Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die textgebundene Erörterung
Tessa
27 Followers
Teilen
Speichern
57
11/12/10
Lernzettel
Übersicht zur Erörterung
Die text gebundene Erörterung •stell dar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft und erschließt. -zentrale Problemstellung soll erfasst werden, gedanklicher Zusammenhang der Thesen, Argumente, Erläuterungen und Beispiele; Struktur des Textes, Argumentationsstruktur (sprachl. - rhel. Gestaltung) • 2. Aufgabe meist eine eigene Stellungnahme zu entwickeln soll bestimmten Argumen. 'sprechen Grundtypen kritischer Texterörterung Grundtyp I: Begründeter Widerspruch / Kritische Distanzierung • wenn zentrale Aussagen im Text nicht übereinstimmen, Ziel: Argumentation entkräften, Gegenargumente aufbauen einer These im Text durch Gegen argumente und loder Gegenbeispiele gegenüberstellen / These in Zweifel stellen ·bspw. Gegenposition anderer Autoren referieren oder eigene Gegen positionen anführen weniger weit reichend: Thesen teilweise gelten lassen / Geltungsbereich eingrenzen ·Kritisches auseinandersetzen mit dem Begründungsverfahren (z. B. Zweifel ziehen) ·Prämisse des Autors offenlegen → somit Position im Text Kritisch einordnen Grundtyp II: Teilweise Übereinstimmung Mischung aus I & III ·einige Position im Text slimmen überei, andere aber nicht Grundtyp II: Begründete Zustimmung ·Keine Gegenargumente zu der im Text vertretenen Position / unterstützen Position mit weiteren Argumenten und eigenen (Erfahrungs-) Beispielen ·benennen mögliche Gegenposition und entkräften diese mit Argum enten und Beispielen nachuseisen der Folge richtigkeit durch persönliche Rekonstruktion der Haupt gedanken Strukturierung einer Erörterung 3 Modell I Linearer Aufbau ·aneinanderreihen der Argumente für die eigene Position Gegen argumente möglichst entkräften • stärkstes Argument als erstes oder letztes (Steigerung) Erörterung ·=O=D Modell I : Pro- und Kontra-Aufbau in Blöcken (...
App herunterladen
Sanduhr - Prinzip" " und dann folgen die Stärken eigene 3. Argumente der Gegenseite und die der eigenen wechseln sich ab ·•Gegen argumente werden dabei gleich entkräftet • ggf. Können auch mehrere Pro-u. Kontra argumente hintereinander folgen 2 zuerst Argumente der Gegenseite nennen die die Gegenseite entkräften und die • eigenes stärkstes Argument wird zuletzt genannt Modell III: Fortlaufender antithesischer Pro- und Kontra- Aufbau (₁, Ping-Pong - Prinzip Sprache - Denken- Wirklichkeit · wichtiger Gegenstand philosophischer und sprachwissenschaftl. Betrachtungen 11 Prinzip des sprachlichen Relativismus • 8 Argumenttypen und ihre Funktionen Fakkenargument: These in Verbindung mit Tatsachenaussagen, mit unstrittigen, verifizierbaren Aussagen •überzeugend :Achtung: Verweis auf Einzelfall nicht besonders beweis Kräfig Autoritätsargument: • stützt These durch ähnlich lautende Position einer weithin akzeptierten Autorität •2.B. Wissenschaftler Nativistischer Ansatz - Sprachliche Strukturen sind angeboren · Annahme einer einseitigen Determination des Denkens durch die Sprache · Können auch für gegenteilige Position angebracht sein Normatives Argument: fundieren der These, indem sie mit weiterhin akseptivlen Wertmaßstäben (Normen) verknüpft wird. Analogisierendes Argument: absichern einer These durch ein Beispiel: aus einem anderen Bereich (glaubwürdiges Beispiel wird genutzt, um vertretende These durch eine Parallelisierung von Sachverhalten zu bekräftigen -These plausibel erscheinen lassen, gegenteilige Meinung soll als unstimmig gelten / in sich widersprüchlic an Gefühle und Indirekles Argument Argumentum ad populum: Adressaten sollen eher überredet als überzeugt werden, unseriös, appellieren nicht an Vernunft (Manipulation ist einfacher), Berufung auf die Henge Argumentum ad baculum: stützt sich auf Befürchtlungen und Ängste, die beim Adressaten vermutet werden Argumentum ad misericordiam ziehlt auf Hitleid oder ähnliche Gefühle ab Benjamin L. Whorf vertritt These: Wahrnehmung und Wirklichkeit durch das Sprachsystem determiniert wird Denken und Sicht der Welt von jeweils gesprochener Sprache abhängig • Knüpft an Position von Wilhelm von Humboldt an alle Sprachen verfügen über gleiche logistische Grundstruktur, die dem jeweiligen grammatischen System der Einzelsprache zu Grunde liegen • alle Sprecher/innen haben identische sprachl. Fähigkeiten vorgegeben Wirklichkeit wahrzunehmen Neurolinguistischer Ansatz • Beziehungsgeflecht. aus Sprache, Denken und Wahrnehmung sehr Komplex gestaltet • sprachliche Strukturen, räumliche Kategorien und bild hafte Vorstellungen haben wesentlichen Anteil an Bewusstseinsbildung und Wahrnehmung der Welt. Worten eigenen löst sich i Paraphrase: Umschreibung einer Textpassage mit von Formulierungen des Textes, in indirekter Rede oder mit entsprechenden sprachlichen Signalen wieder gegeben Zitat: wörtliches wieder geben von Text passagen Denk vorgangen,
Deutsch /
Die textgebundene Erörterung
Tessa •
