Detaillierte Struktur einer Erörterung
Die textgebundene Erörterung folgt einem klaren Aufbau mit drei Hauptkomponenten:
Die Einleitung einer Erörterung bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten:
Definition: Die Einleitung klärt die Themafrage ab und führt zur Thematik hin, ohne dabei Argumente vorwegzunehmen.
Example: Mögliche Einstiegsvarianten sind:
- Aktueller Anlass
- Geschichtlicher Bezug
- Vergleich
- Begriffsklärung
- Statistische Daten
Der Hauptteil strukturiert sich durch:
Vocabulary:
- These: Eine noch zu beweisende Behauptung
- Argument: Begründungen zur Stützung der These
- Beleg: Veranschaulichung durch konkrete Beispiele
Highlight: Verschiedene Beweisformen im Hauptteil:
- Praxisbeweise (überprüfbare Fakten)
- Erlebnisbeweise (persönliche Beispiele)
- Autoritätsbeweise (Expertenmeinungen)
- Normative Beweise (Gesetze, Werte)
- Evidenzbeweise (logische Schlussfolgerungen)
Der Erörterung Schluss enthält:
Quote: "Keine neuen Argumente, sondern eine Abrundung des Themas durch Zusammenfassung, persönliche Stellungnahme und Zukunftsausblick."