Das Experiment "Die Welle"
In der Gordon High School führt der Geschichtslehrer Ben Ross ein ungewöhnliches Experiment durch. Nachdem er seinen Schülern einen Film über den Zweiten Weltkrieg gezeigt hat, kann er ihre Frage nicht beantworten, warum niemand die Nazis gestoppt hat. Daraufhin gründet er "Die Welle" - eine Bewegung mit drei Leitsätzen und einer speziellen Begrüßung.
Zunächst hat das Experiment positive Auswirkungen. Robert Billings, vorher ein Außenseiter, gehört plötzlich dazu. Doch schnell verliert Ben Ross die Kontrolle. Schüler, die nicht mitmachen wollen, werden bedroht, und es kommt sogar zu Gewalt. Ben erkennt, dass er das Experiment beenden muss.
Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie schnell Menschen sich beeinflussen lassen. Die Geschichte ist besonders für Jugendliche verständlich aufbereitet und macht deutlich, wie die Nazi-Ideologie so viele Menschen mitreißen konnte.
🔍 Der Roman basiert auf dem wahren "Third Wave Experiment", das 1967 von Ron Jones an einer kalifornischen High School durchgeführt wurde.
Historischer Hintergrund
Die Nazi-Machtergreifung begann am 30. Januar 1933 mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Nach dem Reichstagsbrand wurden Grundrechte außer Kraft gesetzt, und mit dem Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 konnte Hitler ohne Parlament regieren.
Mehrere Faktoren begünstigten Hitlers Aufstieg: der als ungerecht empfundene Versailler Vertrag, die extreme Wirtschaftskrise und die Niederlage im Ersten Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen.