App öffnen

Fächer

Lesetagebuch: Die Welle von Morton Rhue - Analyse und Materialien

Öffnen

206

6

user profile picture

ekky

28.2.2021

Deutsch

Die Welle

Lesetagebuch: Die Welle von Morton Rhue - Analyse und Materialien

"Die Welle" von Morton Rhue ist ein packender Roman über ein Schulexperiment, das außer Kontrolle gerät. Die Geschichte basiert auf dem wahren Experiment von Ron Jones aus dem Jahr 1967 und zeigt, wie leicht Menschen von Gemeinschaft und Macht verführt werden können.

...

28.2.2021

5015

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Die Charaktere der Geschichte

"Die Welle" lebt von seinen vielschichtigen Charakteren, die unterschiedlich auf das Experiment reagieren. Im Zentrum stehen Laurie Saunders, David Collins, Robert Billings und natürlich der Geschichtslehrer Ben Ross, der das Experiment initiiert.

Der Roman gliedert sich in mehrere Themenfelder, die verschiedene Aspekte der Geschichte beleuchten: die allgemeinen Informationen zum Buch, die Entwicklung der Charaktere, die Durchführung des Experiments und schließlich sein Ende.

Besonders interessant ist die Charakterentwicklung von Robert Billings, der vom Außenseiter zum begeisterten Anhänger wird. Auch die Beziehung zwischen Laurie und David zeigt, wie das Experiment zwischenmenschliche Bindungen belastet.

📚 Ein Lesetagebuch zu "Die Welle" hilft dir, die komplexen Charaktere und ihre Motivationen besser zu verstehen und Parallelen zur historischen Realität zu ziehen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Das Experiment "Die Welle"

In der Gordon High School führt der Geschichtslehrer Ben Ross ein ungewöhnliches Experiment durch. Nachdem er seinen Schülern einen Film über den Zweiten Weltkrieg gezeigt hat, kann er ihre Frage nicht beantworten, warum niemand die Nazis gestoppt hat. Daraufhin gründet er "Die Welle" - eine Bewegung mit drei Leitsätzen und einer speziellen Begrüßung.

Zunächst hat das Experiment positive Auswirkungen. Robert Billings, vorher ein Außenseiter, gehört plötzlich dazu. Doch schnell verliert Ben Ross die Kontrolle. Schüler, die nicht mitmachen wollen, werden bedroht, und es kommt sogar zu Gewalt. Ben erkennt, dass er das Experiment beenden muss.

Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie schnell Menschen sich beeinflussen lassen. Die Geschichte ist besonders für Jugendliche verständlich aufbereitet und macht deutlich, wie die Nazi-Ideologie so viele Menschen mitreißen konnte.

🔍 Der Roman basiert auf dem wahren "Third Wave Experiment", das 1967 von Ron Jones an einer kalifornischen High School durchgeführt wurde.

Historischer Hintergrund

Die Nazi-Machtergreifung begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Nach dem Reichstagsbrand wurden Grundrechte außer Kraft gesetzt, und mit dem Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 konnte Hitler ohne Parlament regieren.

Mehrere Faktoren begünstigten Hitlers Aufstieg: der als ungerecht empfundene Versailler Vertrag, die extreme Wirtschaftskrise und die Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Die Welle verändert Robert Billings

Robert Billings macht in "Die Welle" eine dramatische Entwicklung durch. Zu Beginn ist er ein Außenseiter, den niemand an seinem Tisch sitzen haben will. Mit dem Start des Experiments wird er jedoch plötzlich integriert und bekommt sogar Anerkennung vom Lehrer.

Seine Wandlung zeigt sich besonders deutlich, als er bittet, Mr. Ross' Leibwächter sein zu dürfen. Von einem ausgestoßenen Schüler entwickelt er sich zur "rechten Hand des Führers". Das Experiment gibt ihm das erste Mal ein Gefühl der Zugehörigkeit und Wichtigkeit.

Die Entwicklung von Robert zeigt die dunkle Seite der Welle. Am Ende, als das Experiment abgebrochen wird, nennt Laurie ihn "den einzigen Verlierer bei der ganzen Sache" - er verliert die Gemeinschaft, die ihm erstmals Selbstwert gegeben hat.

💡 Roberts Charakter verdeutlicht, wie Menschen, die in der Gesellschaft keinen Platz finden, besonders anfällig für extremistische Bewegungen sein können.

