Sturm und Drang bis Vormärz: Die Blütezeit der deutschen Literatur
Die Epochen Deutsch Abitur Bayern umfassen auch die zentralen Strömungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Der Sturm und Drang 1765−1785 radikalisierte die Ideen der Aufklärung und betonte Gefühle, Leidenschaften und Individualität.
Quote: "Betonung der Gefühle & Leidenschaften; Freundschaft & Liebe nachaußengekehrt"
Die Weimarer Klassik 1785−1832 orientierte sich an der Antike und strebte nach Harmonie und Vollendung. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller waren die Hauptvertreter dieser Epoche.
Die Romantik 1795−1840 war geprägt von Sehnsucht, Weltflucht und dem Rückzug ins Innere. Die blaue Blume wurde zum Symbol für Sehnsucht und Fernweh.
Definition: Blaue Blume - zentrales Symbol der Romantik für Sehnsucht und das Streben nach dem Unendlichen
Der Vormärz 1815−1848 zeichnete sich durch politisches Engagement und Kritik an sozialen Missständen aus. Autoren wie Georg Büchner thematisierten Ausbeutung, Unterdrückung und den Wunsch nach Freiheit.
Highlight: Die Vormärz-Literatur verwendete eine einfache Sprache und Dialekte, um auch untere gesellschaftliche Schichten zu erreichen.