Fächer

Fächer

Mehr

Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert: Wichtige Ereignisse und Lebensbedingungen

Öffnen

Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert: Wichtige Ereignisse und Lebensbedingungen
user profile picture

Malene S.

@malenesch

·

30 Follower

Follow

Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert und ihre kritische Haltung gegenüber Staat, Kapitalismus und Religion

Das Gedicht "Die steinigenden Argumente" von 1896 spiegelt die Frustration und Wut der Arbeiterbewegung wider. Es kritisiert in einfacher Sprache die Ausbeutung der Arbeiter durch Kapitalismus, Staat und Kirche.

  • Verwendung von Umgangssprache und negativen Ausdrücken
  • Volksliedstrophenform für leichte Einprägsamkeit
  • Scharfe Kritik an den drei Machtinstanzen als "Dreieinigkeit der Unterdrückung"
  • Provokante Gotteslästerung im letzten Reimpaar

21.10.2021

637

Die steinigehon hjeintgament (1896).
SPRACHE
• keine gehobene, Umgangssprache, verständlich/zugänglich
Stark negative Ausdrücke, z.B., Hohn

Öffnen

Die steinigenden Argumente (1896) - Ein Gedicht der Arbeiterbewegung

Das Gedicht "Die steinigenden Argumente" aus dem Jahr 1896 ist ein prägnantes Beispiel für die Arbeiterbewegung Deutschland 19. Jahrhundert. Es spiegelt die Frustration und den Zorn der Arbeiterklasse gegenüber den herrschenden Mächten wider.

Sprachliche Merkmale

Das Gedicht zeichnet sich durch seine zugängliche Umgangssprache aus, die bewusst auf gehobene Ausdrücke verzichtet. Es verwendet stark negative Formulierungen wie "Hohn und Spott" und "dumme Bauern", um die Wut der enttäuschten Demokraten zum Ausdruck zu bringen.

Highlight: Die Verwendung von Umgangssprache macht das Gedicht für die breite Masse der Arbeiter verständlich und zugänglich.

Die Sprache konzentriert sich mehr auf den kognitiven Inhalt und den Appell als auf bildhafte oder sinnliche Beschreibungen. Die Sätze sind einfach strukturiert, meist nach dem Schema Subjekt-Prädikat-Objekt, was der natürlichen Sprechweise entspricht.

Formale Struktur

Das Gedicht ist in der Form einer Volksliedstrophe verfasst, bestehend aus reimenden Vierzeilern. Diese Form war den Menschen aus Volksliedern vertraut und erleichterte das Einprägen und Weitergeben des Inhalts.

Example: Die Volksliedstrophenform ermöglichte es, das Gedicht leicht zu merken und mündlich zu verbreiten, was in der Zeit vor Massenmedien von großer Bedeutung war.

Inhaltliche Analyse

Das Gedicht richtet eine scharfe Anklage gegen drei Hauptinstanzen der Macht:

  1. Den Kapitalismus
  2. Den Staat
  3. Gott/Religion/Kirche

Diese werden als ausbeuterische Kräfte dargestellt, die die arbeitende Bevölkerung für ihren eigenen Profit ausnutzen.

Definition: Die Arbeiterbewegung Industrialisierung war eine soziale Bewegung, die sich gegen die Ausbeutung der Arbeiterklasse während der industriellen Revolution richtete.

Das Gedicht suggeriert, dass diese drei Mächte eine "Dreieinigkeit der Unterdrückung, des Machtmissbrauchs und der Ausbeutung" bilden. Dies ist eine bewusste Anspielung auf die christliche Vorstellung der Heiligen Dreieinigkeit und stellt somit eine provokante Gotteslästerung dar.

Vocabulary: Was zählt unter Gotteslästerung? In diesem Kontext wird die Gleichsetzung der christlichen Dreieinigkeit mit ausbeuterischen Mächten als Gotteslästerung verstanden.

Das letzte Reimpaar des Gedichts enthält eine besonders schockierende Gotteslästerung, die den Höhepunkt der Kritik darstellt.

Quote: "Was denkt ihr in euren Herzen?" Diese rhetorische Frage im Gedicht fordert die Leser oder Hörer auf, über die dargestellten Missstände nachzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Insgesamt reflektiert das Gedicht die Lebensbedingungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert und ist ein wichtiges Dokument der Arbeiterbewegung 20. Jahrhundert, das die Kontinuität des Arbeiterkampfes vom 19. ins 20. Jahrhundert verdeutlicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert: Wichtige Ereignisse und Lebensbedingungen

user profile picture

Malene S.