Die Beziehung zwischen Laurie und David

Vor der Welle haben Laurie und David eine liebevolle Beziehung - er macht sogar Umwege, um mit ihr zur Schule zu gehen. Doch das Experiment stellt ihre Beziehung auf eine harte Probe, als Laurie Zweifel äußert und David immer tiefer in die Bewegung eintaucht.

Als die Situation eskaliert, wird David sogar handgreiflich gegenüber Laurie. Dieser Moment ist ein Wendepunkt - er erkennt, wie sehr die Welle ihn verändert hat. Letztendlich versöhnen sie sich und kämpfen gemeinsam gegen das Experiment.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Aufbau des Lesetagebuchs

Ein gut strukturiertes Lesetagebuch zu "Die Welle" umfasst vier zentrale Themenfelder. Im ersten Teil geht es um allgemeine Informationen wie den Autor Morton Rhue und den historischen Kontext des Dritten Reiches - wichtig für das Verständnis des Romans.

Der zweite Teil konzentriert sich auf die Charaktere. Hier findest du Charakterlandkarten, innere Monologe und die Entwicklung wichtiger Figuren wie Robert Billings. Auch die Veränderung der Beziehung zwischen Laurie und David wird analysiert.

Im dritten Teil wird das Experiment detailliert betrachtet: Wie kam Ben Ross auf die Idee? Was sind die Leitsätze der Welle? Wie verändert sich die Arbeitsweise der Schüler? Diese Fragen helfen dir, die Psychologie des Experiments zu verstehen.

🔑 Ein gutes Lesetagebuch erfasst nicht nur die Handlung, sondern reflektiert auch kritisch über die dargestellten Mechanismen totalitärer Bewegungen.

Der vierte Teil befasst sich mit dem Ende des Experiments und alternativen Schlussszenarien. Diese Struktur ermöglicht dir eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Werk.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Der Beginn des Experiments

Alles beginnt mit einer Frage, die Ben Ross nicht beantworten kann. Nach einem Film über den Zweiten Weltkrieg will ein Schüler wissen: "Warum hat dann keiner versucht, die Nazis an dem zu hindern, was sie taten?"

Diese scheinbar einfache Frage lässt Ben Ross nicht los. Er recherchiert, liest Bücher über die Nazi-Zeit, findet aber keine zufriedenstellende Antwort. Schließlich kommt ihm die Idee zu einem praktischen Experiment über Gemeinschaft und Gehorsam.

Das Experiment soll den Schülern am eigenen Leib zeigen, wie leicht Menschen sich einer Bewegung anschließen und ihre kritische Denkfähigkeit aufgeben können. Ben Ross ahnt zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie schnell die Situation außer Kontrolle geraten wird.

⚠️ Das "Die Welle"-Experiment basiert auf dem realen "Third Wave"-Experiment, das der Lehrer Ron Jones 1967 in Kalifornien durchführte, um seinen Schülern die Anziehungskraft des Nationalsozialismus zu verdeutlichen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Der historische Kontext

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Hitler rechtfertigte diesen Angriff als angebliche Verteidigungsaktion nach einem vorgetäuschten polnischen Überfall auf den deutschen Rundfunksender in Gleiwitz.

Die Verbrechen der Nationalsozialisten wurden in ihrem vollen Ausmaß erst 1945 sichtbar, als die Alliierten die Vernichtungslager entdeckten. Sie beschrieben diese als "Hölle auf Erden". Die systematische Ermordung von Juden, Kindern und kranken Menschen zeigte, wozu Menschen unter einer totalitären Ideologie fähig sein können.

Es gab jedoch auch Widerstand gegen das NS-Regime. Kommunisten und Sozialdemokraten verteilten Flugblätter und unterstützten Verfolgte. Selbst in den Konzentrationslagern gab es Widerstandsgruppen, die bewaffnete Aufstände planten.

💡 Der wahre Wert des Romans "Die Welle" liegt darin, dass er zeigt, wie leicht sich ähnliche Mechanismen auch in demokratischen Gesellschaften entwickeln können.

Alltäglicher Widerstand zeigte sich in kleinen Akten der Menschlichkeit: Kranke wurden versteckt, Dokumente gefälscht, um Menschen zu retten, und Lebensmittel an Verfolgte verteilt.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Der Autor und sein Werk

Morton Rhue, geboren 1950 in New York City, ist ein vielfach ausgezeichneter Autor von Jugendromanen. In Deutschland wurde er vor allem durch seinen Roman "Die Welle" bekannt.

