Fächer

Fächer

Unternehmen

Epochen Übersicht fürs Abi

205

Teilen

Speichern

Herunterladen


Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S
Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

Epochen-Übersicht → Inhalt: für Lyrik • für Drama ✓ Barock (ca. 1600-1720) Aufklärung (ca. 1720-1765) ✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780) ✓✓. Sturm & Drang (ca. 1767-1785) ✓✓. Klassik (ca. 1786-1805) ✓. Romantik (ca. 1795-1835) • (das) Biedermeier (ca. 1845-1848) . • Vormärz und Junges Deutschland (ca. 1830-1848) ✓ Poetischer / Bürgerlicher Realismus (ca. 1848-1898) ✓. Naturalismus (ca. 1888-1900) • 50er Jahre Lessing • 60er Jahre - Politisierung • 70er Jahre - neue innerlichkeit • ab 80er Postmoderne Goethe Impressionismus & Symbolismus (ca. 1890-1910) ✓ Strömungen der Jahrhundertwende (ca. 1890-1910)) ✓ Expressionismus (ca. 1910-1925) ✓neue Sachlichkeit (ca. 1920-1933) • Literatur während der NS-Zeit (1933-1945) Literatur der Nachkriegszeit / Trümmer literatur (ca. 1945-Soer) Gegen warts literatur Schiller } Heine Büchner Rilke Brecht Barock: ca. 1600 bis 4720) ✓ Historischer Hintergrund: •30-jähriger Krieg (1618-1648), mind. 300.000 Todesopfer (30% der Bevölk- erung) brachte: Armut & seuchen (Pest, Cholera) fürstlich geprägte Epoche (Barock perle) Nachahmung des Sonnen königs/Ludwig XIV große Kirchen & Opern i erstmals Sprachgesellschaften & Gelehrtenvereine → Themen: • Memento mori! - Gedenke, dass du stirbst! • carpe diem! Nutze den Tag! vanitas- . Vergänglichkeit / Eitelkeit / Nichtigkeit des Lebens • Lobpreis der körperlichen Schönheit der Geliebten / Frau → Autoren: •Andreas Gryphius • Paul Flemming Kennzeichen der Lyrik: • Sonett form . Alex ananiner (6-hebiger Jambus) • Regel poetik Dichtkunst nach streng vorgegebenen Regeln Resumee: •H.]. von Grimmelshausen Schrieb den 18 Simplitissimus" Roman: geprägt von scharfen Gegensatzen Einheit von Gott & Mensch → Einfluss der Mystik - Leitmotive → Widersprüchlichkeit: Lebenslust & Todes angst Tod, Leid, Zerstörung, Entfremdung, Glauben (skraft) dualistisches weltbild (stände gesells.) Aufklärung (ca. 1720...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

