Fächer

Fächer

Mehr

Die textgebundene Erörterung

28.1.2021

2078

63

Teilen

Speichern

Herunterladen


Die textgebundene Erörterung
·stellt dar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft und erschließt
-zentrale Problemstellung soll erfas

Die textgebundene Erörterung ·stellt dar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft und erschließt -zentrale Problemstellung soll erfasst werden, gedanklicher Zusammenhang der Thesen, Argument, Erläuterungen und Beispiele; Struktur des Terkes, Argumentationsstruktur (sprachl. - rhet. Gestaltung) 2. Aufgabe meist eine eigene Stellungnahme zu entwickeln soll bestimmten Argumen. 'sprechen Grundtypen Kritischer Texterörterung Grundtyp I: Begründeter Widerspruch / Kritische Distanzierung •· wenn zentrale Aussagen im Text nicht übereinstimmen, Ziel: Argumentation entkräften, Gegenargumente aufbauen • einer These im Text durch Gegen argumente und /oder Gegenbeispiete gegenüberstellen / These in Zweifel stellen ·bspw. Gegenposition anderer Autoren referieren oder eigene Gegen positionen anführen - weniger weit reichend: Thesen teilweise gelten lassen / Gellungsbereich eingrenzen ·Kritisches auseinandusetten mit dem Begründungsverfahren (z. B. Zweifel ziehen) •Prämisse des Autors offenlegen →somit Position im Text Kritisch einordnen Grundtyp I: Teilweise Übereinstimmung -Mischung aus I & III ·einige Position im Text slimmen übesei, andere aber nicht Grundtyp III Begründete Zustimmung ·Keine Gegenargumente zu der im Text vertretenen Position / unterstützen Position mit weiteren Argumenten und eigenen (Erfahrungs-) Beispielen Erörterung ·benennen mögliche Gegenposition und entkräften diese mit Argum enten und Beispielen • nachweisen der Folge richtigkeit durch persönliche Rekonstruktion der Haupt gedanken Strukturierung einer Erörterung 3 Modell I Linearer Aufbau aneinanderreihen der Argumente für die eigene Position · Gregen argumente möglichst entkräflen • stärkstes Argument als erstes oder letztes (Steigerung) U=O=D Modell I Pro- und Kontra-Aufbau in Blöcken (₁ Sanduhr...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

- Prinzip") 2 zuerst Argumente der Gegenseite nennen und dann folgen die, die die Gegenseite entkräften und die eigene Stärken 8 • eigenes stärkstes Argument wird zuletzt genannt Modell II Fortlaufender antithesischer Ato- und Kontra- Aufbau (₁, Ping-Pong - Prinzip" 3 Argumente der Gegenseite und die der eigenen wechseln sich als Gegen argumente werden dabei gleich entkräftet ggf. können auch mehrere Pro- u. Kontra argumente hintereinander folgen Sprache - Denken- Wirklichkeit wichtiger Gegenstand philosophischer und sprachwissenschaftl. Betrachtungen Prinzip des sprachlichen Relativismus" Argumenttypen und ihre Funktionen Faktenargument ·These Zitat: wörtliches wieder geben von Text passagen in Verbindung mit Tatsachenaussagen, mit unstriltigen, verifizierbasen Aussagen •überzeugend · Achtung: Verweis auf Einzelfall nicht besonders beweis Kräfig ·stützt These durch ähnlich lautende Position einer weithin akseptierten Autorität 2.8. Wissenschaftler · Können auch für gegenteilige Position angebracht sein ·fundieren der These, indem sie mit weiterhin akseptialen Wert maßstäben (Normen) verknüpft wird Autoritätsas qurment: mit entsprechenden sprachlichen Signalen wieder gegeben Normatives Argument Analogisierendes Argument absichern einer These durch ein Beispiel aus einem anderen Bereich (glaubwürdiges Beispiel wird genutzt, um vertretende These durch eine Parallelisierung von Sachverhalten zu bekräftigen. plausibel erscheinen lassen, gegenteilige Meinung soll als unstimmig gelten / in sich widersprüchlic Indirekles Argument. These Argumentum ad populum Argumentum ad baculum Argumentum ad misericordiam Benjamin L. Whorf vertritt These: Wahrnehmung und Wirklichkeit durch das Sprachsystem determiniert wird ·Denken und Sicht der Welt von jeweils gesprochener Sprache abhängig Knüpft Position von Wilhelm von Humboldt an an Nativistischer Ansatz- Sprachliche Strukturen sind angeboren · Annahme einer einseitigen Determination des Denkens durch die Sprache. · alle Sprachen verfügen über gleiche logistische Grundstruktur, die dem jeweiligen grammatischen System der Einzelsprache zu Grunde liegen • alle Sprecher/innen haben identische sprachl. Fähigkeiten vorgegeben, Wirklichkeit wahrzunehmen Paraphrase: Umschreibung einer Textpassage mit eigenen Worten; löst sich von Formulierungen des Textes, in indirekter Reck oder Adressaten sollen eher überredet als überzeugt werden, unserios, appellieren an Gefühle und nicht an Vernunft (Manipulation ist einfacher), fung auf die Henge Stützt sich auf Befürchtungen und Ängste, die beim Adressaten vermutet werden ziehlt auf Milkeid oder ähnliche Gefühle ab Neurolinguistischer Ansala •Beziehungsgeflecht aus Sprache, Denken und Wahrnehmung sehr Komplex gestaltet • sprachliche Strukturen, raumkhe Kategorien und bild hafte Vorstellungen haben wesentlichen Anteil an Denk vorgängen Bewusstseinsbildung und Wahrnehmung des Well