Der Roman basiert auf dem realen Experiment von Ron Jones aus dem Jahr 1967. Jones führte als Geschichtslehrer an einer kalifornischen High School ein Experiment durch, um seinen Schülern zu zeigen, wie der Nationalsozialismus funktionierte. Dieses Experiment geriet ähnlich wie in Rhues Roman außer Kontrolle.

Rhue (eigentlich Todd Strasser) schafft es in seinem Buch, komplexe historische und psychologische Prozesse für Jugendliche verständlich darzustellen. Er zeigt, wie schnell selbst in einer demokratischen Gesellschaft totalitäre Strukturen entstehen können.

📝 Das Lesetagebuch zu "Die Welle" bietet dir nicht nur Lösungen für Schulaufgaben, sondern hilft auch dabei, die erschreckenden Parallelen zwischen dem fiktiven Experiment und der wahren Geschichte zu erkennen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Disziplin im Experiment

Ben Ross erklärt den Schülern "Disziplin" anhand von alltäglichen Beispielen. Er spricht über Fußballspieler und Tänzer, die stundenlang trainieren müssen. Um Disziplin praktisch zu vermitteln, führt er Übungen zur Körperhaltung ein: Die Schüler sollen gerade sitzen und auf sein Zeichen schnell ihre Plätze einnehmen.

Diese scheinbar harmlosen Übungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Unterricht. Positive Effekte sind zunächst unübersehbar: Die Schüler arbeiten besser, antworten schneller und bereiten sich zu Hause vor. Mehr Schüler beteiligen sich am Unterricht, und die Hausarbeiten werden besser.

Doch bald zeigen sich negative Folgen: Die Schüler hören auf zu analysieren und Fragen zu stellen. Sie warten passiv darauf, aufgerufen zu werden, und ihre Antworten werden mechanisch und kurz. Das kritische Denken verschwindet zugunsten von Gehorsam und Effizienz.

⚖️ Das Experiment zeigt den schmalen Grat zwischen produktiver Disziplin und gefährlichem Gehorsam - eine zentrale Lektion über die Psychologie totalitärer Systeme.

Als Direktor Owens besorgt über die "Grundsätze und Grüßerei" ist, rechtfertigt Ben Ross sein Vorgehen. Er behauptet, alles sei Teil des Experiments und er würde nicht zulassen, dass Grenzen überschritten werden - eine Behauptung, die sich bald als falsch erweist.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Öffnen

Die Beziehungen der Charaktere

In "Die Welle" sind die Figurenbeziehungen entscheidend für die Entwicklung der Geschichte. Im Zentrum steht Laurie Saunders mit ihren Eltern, ihrer besten Freundin Amy Smith und ihrem Freund David Collins.

Die Welle-Bewegung verändert diese Beziehungen grundlegend. Während David schnell zum begeisterten Mitglied wird, entwickelt Laurie Zweifel. Dies führt zu Spannungen in ihrer Beziehung, die beinahe zerbrechen würde.

Robert Billings, vorher ein Außenseiter, findet in der Welle eine neue Identität und wird sogar zum "Leibwächter" von Ben Ross. Die Dynamik zwischen dem Lehrer Ben Ross, seiner Frau Christy und dem Schuldirektor Owens zeigt die verschiedenen Perspektiven auf das Experiment.

🔄 Die Charakterlandkarte verdeutlicht, wie die Welle-Bewegung bestehende Beziehungen zerstört und neue schafft - ein Muster, das auch in totalitären Bewegungen zu beobachten ist.

Alex Cooper als Chefredakteur der Schulzeitung "The Gordon Grapevine" unterstützt Lauries kritische Haltung und veröffentlicht ihren Artikel, der letztendlich zur Auflösung der Welle beiträgt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

5.015

5. Aug. 2025

12 Seiten

Lesetagebuch: Die Welle von Morton Rhue - Analyse und Materialien

user profile picture

ekky

@endiona

"Die Welle" von Morton Rhue ist ein packender Roman über ein Schulexperiment, das außer Kontrolle gerät. Die Geschichte basiert auf dem wahren Experiment von Ron Jones aus dem Jahr 1967 und zeigt, wie leicht Menschen von Gemeinschaft und Macht verführt... Mehr anzeigen

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Charaktere der Geschichte

"Die Welle" lebt von seinen vielschichtigen Charakteren, die unterschiedlich auf das Experiment reagieren. Im Zentrum stehen Laurie Saunders, David Collins, Robert Billings und natürlich der Geschichtslehrer Ben Ross, der das Experiment initiiert.