Follow
27 Followers
Übersicht zur Erörterung
1
Erörtern pragmatischer Texte
7
11/12/13
2
Argumenttypen/Argumentarten
25
11
Argumenttypen
175
11/12/13
6
Analyse von Sachtexten
27
11/12/13
Die text gebundene Erörterung •stell dar, auf welche Weise ein Text ein Problem aufwirft und erschließt. -zentrale Problemstellung soll erfasst werden, gedanklicher Zusammenhang der Thesen, Argumente, Erläuterungen und Beispiele; Struktur des Textes, Argumentationsstruktur (sprachl. - rhel. Gestaltung) • 2. Aufgabe meist eine eigene Stellungnahme zu entwickeln soll bestimmten Argumen. 'sprechen Grundtypen kritischer Texterörterung Grundtyp I: Begründeter Widerspruch / Kritische Distanzierung • wenn zentrale Aussagen im Text nicht übereinstimmen, Ziel: Argumentation entkräften, Gegenargumente aufbauen einer These im Text durch Gegen argumente und loder Gegenbeispiele gegenüberstellen / These in Zweifel stellen ·bspw. Gegenposition anderer Autoren referieren oder eigene Gegen positionen anführen weniger weit reichend: Thesen teilweise gelten lassen / Geltungsbereich eingrenzen ·Kritisches auseinandersetzen mit dem Begründungsverfahren (z. B. Zweifel ziehen) ·Prämisse des Autors offenlegen → somit Position im Text Kritisch einordnen Grundtyp II: Teilweise Übereinstimmung Mischung aus I & III ·einige Position im Text slimmen überei, andere aber nicht Grundtyp II: Begründete Zustimmung ·Keine Gegenargumente zu der im Text vertretenen Position / unterstützen Position mit weiteren Argumenten und eigenen (Erfahrungs-) Beispielen ·benennen mögliche Gegenposition und entkräften diese mit Argum enten und Beispielen nachuseisen der Folge richtigkeit durch persönliche Rekonstruktion der Haupt gedanken Strukturierung einer Erörterung 3 Modell I Linearer Aufbau ·aneinanderreihen der Argumente für die eigene Position Gegen argumente möglichst entkräften • stärkstes Argument als erstes oder letztes (Steigerung) Erörterung ·=O=D Modell I : Pro- und Kontra-Aufbau in Blöcken (...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sanduhr - Prinzip" " und dann folgen die Stärken eigene 3. Argumente der Gegenseite und die der eigenen wechseln sich ab ·•Gegen argumente werden dabei gleich entkräftet • ggf. Können auch mehrere Pro-u. Kontra argumente hintereinander folgen 2 zuerst Argumente der Gegenseite nennen die die Gegenseite entkräften und die • eigenes stärkstes Argument wird zuletzt genannt Modell III: Fortlaufender antithesischer Pro- und Kontra- Aufbau (₁, Ping-Pong - Prinzip Sprache - Denken- Wirklichkeit · wichtiger Gegenstand philosophischer und sprachwissenschaftl. Betrachtungen 11 Prinzip des sprachlichen Relativismus • 8 Argumenttypen und ihre Funktionen Fakkenargument: These in Verbindung mit Tatsachenaussagen, mit unstrittigen, verifizierbaren Aussagen •überzeugend :Achtung: Verweis auf Einzelfall nicht besonders beweis Kräfig Autoritätsargument: • stützt These durch ähnlich lautende Position einer weithin akzeptierten Autorität •2.B. Wissenschaftler Nativistischer Ansatz - Sprachliche Strukturen sind angeboren · Annahme einer einseitigen Determination des Denkens durch die Sprache · Können auch für gegenteilige Position angebracht sein Normatives Argument: fundieren der These, indem sie mit weiterhin akseptivlen Wertmaßstäben (Normen) verknüpft wird. Analogisierendes Argument: absichern einer These durch ein Beispiel: aus einem anderen Bereich (glaubwürdiges Beispiel wird genutzt, um vertretende These durch eine Parallelisierung von Sachverhalten zu bekräftigen -These plausibel erscheinen lassen, gegenteilige Meinung soll als unstimmig gelten / in sich widersprüchlic an Gefühle und Indirekles Argument Argumentum ad populum: Adressaten sollen eher überredet als überzeugt werden, unseriös, appellieren nicht an Vernunft (Manipulation ist einfacher), Berufung auf die Henge Argumentum ad baculum: stützt sich auf Befürchtlungen und Ängste, die beim Adressaten vermutet werden Argumentum ad misericordiam ziehlt auf Hitleid oder ähnliche Gefühle ab Benjamin L. Whorf vertritt These: Wahrnehmung und Wirklichkeit durch das Sprachsystem determiniert wird Denken und Sicht der Welt von jeweils gesprochener Sprache abhängig • Knüpft an Position von Wilhelm von Humboldt an alle Sprachen verfügen über gleiche logistische Grundstruktur, die dem jeweiligen grammatischen System der Einzelsprache zu Grunde liegen • alle Sprecher/innen haben identische sprachl. Fähigkeiten vorgegeben Wirklichkeit wahrzunehmen Neurolinguistischer Ansatz • Beziehungsgeflecht. aus Sprache, Denken und Wahrnehmung sehr Komplex gestaltet • sprachliche Strukturen, räumliche Kategorien und bild hafte Vorstellungen haben wesentlichen Anteil an Bewusstseinsbildung und Wahrnehmung der Welt. Worten eigenen löst sich i Paraphrase: Umschreibung einer Textpassage mit von Formulierungen des Textes, in indirekter Rede oder mit entsprechenden sprachlichen Signalen wieder gegeben Zitat: wörtliches wieder geben von Text passagen Denk vorgangen,