Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung Beispiele und Übungen für Klasse 10 und 11

Öffnen

Textgebundene Erörterung Beispiele und Übungen für Klasse 10 und 11
user profile picture

Tessa

@tess258

·

32 Follower

Follow

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Methode zur kritischen Textanalyse und Argumentation. Sie dient dazu, die zentrale Problemstellung eines Textes zu erfassen und eine eigene Stellungnahme zu entwickeln. Es gibt verschiedene Grundtypen und Strukturierungsmöglichkeiten für eine textgebundene Erörterung, die je nach Aufgabenstellung und eigener Position zum Text gewählt werden können.

  • Grundtypen: Begründeter Widerspruch, teilweise Übereinstimmung, begründete Zustimmung
  • Strukturmodelle: Linearer Aufbau, Pro-Kontra-Aufbau in Blöcken, fortlaufender antithetischer Aufbau
  • Wichtige Argumenttypen: Faktenargument, Autoritätsargument, normatives Argument, analogisierendes Argument

28.1.2021

2201

Die textgebundene Erörterung
·stellt dar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft und erschließt
-zentrale Problemstellung soll erfas

Öffnen

Die textgebundene Erörterung - Grundlagen und Aufbau

Die textgebundene Erörterung ist eine zentrale Methode zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten. Sie dient dazu, die Hauptaussagen und Argumentationsstruktur eines Textes zu erfassen und eine eigene begründete Position dazu zu entwickeln.

Definition: Eine textgebundene Erörterung stellt dar, wie ein Text ein Problem aufwirft und erschließt. Dabei sollen die zentrale Problemstellung, der gedankliche Zusammenhang von Thesen, Argumenten und Beispielen sowie die Struktur und sprachlich-rhetorische Gestaltung des Textes analysiert werden.

Es gibt drei Grundtypen der kritischen Texterörterung:

  1. Begründeter Widerspruch / Kritische Distanzierung
  2. Teilweise Übereinstimmung
  3. Begründete Zustimmung

Highlight: Der Grundtyp "Begründeter Widerspruch" zielt darauf ab, die Argumentation des Ausgangstextes zu entkräften und Gegenargumente aufzubauen. Dabei können Thesen in Zweifel gezogen oder ihr Geltungsbereich eingegrenzt werden.

Für die Strukturierung einer textgebundenen Erörterung gibt es verschiedene Modelle:

  • Linearer Aufbau: Aneinanderreihung der Argumente für die eigene Position
  • Pro-Kontra-Aufbau in Blöcken ("Sanduhr-Prinzip"): Erst Gegenargumente, dann eigene Argumente
  • Fortlaufender antithetischer Pro-Kontra-Aufbau ("Ping-Pong-Prinzip"): Wechsel zwischen Gegen- und eigenen Argumenten

Beispiel: Beim "Sanduhr-Prinzip" werden zuerst die Argumente der Gegenseite genannt, dann folgen die eigenen Argumente, die die Gegenposition entkräften. Das stärkste eigene Argument wird dabei zuletzt genannt.

Die textgebundene Erörterung nutzt verschiedene Argumenttypen:

  • Faktenargument: Stützt sich auf verifizierbare Tatsachen
  • Autoritätsargument: Bezieht sich auf anerkannte Experten
  • Normatives Argument: Verknüpft die These mit akzeptierten Wertmaßstäben
  • Analogisierendes Argument: Zieht Parallelen zu ähnlichen Sachverhalten

Vocabulary: Ein "indirektes Argument" versucht, die gegenteilige Meinung als unstimmig oder in sich widersprüchlich erscheinen zu lassen.

Abschließend wird im Kontext der textgebundenen Erörterung auch die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit thematisiert. Verschiedene Ansätze wie der sprachliche Relativismus nach Whorf oder der neurolinguistische Ansatz betonen die komplexe Verflechtung dieser Aspekte.

