Geschichtliche Hintergründe des Barock
Die Barock Epoche war tief geprägt von den politischen und gesellschaftlichen Umständen ihrer Zeit. Der Dreißigjährige Krieg 1618−1648 hinterließ tiefe Spuren in der europäischen Landschaft und im Bewusstsein der Menschen. Gleichzeitig etablierte sich der Absolutismus als vorherrschende Regierungsform, was zu einer Zentralisierung der Macht führte. Die Kleinstaaterei in Deutschland verstärkte die politische Zersplitterung.
Gesellschaftlich zeigte sich ein enormes Gefälle zwischen dem prunkvollen Leben an den Fürstenhöfen und der oft bitteren Armut in den Provinzen. Die Bevölkerung litt stark unter den Auswirkungen des Krieges, was sich in der Literatur und Kunst der Zeit widerspiegelte.
Kulturell spielten die Fürstenhöfe eine zentrale Rolle als Mittelpunkte des geistigen und künstlerischen Lebens. Die Kunst stand oft im Dienst fürstlicher Repräsentation, was zu einer Blüte der Barock Kunst und Barock Architektur führte.
Highlight: Das Weltbild des Barock war geprägt von Gegensätzen antithetisch, einer starken religiösen Ausrichtung und einem Bekenntnis zu Form und Ordnung.
Vocabulary: Antithetisch - gegensätzlich, auf Kontrasten beruhend