Der Aufbau einer Erörterung
Eine gut strukturierte Erörterung besteht aus drei Hauptteilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Die Einleitung sollte das Thema spannend einführen, möglicherweise mit einem Aktualitätsbezug, einer Provokation oder einem Zitat. Sie endet oft mit einem Satz wie "Im Folgenden werde ich die Für und Wider gegeneinander abwägen".
Der Hauptteil unterscheidet sich je nach Art der Erörterung:
Definition: Bei einer dialektischen Erörterung werden Pro- und Contra-Argumente im Verhältnis von etwa 70:30 gewichtet, wobei die eigene Meinung stärker vertreten wird.
Highlight: Wichtig ist eine klare Gliederung mit Absätzen nach jedem Argumentationsblock Behauptung−Begru¨ndung−Beweis.
Bei einer linearen Erörterung wird nur ein Aspekt betrachtet, z.B. "Warum gesunde Ernährung wichtig ist".
Der Schluss bietet einen Lösungsvorschlag, fasst zusammen oder gibt einen Ausblick.
Example: Ein Erörterung Beispiel könnte das Thema "Notendruck an Schulen" behandeln.
Vocabulary: Kohärenz - der logische Zusammenhang zwischen den Argumenten und Textteilen.