Schlussfolgerungen und Schlussteil der Erörterung
Diese Seite behandelt die Formulierungshilfen für den Schlussteil einer Erörterung und gibt Tipps, wie man Schlussfolgerungen ziehen und die eigene Meinung ausdrücken kann.
Schlussfolgerungen ziehen
Um logische Schlüsse aus der Argumentation zu ziehen, können folgende Formulierungen verwendet werden:
- "Demnach...", "Also...", "Somit..."
- "Daher...", "Deshalb...", "Folglich..."
- "Deswegen...", "Darum..."
- "Trotz allem...", "Trotzdem..."
Example: "Somit lässt sich feststellen, dass die Vorteile der erneuerbaren Energien die Nachteile überwiegen. Deshalb sollte ihre Nutzung weiter ausgebaut werden."
Formulierungen für den Schlussteil
Im Schlussteil einer Erörterung ist es wichtig, die eigene Position klar zu formulieren. Dafür eignen sich:
- "Ich bin der Meinung, dass..."
- "Meiner Meinung nach..."
- "Mich überzeugen am stärksten die Gründe..."
- "Ich vertrete den Standpunkt, dass..."
- "Meiner Einschätzung nach..."
Highlight: Ein überzeugender Schlussteil fasst die Hauptargumente noch einmal kurz zusammen und bezieht klar Stellung zum diskutierten Thema.
Quote: "Meiner Meinung nach ist es unerlässlich, dass wir uns intensiver mit nachhaltigen Energieformen auseinandersetzen, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen."
Diese Formulierungshilfen unterstützen Schüler dabei, ihre Erörterung strukturiert und überzeugend zu gestalten. Sie helfen, Argumente logisch zu verknüpfen, Schwerpunkte zu setzen und eine klare eigene Position zu formulieren. Die Anwendung dieser Techniken verbessert nicht nur die Qualität des Erörterungsaufsatzes, sondern schult auch das kritische Denken und die Fähigkeit zur differenzierten Argumentation.