App öffnen

Fächer

Erörterung: Ist Woyzeck ein Täter oder ein Opfer?

Öffnen

306

2

user profile picture

Cici

3.9.2022

Deutsch

Erörterung „Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter.“

Erörterung: Ist Woyzeck ein Täter oder ein Opfer?

Georg Büchners Drama "Woyzeck" zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur und beschäftigt sich mit den sozialen Verhältnissen und der Unterdrückung des einfachen Menschen im frühen 19. Jahrhundert. Die zentrale Frage "Woyzeck - Täter oder Opfer?" wird bis heute kontrovers diskutiert und ist häufig Gegenstand literarischer Erörterungen in der Oberstufe. Besonders interessant wird diese Diskussion durch verschiedene moderne Inszenierungen des Stücks, die Büchners Original teilweise radikal umdeuten. Ein Beispiel hierfür ist Michael Thalheimers Inszenierung, die Woyzeck nicht als Opfer gesellschaftlicher Umstände, sondern als bewussten Täter darstellt.

...

3.9.2022

13166

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Öffnen

Erörterung zu "Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter"

Georg Büchners "Woyzeck" thematisiert die prekären Lebensbedingungen der armen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Die vorliegende Rezension aus "Die Zeit" vom 21.08.2003 beschäftigt sich kritisch mit Michael Thalheimers Inszenierung des Stücks in Salzburg.

Der Autor der Rezension erläutert zunächst Büchners Original:

  • Woyzeck wird durch innere und äußere Einflüsse zum Mörder seiner Geliebten Marie
  • Er gilt in der Theatergeschichte als Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse
  • Büchner wollte den historischen Woyzeck in gewissem Sinne rehabilitieren

Thalheimers Inszenierung weicht deutlich vom Original ab:

  • Viele Szenen und Figuren wurden gestrichen
  • Das ohnehin fragmentarische Stück wurde weiter fragmentiert
  • Die Aufführung findet auf einer kahlen Bühne statt
  • Dem Drama wurden fünf weitere Leichen hinzugefügt

Schlüsselkonzept: Die literarische Erörterung zu "Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter" untersucht die Umdeutung von Büchners Gesellschaftskritik in Thalheimers Inszenierung. Während Büchner Woyzeck als Opfer sozialer Umstände konzipierte, macht Thalheimer ihn zum berechnenden Täter.

Besonders problematisch sieht der Kritiker die Umkehrung der Machtverhältnisse:

  • Bei Büchner sind Hauptmann und Doktor Repräsentanten der Macht
  • In Thalheimers Version sind sie Woyzeck von Anfang an unterlegen
  • Die soziale Kritik des Originals wird komplett eliminiert
  • Woyzeck wird vom Opfer zum "geheimen Herrscher"
  • Büchner wird so zu einem "Biedermann" gemacht, der den Proleten fürchtet
1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Öffnen

Thalheimers minimalistische Inszenierung

Die minimalistische Bühnengestaltung in Thalheimers "Woyzeck" wird vom Kritiker als "Inneres eines Gefrierschranks" beschrieben. Diese Beschreibung verdeutlicht die kalte, leblose Atmosphäre der Inszenierung, die im starken Kontrast zur emotionalen Tiefe von Büchners Original steht.

Wichtiger Aspekt: In der literarischen Erörterung zu "Woyzeck - Täter oder Opfer?" spielt die Bühnengestaltung eine entscheidende Rolle. Thalheimers minimalistische, kalte Bühnenwelt unterstreicht seine Interpretation von Woyzeck als berechnenden Täter statt als Opfer gesellschaftlicher Umstände.

Der Kritiker deutet an, dass Thalheimers radikale Abweichungen vom Original nicht einfach als künstlerische Freiheit abgetan werden können, sondern eine fundamentale Umdeutung der Kernaussage des Stücks darstellen.

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Öffnen

Büchners Intention versus Thalheimers Umdeutung

Der Kritiker argumentiert, dass Thalheimer keinerlei Respekt für Büchners Werk zeigt, indem er es als "Dreigroschenroman" und "Schundroman" bezeichnet. Thalheimers Version habe letztlich kaum noch etwas mit dem Original gemein.

