Die Epoche der Aufklärung - Grundlagen
Die Aufklärung Epoche entfaltete sich in Deutschland nach dem verheerenden 30-jährigen Krieg und entwickelte sich parallel zum Absolutismus der Territorialfürsten. Das berühmte Zitat von Immanuel Kant "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" wurde zum Leitspruch dieser Zeit und verdeutlicht die Kernidee der Selbstbestimmung.
Der allgemeingeschichtliche Hintergrund war geprägt vom Merkantilismus als Wirtschaftssystem und dem Aufbau von Manufakturen, die Handel und Produktion durch umfangreiche Bautätigkeiten wie Schlösser förderten. Fürsten demonstrierten ihre Macht nach außen, während wirtschaftliche Veränderungen die Gesellschaft umgestalteten.
Einen Höhepunkt der Aufklärung Epoche Geschichte bildete die Französische Revolution 1789−1799, in der sich der dritte Stand gegen das politische System auflehnte. Dies war ein praktischer Ausdruck der Aufklärungsideen: Die Befreiung aus der Unmündigkeit gegenüber Staat und Kirche und die Forderung nach Freiheit.
💡 Kants berühmtes Zitat fasst das Wesen der Aufklärung perfekt zusammen: Es geht um den Mut, selbstständig zu denken statt Autoritäten blind zu vertrauen.