Quote: "Wahrnehmung und Wirklichkeit werden durch das Sprachsystem determiniert." - Benjamin L. Whorf

Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verfassen einer gelungenen textgebundenen Erörterung, sei es als Beispiel für die Klasse 10 im Gymnasium oder als Übung für die Klasse 11.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Textgebundene Erörterung Beispiele und Übungen für Klasse 10 und 11

user profile picture

Tessa

@tess258

·

32 Follower

Follow

Die textgebundene Erörterung ist eine wichtige Methode zur kritischen Textanalyse und Argumentation. Sie dient dazu, die zentrale Problemstellung eines Textes zu erfassen und eine eigene Stellungnahme zu entwickeln. Es gibt verschiedene Grundtypen und Strukturierungsmöglichkeiten für eine textgebundene Erörterung, die je nach Aufgabenstellung und eigener Position zum Text gewählt werden können.

  • Grundtypen: Begründeter Widerspruch, teilweise Übereinstimmung, begründete Zustimmung
  • Strukturmodelle: Linearer Aufbau, Pro-Kontra-Aufbau in Blöcken, fortlaufender antithetischer Aufbau
  • Wichtige Argumenttypen: Faktenargument, Autoritätsargument, normatives Argument, analogisierendes Argument

28.1.2021

2201

 

10/11

 

Deutsch

63

Die textgebundene Erörterung
·stellt dar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft und erschließt
-zentrale Problemstellung soll erfas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die textgebundene Erörterung - Grundlagen und Aufbau

Die textgebundene Erörterung ist eine zentrale Methode zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten. Sie dient dazu, die Hauptaussagen und Argumentationsstruktur eines Textes zu erfassen und eine eigene begründete Position dazu zu entwickeln.

Definition: Eine textgebundene Erörterung stellt dar, wie ein Text ein Problem aufwirft und erschließt. Dabei sollen die zentrale Problemstellung, der gedankliche Zusammenhang von Thesen, Argumenten und Beispielen sowie die Struktur und sprachlich-rhetorische Gestaltung des Textes analysiert werden.

Es gibt drei Grundtypen der kritischen Texterörterung:

  1. Begründeter Widerspruch / Kritische Distanzierung
  2. Teilweise Übereinstimmung
  3. Begründete Zustimmung

Highlight: Der Grundtyp "Begründeter Widerspruch" zielt darauf ab, die Argumentation des Ausgangstextes zu entkräften und Gegenargumente aufzubauen. Dabei können Thesen in Zweifel gezogen oder ihr Geltungsbereich eingegrenzt werden.

Für die Strukturierung einer textgebundenen Erörterung gibt es verschiedene Modelle:

  • Linearer Aufbau: Aneinanderreihung der Argumente für die eigene Position
  • Pro-Kontra-Aufbau in Blöcken ("Sanduhr-Prinzip"): Erst Gegenargumente, dann eigene Argumente
  • Fortlaufender antithetischer Pro-Kontra-Aufbau ("Ping-Pong-Prinzip"): Wechsel zwischen Gegen- und eigenen Argumenten

Beispiel: Beim "Sanduhr-Prinzip" werden zuerst die Argumente der Gegenseite genannt, dann folgen die eigenen Argumente, die die Gegenposition entkräften. Das stärkste eigene Argument wird dabei zuletzt genannt.

Die textgebundene Erörterung nutzt verschiedene Argumenttypen:

  • Faktenargument: Stützt sich auf verifizierbare Tatsachen
  • Autoritätsargument: Bezieht sich auf anerkannte Experten
  • Normatives Argument: Verknüpft die These mit akzeptierten Wertmaßstäben
  • Analogisierendes Argument: Zieht Parallelen zu ähnlichen Sachverhalten

Vocabulary: Ein "indirektes Argument" versucht, die gegenteilige Meinung als unstimmig oder in sich widersprüchlich erscheinen zu lassen.

Abschließend wird im Kontext der textgebundenen Erörterung auch die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit thematisiert. Verschiedene Ansätze wie der sprachliche Relativismus nach Whorf oder der neurolinguistische Ansatz betonen die komplexe Verflechtung dieser Aspekte.

Quote: "Wahrnehmung und Wirklichkeit werden durch das Sprachsystem determiniert." - Benjamin L. Whorf

Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verfassen einer gelungenen textgebundenen Erörterung, sei es als Beispiel für die Klasse 10 im Gymnasium oder als Übung für die Klasse 11.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.