Allgemeingeschichtlicher Hintergrund der Aufklärung
Die Aufklärung Epoche entwickelte sich in Deutschland vor dem Hintergrund bedeutender historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Veränderungen:
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges begann in Deutschland eine Phase des Wiederaufbaus. Gleichzeitig etablierte sich der Absolutismus durch die Territorialfürsten, die ihre Macht nach außen demonstrierten. Dies zeigte sich besonders in aufwendigen Bautätigkeiten wie dem Bau von Schlössern.
Wirtschaftlich war die Zeit vom Merkantilismus geprägt, einem Wirtschaftssystem, das den Handel und die Produktion förderte. Manufakturen entstanden und trugen zum wirtschaftlichen Aufschwung bei.
Ein Höhepunkt der Aufklärung Epoche Geschichte war die Französische Revolution (1789-1799). Sie war Ausdruck der Unzufriedenheit mit dem politischen System und der Forderung nach Befreiung aus der Unmündigkeit, die durch Staat und Kirche auferlegt wurde. Die Revolutionäre forderten "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" und strebten nach Emanzipation und Forschungsfreiheit.
Highlight: Die Französische Revolution markierte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und verkörperte viele Ideale der Aufklärung.
Quote: "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." - Immanuel Kant
Dieses berühmte Immanuel Kant Zitat Aufklärung fasst den Kerngedanken der Epoche prägnant zusammen und ermutigt zur selbstständigen, kritischen Denkweise.