Fächer

Fächer

Mehr

Die schlesischen Weber Gedichtanalyse Klasse 10: Warum schrieb Heine das Gedicht?

Öffnen

Die schlesischen Weber Gedichtanalyse Klasse 10: Warum schrieb Heine das Gedicht?
user profile picture

Alexa

@alexa_22

·

33 Follower

Follow

Heinrich Heines Gedicht "Die schlesischen Weber" ist ein kraftvoller Ausdruck des Protests gegen soziale Ungerechtigkeit im Vormärz. Das Werk thematisiert die verzweifelte Lage der Weber und ihre Auflehnung gegen Unterdrückung durch Kirche, Monarchie und Staat. Mit seinem eindringlichen Rhythmus und der wiederholten Zeile "Wir weben, wir weben!" verdeutlicht Heine die unermüdliche Arbeit und den Widerstandsgeist der Weber.

• Das Gedicht entstand 1845 als Reaktion auf den Weberaufstand von 1844
• Es besteht aus fünf Strophen mit jeweils fünf Versen und einem wiederkehrenden Refrain
• Zentrale Themen sind Ausbeutung, Enttäuschung und der "dreifache Fluch" gegen Gott, König und Vaterland
• Heine nutzt düstere Bildsprache und Wiederholungen, um die Verzweiflung und Entschlossenheit der Weber zu vermitteln
• Das Gedicht gilt als wichtiges Beispiel für politische Lyrik des Vormärz und kritisiert die sozialen Missstände der Industrialisierung

30.3.2021

5819

Die schlesischen Weber
Heinrich Heine verfasste das Gedicht ,,Die schlesischen Weber" zur Zeit des
Vormärzes im Jahr 1845. Das Gedicht hande

Die schlesischen Weber: Entstehungskontext und Struktur

Heinrich Heines Gedicht "Die schlesischen Weber" entstand 1845 als Reaktion auf den Weberaufstand von 1844. Es gehört zur Epoche des Vormärz und thematisiert die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Weber zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland.

Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit jeweils fünf Versen. Jede Strophe folgt dem gleichen Aufbau: Sie beginnt mit zwei Paarreimen und endet mit der Alliteration "Wir weben, wir weben!" Diese Wiederholung unterstreicht die Bedeutung des Webens als zentrales Motiv und symbolisiert die unermüdliche Arbeit der Weber.

Highlight: Die Struktur des Gedichts spiegelt die Monotonie und Ausweglosigkeit der Arbeit der Weber wider.

Die düstere Grundstimmung des Gedichts wird durch die Wortwahl und die Thematik erzeugt. Das lyrische Wir, das die Perspektive der Weber einnimmt, drückt Enttäuschung und Verbitterung aus.

Quote: "Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch, / Wir weben hinein den dreifachen Fluch" (Z. 23f.)

Diese Zeilen verdeutlichen die Radikalität der Weber und ihre Bereitschaft, gegen die bestehenden Verhältnisse aufzubegehren.

Die schlesischen Weber
Heinrich Heine verfasste das Gedicht ,,Die schlesischen Weber" zur Zeit des
Vormärzes im Jahr 1845. Das Gedicht hande

Öffnen

Analyse der sprachlichen Mittel und Deutung

Die Gedichtanalyse "Die schlesischen Weber" offenbart Heines meisterhafte Verwendung sprachlicher Mittel. Das Metrum des Gedichts "Die schlesischen Weber" ist ein regelmäßiger Jambus, der den rhythmischen Arbeitsprozess des Webens nachahmt.

Der "dreifache Fluch" ist ein zentrales Element des Gedichts. Er richtet sich gegen Gott, den König und das "falsche Vaterland". Diese dreifache Anklage verdeutlicht die umfassende Kritik der Weber an den herrschenden Verhältnissen.

Definition: Der dreifache Fluch symbolisiert die Ablehnung der drei Hauptsäulen der damaligen Gesellschaft: Religion, Monarchie und Nationalstaat.

Die häufige Wiederholung von "wir weben" (insgesamt fünfzehnmal) unterstreicht die Entschlossenheit und Ausdauer der Weber, trotz widriger Umstände weiterzuarbeiten. Gleichzeitig zeigt es ihre Einschränkung und Verbissenheit.

Beispiel: "Wir weben emsig Tag und Nacht" (Z.22) illustriert den unermüdlichen Fleiß der Weber.

Die Deutungshypothese für "Die schlesischen Weber" legt nahe, dass Heine die Weber als Symbol für den aufkeimenden Widerstand gegen soziale Ungerechtigkeit und politische Unterdrückung im Vormärz darstellt.

Highlight: Die Zeile "Deutschland, wir weben dein Leichentuch" kann als Prophezeiung einer bevorstehenden Revolution interpretiert werden.

