Klassik bis Realismus
Diese Seite behandelt die Literaturepochen von der Klassik bis zum Realismus. Sie umfasst die Klassik (1786-1832), Romantik (1790-1830), Biedermeier (1815-1850), Vormärz (1830-1848) und den Realismus (1850-1900). Jede Epoche wird mit ihren charakteristischen Merkmalen und wichtigen Vertretern vorgestellt.
Highlight: Die Klassik (1786-1832) zeichnete sich durch Ideale der Antike, gehobene Sprache und Bildung aus, mit Goethe und Schiller als Hauptvertretern.
Vocabulary: "Vormärz" bezieht sich auf die Zeit vor der Märzrevolution von 1848 und war geprägt von politischer Kritik und Forderungen nach Demokratie.
Example: In der Romantik (1790-1830) spielten Themen wie Natur, Liebe, Mythen und Märchen eine große Rolle, wie in den Werken von Novalis und E.T.A. Hoffmann.
Definition: Der Realismus (1850-1900) strebte nach einer genauen Gestaltung der Wirklichkeit, ähnlich wie ein Maler, und verwendete eine künstlerische Sprache.
Diese Epochenübersicht Deutsch Abitur PDF zeigt die Entwicklung von der idealistischen Klassik über die gefühlsbetonte Romantik bis zum wirklichkeitsnahen Realismus. Der Epochen Zeitstrahl verdeutlicht, wie literarische Strömungen mit historischen Ereignissen wie der Französischen Revolution oder der Reichsgründung 1871 zusammenhängen. Die Lyrik Epochen Merkmale reichen von der festen Form der Klassik bis zur emotionalen, formlosen Dichtung der Romantik.