Fächer

Fächer

Mehr

Dramenszenenanalyse & Vergleichende Gedichtinterpretation

2.2.2022

6478

311

Teilen

Speichern

Herunterladen


Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege
Dramenszenenanalyse
Lernzettel: Vorprüfung Deutsch
Einleitung:
Kreativer Einstieg mit Zitat
Titel, Autor, Thema, Textsorte
,,In dem vorliege

Dramenszenenanalyse Lernzettel: Vorprüfung Deutsch Einleitung: Kreativer Einstieg mit Zitat Titel, Autor, Thema, Textsorte ,,In dem vorliegenden Auszug aus ... Drama „...", im Jahre ... uraufgeführt, handelt von.../ thematisiert..." kurze Inhaltsangabe der Szene ,,Das zentrale Thema der Szene ist..." ,,Sowohl die Grundbotschaft der Szene als auch ihre formale Gestaltung sind dabei typisch für die Epoche des/der ..." - idealerweise wichtigstes Zitat aus Dramenauszug finden ↳ kurze Erklärung für zusammen! men hang! Hauptteil: · Szene in den Handlungsverlauf einordnen ,,Die Szene ist dramentheoretisch in den Abschnitt der steigenden/fallenden/ in den Höhepunkt einzuordnen." ,,Die Szene findet kurz nach statt und behandelt das Thema Inhalt der Szene wiedergeben ,,In der Szene treten folgende Figuren auf: ..." ,,Laut Regieanweisungen findet das Gespräch in statt" ,,Die Szene beginnt mit /wird eingeleitet durch..." ,,Im Fortgang des Dialogs zeigt sich.../Im weiteren Verlauf der Szene wird deutlich, dass..." - ... "1 ,,Plötzlich greift... in die Handlung ein und ,,Die Situation/Atmosphäre/Stimmung beginnt sich zu verändern, als..." ,,Spannung wird in der Szene dadurch erzeugt, dass..." ,,Die Szene endet mit ..." ... Figuren und Gesprächsverhalten untersuchen ,,Es handelt sich bei dem Dialog um eine zwanglose Unterhaltung/ein Stritgespräch/ reflektierendes Gespräch zwischen..." ,,Konkreter Anlass für den Dialog ist..." ,,Die Figur ... geht mit der Absicht in den Dialog, ,,Die Figur will mit dem Gespräch davon überzeugen/dahingehend beeinflussen/ erreichen, dass ..." ,,Sein/Ihr Gesprächverhalten ist von der Absicht/dem Motiv geprägt..." ,,Die Redeanteile der Figuren sind gleichmäßig/ungleich zugunsten von ... verteilt." ,,Das Gespräch wird geleitet/dominiert von..." ,,Das Verhalten der Figuren...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

verändert sich im Verlauf des Dialogs, denn..." ,,Die Aussage von ... lässt erkennen, dass er/sie..." ,,Man kann hieraus schließen, dass seine/ihre Haltung geprägt ist von... (evtl. Verweis auf Regieanweisungen falls vorhanden) Sprache der Figuren analysieren ,,Die Ausdrucksweise der Figuren ist insgesamt eher sachlich/emotional/pathetisch/aggressiv/ ironisch." - ,,Der Satzbau von ist vorwiegend hypotaktisch/paratktisch. Dies zeigt..." „Es finden sich auffällig viele Ellipsen/Ausrufesätze/Befehlssätze, z.Bsp. in Vers..." ,,Hierdurch wird unterstrichen, ,,In der Szene veranschaulicht die häufige Verwendung von rhetorischen Fragen/ Übertreibungen/Vergleichen/Metaphern, dass ..." ,,Zur Betonung und Verdeutlichung ihrer Aussageabsicht in Bezug auf greift die Figur auf das Stilmittel zurück, etwa in Vers ..." Funktion der Szene innerhalb des Dramas untersuchen ,,Im Zusammenhang des Dramas hat diese Szene die Funktion.../Für den weiteren Fortgang der Handlung ist das Gespräch insofern wichtig, als..." ,,Die Szene verdeutlicht das Problem..." - *** *** ,,Der Gesprächsverlauf erzeugt beim Zuschauer Mitleid mit.../Sympathie für... etc." Szenenvergleich durchführen (falls Aufgabenstellung verlangt) ,,Wenn man beide Dramenauszüge in Bezug auf... miteinander vergleicht, lässt sich feststellen, dass.../treten sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede hervor." ,,Parallelen/Ähnlichkeiten bestehen darin, dass..." - B ,,Beide Szenen weisen aber auch Unterschiede in Bezug auf... auf." ,,Ein wesentlicher Unterschied ist auch im Hinblick auf die Sprache/die formale Gestaltung erkennbar, denn..." ,,Allerdings enthalten beide Szenen gleichermaßen..." Schluss: mögliche Formulierungsbausteine ,,Als Fazit meiner Auseinandersetzung mit der Szene/dem Dramenauszug ist festzuhalten, dass..." ,,In Bezug auf den untersuchten Aspekt/das Motiv blebt ansschließend anzumerken, ,,Im Gesamtzusammenhang des Dramas kommt der Szene also folgende Bedeutung zu: ... ,,Als Resümee des Szenenvergleichs ist festzuhalten, dass..." *** Häufig verwendete sprachliche Mittel und deren Wirkung Sprachliche Mittel Alliteration Anapher Antithese Ellipse Euphemismus Enumeration Ironie Metapher Paradoxon Periphase Oxymoron Erklärung - gleichbleibender Anlaut ·benachbarter Wörter Bsp: Anna aß Apfelsinen" Bei Wind und Wetter" . Bsp: Wer nie sein Brot mit Tränen aß! Wer nie die kummervollen Nächte" Wiederholung eines Workes/Wortgruppe: Betonung und am Versanfang Hervor hubung Behauplung und Gegenbehauephing Bsp.: Himmel und Hölle" Auslassung eines Satzteils Bsp.: Je schneller, desto besser" beschönigende Umschreibung Bsp das Zeitliche segnen" => Sterben (1 Aufzählung Gegenteil vom Gesagten ist gemeint Bildliche Beschreibung scheinbar widersinnige Behauptung genaue Betrachtung = Wahrheit` Bsp.: Leben ist Tod und Tod ist Leben" Umschreibung Bsp.: Auge des Gesetzes" -> Polizei Funktion / Wirkung. Verbindung zweier sich logisch ausschließender Begriffe Bsp: alter Knabe",,, bittersüß. Verstärkung und Hervor- hebung bestimmter Dinge Hervorhebung Verstärkung des Inhalts durch sprachliche Verhüllung soll unangenehme Wahrheiten positiver klingen lassen Hervorhebung, Verstärkung Ausübung von kritik Spott Veranschaulichung des Gesaglen Vielseitigkeit eines Sachverhalts: zum Ausdruck bringen wirkt verstärkend Beschönigung Verstärkung eines. Sachverhalts Vergleichende Gedichtsinterpretation Einleitung hier auch kreativen Einstieg finden ,,Die Ballade/Das Sonett/Die Ode ..." von stammt aus ddem Jahr beschreibt/ "1 handelt von ... beschreibt die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach ...". ,,Das zentrale Thema des Gedichts ist..." //***/ " ,,Sowohl die Grundbotschaft als auch die formale Gestaltung des Gedichts sind dabei typisch für die Epoche des/der ,,In der folgenden Analyse werde ich herausarbeite, inwiefern..." (Aufgabenstellung) Hauptteil Inhalt des Gedichts ,,Das Gedicht beschreibt/schildert/befasst sich mit den Gefühlen..." ,,Als Sprecher des Gedichts tritt ein lyrisches Ich auf, dessen Haltung von ... geprägt ist." ,,Die erste Strophe handelt von ..." ,,Die zweite Strophe beschreibt..." ,,In Strophe... zeigt sich...". Textbelage nicht vergessen! ,,Seinen Höhe- und Wendepunkt erreicht das Gedicht in Vers..." „Das Gedicht findet sein prägnantes Ende mit...“ formalen Aufbau untersuchen ,,Das Gedicht besteht aus ... Strophen mit jeweils Versen." oder ,,Das Gedicht gliedert sich in ... Strophen unterschiedlicher Länge." ,,Wie für die Form des Sonetts kennzeichnend umfasst das Gedicht zwei Quartette und zwei Terzette." „Das Gedicht folgt dem Reimschema aabb (Paarreim).../abab (Kreuzreim)/weist einen umarmenden Reim (abba)." ,,Das Metrum des Gedichts ist durchgängig ein Jambus/Trochäus/Anapäst/ Daktylus." Kadenz? ,,Die Verse bestehen jeweils aus Silben, wobei jeweils (eine unbetonte Silbe auf eine betonte folgt)..." *** „Der Jambus verleiht den Versen etwas Dynamisch-Vorwärtsdrängendes...“ ,,Der Trochäus vermittelt den Eindruck einer feierlichen Schwere..." ,,Das Gedicht ist in Blankversen/.../... verfasst." ,,Die Regelmäßigkeit des Strophenbaus/des Reimschemas/des Metrums/der Versform unterstützt die Wirkung.../kontrastiert zu.../balanciert aus." ,,Die plötzliche Abweichung im ... unterstreicht.../zeigt an.../passt zu..." Sprachliche Gestaltungsmittel analysieren ,,Das Gedicht enthält zahlreiche sprachliche Mittel, die die Vorstellung von ... lebendig erden lassen." ,,Die Metapher/Personifikation in Vers veranschaulicht/verstärkt den Eindruck von.../lassen .... bedrohlich werden." ,,Durch die eingesetzten (Metaphern) kann man sich vorstellen." ,,Mit Hilfe von ... (V. ...) gelingt es dem Dichter, die Wirkung des Gedichts ausdrucksvoll zu steigern." ... wird." ,,Das Gedicht enthält viele Ausdrücke aus dem Worfeld..." ,,Ausdrucksstarke Verben/Adjektive wie lassen das Gedicht/lyrische Ich fröhlich/verliebt/traurig erscheinen." ,,Die mehrmalige Wiederholung des Schlüsselbegriffs ." ist besonders auffällig und lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf..." ,,Auffällig am Satzbau ist die Häufung von Parataxen/Hypotaxen/Ellipsen, wie in den Versen..." „Das Gedicht zeigt häufig Fragesätze/Ausrufesätze auf, die die innere ... *** ... Verfassung des lyrischen Ichs spiegeln/veranschaulichen." ,,In Vers werden die grammatischen Strukturen aufgebrochen, womit die Orientierungslosigkeit des lyrischen Ichs uch sprachlich zum Ausdruck gebracht *** Deutungsthesen entfalten ,,Kennzeichnend für das Gedicht ist die fröhliche/schwermütige/ironische Grundhaltung des lyrischen Ichs. Dies wird deutlich an.../veranschaulicht durch.…..“ ,,All diese inhaltlichen und gestalterischen Aspekte bilden die von ... geprägte Grundhaltung des lyrischen Ichs." (Belege) ... Gedichtvergleich durchführen ,,Wenn man. beide Gedichte in Bezug auf miteinander vergleicht, lässt sich feststellen, dass..." ,,Es treten sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede hervor." ,,Parallelen/Ähnlichkeiten bestehen darin, dass...“ ,,Beide Gedichte weisen aber auch deutliche Unterschiede auf..." Während im ersten Gedicht...,ist im zweiten Gedicht..." ,,Ein wesentlicher Unterschied ist auch im Hinblick auf..." ,,Allerdings enthalten beide Gedichte...". Schluss ,,Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass..." „In Bezug auf den untersuchten Aspekt/... bleibt anschließend anzumerken, dass..." ,,Als Resümee des Gedichtvergleichs ist feszuhalten, dass... Sprachliche und formale Aspekte beim Gedicht Metrum Jambus: x X xx unbetont - betont Daktylus: betont x x x x un betont - un betont.. Kadenz = beschreibt Ende eines Verses Reimformen stumpfe Kadenz = letzte Silbe im Vers betont klingende Kadenz = letzte Silbe im Vers unbetont Paarreim: aabb Schweifreim: aabccb Aufbau eines Sonnetts - Kreuzreim: abab - Vierzeiler = Quartette Dreizeiler = Terzette Quartette als Einstieg, danach Terzette Trochhäus: verschränkter Reim: abcabc meist Jambus - - typisch ist umarmender Reim betont X Anapäst: X X unbetont- un betont - betont хх unbetont ist ein 14 -zeiliges Gedicht, welches aus zwei 4-zeilign und zwei 3-zeiligen Strophen besteht umarmender Reim: abba Ballade = Erzähl gedicht auf anschauliche, lebendige Weise eine Geschichte erzählt Typische sprachliche Mittel Sprachliches Metapher Mittel Alliteration Anapher Antithese Ellipse Correctio klimax Chiasmus Personifikation Vergleich Erklärung bildhafte Bedeutungs- übertragung Wiederholung Anfangs - buchstabe benachbarter Wörter Wiederholung von Wörtern am Satz anfang Gegenüberstellung gegen- sätzlicher Gedanken unvollständiger Satz, Auslassung eines Satzteils Korrektur lives schwachen Ausdrucks Steigening, meist dreglieding wirkung i wie in Traumen" Veranschauliching. Intensiviening emotionale Verstärkung des gewünschten Eindruckes Eindringlichkeit Verstärkung Hervorhebung einer Wider- Sprüchlichkeit knappe, treffende Ausdrucksweise 1 Verstärkung eins Gedanken Dramatisierung, Verstärkung symmetrische überkreuz Aufbau einer Stellung Wie lieb ich dich, wie liebst du mich!" Vermenschlichung antithetischen Stimmung Verstärkung der Anteilnahine Veranschaulichung, Intensiviening Epochen im Überblick Barock (1720-1800) - starkes Formbewusstsein: Dominanz geregelter Formen (z.Bsp.: Sonett mit Alexandriner, um antithetishes Denken auszudrücken) poetisches Schreiben ausgehend von Regeln - Vanitas (leerer Schein, Nichtigkeit) als Zentralmotiv →→ Memento mori (sei der Sterblichkeit bewusst): Abkehr von der Welt/Konzentration auf Jenseits oder Carpe diem (Nutze den Tag): Genuss des flüchtigen Moments → Streben nach Ordnung in Form und Inhalt - vorherrschende Themen: Krieg, Tod, Vergänglichkeit, Religion und Scheinwelt Aufklärung (ca. 1720 - 1800) Hintergrund: Aufstieg des Bürgertums Orientierung an menschlicher Vernunft → distanziertes Verhätnis zu Emotionen → Empfindsamkeit mit Aufwertung des Gefühls als Gegenbewegung - autonomes Individuum →→ Toleranz Stilideal der Klarheit und Verständlichkeit - Themen: Ständekritik, Toleranz, Bildung, Humanität, Erkenntnisfähigkeit des Menschen - Sturm und Drang (1765 - 1785) Hintergründe: große soziale Ungerechtigkeit Gefühlskult und Aufbruchsstimmung - Protestbewegung - Leidenschaftlichkeit der Sprache (Ausrufe, Hyperbeln, Kraftausdrücke, Metaphern) - Themen: Herz, Liebe, Freiheit, Widerstand, Natur, Gerechtigkeit) - Erlebnislyrik Weimarer Klassik (1786 - 1805) Prägend: Schiller und Goethe Leitgedanken: Harmonie, Ausgleich der Gegensätze, Würde, Humanität... - Ideal des Guten, Wahren und Schönen durch Orientierung an der Antike Erziehung der Menschen als Aufgabe der Kunst Ideal der Formstrenge: harmonische Verbindung von Inhalt, Sprache und Aufbau Romantik (1795 - 1830) Idee der Abhängigkeit des Menschen von einem Absoluten/Unendlichen → Wiederannäherung an religiöse Denkformen → Poesieformen als Medium der Absoluten (Universalpoesie, in der alle Gattungen und Künste vereint sind) ,,Blaue Blume" = Symbol für metaphysische Sehnsucht nach dem Fernen und Unerreichbaren - Themen und Motive: Sehnsucht, Traum, Wahnsinn, Vergänglichkit, Reisen, Wandern, Nacht, Einsamkeit Interesse an Volksdichtung z.B.: Volkslied, Märchen → leichte Verständlichkeit, Wohlklang Expressionismus (1910-1925) - Hintergund: Verstädterung, technischer Fortschritt - Ausdruck des Erlebens - Bedrohung des Subjekts durch Ich-Zerfall → Darstellung des Körpers in Verfallszuständen - pathetische Beschwörung eines neuen Menschen, der Liebe und Verbrüderung lebt - Themen: Lebens- und Vitalkult, Krieg und Pazifismus, Weltende und Apokalypse, Krise des Ichs, Großstadt Tabus: Ästhetik des Hässlichen → Geisteskrankheit, Prostituation, Verbrechen - Lyrik als präsenteste Gattung