Fächer

Fächer

Mehr

Redeanalyse

23.4.2021

2790

77

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufbau:
Redeanalyse: Alles auf einen Blick!
1. Einleitungssatz (2 Punkte):
Titel, Redner, Ort und Zeitpunkt
2. Kennzeichnung der Redesituati
Aufbau:
Redeanalyse: Alles auf einen Blick!
1. Einleitungssatz (2 Punkte):
Titel, Redner, Ort und Zeitpunkt
2. Kennzeichnung der Redesituati

Aufbau: Redeanalyse: Alles auf einen Blick! 1. Einleitungssatz (2 Punkte): Titel, Redner, Ort und Zeitpunkt 2. Kennzeichnung der Redesituation (6 Punkte): Beantwortung der W-Fragen historischer Hintergrund relevante Informationen zur Person des Redners Thema und Redesituation Publikum; Beziehung zum Redner -> Erwartungen 3. Redekonstellation Beziehung Redner und Publikum: Übereinstimmungen, Gruppierungen etc. -> wie beeinflusst dies die Gestaltung der Rede? 4. inhaltlicher Aufbau der Rede (8 Punkte): Redeabschnitte festlegen Inhalt und Gedankengang wiedergeben 5. Beschreibung und Deutung der Redeabschnitte (7 Punkte): worum geht es inhaltlich? -> Funktion des Abschnitts im Redezusammenhang Argumentationsweise: Behauptung/These, Argument, Beispiel, Rückblick, Berufung auf Autoritäten, Beschimpfung, Entschuldigung, Aufwertung und Abwertung oder Beschwichtigung hat die Rede einen antithetischen Charakter? 6. sprachlich-rhetorische Gestaltung (7 Punkte): welche rhetorischen Mittel verwendet der Autor? -> Wirkungsweise erläutern besondere Pronomenstruktur? -> evtl. Distanz aufbauen oder Gemeinsamkeiten suchen? 7. Kennzeichnung des Redetyps (schriftstellerische Gestaltung) (8 Punkte): Gerichtsrede/ politische Rede/ Festrede Kommunikationsmodell: Ausdruck: expressive Reden, in denen die Befindlichkeit des Redners im Mittelpunkt steht (Festrede, Trauerrede...) Darstellung: darstellende Reden, in denen der Gegenstand im Mittelpunkt steht (wissenschaftliche Vorträge...) Appell: appellative Reden, die unmittelbar an die Zuhörerschaft gerichtet sind und sie zu etwas auffordern wollen Intention und Wirkungsmöglichkeiten 8. Schlussteil: wie kann die Rednerintention zusammengefasst werden? Wie bewertet man selbst die Rede? -> ist sie wirkungsvoll? Zusammenfassung der wichtigsten rhetorischen Figuren: Aufwertung: günstige Seite hervorheben; andere abschwächen positive Attribute/dynamisches Wortfeld für die Wir-Gruppe Kopplung mit positiven Werten wie Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit etc. aufgrund von zwei/drei positiven Beispielen die Sache verallgemeinern eigennützige Ziele als uneigennützig...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

darstellen ("Gemeinwohl") Übersteigerung eigener Verdienste: einziger Garant für Sicherheit und Freiheit Fehler anderen Gruppen zuschreiben Einladung der Zuhörer, sich mit der Wir-Gruppe zu identifizieren "wer nicht der Meinung ist, soll doch zum anderen Lager gehen" Abwertung: ungünstige Seite hervorheben; günstige verschweigen und abschwächen viele negative Attribute/ Kopplung mit negativen Werten (Unfreiheit, Unrecht..) aufgrund von zwei/drei negativen Beispielen die Sache verallgemeinern uneigennützige Ziele des Gegners als eigennützig darstellen Fehler der Gegner Maßlos vergrößern durch Umschreibungen Erfolge dem Gegner absprechen -> Schuld evtl. Dritter zuschreiben Verzerrung generischer Zitate um diese widerlegen zu können gegnerische Forderungen halb anerkennen: Wir-Gruppe hat diese doch schon längst erfüllt Diffamierung durch Assoziation innenpolitische Gegner mit außenpolitischen Feind koppeln Beschwichtigung: Verständnis bekunden auf Gemeinschaften hinweisen, die eventuell nicht vorhanden sind Vermittlerrolle; alle Interessen nennen und anerkennen; Widersprüche verschweigen (sowohl- als auch, weder- noch) allgemeine Weisheiten: Irren ist menschlich auf "unabwendbares Schicksal" hinweisen Formulierungen, die für jede Interpretation offen sind Tabuisierung von Problemen