOKTOR: Aber Möbius hat ihn verraten. Er versuchte zu verschweigen, was nicht 25 verschwiegen werden konnte. Denn was ihm offenbart worden war, ist kein Geheimnis. Weil es denkbar ist. Alles Denkbare wird einmal gedacht. Jetzt oder in der Zukunft. Was Salomo gefunden hatte, kann einmal auch ein 30 anderer finden, es sollte die Tat des goldenen Königs bleiben, das Mittel zu seiner heiligen Weltherrschaft, und so suchte er mich auf, seine unwürdige Dienerin. EINSTEIN eindringlich: Sie sind verrückt. 35 Hören Sie, Sie sind verrückt. FRL. DOKTOR Der goldene König hat mir den Befehl gegeben, Möbius abzusetzen und an seiner Stelle zu herrschen. Ich gehorchte. Ich war Ärztin und Möbius mein Patient. Ich 40 konnte mit ihm tun, was ich wollte. Ich betäubte ihn, jahrelang, immer wieder, und photokopierte die Aufzeichnungen Salomos, bis ich auch die letzten Seiten besaß. NEWTON: Sie sind übergeschnappt! 45 Vollkommen! Begreifen Sie doch endlich! Leise Wir alle sind übergeschnappt. ☆ Deutsch GK 11 FRL. DOKTOR: Ich bin behutsam vorgegangen. Ich beutete zuerst nur wenige Erfindungen aus, das nötige Kapital 50 anzusammeln. Dann gründete ich Riesenwerke, erstand eine Fabrik um die andere und baute einen mächtigen Trust' auf. Ich werde das System aller möglichen Erfindungen auswerten, meine Herren. 55 MOBIUS eindringlich Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd: Sie sind krank. Salomo ist nicht wirklich. Er ist mir nie erschienen. FRL. DOKTOR Sie lügen. MÖBIUS: Ich habe ihn nur erfunden, um meine 60 Entdeckungen geheimzuhalten. FRL. DOKTOR: Sie verleugnen ihn. MÖBIUS: Nehmen Sie Vernunft an Sehen Sie ein, dass Sie verrückt sind. FRL. DOKTOR. Ebensowenig wie Sie. 65 MÖBIUS: Dann muss ich der Welt die Wahrheit entgegenschreien. Sie beuteten mich all die Jahre aus. Schamlos. Sogar meine arme Frau ließen Sie noch zahlen. FRL. DOKTOR: Sie sind machtlos, Möbius. 70 Auch wenn Ihre Stimme in die Welt hinausdränge, würde man Ihnen nicht glauben. Denn für die Öffentlichkeit sind Sie nichts anderes als ein gefährlicher Verrückter. Durch Ihren Mord. 15 Die drei ahnen die Wahrheit. MÖBIUS: Monika? EINSTEIN: Irene? NEWTON: Dorothea? FRL. DOKTOR: Ich habe nur eine Gelegenheit Yo wahrgenommen. Das Wissen Salomos musste gesichert und euer Verrat bestraft werden. Ich musste euch unschädlich machen. Durch eure Morde. Ich hetzte die drei Krankenschwestern auf euch. Mit eurem Handeln konnte ich rechnen. Ihr wart bestimmbar wie Automaten und habt getötet wie Henker. Mobius will sich auf sie stürzen, Einstein hält ihn zurück. FRL. DOKTOR: Es ist sinnlos, Möbius, sich 1 Trust Zusammenschluss großer Firmen 90 auf mich zu stürzen. So wie es sinnlos war, Manuskripte zu verbrennen, die ich schon besitze. Mobius wendet sich ab FRL. DOKTOR Was euch umgibt, sind nicht mehr die Mauern einer Anstalt. Dieses Haus ist die Schatzkammer meines Trusts. Es umschließt drei Physiker, die allein außer mir die Wahrheit wissen. Was euch in Bann hält, sind keine Irrenwärter: Sievers ist der Chef 100 meiner Werkpolizei. Ihr seid in euer eigenes Gefängnis geflüchtet. Salomo hat durch euch gedacht, durch euch gehandelt, und nun vernichtet er euch. Durch mich [...] Von rechts kommt der Oberpfleger. 13.12.19 1050BERPFLEGER: Boss? FRL. DOKTOR Gehen wir, Sievers. Der Verwaltungsrat wartet. Das Weltunternehmen startet, die Produktion rollt an. Sie geht mit dem Oberpfleger nach rechts hinaus. M40 Die drei Physiker sind allein. Stille. Alles ist ausgespielt. Schweigen. NEWTON. Es ist aus. Er setzt sich aufs Sofa. EINSTEIN: Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin gefallen. Er setzt sich zu A45 Newton. MOBIUS Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Er setzt sich auf den Sessel links vom Sofa. Deutsch Klausur Nr. 2 In der Komödie "Die Physiker", verfasst von Friedrich Dürrenmatt IR im Jahre 1964, geht es um. drei Physiker, welche versuchen, 12 Letztendlich die weet formel geneim R {1₂ zu halten. In der Schlussszene (S.81-85) des 2. Autes erzählt Fraulein. Doktor den drei Physikern Möbius, Einstein