Einleitung
Der vorliegende Textauszug stammt aus dem Roman "Sprachgefüge" von einem Autor aus dem Jh. Das zentrale Thema des Romans wird in diesem Textauszug deutlich.
Hauptteil
Erzählverhalten
Der Roman wird aus der Perspektive eines Ich-Erzählers präsentiert. Es handelt sich um einen personalen Erzähler, erkennbar z.B in Zeile. Vorherrschend ist ein personales Erzählverhalten, das ganz die Sicht des Erzählers wiedergibt. Gedanken und Gefühle werden übermittelt.
Deutsch-Klausur
Der vorliegende Textauszug entstammt dem Roman "Sprachgefüge" von einem Autor aus dem Jh. Im Rahmen einer Deutsch-Klausur soll der Erzähltext analysiert werden.
Inhaltsangabe
Im vorliegenden Textauszug wird das zentrale Thema des Romans deutlich. Der Ich-Erzähler reflektiert über seine Verwirrung und Verzweiflung.
Deutungshypothese
Meine Deutungshypothese lässt sich teilweise komplett bestätigen, da...
Schluss
Erzählverhalten
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Ich-Erzähler im Roman "Sprachgefüge" eine zentrale Rolle übernimmt. Es werden sehr viele Adjektive, Adverbien, dynamische und statische Verben verwendet, etwa in Zeile. Dies bewirkt...
Sprache
Auffällig ist der häufige Gebrauch der indirekten und wörtlichen Rede. Die Formulierung "..." wird mehrmals wiederholt und bildet so ein Leitmotiv, das die Sinnabschnitte verbindet. Im Text herrscht ein hypo- und parataktischer Satzbau. Es finden sich auffällig viele Fragen und Ausrufezeichen in Zeile. Hierdurch wird der Eindruck erweckt...
Metaphern
Der Text enthält zahlreiche Metaphern und Vergleiche, die das zentrale Thema des Romans verdeutlichen.