Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erörterung (Aufbau)
Samt
2182 Followers
Teilen
Speichern
156
8/9/10
Ausarbeitung
Strukturierung einer Eröterung.
Aufbau einer Erörterung Einleitung: Themafrage abklären Hinführen zur Thematik (mit Themawiederholung) Beachte: keine Gedanken anführen, die in den Hauptteil gehören Möglichkeiten: Aktueller Anlass Geschichtlicher Bezug Vergleich Begriffsklärung / Definition Statistik Hauptteil: These: eine aufgestellte, gegenwärtig noch unbewiesene Behauptung, die es zu begründen gilt Argument: allgemein formulierte Begründungen; Gründe, die eine These stützen Beleg das Argument wird als allgemein anerkannt dargestellt Beispiel: konkrete Veranschaulichung im Einzelfall Praxisbeweise = überprüfbare Tatsachen Erlebnisbeweise - Beispiele aus dem persönlichen Bereich (Evidenzbeweise) Autoritätsbeweise - Aussagen von Fachleuten Statistiken, wissenschaftliche Erkenntnisse Normative Beweise = Gesetze, Vorschriften, Werte Evidenzbeweise = Rückschlüsse aus Tatsachen Folgerung: Weiterführung des Gedankens, Abrundung und Ruckführung zum Thema Schlussteil: Keine neuen Argumente Abrundung des Themas Zusammenfassung des Themas Eigene Meinung / Persönliche Stellungnahme Blick in die Zukunft Anknüpfung an die Einleitung Erweiterung der Problematik
App herunterladen
Deutsch /
Erörterung (Aufbau)
Samt •
Follow
2182 Followers
Strukturierung einer Eröterung.
Sachtextanalyse
14
11/12/13
Gedichtsanalyse, sprachliche Mittel, Sachtextanalyse…
2076
11/9/10
2
Deutsch Erörterung
16
8
1
Toulmin-Schema (Aufbau eines Arguments)
140
11/12/10
Aufbau einer Erörterung Einleitung: Themafrage abklären Hinführen zur Thematik (mit Themawiederholung) Beachte: keine Gedanken anführen, die in den Hauptteil gehören Möglichkeiten: Aktueller Anlass Geschichtlicher Bezug Vergleich Begriffsklärung / Definition Statistik Hauptteil: These: eine aufgestellte, gegenwärtig noch unbewiesene Behauptung, die es zu begründen gilt Argument: allgemein formulierte Begründungen; Gründe, die eine These stützen Beleg das Argument wird als allgemein anerkannt dargestellt Beispiel: konkrete Veranschaulichung im Einzelfall Praxisbeweise = überprüfbare Tatsachen Erlebnisbeweise - Beispiele aus dem persönlichen Bereich (Evidenzbeweise) Autoritätsbeweise - Aussagen von Fachleuten Statistiken, wissenschaftliche Erkenntnisse Normative Beweise = Gesetze, Vorschriften, Werte Evidenzbeweise = Rückschlüsse aus Tatsachen Folgerung: Weiterführung des Gedankens, Abrundung und Ruckführung zum Thema Schlussteil: Keine neuen Argumente Abrundung des Themas Zusammenfassung des Themas Eigene Meinung / Persönliche Stellungnahme Blick in die Zukunft Anknüpfung an die Einleitung Erweiterung der Problematik
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.