bis 1765) ✓ → Def.: der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten unmündigkeit! Historischer Hintergrund: Aufstieg Preußenserwachendes National bewusstsein • preußischer König sah sich als erster Diener des Staates Religionsfreiheit, Abschaffung von Folter & Hexenverfolgung Aufschwung der Naturwissenschaft (Isaac Newton); Fort Schritt soptimismus → Themen: . u Habe Mut dich deines eigenen verstands zu bedienen! . → Autoren: Toleranz, Gleichheit, vernunft, Klarheit & Verständlichkeit, Glauben & Religion • Bildung der Humanität und Erziehung zum Rationalismus; Städtekritik natürliche Sittlichkeit Mensch ist von Natur aus gut Gotthold Ephraim Lessing • Immanuel Kant C. M. Wieland lehrhafte Kurzformen (Fabel, U Kennzeichen der Lyrik: • Klarheit im Satzbau Einfachheit im Ausdruck => verständlichkeit ode); -1. Kant (sapere aude!) - viele Dramen (bürgerliches Frauerspiel) Resumee: versuch einer kritischen Dichtkunst (Belehrung & Erziehung), Leistung keine Kultivierung von Gefühlen → zunächst Dramen der französischen Klassik als Vorbild (franz. Klassizismus) ↳ Aufwertung Shakespeares & Entwicklung des freieren burgerl. Trauerspiel → Senkung der Analphabetenrate (von 80 auf 50%) gebildetes Bürgertum Licht als Metapher i festes Versmaß & Reimschema Sākularisierungsprozesse → Abwendung von Kirche Empfindsamkeit: vom engl. Wort sentimental " → Gegen bewegung zur Aufklärung Motto: Themen: 148 • Zurück zur Natur ! - durch: Franzose Jean-Jaques Rousseau Historischer Hintergrund: Gegenübersetzung mit Rationalismus durch Betonung der Gefühle Einfluss durch religiöse Strömung des Pietismus (= mystische & gefühls- betonte Glaubensbewegung des Protestantismus) Autoren: . Allgegenwart Gottes in der Natur Liebe, Freundschaft, Gefühle, Trauer Johann Gottlieb von Klopstock Matthias Claudius ➜ Kennzeichen der Lyrik: (ca. 1740 bis 1780) gefühisbetonende Sprache erstmalige Briefromane" • viele Ausrufe (Exklamationen) & oxymoron 2 4. Resumee: → wehren gegen Sittlichkeit & Rationalismus der Aufklärung → Preisgebung von Gefühlen + Aufwertung dieser & a L Sturm & Drang: Historischer Hintergrund: große soziale ungerechtigkeit & absoulutistische Machtpolitik Aufbegehren der jungen Generation gegen: Fürstenwill hur, Adel & Autoritaten Standesschranken und religiösen/moralischen Dogmatismus Aufbruchstimmung: kraftvolle Befreiung von gesellschaftlichen Beschränkungen Themen: • Subjektivitismus: Aufwertung der Emotionalität, Gefühiskult, Gleichheit aller Menschen i Individualitāt/unabhängigkeit Vorrang des Wonens vor dem sollen Genieteit" Genieästhetik des Dichters kreative Anteile in literarischer Produktion Herz & verstand, Liebe, Freiheit, seele, Kult des Schöpferischen & ursprünglichen → Autoren: . Johann Wolfgang Goethe inspiriert von Shakespeare Friedrich Schiller . Johann Gottfried Herder → Kennzeichen der Lyrik: (ca. 1767 bis 1785) ✓✓ 2 Leopold Wagner Gottlieb August Burger starke Bildlichkeit ; kraftvolle und ausdrucksvolle Sprache; Ausrufe • Erlebnislyrik ( freie Rhytmen, reimlose Verse) Tendenz zu freien Formen & Einfachheit Tendenz zur 2 ;Balladen Abkehr von Regelpoetiken Resumee: → Autor = Onginalgenie Soll seinem Herz & Gefühl folgen Dichter Schöpfer 14 Ziel: Freie Selbstentfaltung → Kampf um Freiheit von Regeln / Zwängen + Natur = Quelle der kreativitat ; Themen: Abend, Nacht, Brüderlichkeit, gem. Einstehen → Pantheismus: Mensch, Welt, All, Natur verbindet sich zur Finneit, die das Götti, ausdruckt freieren Form des Dramas mit Kritik an autoritaren Strukturen Klassik: (ca. 1786 bis 1805) ✓ ✓ → Historischer Hintergrund: französische Revolution (1789-1799) mit Terrorherrschaft; Napoleons Aufstieg • deutsche Autoren waren entsetzt von: Brutalität, Grausamkeit & Blutvergießen · literansches Leben: • Weimarer Klassik beginnt mit Goethes Halien reise & endet mit Schillers Tod • Musenhof " von Herzog Karl August in weimar + Schillers & Goethes Freundschaft Themen: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut." (Goethe) Harmonie, würde, Humanitat, Autonomie, Tugend, Gleichgewicht zw. Gefühl & verstand ästhetische Selbstbildung durch Bildung & Bildungsprozess; Sittengesette überzeitliches Humanitatsideal: historische Umstände oder politische Ideale Spielen keine Rolle mehr - jeder ist zum guten' er ziehbar • Ideal des Guten, wahren & Schönen Seele; Harmonie von Pflicht & Neigung Orientierung am Vorbild der Antike → inbegriff der Vollkommenheit → Autoren: • J. W. von Goethe, Friedrich Schiller J. G. Herder C. M. Wieland → Kennzeichen der Lyrik: 1 Maß, Gesett & Formstrenge, die sich in Inhalt, Sprache & Aufbau harmonisch verbinden (Ethos der Form); hoher Stil → wenig Individualität im Ausdruck geschlossene /aristotelische Dramenform; metrisch gebundene Sprache C Blankvers) Resumee: → Ideal: volle Entfaltung aller moralischen, interllektvellen & kreativen Möglichkeiten allg. Henschlichkeit & Wahrheit Konflikte verlagem sich ins Innere der Figuren Verstand u. Gefühl, Geist u. Natur, Gesete y, Freiheit → Ausgleich der Gegensätze, wie =>Synthese w. Sturm & Drang mit Aufklärung G Romantik: (ca. 1795 bis 1835)✓ Dichter und Priester waren 14 im Anfang eins." (Novalls) Historischer Hintergrund: • Frühromantik (1795-1804); Hochromantik (1804-15); Spatromantik (1845-30) Aufstieg Napoleons, Freiheitskriege 1843-45 beenden Vorherrschaft in Europa • Karlsbader Beschlüsse 1849 Einschränkung von Presse freiheit & Rufe nach Demokratie . → Themen: Schauplätze: 1 • Friedhöfe, kloster, Ruinen, Höhlen, alte Burgen, wälder & Moore, Garten, Naturlandschaften Natur als Bereich des unendlichen, Sehnsucht Traum, weitflucht, Wertschätzung des Gefühls, Poetisierung des Lebens statt Erziehung, Nacht, Wunderbares, Wahnsinn, Schwermut, Einsamkeit Reisen/Wandern, Entgrentung des Ichs-Blick nach Innen, Liebe, magische Elemente 5 Autoren: 1 1 Blick Furück ins Mittelalter •Joseph von Eichendorff, E.T. A. Hoffmann, Novalis Karoline von Gunderode • Clemens Brentano Achim von Arnim Kennzeichen der Lynn: ·lied haft, Volksliedstrophe, Lautmalerei Synästhesie (= koppelung mehrerer Sinne) • versmaß: Jamben oder Trochaen; Paar- & Kreuzreime; Wohlklang & Wortmusik Resumee: wieder her- Stellung d. verlust der Einheit der welt, des Ichs und von Mensch, Natur, Kunst, Leben → Ein heit Betonung subjektiver Gefühle & Rückzug in Fantasie- und Traumwelt Romantisierung des Christentums i Wiederentdeckung der Gotik → Kampf gegen die Eintônigkeit des burgerl. Alltags =>Fokus auf intensives Erleben Romantische Ironie": Aufzeigen der unerreichbarkeit des Absoluten, die sich kommentiert Blaue Blume", als Symbol für metaphysische Sehnsucht nach Feme/unerreichbarer → thematisch gegen Philistertum und Bürgerlichkeit gerichtet studenten & Philister Spiegel- und Fenstermotivspiegelt seele wieder Spießhafte & material ge- bundene 1844/45: Wiener Kongress →Ende Napoleons leichte verständlich- eit Biedermeier: → Historischer Hintergrund: • Wiener Kongress 1814/15: Neuordnung Europas & Wiederherstellung • Durchsetzung der Kalsbader Beschlüsse 1819 (strenge Zensur, Einschränkungen) Besinnung auf private & häusliche Vortuge Familienleben Ablehnung auf fortschreitende Industrialisierung (Dampfmaschienen, Eisenbahn) → Themen: ▸ ➜ Autoren: Bescheidenheit, Máßigung, Gemütlichkeit, Familie, Dorf, Natur • Annette von Droste-Hülshoff · Eduard Monke > (ca. 1845-4848) Franz Grillpanzer ➜ Kennzeichen der Lynik: •überwiegend Lyrik über Dorf - & Heimat geschichten unterhaltungsliteratur Resümee: keine Freiheits bewegungen des Bürgertums mehr → Menschen konzentrierten sich auf Familienleben & Einrichtung ihres hauslichen Idylls → Entstehung des heutigen Wohnzimmers/wohnstube" gemeinsames Musizieren, Kaffeekränzchen, Stammtische G Vormärt/junges Dt.: (ca. 1830-1848) Junges Deutschland (4847-4830): Historischer Hintergrund: • Wartburg fest (okt. 1847): 450 Studenten & Professoren demonstrieren für einen einheitlichen deutschen National staat mit verfassung und Bürgerrechten Pariserjutirevolution (1830): u.A. Arbeiter & Studenten #wangen König zur Abdankung •Hambacher Fest (1832): 30.000 Menschen, fordem nationale Einheit, sowie Meinungs- & Pressefreiheit; Ende der Fürstenherrschaft → Themen: • Kampf gegen soziales Eiend und unterdrückung - presse als Kampfmittel oppositionelle, revolutionare Ausrichtung → Anspruch auf Gleichberechtigung aller Menschen → Autoren: · Ludwig Bome, Karl Gutzkow, Heinrich Laube ➜ Kennzeichen der Lyrik: populärer Stil, einfache und verständliche Sprache - an Umgangssprache angepasst • soziale & politische Missstände mithilfe von Antihelden demonstrieren Vormärz (4830-1848): Historischer Hintergrund: • politisch engagierte Literatur die vor der Marerevolution 1848 entstand → Themen: Autoren: Abgrenzung gegen idealismus Kampf gegen staatliche Zensur und Repressionen • Literatur als Mittel des politischen Kampfs Veränderung sozialer Verhältnisse 2 2 Georg Büchner Christian Dietrich Grabbe Kennzeichen der Lyrik: " I A.H.H. von Fallerslebendt. Nationalhymne • Tagesliteratur - Flugblätter, Streit schriften → Grenzen von Publizistik: • Ironie als Mittel von Kritik (Reiseberichte, Briefe, politische Lyrik) poetischer/bürgerlicher Realismus: (ca. 1848 bis 1898) Historischer Hintergrund: Märzrevolution von 1848 Scheitert und deutscher Bund existiert weiter ↳ Otto von Bismark gründet Norddeutschen Bund => Dt. - franz. Krieg (1870-71) Gründung des Deutschen Reichs 1871 mit Ernennung des Kaisers Wilhelm I Industrialisierung durch Borsen boom verstärkt (Gründerzeit: 1874-1873) → Themen: •Hinwendung zur (meist bürgerlichen) Realität, Landflucht Dominant material- istischer Deutungsmuster (Materialismus), Lebensechtheit, Wirklichkeitsentsprechung Poetisierung " von: alltäglichen Problemen der menschlichen Beziehungen, Armut Darstellung des Realen, dennoch der Schönheit dienen → Autoren: • auch Gründerjahre -> • Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, C.F. Meyer → Kennzeichen der Lyrik: Unterhaltungsliteratur i gewanite Sprache auf Milieu gebunden heit der Figur • Stil: Humor und Ironie i Ausklammerung des Hässlichen und Niederen Hauptfiguren meist aus Bürgertum oder Adel, gespielt in kleinstädtlichen/ländl. Regionen zeitlose Themen: Liebe, Vergänglichkeit, Heimat, Naturerleben Resumee: Selbstverständnis des Dichters: bürgerlicher Arbeiter - Verpflichtung zu an- Ständiger Verarbeitung des Stoffes, zur Perfektion von Form, Stil & Komposition poetisches Form gesetz über wirklichkeit Naturalismus: (ca. 1888 bis 1900). Historischer Hintergrund: · Rasantes Anwachsen der Großstädteneues sotiales Elend 1883/84: Einführung erster Sozialversicherungen 1888-1948: Regierungszeit Kaiser Wilhelm I rüstet Flotte auf für Kolonieen → Themen: Formel Kunst = Natur -x" x (= Subjektivität) von Amo Holz Realität möglichst genau abbilden, writik an gesellschaftlichen Zuständen der verelendung infolge der Industrialisierung, Großstädte werden Metropolen → Probleme radikale Abkehr vom idealismus Milieutheorie: Mensch als Produkt der ihm um ge- ben den verhältnisse (Großstadt, Technik, Gesellschaft), Armut, Familienprobleme → Autoren: • Gerhart Hauptmann •Amo Hol und Johannes Schlaf 14 Die Kunst hat die Tendenz, wieder Natur au sein." (Holz) → Kenn Teichen der Lynk: · Aufgabe der Literatur: Sozialkritik, Ablehnung jeder Poetisierung → Schilderung der dunklen hässlichen Seiten des Lebens 2 Sozialkritisches Drama → realitätsnahe Figuren mit Analyse determinierender Faktoren • Stil prinzip: Präzion der Beobachtung; Gründung der Freien Bühne A Resumee: 14 radikalisierter & konsequenter Realismus → Ansprechen von Bereichen, wie Obston-Sexuelles, Prostitution, Säufer/Alkoholismus, Kriminalität, Geisteskranke, etc. Proteste & Aufführungs-/Veröffentlichungs verbote → Anknüpfung an Politischer Perspektive des vormärt → prázise Regiean weisungen Impressionismus & Symbolismus: (ca. 4890 bis 1910) Impressionismus (ca. 1880-1925); Historischer Hintergrund: • Reaktion auf Naturalismus Suche nach dem schönen Leben Industrialisierung wissenschaftliche & technische Erkenntnisse •1. Weltkrieg (1944-4948) ➜ kaum thematisiert => un politische Epoche → Themen: • persönliche Eindrücke, die sich auf Schönheit/vergänglichkeit des Moments beliehen Natur, Großstadt, Liebe, Tod, Asthetik, Kunst, Schmerzen verträumte, emotionale und flüchtige Momente / Augenblicks eindrücke subjektive Sinneseindrücke detailliert/in feinsten Nuancen wiedergeben ▾ ' → Autoren: • Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal Richard Dehmel, Detler von Liliencron → Kennzeichen der Lyrik: •Lautmalereien, Metaphern, abgestimmte Adjentive, Wort Eusammensetzungen Synästhesienbildhafte Sprache Symbolismus (ca. 1890-1914): Historischer Hintergrund: • neue Kenntnisse der Forschung => Umbruch des Denken/Lebens der Menschen → Themen: •Erotik, Mystik (Wälder / Nebel), Traum, Tod, Verfall vergänglichkeit, Rausch, Halluzination → Autoren: . 