Der Roman gliedert sich in mehrere Themenfelder, die verschiedene Aspekte der Geschichte beleuchten: die allgemeinen Informationen zum Buch, die Entwicklung der Charaktere, die Durchführung des Experiments und schließlich sein Ende.

Besonders interessant ist die Charakterentwicklung von Robert Billings, der vom Außenseiter zum begeisterten Anhänger wird. Auch die Beziehung zwischen Laurie und David zeigt, wie das Experiment zwischenmenschliche Bindungen belastet.

📚 Ein Lesetagebuch zu "Die Welle" hilft dir, die komplexen Charaktere und ihre Motivationen besser zu verstehen und Parallelen zur historischen Realität zu ziehen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Experiment "Die Welle"

In der Gordon High School führt der Geschichtslehrer Ben Ross ein ungewöhnliches Experiment durch. Nachdem er seinen Schülern einen Film über den Zweiten Weltkrieg gezeigt hat, kann er ihre Frage nicht beantworten, warum niemand die Nazis gestoppt hat. Daraufhin gründet er "Die Welle" - eine Bewegung mit drei Leitsätzen und einer speziellen Begrüßung.

Zunächst hat das Experiment positive Auswirkungen. Robert Billings, vorher ein Außenseiter, gehört plötzlich dazu. Doch schnell verliert Ben Ross die Kontrolle. Schüler, die nicht mitmachen wollen, werden bedroht, und es kommt sogar zu Gewalt. Ben erkennt, dass er das Experiment beenden muss.

Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie schnell Menschen sich beeinflussen lassen. Die Geschichte ist besonders für Jugendliche verständlich aufbereitet und macht deutlich, wie die Nazi-Ideologie so viele Menschen mitreißen konnte.

🔍 Der Roman basiert auf dem wahren "Third Wave Experiment", das 1967 von Ron Jones an einer kalifornischen High School durchgeführt wurde.

Historischer Hintergrund

Die Nazi-Machtergreifung begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Nach dem Reichstagsbrand wurden Grundrechte außer Kraft gesetzt, und mit dem Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 konnte Hitler ohne Parlament regieren.

Mehrere Faktoren begünstigten Hitlers Aufstieg: der als ungerecht empfundene Versailler Vertrag, die extreme Wirtschaftskrise und die Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Welle verändert Robert Billings

Robert Billings macht in "Die Welle" eine dramatische Entwicklung durch. Zu Beginn ist er ein Außenseiter, den niemand an seinem Tisch sitzen haben will. Mit dem Start des Experiments wird er jedoch plötzlich integriert und bekommt sogar Anerkennung vom Lehrer.

Seine Wandlung zeigt sich besonders deutlich, als er bittet, Mr. Ross' Leibwächter sein zu dürfen. Von einem ausgestoßenen Schüler entwickelt er sich zur "rechten Hand des Führers". Das Experiment gibt ihm das erste Mal ein Gefühl der Zugehörigkeit und Wichtigkeit.

Die Entwicklung von Robert zeigt die dunkle Seite der Welle. Am Ende, als das Experiment abgebrochen wird, nennt Laurie ihn "den einzigen Verlierer bei der ganzen Sache" - er verliert die Gemeinschaft, die ihm erstmals Selbstwert gegeben hat.

💡 Roberts Charakter verdeutlicht, wie Menschen, die in der Gesellschaft keinen Platz finden, besonders anfällig für extremistische Bewegungen sein können.

Die Beziehung zwischen Laurie und David

Vor der Welle haben Laurie und David eine liebevolle Beziehung - er macht sogar Umwege, um mit ihr zur Schule zu gehen. Doch das Experiment stellt ihre Beziehung auf eine harte Probe, als Laurie Zweifel äußert und David immer tiefer in die Bewegung eintaucht.

Als die Situation eskaliert, wird David sogar handgreiflich gegenüber Laurie. Dieser Moment ist ein Wendepunkt - er erkennt, wie sehr die Welle ihn verändert hat. Letztendlich versöhnen sie sich und kämpfen gemeinsam gegen das Experiment.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Lesetagebuchs

Ein gut strukturiertes Lesetagebuch zu "Die Welle" umfasst vier zentrale Themenfelder. Im ersten Teil geht es um allgemeine Informationen wie den Autor Morton Rhue und den historischen Kontext des Dritten Reiches - wichtig für das Verständnis des Romans.

