Figurenkonstellation in "Die Physiker"
Im Zentrum des Dramas steht Johann Wilhelm Möbius, ein genialer Physiker, der vorgibt, König Salomo zu sehen. Er hat sich freiwillig in die Nervenheilanstalt begeben, um seine gefährlichen Entdeckungen vor der Welt zu schützen. Um sein Geheimnis zu wahren, ermordet er die Krankenschwester Monika Stettler, die ihn liebt und mit ihm ein Leben aufbauen möchte.
Neben Möbius gibt es zwei weitere vermeintliche Physiker: "Einstein" (eigentlich Joseph Eisler) und "Newton" (eigentlich Alec Jasper Kilton). Beide spielen ebenfalls Geisteskrankheit vor und haben jeweils eine Krankenschwester ermordet. In Wahrheit sind sie Agenten von Geheimdiensten, die an Möbius' Forschungen gelangen wollen.
Die Leiterin der Anstalt, Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, engagiert nach den Morden an den drei Krankenschwestern neue Pfleger (Uwe Sievers, Mc Arthur und Murillo). Mit Inspektor Richard Voß tritt ein Ermittler auf, der die Mordfälle untersucht, aber die Geisteskranken nicht verhaften kann, was ihn zunehmend frustriert.
Achtung: Die Figurenkonstellation in "Die Physiker" ist bewusst verwirrend angelegt! Achte besonders auf die wahren Identitäten der Charaktere und ihre verborgenen Motive – nichts ist, wie es zunächst scheint.