2 Unbewusstes R.M. Rilke, Hofmannsthal 2 Stefan George, Karl May, Karl Gustav Vollmoeller ➜ Kennzeichen der Lyrik: Alle gonen, Metaphern, synästhesien → Dinggedichte Strömung der Jahrhundertwende: (ca. 4890 bis 1940) → Historischer Hintergrund: • Auswirkungen der Zweiten industriellen Revolution (rasante urbanisierung der Stadte) weitere verelendung breiter Bevölkerungsschichten (=> verstaarerung, Land flucht) hohe Arbeitslosigkeit zunehmende Ungleichheit & gesellschaftliche Spaltung Nationalismus, konservatismus & Militarismus als typische Haltung der Führungskreise → Themen: • Zerissenheit im Erleben: Sinnleere, Desorientierung, ungewissheit, Verlust der selbstgewiss- heit, Orientierungs krisen offener Raum für Möglichkeiten → Autoren: • Stefan George, Hugo V. Hofmannsthal, R.M. Rilke, Frank Wedekind, Arthur Schnitzler Kennzeichen der Lyrik: • Vorliebe für die symbolische verdichtung, verfeinerung der sprachlichen Mittel und teilweise Auflösung traditioneller Formen → z.B: kürzere, einaktige Dramen • Ausdrucks mittel: Bewusstseinsstrom, innerer Monolog, erlebte Rede Resumee: → Stilpluralismus in der Literatur (nicht klar abgegrenzte Gegenstromungen zum Naturalismus - Wirklichkeit der Seele"): 14 - Décadence: über feinerung, sensibilität, gesteigerte Empfindungstiefe Symbolismus, Fantasie- und Traumwelt Jugendstil: Entfrachtung von Ballast durch klare Linie, flächige Leichtigkeit Impressionismus: stimmungsvolle Sinneseindrucke mit hoher intensivitāt - - Neuromantik: Innerlichkeit, Heimatverbundenheit, Seelentiefe, Gefühle Die Kunst will jetzt aus dem Naturalismus fort und sucht Neues." (Bahr) oft nicht einer Strömung tu EU- ordnen! Expressionismus Historischer Hintergrund: · Wachsende Isolation des Deutschen Reichs (um 1910) . → Themen: (ca. 1940 bis 4925) . 14 Politische Kriesenzeit 4.weltkrieg (1944-1948) & Ende des Kaiserreichs /Monarchie Beginn der weimarer Republik; 1922/23: Hyperinflation währungsrefom → Autoren: Eruption, Explosion, V Intensität." (Finthus) Betonung des unbedingten willens Eum Ausdruck des Erlebens Ziel: verwesentlichung" • Großstadt als bedrohlich- terstörerische Kraft; Trend Eum Pazifismus ich-Zerfall: Utopie des neuen Menschen" und der S Konflikt zw. Erneuerung hemmenden und diese fördernden kräfte: Generationen - Konflikt (Vater-Sohn), onentierungslosigkeit in der Großstadt, Schrecken des Krieges Darstellungsprinzip des Schocks: Tabuthemen (Verbrecher, Alkohol, etc.) & Asthetik d. Hässlichen n neuen welt" Georg Kaiser Jakob v. Hoddis, Georg Traki, Georg Heym, Gottfried Benn → Kennzeichen der Lyrik: Auflösung traditioneller Formensprachliche Intensität (1.B: Verknappung von Sate-/Wortgefügen, Aufbrechen Syntaktischer Regeln Dramen: Wandlungs- & Stationsdrama; Figuren oft überindividuell angelegt Resumee: →verhältnisse des Kaiserreiches als verkrustet & überlebt - Abgrenzung gegen wil- helmische autoritare Vätergeneration & deren werte → Zahlreiche Dichtergruppierungen & programmatische Zeitschriften Motto: Befreiung der inneren Wahrheit Menschheitspathos der Liebe und verbruderung Neue Sachlichkeit: . Historischer Hintergrund: •Kriesenjahre der Weimarer Republik (1922/23) nach dem 1. Weltkrieg gefolgt von Goldenen Zwanzigern" (1923-1929) durch währungsreform erneute Krise ab 4929 Borsen crash in New York → Beginn: Weltwirtschaftskrise Ende der Weimarer Republi 1933 mit Machtübernahme der NSDAP . → Themen: → Autoren: • Schwellenzeit- Gefühl (übergang in neue Zeit); Kultur, unterhaltung & Wissenschaft Erfahrung durch Krieg: Resignation, Scharm, Demütigung, Bruch der Traditionen Desillusionierung & Nuchternheit → politische, wirtschaftliche & soziale Unsicherheiten der zwischenkriegszeit: Probleme der kleinen Leute", Nähe zum Alltagsleben n 4 •ōdō v. Horvath Bertolt Brecht Erich Kästner Carl Zuckmayer . (ca. 4920 bis 1933) ✓ Satiriker sind Idealisten."(Kastner) . L Resumee: Kennzeichen der Lyrik: Wiedergabe der Wirklichkeit mit dokomentarischer & essayistischen Darstellung Kühl-distanzierte, einfache, verständliche Sprache: Ziel der Lesernähe sanfte desillusionierte Ironie → skeptische Welthaltung Gebrauchsliteratur /-lyrik → seelisch verwendbar" aufgrund des Zatbe zuges M Drama: Zeit- & Volksstücke; Episches Theater (Brecht): kritische Distanz durch ver fremdungseffekt => Anregen zum Nachdenken über Veränderung d. Gesellschaft + → Hinwendung zur Zeitgenössischen Lebens realitat mit ihren sozialen und wirtschaftlichen Zustanden und zum → Wandel: Frauenwahl recht & Frauen zunehmend mit Beruf → Entstehung einer Massenkultur durch z.B: Massenmedien wie Zeitung & Zeitschrift sachlich- nuchteren Schreiben Literatur während der NS-Zeit: (1933 bis 1945) Historischer Hintergrund: · Ende der Weimarer Republik nationalsozialistische & totalitare Herrschaft (1933-45) 2. Weltkrieg (1939-1945) => 1. Auswanderungswelle (1933) & 2. folgt (1938/39) - drei Richtungen der Literatur: • Exil: Autoren, deren werke verboten wurden (Bücher verbrennung") •Inner Emmigration: Autoren, die NS-Regime ablehnten, aber nicht auswanderten •NS-Literatur: regimekonforme bzw. -stützende Literatur → Themen: . vertretung des NS-Menschenbildes (₁ Rassen theorie") europäisch-humanistische Tradition: Humanitat, Freiheit, Demokratie Gestalling ideologischer Motive: Rasse, Führertum, Kampf, Gewalt, Deutschtum → Autoren: • Berholt Brecht, Oskar Loerhe, Erich Kästner Nelly Sachs Kennzeichen der Literatur: 2 • innere Emmigration : bewahren der humanistischen Tradition, getarntes Schreiben * Exilliteratur: Idee von Humanität, Opposition Eur NS-Ideologie Missbrauch der deutschen Sprache durch NS-Propaganda lähmt lyrisches Schreiben Resumee: → Erliegen des literarischen Lebens in Dt. durch Gleich schaltung Literatur des Widerstands unter Lebensgefahr → Exilautoren: Verlust des vertrauten Umgangs mit der deutschen Sprache & Krise der kulturellen Identität Literatur der Nachkriegszeit: sog. Trimmer literatur" → Historischer Hintergrund: •Kapitulation Deutschlands Aufteilung Dt. in vier Besattungstonen Menschen vor dem Hintergrund der totalen Zerstörung und existentiellen Noten (Kampf ums überleben 3 Traumata an Leib und Seele) . → Themen: (ca. 1945 bis 50 er) • Not, Scham, totale Fragwürdigkeit, Heimkehr, Frage nach Schuld and unschuld Trümmerliteratur": Betonung der Traumatisierung durch Krieg Literatur des Kahlschlags": Betonung des Neubeginns in der Literatur Metaphysische Leere, verlassenheit und Einsamkeit ▸ ➜ Autoren: •Friedrich Dürrenmatt, Carl Fuckmayer, Wolfgang Borchert, Gottfried Benn ➜ Kennzeichen der Lyrik: ·lakonisch - nuchterne Sprache verzicht auf Pathos neorealistisch Kurze Formen Schwierige Bedingungen für literarisches Leben (z.B: Papierknappheit) vor allem: Rundfunk mit Hörspielen, kurzgeschichten, Lynk (unpathetische Natur- Lyrik) kulturpolitischer Einfluss der Besatzungsmachte Resumee : → Mythos des Neubeginns der Stunde Null" ✔ → Konfrontation mit den unfassbaren Verbrechen & der Bilanz des Kriegs große Unsicherheiten Wirtschaft am Boden, überlebenskampf, ungewisse Zukunft der Kriegsgefangenen, Frauenarbeit und Männermangel

user profile picture

Sara

33 Follower

Epochen-Übersicht
→ Inhalt:
für Lyrik • für Drama
✓ Barock (ca. 1600-1720)
Aufklärung (ca. 1720-1765)
✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780)
✓✓. S

205

Teilen

Speichern


Epochen Übersicht fürs Abi

Deutsch

 

12/13

Lernzettel

Kommentare (2)

user profile picture

Deutsch Abi

Ähnliche Inhalte

Know 📜Vollständige Epochenübersicht📜 thumbnail

10

📜Vollständige Epochenübersicht📜

Hier sind alle Epochen in einem Überblick zusammengefasst, mit den wesentlichen Informationen dazu. Hoffe es hilt dir!☺️

Know Epochen - Literatur  thumbnail

737

Epochen - Literatur

Epochen der Literatur vom Barock bis zur Gegenwart, spezialisiert auf die Lyrik, das Motiv „unterwegs sein“ in den unterschiedlichen Epochen

Know Epochen (Literatur) thumbnail

1835

Epochen (Literatur)

—Literatur Epochen —Deutsch Abitur —Merkmale,Motive,Geschichtliche Hintergründe,…

Know Epochen fürs Abitur thumbnail

54

Epochen fürs Abitur

Überblick über alle literarischen Epochen

Know Epochenübersicht  thumbnail

68

Epochenübersicht

Literarische Motive und Werke von Barock bis heute

Know Lyrik und Epochen  thumbnail

60

Lyrik und Epochen

Merkmale zu Lyrik der Romantik und Lyrik des Expressionismus, Gedicht analysieren Merkmale, Zusammenfassung der Epochen (Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Biedermeier, Vormärz)