Die Diskussion über die Legitimität moderner Kunstinterpretationen wird vom Kritiker angestoßen:

  • Ist Thalheimers Version legitime moderne Kunst oder respektlose Verzerrung?
  • Moderne Kunst darf verstören und vom Original abweichen
  • Dennoch sollte eine Verbindung zum Original erkennbar bleiben

Der Autor diskutiert zwei mögliche Interpretationen von Thalheimers Motiven:

  • Einerseits könnte es sich um eine bewusst provozierende künstlerische Neuinterpretation handeln
  • Andererseits könnte Thalheimer den bekannten Namen "Woyzeck" lediglich für Aufmerksamkeit und kommerziellen Erfolg genutzt haben

Kernfrage: Die literarische Erörterung zu "Woyzeck Opfer oder Täter" muss sich mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit eine moderne Inszenierung das Original verändern darf, ohne dessen Kernaussage zu verfälschen. Ist Woyzeck in Büchners Sinne zwangsläufig ein Opfer der Gesellschaft oder kann er legitim als Täter interpretiert werden?

Der Kritiker kommt zu dem Schluss, dass Büchners "Woyzeck" auch heute noch relevant ist, da die Themen Armut und soziale Ungerechtigkeit weiterhin aktuell sind. Gerade deshalb sollte das Original in Schulen behandelt werden, um Parallelen zur heutigen Welt zu ziehen.

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Öffnen

Analyse der Rezension zu Thalheimers "Woyzeck"-Inszenierung

Die Rezension zu Thalheimers "Woyzeck"-Inszenierung folgt einer klaren Argumentationsstruktur nach dem Ping-Pong-Prinzip, indem sie zwischen Büchners Original und Thalheimers Neuinterpretation vergleicht.

Der Kritiker beschreibt Thalheimers Bühnengestaltung und Figurenkonzeption:

  • Die minimalistische Bühne wirkt wie "das Innere eines Gefrierschranks"
  • Woyzeck PeterMoltzenPeter Moltzen bereitet sich "herrisch" auf das "große Gemetzel" vor
  • Der Tambourmajor wird mit nacktem Hängebauch dargestellt und brüllt seine Sätze
  • Der Hauptmann wird als stotternde Witzfigur inszeniert
  • Der Doktor verliert viel von seinem medizinischen Fachjargon
  • Marie wird als wenig anrührend beschrieben und "bespringt" jeden Mann

Besonders kritisch sieht der Rezensent den Umgang mit Gewalt und Tod:

  • Das Blut "spritzt gewaltig" in der Inszenierung
  • Neben Marie werden auch Andres, Käthe, der Doktor und der Hauptmann ermordet
  • Der Tambourmajor bringt sich selbst um
  • Nur der von Thalheimer erfundene "Ansager" überlebt

Kritischer Punkt: In der literarischen Erörterung zu "Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter" wird deutlich, dass Thalheimer Büchners gesellschaftskritisches Drama in einen "Kampf gegen Terror" umwandelt. Diese Umdeutung spiegelt sich in der extremen Gewaltdarstellung und der Charakterisierung Woyzecks als "berechnenden Fundamentalisten" wider.

Der Kritiker zitiert aus einem Interview im Programmheft, in dem Thalheimer Büchners Drama als "Dreigroschenroman, ein Schundroman" bezeichnet und erklärt, dass er Woyzeck als Opfer "heute für nicht mehr relevant" hält, sondern ihn vielmehr als "berechnenden Fundamentalisten" interpretiert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

13.166

3. Sept. 2022

5 Seiten

Erörterung: Ist Woyzeck ein Täter oder ein Opfer?

user profile picture

Cici

@c_ci.04

Georg Büchners Drama "Woyzeck" zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur und beschäftigt sich mit den sozialen Verhältnissen und der Unterdrückung des einfachen Menschen im frühen 19. Jahrhundert. Die zentrale Frage "Woyzeck - Täter oder Opfer?" wird bis heute... Mehr anzeigen

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erörterung zu "Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter"

Georg Büchners "Woyzeck" thematisiert die prekären Lebensbedingungen der armen Bevölkerung im 19. Jahrhundert. Die vorliegende Rezension aus "Die Zeit" vom 21.08.2003 beschäftigt sich kritisch mit Michael Thalheimers Inszenierung des Stücks in Salzburg.