Der zweite Teil konzentriert sich auf die Charaktere. Hier findest du Charakterlandkarten, innere Monologe und die Entwicklung wichtiger Figuren wie Robert Billings. Auch die Veränderung der Beziehung zwischen Laurie und David wird analysiert.

Im dritten Teil wird das Experiment detailliert betrachtet: Wie kam Ben Ross auf die Idee? Was sind die Leitsätze der Welle? Wie verändert sich die Arbeitsweise der Schüler? Diese Fragen helfen dir, die Psychologie des Experiments zu verstehen.

🔑 Ein gutes Lesetagebuch erfasst nicht nur die Handlung, sondern reflektiert auch kritisch über die dargestellten Mechanismen totalitärer Bewegungen.

Der vierte Teil befasst sich mit dem Ende des Experiments und alternativen Schlussszenarien. Diese Struktur ermöglicht dir eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Werk.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Beginn des Experiments

Alles beginnt mit einer Frage, die Ben Ross nicht beantworten kann. Nach einem Film über den Zweiten Weltkrieg will ein Schüler wissen: "Warum hat dann keiner versucht, die Nazis an dem zu hindern, was sie taten?"

Diese scheinbar einfache Frage lässt Ben Ross nicht los. Er recherchiert, liest Bücher über die Nazi-Zeit, findet aber keine zufriedenstellende Antwort. Schließlich kommt ihm die Idee zu einem praktischen Experiment über Gemeinschaft und Gehorsam.

Das Experiment soll den Schülern am eigenen Leib zeigen, wie leicht Menschen sich einer Bewegung anschließen und ihre kritische Denkfähigkeit aufgeben können. Ben Ross ahnt zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wie schnell die Situation außer Kontrolle geraten wird.

⚠️ Das "Die Welle"-Experiment basiert auf dem realen "Third Wave"-Experiment, das der Lehrer Ron Jones 1967 in Kalifornien durchführte, um seinen Schülern die Anziehungskraft des Nationalsozialismus zu verdeutlichen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der historische Kontext

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Hitler rechtfertigte diesen Angriff als angebliche Verteidigungsaktion nach einem vorgetäuschten polnischen Überfall auf den deutschen Rundfunksender in Gleiwitz.

Die Verbrechen der Nationalsozialisten wurden in ihrem vollen Ausmaß erst 1945 sichtbar, als die Alliierten die Vernichtungslager entdeckten. Sie beschrieben diese als "Hölle auf Erden". Die systematische Ermordung von Juden, Kindern und kranken Menschen zeigte, wozu Menschen unter einer totalitären Ideologie fähig sein können.

Es gab jedoch auch Widerstand gegen das NS-Regime. Kommunisten und Sozialdemokraten verteilten Flugblätter und unterstützten Verfolgte. Selbst in den Konzentrationslagern gab es Widerstandsgruppen, die bewaffnete Aufstände planten.

💡 Der wahre Wert des Romans "Die Welle" liegt darin, dass er zeigt, wie leicht sich ähnliche Mechanismen auch in demokratischen Gesellschaften entwickeln können.

Alltäglicher Widerstand zeigte sich in kleinen Akten der Menschlichkeit: Kranke wurden versteckt, Dokumente gefälscht, um Menschen zu retten, und Lebensmittel an Verfolgte verteilt.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Autor und sein Werk

Morton Rhue, geboren 1950 in New York City, ist ein vielfach ausgezeichneter Autor von Jugendromanen. In Deutschland wurde er vor allem durch seinen Roman "Die Welle" bekannt.

Der Roman basiert auf dem realen Experiment von Ron Jones aus dem Jahr 1967. Jones führte als Geschichtslehrer an einer kalifornischen High School ein Experiment durch, um seinen Schülern zu zeigen, wie der Nationalsozialismus funktionierte. Dieses Experiment geriet ähnlich wie in Rhues Roman außer Kontrolle.

Rhue (eigentlich Todd Strasser) schafft es in seinem Buch, komplexe historische und psychologische Prozesse für Jugendliche verständlich darzustellen. Er zeigt, wie schnell selbst in einer demokratischen Gesellschaft totalitäre Strukturen entstehen können.