Epochen-Übersicht → Inhalt: für Lyrik • für Drama ✓ Barock (ca. 1600-1720) Aufklärung (ca. 1720-1765) ✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780) ✓✓. Sturm & Drang (ca. 1767-1785) ✓✓. Klassik (ca. 1786-1805) ✓. Romantik (ca. 1795-1835) • (das) Biedermeier (ca. 1845-1848) . • Vormärz und Junges Deutschland (ca. 1830-1848) ✓ Poetischer / Bürgerlicher Realismus (ca. 1848-1898) ✓. Naturalismus (ca. 1888-1900) • 50er Jahre Lessing • 60er Jahre - Politisierung • 70er Jahre - neue innerlichkeit • ab 80er Postmoderne Goethe Impressionismus & Symbolismus (ca. 1890-1910) ✓ Strömungen der Jahrhundertwende (ca. 1890-1910)) ✓ Expressionismus (ca. 1910-1925) ✓neue Sachlichkeit (ca. 1920-1933) • Literatur während der NS-Zeit (1933-1945) Literatur der Nachkriegszeit / Trümmer literatur (ca. 1945-Soer) Gegen warts literatur Schiller } Heine Büchner Rilke Brecht Barock: ca. 1600 bis 4720) ✓ Historischer Hintergrund: •30-jähriger Krieg (1618-1648), mind. 300.000 Todesopfer (30% der Bevölk- erung) brachte: Armut & seuchen (Pest, Cholera) fürstlich geprägte Epoche (Barock perle) Nachahmung des Sonnen königs/Ludwig XIV große Kirchen & Opern i erstmals Sprachgesellschaften & Gelehrtenvereine → Themen: • Memento mori! - Gedenke, dass du stirbst! • carpe diem! Nutze den Tag! vanitas- . Vergänglichkeit / Eitelkeit / Nichtigkeit des Lebens • Lobpreis der körperlichen Schönheit der Geliebten / Frau → Autoren: •Andreas Gryphius • Paul Flemming Kennzeichen der Lyrik: • Sonett form . Alex ananiner (6-hebiger Jambus) • Regel poetik Dichtkunst nach streng vorgegebenen Regeln Resumee: •H.]. von Grimmelshausen Schrieb den 18 Simplitissimus" Roman: geprägt von scharfen Gegensatzen Einheit von Gott & Mensch → Einfluss der Mystik - Leitmotive → Widersprüchlichkeit: Lebenslust & Todes angst Tod, Leid, Zerstörung, Entfremdung, Glauben (skraft) dualistisches weltbild (stände gesells.) Aufklärung (ca. 1720...

Epochen-Übersicht → Inhalt: für Lyrik • für Drama ✓ Barock (ca. 1600-1720) Aufklärung (ca. 1720-1765) ✓ Empfindsamkeit (ca. 1740-1780) ✓✓. Sturm & Drang (ca. 1767-1785) ✓✓. Klassik (ca. 1786-1805) ✓. Romantik (ca. 1795-1835) • (das) Biedermeier (ca. 1845-1848) . • Vormärz und Junges Deutschland (ca. 1830-1848) ✓ Poetischer / Bürgerlicher Realismus (ca. 1848-1898) ✓. Naturalismus (ca. 1888-1900) • 50er Jahre Lessing • 60er Jahre - Politisierung • 70er Jahre - neue innerlichkeit • ab 80er Postmoderne Goethe Impressionismus & Symbolismus (ca. 1890-1910) ✓ Strömungen der Jahrhundertwende (ca. 1890-1910)) ✓ Expressionismus (ca. 1910-1925) ✓neue Sachlichkeit (ca. 1920-1933) • Literatur während der NS-Zeit (1933-1945) Literatur der Nachkriegszeit / Trümmer literatur (ca. 1945-Soer) Gegen warts literatur Schiller } Heine Büchner Rilke Brecht Barock: ca. 1600 bis 4720) ✓ Historischer Hintergrund: •30-jähriger Krieg (1618-1648), mind. 300.000 Todesopfer (30% der Bevölk- erung) brachte: Armut & seuchen (Pest, Cholera) fürstlich geprägte Epoche (Barock perle) Nachahmung des Sonnen königs/Ludwig XIV große Kirchen & Opern i erstmals Sprachgesellschaften & Gelehrtenvereine → Themen: • Memento mori! - Gedenke, dass du stirbst! • carpe diem! Nutze den Tag! vanitas- . Vergänglichkeit / Eitelkeit / Nichtigkeit des Lebens • Lobpreis der körperlichen Schönheit der Geliebten / Frau → Autoren: •Andreas Gryphius • Paul Flemming Kennzeichen der Lyrik: • Sonett form . Alex ananiner (6-hebiger Jambus) • Regel poetik Dichtkunst nach streng vorgegebenen Regeln Resumee: •H.]. von Grimmelshausen Schrieb den 18 Simplitissimus" Roman: geprägt von scharfen Gegensatzen Einheit von Gott & Mensch → Einfluss der Mystik - Leitmotive → Widersprüchlichkeit: Lebenslust & Todes angst Tod, Leid, Zerstörung, Entfremdung, Glauben (skraft) dualistisches weltbild (stände gesells.) Aufklärung (ca. 1720...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