Der Autor der Rezension erläutert zunächst Büchners Original:

  • Woyzeck wird durch innere und äußere Einflüsse zum Mörder seiner Geliebten Marie
  • Er gilt in der Theatergeschichte als Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse
  • Büchner wollte den historischen Woyzeck in gewissem Sinne rehabilitieren

Thalheimers Inszenierung weicht deutlich vom Original ab:

  • Viele Szenen und Figuren wurden gestrichen
  • Das ohnehin fragmentarische Stück wurde weiter fragmentiert
  • Die Aufführung findet auf einer kahlen Bühne statt
  • Dem Drama wurden fünf weitere Leichen hinzugefügt

Schlüsselkonzept: Die literarische Erörterung zu "Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter" untersucht die Umdeutung von Büchners Gesellschaftskritik in Thalheimers Inszenierung. Während Büchner Woyzeck als Opfer sozialer Umstände konzipierte, macht Thalheimer ihn zum berechnenden Täter.

Besonders problematisch sieht der Kritiker die Umkehrung der Machtverhältnisse:

  • Bei Büchner sind Hauptmann und Doktor Repräsentanten der Macht
  • In Thalheimers Version sind sie Woyzeck von Anfang an unterlegen
  • Die soziale Kritik des Originals wird komplett eliminiert
  • Woyzeck wird vom Opfer zum "geheimen Herrscher"
  • Büchner wird so zu einem "Biedermann" gemacht, der den Proleten fürchtet
1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thalheimers minimalistische Inszenierung

Die minimalistische Bühnengestaltung in Thalheimers "Woyzeck" wird vom Kritiker als "Inneres eines Gefrierschranks" beschrieben. Diese Beschreibung verdeutlicht die kalte, leblose Atmosphäre der Inszenierung, die im starken Kontrast zur emotionalen Tiefe von Büchners Original steht.

Wichtiger Aspekt: In der literarischen Erörterung zu "Woyzeck - Täter oder Opfer?" spielt die Bühnengestaltung eine entscheidende Rolle. Thalheimers minimalistische, kalte Bühnenwelt unterstreicht seine Interpretation von Woyzeck als berechnenden Täter statt als Opfer gesellschaftlicher Umstände.

Der Kritiker deutet an, dass Thalheimers radikale Abweichungen vom Original nicht einfach als künstlerische Freiheit abgetan werden können, sondern eine fundamentale Umdeutung der Kernaussage des Stücks darstellen.

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Büchners Intention versus Thalheimers Umdeutung

Der Kritiker argumentiert, dass Thalheimer keinerlei Respekt für Büchners Werk zeigt, indem er es als "Dreigroschenroman" und "Schundroman" bezeichnet. Thalheimers Version habe letztlich kaum noch etwas mit dem Original gemein.

Die Diskussion über die Legitimität moderner Kunstinterpretationen wird vom Kritiker angestoßen:

  • Ist Thalheimers Version legitime moderne Kunst oder respektlose Verzerrung?
  • Moderne Kunst darf verstören und vom Original abweichen
  • Dennoch sollte eine Verbindung zum Original erkennbar bleiben

Der Autor diskutiert zwei mögliche Interpretationen von Thalheimers Motiven:

  • Einerseits könnte es sich um eine bewusst provozierende künstlerische Neuinterpretation handeln
  • Andererseits könnte Thalheimer den bekannten Namen "Woyzeck" lediglich für Aufmerksamkeit und kommerziellen Erfolg genutzt haben

Kernfrage: Die literarische Erörterung zu "Woyzeck Opfer oder Täter" muss sich mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit eine moderne Inszenierung das Original verändern darf, ohne dessen Kernaussage zu verfälschen. Ist Woyzeck in Büchners Sinne zwangsläufig ein Opfer der Gesellschaft oder kann er legitim als Täter interpretiert werden?