und Newton, dass sie König Salomo sieht und wie sie nun weiter vorgehen wird. Ich werde diesen Auszug nun. analysieren, indem ich eine -Z Inhaltsangabe verfasse, die Szene in den Gesamt zussammenhang des Dramas einordne und eine strukturierte Dialoganalyse erarbeite. Bevor die Szene beginnt, sind Mobius, Einsein und Newton in ihren jeweiligen Zimmern der Anstalt. Möbius hat sowohe. verbessern 1-Z St денилал Newton als auch Einstein dazu überredet, in der Irrenan- stalt zu bleiben, um die { Menschheit vor ihnen zu Schützen. Um die Schlussszene zu verstehen Sollte man wissen, dass Fräulein 16r Doktor von Zahnd mit veneem en Gehilfen Sievers, Mc Arthur und Murillo den Raum betreten. hat und Sie die drei Physiker zu sich bringen lässt. Ebenfalls hat sie diesen schon erläutert dass sie die wahie Idntität der drei herausgefunden hat Nun in der Schlussszere, gibt Fräulin Doktor zu, dass ihr seit mehreren Jahren könig Salomo erscheint. Folgend darauf erzählte, dass e Mobius mehrere Jahie betäubt hat an die weet formee es heran zu kommen und diese zu kopieren. Ebenfalls wird. deutlich, dass Lin dr Szene Fre. Doutor die drei mittlerweile. ermordeten Krankenschwester beabsichtigt auf die drei Patienten Möbius, Einstein und Neuton gehetzt hat, damit diese unschädlich werden. Die Szene ist wichtig für das Drama, da ohne diese nicht aufgedeckt werden würde, dass Fraulein Doktor von Zahnd verrückt ist und die weet formel nun besitzt. In ds Szere Einstein und vertreten Möbius, Newton den selben. Standpunkt fre. Doktor gegenüber, nämlich, dass dieses verrückt ist und in eine Irrenanstalt gehört (Uge 2.62-63; 44-46; 34-35). vorallem Mobius ist ihr sehr emotional gegenüber, erfahren hat el effenſt, dass nachdem Sie die kankenschwester Monika auf ihn gebetzt hat, damit er Unschädlich wild (2.879-86). Somit wird auch deutlich, dass IT Z-Mobius Monika geliebt hatte, * da er sich auf Fre. Doutor Stürze will (2.87-88). Fräulein Doutor vertritt den Standpunkt, dass sie könig Salomo geholfen hat die weet herrschaft wieder zu und sagt ebenfalls, dass Möbius genauso verrückt ist wie sẽ (z.6u). ES ist eine sehr angespannty 2- Situation in dr Möbius, Newton A₂l übernehmen und Einstein entsetzt, machtos und verzweifelt gegenüber fräulein Doktor von Sind, wobei Zahnd Mobius und Einstein versuchten vorsichtig fre. Doutor ક. zu erklären, dass we verrückt ist (Rige. 2.55, 2.34-35). Das Ergebnis dieses Gesprächs verläuft gut für Fre. Doktor, dieses din drei Physikern da leicht provokativ was macht, dass diese machtlos ihm gegenüber 2. Sia (Ugl7.69). Das Endresultat des Dialoges 1st, dass Fre. Doktor die weet formed hat und eine Menge [nämlich? macht sowie verrückt ist, und, dass die drei Physiker trauernd inle Medreage, akzeptieren, da vorallem Mobius klar wird, dass Seine formel nicht. wieder zürück anken" kann cuge. Z. 116-118). er 2. Ich werde nun Thematik des Satzes die IR -Z "was einmal gedacht wurde, kann nicht mens mens zurückgenommen werden" (Z. 116-118) erläutern und zum Schluss meine stellung dazu beitragen. Möbius will damit klar machen, dass er seine Weetformel, die er herausgefunden hat, nicht mehr unsichtbar" machen kann. Damit wird. ZA₂ ebenfalls darauf hingedeutet, dass es Geschichten sich. meist ins Schuchte drehen, vorallem im Bezug auf die wissenschaft. будение! In diesen Satz ist davon nicht die Ride. Вязани Diese Bezaun school Gut ist also sune Indirektheit? با dieses Buches noch nichts über on Kalten krieg wusste und dass Dürrenmatt mit R diesem Drama einen Hintergrund hatte. Ich finde vorallem for Schüler, die das Buch lesen, z fehlt da definitiv die veröffentlicht I wo die TIR Entwicklung von Nuklearwaffen Aufulcrung Weiß man aber darüber Bescheid, ist begann, Dürrenmatt mochte Buch einfach nur indirekt dieses die hr einen Aufruf an Menschheit Starten und war machen, dass wasse. 