@malenesch

·

30 Follower

Follow

Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert und ihre kritische Haltung gegenüber Staat, Kapitalismus und Religion

Das Gedicht "Die steinigenden Argumente" von 1896 spiegelt die Frustration und Wut der Arbeiterbewegung wider. Es kritisiert in einfacher Sprache die Ausbeutung der Arbeiter durch Kapitalismus, Staat und Kirche.

  • Verwendung von Umgangssprache und negativen Ausdrücken
  • Volksliedstrophenform für leichte Einprägsamkeit
  • Scharfe Kritik an den drei Machtinstanzen als "Dreieinigkeit der Unterdrückung"
  • Provokante Gotteslästerung im letzten Reimpaar

21.10.2021

637

 

11/12

 

Deutsch

8

Die steinigehon hjeintgament (1896).
SPRACHE
• keine gehobene, Umgangssprache, verständlich/zugänglich
Stark negative Ausdrücke, z.B., Hohn

Die steinigenden Argumente (1896) - Ein Gedicht der Arbeiterbewegung

Das Gedicht "Die steinigenden Argumente" aus dem Jahr 1896 ist ein prägnantes Beispiel für die Arbeiterbewegung Deutschland 19. Jahrhundert. Es spiegelt die Frustration und den Zorn der Arbeiterklasse gegenüber den herrschenden Mächten wider.

Sprachliche Merkmale

Das Gedicht zeichnet sich durch seine zugängliche Umgangssprache aus, die bewusst auf gehobene Ausdrücke verzichtet. Es verwendet stark negative Formulierungen wie "Hohn und Spott" und "dumme Bauern", um die Wut der enttäuschten Demokraten zum Ausdruck zu bringen.

Highlight: Die Verwendung von Umgangssprache macht das Gedicht für die breite Masse der Arbeiter verständlich und zugänglich.

Die Sprache konzentriert sich mehr auf den kognitiven Inhalt und den Appell als auf bildhafte oder sinnliche Beschreibungen. Die Sätze sind einfach strukturiert, meist nach dem Schema Subjekt-Prädikat-Objekt, was der natürlichen Sprechweise entspricht.

Formale Struktur

Das Gedicht ist in der Form einer Volksliedstrophe verfasst, bestehend aus reimenden Vierzeilern. Diese Form war den Menschen aus Volksliedern vertraut und erleichterte das Einprägen und Weitergeben des Inhalts.

Example: Die Volksliedstrophenform ermöglichte es, das Gedicht leicht zu merken und mündlich zu verbreiten, was in der Zeit vor Massenmedien von großer Bedeutung war.

Inhaltliche Analyse

Das Gedicht richtet eine scharfe Anklage gegen drei Hauptinstanzen der Macht:

  1. Den Kapitalismus
  2. Den Staat
  3. Gott/Religion/Kirche

Diese werden als ausbeuterische Kräfte dargestellt, die die arbeitende Bevölkerung für ihren eigenen Profit ausnutzen.

Definition: Die Arbeiterbewegung Industrialisierung war eine soziale Bewegung, die sich gegen die Ausbeutung der Arbeiterklasse während der industriellen Revolution richtete.

Das Gedicht suggeriert, dass diese drei Mächte eine "Dreieinigkeit der Unterdrückung, des Machtmissbrauchs und der Ausbeutung" bilden. Dies ist eine bewusste Anspielung auf die christliche Vorstellung der Heiligen Dreieinigkeit und stellt somit eine provokante Gotteslästerung dar.

Vocabulary: Was zählt unter Gotteslästerung? In diesem Kontext wird die Gleichsetzung der christlichen Dreieinigkeit mit ausbeuterischen Mächten als Gotteslästerung verstanden.

Das letzte Reimpaar des Gedichts enthält eine besonders schockierende Gotteslästerung, die den Höhepunkt der Kritik darstellt.

Quote: "Was denkt ihr in euren Herzen?" Diese rhetorische Frage im Gedicht fordert die Leser oder Hörer auf, über die dargestellten Missstände nachzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Insgesamt reflektiert das Gedicht die Lebensbedingungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert und ist ein wichtiges Dokument der Arbeiterbewegung 20. Jahrhundert, das die Kontinuität des Arbeiterkampfes vom 19. ins 20. Jahrhundert verdeutlicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.