Der Kritiker kommt zu dem Schluss, dass Büchners "Woyzeck" auch heute noch relevant ist, da die Themen Armut und soziale Ungerechtigkeit weiterhin aktuell sind. Gerade deshalb sollte das Original in Schulen behandelt werden, um Parallelen zur heutigen Welt zu ziehen.

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Rezension zu Thalheimers "Woyzeck"-Inszenierung

Die Rezension zu Thalheimers "Woyzeck"-Inszenierung folgt einer klaren Argumentationsstruktur nach dem Ping-Pong-Prinzip, indem sie zwischen Büchners Original und Thalheimers Neuinterpretation vergleicht.

Der Kritiker beschreibt Thalheimers Bühnengestaltung und Figurenkonzeption:

  • Die minimalistische Bühne wirkt wie "das Innere eines Gefrierschranks"
  • Woyzeck PeterMoltzenPeter Moltzen bereitet sich "herrisch" auf das "große Gemetzel" vor
  • Der Tambourmajor wird mit nacktem Hängebauch dargestellt und brüllt seine Sätze
  • Der Hauptmann wird als stotternde Witzfigur inszeniert
  • Der Doktor verliert viel von seinem medizinischen Fachjargon
  • Marie wird als wenig anrührend beschrieben und "bespringt" jeden Mann

Besonders kritisch sieht der Rezensent den Umgang mit Gewalt und Tod:

  • Das Blut "spritzt gewaltig" in der Inszenierung
  • Neben Marie werden auch Andres, Käthe, der Doktor und der Hauptmann ermordet
  • Der Tambourmajor bringt sich selbst um
  • Nur der von Thalheimer erfundene "Ansager" überlebt

Kritischer Punkt: In der literarischen Erörterung zu "Woyzeck war kein Opfer. Er war Täter" wird deutlich, dass Thalheimer Büchners gesellschaftskritisches Drama in einen "Kampf gegen Terror" umwandelt. Diese Umdeutung spiegelt sich in der extremen Gewaltdarstellung und der Charakterisierung Woyzecks als "berechnenden Fundamentalisten" wider.

Der Kritiker zitiert aus einem Interview im Programmheft, in dem Thalheimer Büchners Drama als "Dreigroschenroman, ein Schundroman" bezeichnet und erklärt, dass er Woyzeck als Opfer "heute für nicht mehr relevant" hält, sondern ihn vielmehr als "berechnenden Fundamentalisten" interpretiert.

1. These
ERÖRTERUNG ZU ,WOYZECK WAR KEIN OPFER. ER WAR TÄTER"
Das Drama von Georg Büchners Woyzeck" ist ein sehr bekanntes Stück, welches au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Intention des Kritikers und seine Position

Der Kritiker positioniert sich klar auf der Seite von Büchners Original und gegen Thalheimers Neuinterpretation. Seine Rezension verdeutlicht die fundamentalen Unterschiede zwischen beiden Werken:

  • Büchners Original: Woyzeck wird durch innere und äußere Umstände zum Mörder Das Stück kritisiert die Gesellschaft, die Woyzeck in den Wahnsinn treibt Woyzeck ist primär Opfer der sozialen Verhältnisse
  • Thalheimers Version: Inszenierung als Beitrag zum "Kampf gegen Terror" Vollständige Umschreibung und Verwertung des Originals Umkehrung der Machtverhältnisse: der arme Woyzeck wird zum "geheimen Herrscher"

Zentrale Erörterungsfrage: Die literarische Erörterung zu "Woyzeck Täter oder Opfer" muss sich damit auseinandersetzen, ob Thalheimers radikale Umdeutung des Protagonisten als Täter statt als Opfer eine legitime künstlerische Interpretation oder eine Verfälschung von Büchners gesellschaftskritischer Intention darstellt.

Der Kritiker lässt keinen Zweifel daran, dass er Thalheimers Inszenierung für eine unzulässige Verzerrung von Büchners Original hält, die dessen sozialkritische Botschaft ins Gegenteil verkehrt und damit den eigentlichen Wert des Stücks untergräbt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user