16r ingen die Entwicklungskraft von Nuklear waffen eine unermessece Darrenmatt will mit diesem IR Satz & vorallem die machtan- häufung thematisieren, welche dringend verhindert werden. sollte. Das Buch wurde In während des Kalten krieges 1 Zerstörungskraft bietet. Ich persönlich finde es -R ziemlich gut, dass Dürrenmatt So indirent mit in seinem Buch umgegangen om Thema ist, wenn man vieles über 1945-1989 d halten krieg (1961) as Logih? weiß, dann ist das Buch ziemlich überzeugend IR und emotional in pachhinein. Ich unklar! Asl 16 muss jedoch auch anmerhen, dass ich zu Beginn 40/60 F P be priedigend JR 22 Eta Deshalb wird es im Unterricht besprochen. 26.12.13 C Erwartungshorizont zur Klausur Nr.2: Dürrenmatt Die Physiker a) inhaltliche Leistung Der Prüfling... 1. verfasst eine angemessene Einleitung: Textsorte, Titel, Autor, Jahr und benennt das Thema des Auszugs, etwa: Offenbarung Frl. von Zahnd. 2. erläutert Aufgabenstellung und Vorgehensweise. 3. verfasst eine strukturierte Inhaltsangabe, etwa: Frl. Doktor offenbart seinen Glauben an Salomo, hat Möbius' Aufzeichnungen kopiert und zur Gründung eines Trusts eingesetzt, Möbius versucht vergeblich sie zu überzeugen, Frl. Doktor weist auf die Morde und die Gefangenschaft hin und hat sich somit durchgesetzt. 4. erläutert, was vorab geschieht, etwa: die Physiker haben beschlossen im Sanatorium zu bleiben, um die Weltformel geheimzuhalten; und was folgt, etwa: die Physiker geben auf. 5. führt eine Dialoganalyse durch, etwa: Standpunkte & Argumente: Frl. Doktor beutet die Forschung aus, denn ,,alles Denkbare wird einmal gedacht", die Physiker erklären sie für verrückt und erkennen ihr eigenes Scheitern / Verhalten: Frl. Doktor ist ,,feierlich" (Z.9) & ,,unbeirrbar" (Z.17), insgesamt selbstgewiss & triumphierend, die Physiker sind,,verblüfft" (Z.11), sie flehen und mahnen immer wieder ,,eindringlich" (Z.25,35f, 50, 75), wütend (Z.120), resigniert (Z.155ff). / Verlauf: Z.9-73 ,,Beichte" & vergebliche Einwürfe, Z. 75-150 Machtlosigkeit der Physiker, Z.155-163 Resignation / sprachliche Auffälligkeiten: Beichte in knappen Sätzen, ,,religiöse" Formulierungen bzgl. Salomo etc. 6. erläutert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (+4) Aufgabe 2 Der Prüfling... 1. verfasst eine angemessene Einleitung. Anforderung 2. erläutert die zentrale Thematik, etwa: Wissenschaft & Verantwortung, Gefahren der modernen Physik, Hinweis auf Atomwaffen, ggf. verschiedene Standpunkte zur Thematik. 3. erläutert die vorliegende Aussage, etwa: Forschung & Wissen lassen sich nicht auf Dauer verheimlichen, Möbius' Plan musste scheitern. 4. nimmt Stellung, etwa: stimmt der Aussage zu, differenziert die Aussage etwa unter Hinweis auf andere Positionen, vertritt eine andere Meinung. 5. nutzt nachvollziehbare Argumente und bezieht sich auf Dürrenmatts Text, 6. erläutert ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (+3) b) Darstellungsleistung Der Prüfling... 1. strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar. - angemessene Gewichtung der Teilaufgaben / - gegliederte und angemessene Gewichtung der Anlage der Arbeit / -schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte /-schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen 2. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: - Trennung von Handlungs- und Metaebene / -begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen/Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang/ - Beachtung der Tempora korrekte Redèwiedergabe (Modalität) Note: Anforderung 3. belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion 4. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus. - sachlich-distanzierte Schreibweise/Schriftsprachlichkeit / -begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit 5. schreibt sprachlich richtig. ip 60 Gesamtpunktzahl (Inhalt und Darstellung) 1 Anforderung 2 max. 2m erreichbare Punktzahl 5 2 5 3 10 max, erreichbare Punktzahl 3 5 4 5 3 max. 3 Michelle 3 3 4 60 25 P. erreichte Punktzahl 5 2 4 15 P. erreichte erreichbare Punktzahl Punktzahl 26 6 20 P. erreichte Punktzahl NITT 2 N 4m 5P im 2p 3P 3 3m 4P 4 5 5m 59-54 53-52 51-50 49-45 44-43 42-41 40-36 35-34 33-32 31-27 26-25 24-23 22-15 14-13 N z 2 6 10 01.12. 00 11 40P.