Die Analyse der sprachlichen Mittel in "Die schlesischen Weber" zeigt, wie Heine Alliterationen, Metaphern und Wiederholungen einsetzt, um die Botschaft des Gedichts zu verstärken und die Emotionen der Weber zu vermitteln.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die schlesischen Weber Gedichtanalyse Klasse 10: Warum schrieb Heine das Gedicht?

user profile picture

Alexa

@alexa_22

·

33 Follower

Follow

Heinrich Heines Gedicht "Die schlesischen Weber" ist ein kraftvoller Ausdruck des Protests gegen soziale Ungerechtigkeit im Vormärz. Das Werk thematisiert die verzweifelte Lage der Weber und ihre Auflehnung gegen Unterdrückung durch Kirche, Monarchie und Staat. Mit seinem eindringlichen Rhythmus und der wiederholten Zeile "Wir weben, wir weben!" verdeutlicht Heine die unermüdliche Arbeit und den Widerstandsgeist der Weber.

• Das Gedicht entstand 1845 als Reaktion auf den Weberaufstand von 1844
• Es besteht aus fünf Strophen mit jeweils fünf Versen und einem wiederkehrenden Refrain
• Zentrale Themen sind Ausbeutung, Enttäuschung und der "dreifache Fluch" gegen Gott, König und Vaterland
• Heine nutzt düstere Bildsprache und Wiederholungen, um die Verzweiflung und Entschlossenheit der Weber zu vermitteln
• Das Gedicht gilt als wichtiges Beispiel für politische Lyrik des Vormärz und kritisiert die sozialen Missstände der Industrialisierung

30.3.2021

5819

 

11/9

 

Deutsch

186

Die schlesischen Weber
Heinrich Heine verfasste das Gedicht ,,Die schlesischen Weber" zur Zeit des
Vormärzes im Jahr 1845. Das Gedicht hande
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die schlesischen Weber: Entstehungskontext und Struktur

Heinrich Heines Gedicht "Die schlesischen Weber" entstand 1845 als Reaktion auf den Weberaufstand von 1844. Es gehört zur Epoche des Vormärz und thematisiert die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Weber zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland.

Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit jeweils fünf Versen. Jede Strophe folgt dem gleichen Aufbau: Sie beginnt mit zwei Paarreimen und endet mit der Alliteration "Wir weben, wir weben!" Diese Wiederholung unterstreicht die Bedeutung des Webens als zentrales Motiv und symbolisiert die unermüdliche Arbeit der Weber.

Highlight: Die Struktur des Gedichts spiegelt die Monotonie und Ausweglosigkeit der Arbeit der Weber wider.

Die düstere Grundstimmung des Gedichts wird durch die Wortwahl und die Thematik erzeugt. Das lyrische Wir, das die Perspektive der Weber einnimmt, drückt Enttäuschung und Verbitterung aus.

Quote: "Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch, / Wir weben hinein den dreifachen Fluch" (Z. 23f.)

Diese Zeilen verdeutlichen die Radikalität der Weber und ihre Bereitschaft, gegen die bestehenden Verhältnisse aufzubegehren.

Die schlesischen Weber
Heinrich Heine verfasste das Gedicht ,,Die schlesischen Weber" zur Zeit des
Vormärzes im Jahr 1845. Das Gedicht hande
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der sprachlichen Mittel und Deutung

Die Gedichtanalyse "Die schlesischen Weber" offenbart Heines meisterhafte Verwendung sprachlicher Mittel. Das Metrum des Gedichts "Die schlesischen Weber" ist ein regelmäßiger Jambus, der den rhythmischen Arbeitsprozess des Webens nachahmt.

Der "dreifache Fluch" ist ein zentrales Element des Gedichts. Er richtet sich gegen Gott, den König und das "falsche Vaterland". Diese dreifache Anklage verdeutlicht die umfassende Kritik der Weber an den herrschenden Verhältnissen.

Definition: Der dreifache Fluch symbolisiert die Ablehnung der drei Hauptsäulen der damaligen Gesellschaft: Religion, Monarchie und Nationalstaat.

Die häufige Wiederholung von "wir weben" (insgesamt fünfzehnmal) unterstreicht die Entschlossenheit und Ausdauer der Weber, trotz widriger Umstände weiterzuarbeiten. Gleichzeitig zeigt es ihre Einschränkung und Verbissenheit.

Beispiel: "Wir weben emsig Tag und Nacht" (Z.22) illustriert den unermüdlichen Fleiß der Weber.

Die Deutungshypothese für "Die schlesischen Weber" legt nahe, dass Heine die Weber als Symbol für den aufkeimenden Widerstand gegen soziale Ungerechtigkeit und politische Unterdrückung im Vormärz darstellt.

Highlight: Die Zeile "Deutschland, wir weben dein Leichentuch" kann als Prophezeiung einer bevorstehenden Revolution interpretiert werden.

Die Analyse der sprachlichen Mittel in "Die schlesischen Weber" zeigt, wie Heine Alliterationen, Metaphern und Wiederholungen einsetzt, um die Botschaft des Gedichts zu verstärken und die Emotionen der Weber zu vermitteln.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.