bis 1765) ✓ → Def.: der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten unmündigkeit! Historischer Hintergrund: Aufstieg Preußenserwachendes National bewusstsein • preußischer König sah sich als erster Diener des Staates Religionsfreiheit, Abschaffung von Folter & Hexenverfolgung Aufschwung der Naturwissenschaft (Isaac Newton); Fort Schritt soptimismus → Themen: . u Habe Mut dich deines eigenen verstands zu bedienen! . → Autoren: Toleranz, Gleichheit, vernunft, Klarheit & Verständlichkeit, Glauben & Religion • Bildung der Humanität und Erziehung zum Rationalismus; Städtekritik natürliche Sittlichkeit Mensch ist von Natur aus gut Gotthold Ephraim Lessing • Immanuel Kant C. M. Wieland lehrhafte Kurzformen (Fabel, U Kennzeichen der Lyrik: • Klarheit im Satzbau Einfachheit im Ausdruck => verständlichkeit ode); -1. Kant (sapere aude!) - viele Dramen (bürgerliches Frauerspiel) Resumee: versuch einer kritischen Dichtkunst (Belehrung & Erziehung), Leistung keine Kultivierung von Gefühlen → zunächst Dramen der französischen Klassik als Vorbild (franz. Klassizismus) ↳ Aufwertung Shakespeares & Entwicklung des freieren burgerl. Trauerspiel → Senkung der Analphabetenrate (von 80 auf 50%) gebildetes Bürgertum Licht als Metapher i festes Versmaß & Reimschema Sākularisierungsprozesse → Abwendung von Kirche Empfindsamkeit: vom engl. Wort sentimental " → Gegen bewegung zur Aufklärung Motto: Themen: 148 • Zurück zur Natur ! - durch: Franzose Jean-Jaques Rousseau Historischer Hintergrund: Gegenübersetzung mit Rationalismus durch Betonung der Gefühle Einfluss durch religiöse Strömung des Pietismus (= mystische & gefühls- betonte Glaubensbewegung des Protestantismus) Autoren: . Allgegenwart Gottes in der Natur Liebe, Freundschaft, Gefühle, Trauer Johann Gottlieb von Klopstock Matthias Claudius ➜ Kennzeichen der Lyrik: (ca. 1740 bis 1780) gefühisbetonende Sprache erstmalige Briefromane" • viele Ausrufe (Exklamationen) & oxymoron 2 4. Resumee: → wehren gegen Sittlichkeit & Rationalismus der Aufklärung → Preisgebung von Gefühlen + Aufwertung dieser & a L Sturm & Drang: Historischer Hintergrund: große soziale ungerechtigkeit & absoulutistische Machtpolitik Aufbegehren der jungen Generation gegen: Fürstenwill hur, Adel & Autoritaten Standesschranken und religiösen/moralischen Dogmatismus Aufbruchstimmung: kraftvolle Befreiung von gesellschaftlichen Beschränkungen Themen: • Subjektivitismus: Aufwertung der Emotionalität, Gefühiskult, Gleichheit aller Menschen i Individualitāt/unabhängigkeit Vorrang des Wonens vor dem sollen Genieteit" Genieästhetik des Dichters kreative Anteile in literarischer Produktion Herz & verstand, Liebe, Freiheit, seele, Kult des Schöpferischen & ursprünglichen → Autoren: . Johann Wolfgang Goethe inspiriert von Shakespeare Friedrich Schiller . Johann Gottfried Herder → Kennzeichen der Lyrik: (ca. 1767 bis 1785) ✓✓ 2 Leopold Wagner Gottlieb August Burger starke Bildlichkeit ; kraftvolle und ausdrucksvolle Sprache; Ausrufe • Erlebnislyrik ( freie Rhytmen, reimlose Verse) Tendenz zu freien Formen & Einfachheit Tendenz zur 2 ;Balladen Abkehr von Regelpoetiken Resumee: → Autor = Onginalgenie Soll seinem Herz & Gefühl folgen Dichter Schöpfer 14 Ziel: Freie Selbstentfaltung → Kampf um Freiheit von Regeln / Zwängen + Natur = Quelle der kreativitat ; Themen: Abend, Nacht, Brüderlichkeit, gem. Einstehen → Pantheismus: Mensch, Welt, All, Natur verbindet sich zur Finneit, die das Götti, ausdruckt freieren Form des Dramas mit Kritik an autoritaren Strukturen Klassik: (ca. 1786 bis 1805) ✓ ✓ → Historischer Hintergrund: französische Revolution (1789-1799) mit Terrorherrschaft; Napoleons Aufstieg • deutsche Autoren waren entsetzt von: Brutalität, Grausamkeit & Blutvergießen · literansches Leben: • Weimarer Klassik beginnt mit Goethes Halien reise & endet mit Schillers Tod • Musenhof " von Herzog Karl August in weimar + Schillers & Goethes Freundschaft Themen: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut." (Goethe) Harmonie, würde, Humanitat, Autonomie, Tugend, Gleichgewicht zw. Gefühl & verstand ästhetische Selbstbildung durch Bildung & Bildungsprozess; Sittengesette überzeitliches Humanitatsideal: historische Umstände oder politische Ideale Spielen keine Rolle mehr - jeder ist zum guten' er ziehbar • Ideal des Guten, wahren & Schönen Seele; Harmonie von Pflicht & Neigung Orientierung am Vorbild der Antike → inbegriff der Vollkommenheit → Autoren: • J. W. von Goethe, Friedrich Schiller J. G. Herder C. M. Wieland → Kennzeichen der Lyrik: 1 Maß, Gesett & Formstrenge, die sich in Inhalt, Sprache & Aufbau harmonisch verbinden (Ethos der Form); hoher Stil → wenig Individualität im Ausdruck geschlossene /aristotelische Dramenform; metrisch gebundene Sprache C Blankvers) Resumee: → Ideal: volle Entfaltung aller moralischen, interllektvellen & kreativen Möglichkeiten allg. Henschlichkeit & Wahrheit Konflikte verlagem sich ins Innere der Figuren Verstand u. Gefühl, Geist u. Natur, Gesete y, Freiheit → Ausgleich der Gegensätze, wie =>Synthese w. Sturm & Drang mit Aufklärung G Romantik: (ca. 1795 bis 1835)✓ Dichter und Priester waren 14 im Anfang eins." (Novalls) Historischer Hintergrund: • Frühromantik (1795-1804); Hochromantik (1804-15); Spatromantik (1845-30) Aufstieg Napoleons, Freiheitskriege 1843-45 beenden Vorherrschaft in Europa • Karlsbader Beschlüsse 1849 Einschränkung von Presse freiheit & Rufe nach Demokratie . → Themen: Schauplätze: 1 • Friedhöfe, kloster, Ruinen, Höhlen, alte Burgen, wälder & Moore, Garten, Naturlandschaften Natur als Bereich des unendlichen, Sehnsucht Traum, weitflucht, Wertschätzung des Gefühls, Poetisierung des Lebens statt Erziehung, Nacht, Wunderbares, Wahnsinn, Schwermut, Einsamkeit Reisen/Wandern, Entgrentung des Ichs-Blick nach Innen, Liebe, magische Elemente 5 Autoren: 1 1 Blick Furück ins Mittelalter •Joseph von Eichendorff, E.T. A. Hoffmann, Novalis Karoline von Gunderode • Clemens Brentano Achim von Arnim Kennzeichen der Lynn: ·lied haft, Volksliedstrophe, Lautmalerei Synästhesie (= koppelung mehrerer Sinne) • versmaß: Jamben oder Trochaen; Paar- & Kreuzreime; Wohlklang & Wortmusik Resumee: wieder her- Stellung d. verlust der Einheit der welt, des Ichs und von Mensch, Natur, Kunst, Leben → Ein heit Betonung subjektiver Gefühle & Rückzug in Fantasie- und Traumwelt Romantisierung des Christentums i Wiederentdeckung der Gotik → Kampf gegen die Eintônigkeit des burgerl. Alltags =>Fokus auf intensives Erleben Romantische Ironie": Aufzeigen der unerreichbarkeit des Absoluten, die sich kommentiert Blaue Blume", als Symbol für metaphysische Sehnsucht nach Feme/unerreichbarer → thematisch gegen Philistertum und Bürgerlichkeit gerichtet studenten & Philister Spiegel- und Fenstermotivspiegelt seele wieder Spießhafte & material ge- bundene 1844/45: Wiener Kongress →Ende Napoleons leichte verständlich- eit Biedermeier: → Historischer Hintergrund: • Wiener Kongress 1814/15: Neuordnung Europas & Wiederherstellung • Durchsetzung der Kalsbader Beschlüsse 1819 (strenge Zensur, Einschränkungen) Besinnung auf private & häusliche Vortuge Familienleben Ablehnung auf fortschreitende Industrialisierung (Dampfmaschienen, Eisenbahn) → Themen: ▸ ➜ Autoren: Bescheidenheit, Máßigung, Gemütlichkeit, Familie, Dorf, Natur • Annette von Droste-Hülshoff · Eduard Monke > (ca. 1845-4848) Franz Grillpanzer ➜ Kennzeichen der Lynik: •überwiegend Lyrik über Dorf - & Heimat geschichten unterhaltungsliteratur Resümee: keine Freiheits bewegungen des Bürgertums mehr → Menschen konzentrierten sich auf Familienleben & Einrichtung ihres hauslichen Idylls → Entstehung des heutigen Wohnzimmers/wohnstube" gemeinsames Musizieren, Kaffeekränzchen, Stammtische G Vormärt/junges Dt.: (ca. 1830-1848) Junges Deutschland (4847-4830): Historischer Hintergrund: • Wartburg fest (okt. 1847): 450 Studenten & Professoren demonstrieren für einen einheitlichen deutschen National staat mit verfassung und Bürgerrechten Pariserjutirevolution (1830): u.A. Arbeiter & Studenten #wangen König zur Abdankung •Hambacher Fest (1832): 30.000 Menschen, fordem nationale Einheit, sowie Meinungs- & Pressefreiheit; Ende der Fürstenherrschaft → Themen: • Kampf gegen soziales Eiend und unterdrückung - presse als Kampfmittel oppositionelle, revolutionare Ausrichtung → Anspruch auf Gleichberechtigung aller Menschen → Autoren: · Ludwig Bome, Karl Gutzkow, Heinrich Laube ➜ Kennzeichen der Lyrik: populärer Stil, einfache und verständliche Sprache - an Umgangssprache angepasst • soziale & politische Missstände mithilfe von Antihelden demonstrieren Vormärz (4830-1848): Historischer Hintergrund: • politisch engagierte Literatur die vor der Marerevolution 1848 entstand → Themen: Autoren: Abgrenzung gegen idealismus Kampf gegen staatliche Zensur und Repressionen • Literatur als Mittel des politischen Kampfs Veränderung sozialer Verhältnisse 2 2 Georg Büchner Christian Dietrich Grabbe Kennzeichen der Lyrik: " I A.H.H. von Fallerslebendt. Nationalhymne • Tagesliteratur - Flugblätter, Streit schriften → Grenzen von Publizistik: • Ironie als Mittel von Kritik (Reiseberichte, Briefe, politische Lyrik) poetischer/bürgerlicher Realismus: (ca. 1848 bis 1898) Historischer Hintergrund: Märzrevolution von 1848 Scheitert und deutscher Bund existiert weiter ↳ Otto von Bismark gründet Norddeutschen Bund => Dt. - franz. Krieg (1870-71) Gründung des Deutschen Reichs 1871 mit Ernennung des Kaisers Wilhelm I Industrialisierung durch Borsen boom verstärkt (Gründerzeit: 1874-1873) → Themen: •Hinwendung zur (meist bürgerlichen) Realität, Landflucht Dominant material- istischer Deutungsmuster (Materialismus), Lebensechtheit, Wirklichkeitsentsprechung Poetisierung " von: alltäglichen Problemen der menschlichen Beziehungen, Armut Darstellung des Realen, dennoch der Schönheit dienen → Autoren: • auch Gründerjahre -> • Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, C.F. Meyer → Kennzeichen der Lyrik: Unterhaltungsliteratur i gewanite Sprache