Deutsch /

Die rheinischen Weinbauern (1846)

Die rheinischen Weinbauern (1846)

 Die heutigenen heilgan (1846)
poja
SPRACHE
keine gehobene, Umgangssprache, verständlich/zugänglich.
Stark negative Ausdrücke, z.B., Hohn un

Die rheinischen Weinbauern (1846)

M

Malene S.

27 Followers

5

Teilen

Speichern

Sprache und Inhalt

 

11/12

Lernzettel

Die heutigenen heilgan (1846) poja SPRACHE keine gehobene, Umgangssprache, verständlich/zugänglich. Stark negative Ausdrücke, z.B., Hohn und Spott" und „dumme Bauem." → Wut der enttäuschten Demokraten kommt zum Ausdruck Sinnliche Beschreibung und Bildsprache treten stark zurück hinter Inhalt. (kognitiver Fokus, Appell). Reime prägen sich leicht ein, Volksliedstrophe: relmende Vierzeiler schlichtes, prägnantes. Medium. die Leute kennen es von Volksliedern, her letztes Reimpaar ist schockierende Gotteslästerung keine Adjektive, schlicht gebaute Sätze., wie in der Umgangssprache Subj. - Prad. - Obj. INHALT: Anklage gegen - Kapitalismus Staat. Gott/Religion/Kirche beuten die Arbeitenden für eigenen Profit aus. bzw. theologisch. gesehen, Gott scheint die Armen nicht zu schützen. Dreieinigkeit der Unterdrückung, des Machtmissbrauchs, der Ausbeutung. → Anspielung auf die Heilige Dreieinigkeit, ist, bewusste. Gotteslästerung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Deutsch /

Die rheinischen Weinbauern (1846)

M

Malene S.

27 Followers

 Die heutigenen heilgan (1846)
poja
SPRACHE
keine gehobene, Umgangssprache, verständlich/zugänglich.
Stark negative Ausdrücke, z.B., Hohn un

Öffnen

Sprache und Inhalt

Ähnliche Knows
Know  Übersicht Lyrik thumbnail

9

422

Übersicht Lyrik

Die wichtigsten Begriffe, die man im Bereich Lyrik kennen sollte, sind hier zusammengefasst :) Eine kleine Zusammenfassung, die hoffentlich jemandem hilft :)

Know Basiswissen Lyrik + Gedichtsanalyse thumbnail

9

382

Basiswissen Lyrik + Gedichtsanalyse

Lernzettel zum Basiswissen Lyrik, sowie Gedichtsanalyse. Bitte nicht auf Rechtschreibfehler :)

Know Vielfalt lyrischen Sprechens  thumbnail

23

497

Vielfalt lyrischen Sprechens

Lernzettel Abitur Niedersachsen 2022 zum Thema „Vielfalt lyrischen Sprechens“

Know Merkmale der Kurzgeschichte thumbnail

3

205

Merkmale der Kurzgeschichte

Merkmale der Kurzgeschichte

Know Lyrik thumbnail

11

336

Lyrik

Präsentation

Know Vielfalt lyrischen Sprechens  thumbnail

13

382

Vielfalt lyrischen Sprechens

Lyrik Gedichtsanalyse Übersicht + Fachbegriffe erklärt Rahmenthema

Die heutigenen heilgan (1846) poja SPRACHE keine gehobene, Umgangssprache, verständlich/zugänglich. Stark negative Ausdrücke, z.B., Hohn und Spott" und „dumme Bauem." → Wut der enttäuschten Demokraten kommt zum Ausdruck Sinnliche Beschreibung und Bildsprache treten stark zurück hinter Inhalt. (kognitiver Fokus, Appell). Reime prägen sich leicht ein, Volksliedstrophe: relmende Vierzeiler schlichtes, prägnantes. Medium. die Leute kennen es von Volksliedern, her letztes Reimpaar ist schockierende Gotteslästerung keine Adjektive, schlicht gebaute Sätze., wie in der Umgangssprache Subj. - Prad. - Obj. INHALT: Anklage gegen - Kapitalismus Staat. Gott/Religion/Kirche beuten die Arbeitenden für eigenen Profit aus. bzw. theologisch. gesehen, Gott scheint die Armen nicht zu schützen. Dreieinigkeit der Unterdrückung, des Machtmissbrauchs, der Ausbeutung. → Anspielung auf die Heilige Dreieinigkeit, ist, bewusste. Gotteslästerung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen