Funktionen der Sprache
Sprachliche Äußerungen erfüllen verschiedene Funktionen in der Kommunikation. Diese Funktionen können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: appellative, deskriptive und expressive Sprechakte.
-
Appellativer Sprechakt:
Dieser Sprechakt zielt darauf ab, den Empfänger zu einer bestimmten Handlung oder Reaktion zu bewegen.
Beispiele für appellative Sprechakte: drohen, befehlen, bitten, beantragen, überreden, werben, verführen
-
Deskriptiver Sprechakt:
Hierbei geht es um die Darstellung von Sachverhalten oder die Vermittlung von Informationen.
Beispiele für deskriptive Sprechakte: berichten, beschreiben, protokollieren, abhandeln, darlegen, referieren, wiedergeben, erläutern
-
Expressiver Sprechakt:
Dieser Sprechakt dient dazu, emotionale, psychische und soziale Einstellungen oder Zustände auszudrücken.
Beispiele für expressive Sprechakte: entschuldigen, danken, bitten, loben, sich brüsten, kritisieren, scherzen, beleidigen
Highlight: Die Funktionen der Sprache sind vielfältig und können je nach Kontext und Intention des Sprechers variieren.
Zusätzlich zu diesen Hauptkategorien gibt es noch weitere sprachliche Funktionen wie entgegnen, begründen, bestreiten und vermuten, die je nach Situation und Kommunikationsziel eingesetzt werden können.
Beispiel: Der Satz "Du musst deine Aussage zurücknehmen" ist ein appellativer Sprechakt, da er den Empfänger zu einer bestimmten Handlung auffordert.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine einzelne Äußerung mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen kann. Der Kontext und die Interpretation des Empfängers spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der primären Funktion einer sprachlichen Äußerung.
Vocabulary: Paraverbale Kommunikation bezieht sich auf die Art und Weise, wie etwas gesagt wird, einschließlich Tonfall, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke.
Das Verständnis dieser verschiedenen Sprachfunktionen ist besonders wichtig für die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten, sowohl im Alltag als auch in professionellen Kontexten.