auf Milieu gebunden heit der Figur • Stil: Humor und Ironie i Ausklammerung des Hässlichen und Niederen Hauptfiguren meist aus Bürgertum oder Adel, gespielt in kleinstädtlichen/ländl. Regionen zeitlose Themen: Liebe, Vergänglichkeit, Heimat, Naturerleben Resumee: Selbstverständnis des Dichters: bürgerlicher Arbeiter - Verpflichtung zu an- Ständiger Verarbeitung des Stoffes, zur Perfektion von Form, Stil & Komposition poetisches Form gesetz über wirklichkeit Naturalismus: (ca. 1888 bis 1900). Historischer Hintergrund: · Rasantes Anwachsen der Großstädteneues sotiales Elend 1883/84: Einführung erster Sozialversicherungen 1888-1948: Regierungszeit Kaiser Wilhelm I rüstet Flotte auf für Kolonieen → Themen: Formel Kunst = Natur -x" x (= Subjektivität) von Amo Holz Realität möglichst genau abbilden, writik an gesellschaftlichen Zuständen der verelendung infolge der Industrialisierung, Großstädte werden Metropolen → Probleme radikale Abkehr vom idealismus Milieutheorie: Mensch als Produkt der ihm um ge- ben den verhältnisse (Großstadt, Technik, Gesellschaft), Armut, Familienprobleme → Autoren: • Gerhart Hauptmann •Amo Hol und Johannes Schlaf 14 Die Kunst hat die Tendenz, wieder Natur au sein." (Holz) → Kenn Teichen der Lynk: · Aufgabe der Literatur: Sozialkritik, Ablehnung jeder Poetisierung → Schilderung der dunklen hässlichen Seiten des Lebens 2 Sozialkritisches Drama → realitätsnahe Figuren mit Analyse determinierender Faktoren • Stil prinzip: Präzion der Beobachtung; Gründung der Freien Bühne A Resumee: 14 radikalisierter & konsequenter Realismus → Ansprechen von Bereichen, wie Obston-Sexuelles, Prostitution, Säufer/Alkoholismus, Kriminalität, Geisteskranke, etc. Proteste & Aufführungs-/Veröffentlichungs verbote → Anknüpfung an Politischer Perspektive des vormärt → prázise Regiean weisungen Impressionismus & Symbolismus: (ca. 4890 bis 1910) Impressionismus (ca. 1880-1925); Historischer Hintergrund: • Reaktion auf Naturalismus Suche nach dem schönen Leben Industrialisierung wissenschaftliche & technische Erkenntnisse •1. Weltkrieg (1944-4948) ➜ kaum thematisiert => un politische Epoche → Themen: • persönliche Eindrücke, die sich auf Schönheit/vergänglichkeit des Moments beliehen Natur, Großstadt, Liebe, Tod, Asthetik, Kunst, Schmerzen verträumte, emotionale und flüchtige Momente / Augenblicks eindrücke subjektive Sinneseindrücke detailliert/in feinsten Nuancen wiedergeben ▾ ' → Autoren: • Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal Richard Dehmel, Detler von Liliencron → Kennzeichen der Lyrik: •Lautmalereien, Metaphern, abgestimmte Adjentive, Wort Eusammensetzungen Synästhesienbildhafte Sprache Symbolismus (ca. 1890-1914): Historischer Hintergrund: • neue Kenntnisse der Forschung => Umbruch des Denken/Lebens der Menschen → Themen: •Erotik, Mystik (Wälder / Nebel), Traum, Tod, Verfall vergänglichkeit, Rausch, Halluzination → Autoren: . 2 Unbewusstes R.M. Rilke, Hofmannsthal 2 Stefan George, Karl May, Karl Gustav Vollmoeller ➜ Kennzeichen der Lyrik: Alle gonen, Metaphern, synästhesien → Dinggedichte Strömung der Jahrhundertwende: (ca. 4890 bis 1940) → Historischer Hintergrund: • Auswirkungen der Zweiten industriellen Revolution (rasante urbanisierung der Stadte) weitere verelendung breiter Bevölkerungsschichten (=> verstaarerung, Land flucht) hohe Arbeitslosigkeit zunehmende Ungleichheit & gesellschaftliche Spaltung Nationalismus, konservatismus & Militarismus als typische Haltung der Führungskreise → Themen: • Zerissenheit im Erleben: Sinnleere, Desorientierung, ungewissheit, Verlust der selbstgewiss- heit, Orientierungs krisen offener Raum für Möglichkeiten → Autoren: • Stefan George, Hugo V. Hofmannsthal, R.M. Rilke, Frank Wedekind, Arthur Schnitzler Kennzeichen der Lyrik: • Vorliebe für die symbolische verdichtung, verfeinerung der sprachlichen Mittel und teilweise Auflösung traditioneller Formen → z.B: kürzere, einaktige Dramen • Ausdrucks mittel: Bewusstseinsstrom, innerer Monolog, erlebte Rede Resumee: → Stilpluralismus in der Literatur (nicht klar abgegrenzte Gegenstromungen zum Naturalismus - Wirklichkeit der Seele"): 14 - Décadence: über feinerung, sensibilität, gesteigerte Empfindungstiefe Symbolismus, Fantasie- und Traumwelt Jugendstil: Entfrachtung von Ballast durch klare Linie, flächige Leichtigkeit Impressionismus: stimmungsvolle Sinneseindrucke mit hoher intensivitāt - - Neuromantik: Innerlichkeit, Heimatverbundenheit, Seelentiefe, Gefühle Die Kunst will jetzt aus dem Naturalismus fort und sucht Neues." (Bahr) oft nicht einer Strömung tu EU- ordnen! Expressionismus Historischer Hintergrund: · Wachsende Isolation des Deutschen Reichs (um 1910) . → Themen: (ca. 1940 bis 4925) . 14 Politische Kriesenzeit 4.weltkrieg (1944-1948) & Ende des Kaiserreichs /Monarchie Beginn der weimarer Republik; 1922/23: Hyperinflation währungsrefom → Autoren: Eruption, Explosion, V Intensität." (Finthus) Betonung des unbedingten willens Eum Ausdruck des Erlebens Ziel: verwesentlichung" • Großstadt als bedrohlich- terstörerische Kraft; Trend Eum Pazifismus ich-Zerfall: Utopie des neuen Menschen" und der S Konflikt zw. Erneuerung hemmenden und diese fördernden kräfte: Generationen - Konflikt (Vater-Sohn), onentierungslosigkeit in der Großstadt, Schrecken des Krieges Darstellungsprinzip des Schocks: Tabuthemen (Verbrecher, Alkohol, etc.) & Asthetik d. Hässlichen n neuen welt" Georg Kaiser Jakob v. Hoddis, Georg Traki, Georg Heym, Gottfried Benn → Kennzeichen der Lyrik: Auflösung traditioneller Formensprachliche Intensität (1.B: Verknappung von Sate-/Wortgefügen, Aufbrechen Syntaktischer Regeln Dramen: Wandlungs- & Stationsdrama; Figuren oft überindividuell angelegt Resumee: →verhältnisse des Kaiserreiches als verkrustet & überlebt - Abgrenzung gegen wil- helmische autoritare Vätergeneration & deren werte → Zahlreiche Dichtergruppierungen & programmatische Zeitschriften Motto: Befreiung der inneren Wahrheit Menschheitspathos der Liebe und verbruderung Neue Sachlichkeit: . Historischer Hintergrund: •Kriesenjahre der Weimarer Republik (1922/23) nach dem 1. Weltkrieg gefolgt von Goldenen Zwanzigern" (1923-1929) durch währungsreform erneute Krise ab 4929 Borsen crash in New York → Beginn: Weltwirtschaftskrise Ende der Weimarer Republi 1933 mit Machtübernahme der NSDAP . → Themen: → Autoren: • Schwellenzeit- Gefühl (übergang in neue Zeit); Kultur, unterhaltung & Wissenschaft Erfahrung durch Krieg: Resignation, Scharm, Demütigung, Bruch der Traditionen Desillusionierung & Nuchternheit → politische, wirtschaftliche & soziale Unsicherheiten der zwischenkriegszeit: Probleme der kleinen Leute", Nähe zum Alltagsleben n 4 •ōdō v. Horvath Bertolt Brecht Erich Kästner Carl Zuckmayer . (ca. 4920 bis 1933) ✓ Satiriker sind Idealisten."(Kastner) . L Resumee: Kennzeichen der Lyrik: Wiedergabe der Wirklichkeit mit dokomentarischer & essayistischen Darstellung Kühl-distanzierte, einfache, verständliche Sprache: Ziel der Lesernähe sanfte desillusionierte Ironie → skeptische Welthaltung Gebrauchsliteratur /-lyrik → seelisch verwendbar" aufgrund des Zatbe zuges M Drama: Zeit- & Volksstücke; Episches Theater (Brecht): kritische Distanz durch ver fremdungseffekt => Anregen zum Nachdenken über Veränderung d. Gesellschaft + → Hinwendung zur Zeitgenössischen Lebens realitat mit ihren sozialen und wirtschaftlichen Zustanden und zum → Wandel: Frauenwahl recht & Frauen zunehmend mit Beruf → Entstehung einer Massenkultur durch z.B: Massenmedien wie Zeitung & Zeitschrift sachlich- nuchteren Schreiben Literatur während der NS-Zeit: (1933 bis 1945) Historischer Hintergrund: · Ende der Weimarer Republik nationalsozialistische & totalitare Herrschaft (1933-45) 2. Weltkrieg (1939-1945) => 1. Auswanderungswelle (1933) & 2. folgt (1938/39) - drei Richtungen der Literatur: • Exil: Autoren, deren werke verboten wurden (Bücher verbrennung") •Inner Emmigration: Autoren, die NS-Regime ablehnten, aber nicht auswanderten •NS-Literatur: regimekonforme bzw. -stützende Literatur → Themen: . vertretung des NS-Menschenbildes (₁ Rassen theorie") europäisch-humanistische Tradition: Humanitat, Freiheit, Demokratie Gestalling ideologischer Motive: Rasse, Führertum, Kampf, Gewalt, Deutschtum → Autoren: • Berholt Brecht, Oskar Loerhe, Erich Kästner Nelly Sachs Kennzeichen der Literatur: 2 • innere Emmigration : bewahren der humanistischen Tradition, getarntes Schreiben * Exilliteratur: Idee von Humanität, Opposition Eur NS-Ideologie Missbrauch der deutschen Sprache durch NS-Propaganda lähmt lyrisches Schreiben Resumee: → Erliegen des literarischen Lebens in Dt. durch Gleich schaltung Literatur des Widerstands unter Lebensgefahr → Exilautoren: Verlust des vertrauten Umgangs mit der deutschen Sprache & Krise der kulturellen Identität Literatur der Nachkriegszeit: sog. Trimmer literatur" → Historischer Hintergrund: •Kapitulation Deutschlands Aufteilung Dt. in vier Besattungstonen Menschen vor dem Hintergrund der totalen Zerstörung und existentiellen Noten (Kampf ums überleben 3 Traumata an Leib und Seele) . → Themen: (ca. 1945 bis 50 er) • Not, Scham, totale Fragwürdigkeit, Heimkehr, Frage nach Schuld and unschuld Trümmerliteratur": Betonung der Traumatisierung durch Krieg Literatur des Kahlschlags": Betonung des Neubeginns in der Literatur Metaphysische Leere, verlassenheit und Einsamkeit ▸ ➜ Autoren: •Friedrich Dürrenmatt, Carl Fuckmayer, Wolfgang Borchert, Gottfried Benn ➜ Kennzeichen der Lyrik: ·lakonisch - nuchterne Sprache verzicht auf Pathos neorealistisch Kurze Formen Schwierige Bedingungen für literarisches Leben (z.B: Papierknappheit) vor allem: Rundfunk mit Hörspielen, kurzgeschichten, Lynk (unpathetische Natur- Lyrik) kulturpolitischer Einfluss der Besatzungsmachte Resumee : → Mythos des Neubeginns der Stunde Null" ✔ → Konfrontation mit den unfassbaren Verbrechen & der Bilanz des Kriegs große Unsicherheiten Wirtschaft am Boden, überlebenskampf, ungewisse Zukunft der Kriegsgefangenen, Frauenarbeit und Männermangel