📝 Das Lesetagebuch zu "Die Welle" bietet dir nicht nur Lösungen für Schulaufgaben, sondern hilft auch dabei, die erschreckenden Parallelen zwischen dem fiktiven Experiment und der wahren Geschichte zu erkennen.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Disziplin im Experiment

Ben Ross erklärt den Schülern "Disziplin" anhand von alltäglichen Beispielen. Er spricht über Fußballspieler und Tänzer, die stundenlang trainieren müssen. Um Disziplin praktisch zu vermitteln, führt er Übungen zur Körperhaltung ein: Die Schüler sollen gerade sitzen und auf sein Zeichen schnell ihre Plätze einnehmen.

Diese scheinbar harmlosen Übungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Unterricht. Positive Effekte sind zunächst unübersehbar: Die Schüler arbeiten besser, antworten schneller und bereiten sich zu Hause vor. Mehr Schüler beteiligen sich am Unterricht, und die Hausarbeiten werden besser.

Doch bald zeigen sich negative Folgen: Die Schüler hören auf zu analysieren und Fragen zu stellen. Sie warten passiv darauf, aufgerufen zu werden, und ihre Antworten werden mechanisch und kurz. Das kritische Denken verschwindet zugunsten von Gehorsam und Effizienz.

⚖️ Das Experiment zeigt den schmalen Grat zwischen produktiver Disziplin und gefährlichem Gehorsam - eine zentrale Lektion über die Psychologie totalitärer Systeme.

Als Direktor Owens besorgt über die "Grundsätze und Grüßerei" ist, rechtfertigt Ben Ross sein Vorgehen. Er behauptet, alles sei Teil des Experiments und er würde nicht zulassen, dass Grenzen überschritten werden - eine Behauptung, die sich bald als falsch erweist.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Beziehungen der Charaktere

In "Die Welle" sind die Figurenbeziehungen entscheidend für die Entwicklung der Geschichte. Im Zentrum steht Laurie Saunders mit ihren Eltern, ihrer besten Freundin Amy Smith und ihrem Freund David Collins.

Die Welle-Bewegung verändert diese Beziehungen grundlegend. Während David schnell zum begeisterten Mitglied wird, entwickelt Laurie Zweifel. Dies führt zu Spannungen in ihrer Beziehung, die beinahe zerbrechen würde.

Robert Billings, vorher ein Außenseiter, findet in der Welle eine neue Identität und wird sogar zum "Leibwächter" von Ben Ross. Die Dynamik zwischen dem Lehrer Ben Ross, seiner Frau Christy und dem Schuldirektor Owens zeigt die verschiedenen Perspektiven auf das Experiment.

🔄 Die Charakterlandkarte verdeutlicht, wie die Welle-Bewegung bestehende Beziehungen zerstört und neue schafft - ein Muster, das auch in totalitären Bewegungen zu beobachten ist.

Alex Cooper als Chefredakteur der Schulzeitung "The Gordon Grapevine" unterstützt Lauries kritische Haltung und veröffentlicht ihren Artikel, der letztendlich zur Auflösung der Welle beiträgt.

Themenfeld I -
Allgemeines
Autor
Inhalt
Recherche
Themenfeld II -
Die Charaktere
Charakterlandkarte
Monolog
Welle für Robert
Roberts Entw.
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ende des Experiments

Ben Ross steht auf der Bühne vor allen Welle-Mitgliedern, die ihn erwartungsvoll anblicken. Die Spannung ist greifbar - er hat sie alle versammelt, ohne zu verraten warum. Die Schüler begrüßen ihn mit dem Welle-Gruß, doch Ben erwidert ihn nicht, was für erste Unruhe sorgt.

Mit wachsender Nervosität verkündet er schließlich: "Wie ihr alle wisst haben wir ein Spiel gespielt, nur leider muss ich euch mitteilen, dass wir das hier leider beenden müssen." Er erwähnt Vorfälle, die ihn zu dieser Entscheidung gezwungen haben.

Die Reaktion ist unmittelbar - Unruhe breitet sich aus, die Ben nicht mehr kontrollieren kann. Überfordert von der Situation verspricht er, am nächsten Tag alles genauer zu erklären, und verlässt den Raum. Ein Schüler ruft ihm verzweifelt nach: "Sie können doch nicht gehen!"

💔 Der abrupte Abbruch des Experiments zeigt, wie schwierig es ist, eine einmal entfesselte Bewegung zu stoppen - eine wichtige Lektion über die Dynamik totalitärer Strukturen.

Dieser Moment verdeutlicht die emotionale Abhängigkeit, die das Welle-Experiment bei vielen Schülern erzeugt hat. Was als Unterrichtsexperiment begann, wurde für viele zur Identität - besonders für Schüler wie Robert Billings.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user