Fächer

Fächer

Mehr

LK Deutsch Zusammenfassung Abi

20.3.2022

4540

159

Teilen

Speichern

Herunterladen


abitur
- 2. 0. 22. —
themeNÜbersicht:
ER
ΤΗ ΕΜ
EN
SPRACHE (D)
(I).
1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung
1.2.die Literarische
abitur
- 2. 0. 22. —
themeNÜbersicht:
ER
ΤΗ ΕΜ
EN
SPRACHE (D)
(I).
1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung
1.2.die Literarische
abitur
- 2. 0. 22. —
themeNÜbersicht:
ER
ΤΗ ΕΜ
EN
SPRACHE (D)
(I).
1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung
1.2.die Literarische
abitur
- 2. 0. 22. —
themeNÜbersicht:
ER
ΤΗ ΕΜ
EN
SPRACHE (D)
(I).
1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung
1.2.die Literarische
abitur
- 2. 0. 22. —
themeNÜbersicht:
ER
ΤΗ ΕΜ
EN
SPRACHE (D)
(I).
1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung
1.2.die Literarische
abitur
- 2. 0. 22. —
themeNÜbersicht:
ER
ΤΗ ΕΜ
EN
SPRACHE (D)
(I).
1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung
1.2.die Literarische

abitur - 2. 0. 22. — themeNÜbersicht: ER ΤΗ ΕΜ EN SPRACHE (D) (I). 1. Erörterungen. :1.1. die textgebundene Erörterung 1.2.die Literarische Erörterung 2. Rethorik - Reden Schreiben 3. Interpretation eines episehen Textes (Prosa: Kurzprosa) 4. (vergleichende). Gedichts analyse 5. Dramenszenenanalyse b. Stilmittelübersicht EPOCHEN 1. Streifzug durch die Epochen 2. Nachkriegsliteratur. 3. Literatur im geteilten Deutschland 4. Theater konzepte (II) Literaturk ANON () 1. Friedrich Schiller- Maria Stuart 2. Juli zeh- Corpus Delicti 3. William Shakespeare · Hamlet. .4.. Franz Kafka - In der Strafkolonie 5. Christoph Hein - Landnahme. 6. Euripides Medea Ⓡ 7. Christa Wolf - Medea Stimmen Deutsch. Prufung. am 27.04.2022 I SPRACHE UND FORM TERÖRTERUNGEN Ziele: umfassende gedankliche Auseinandersetzung zu einem Thema erlangen. > › eigene Meinung zu Thema begründet. darstellen damit andere vom eigenen Standpunkt. überzeugen. Formen: > Sach texte > freie Erörterung textgebundene Erörterung literarische Erörterung 1.1. DIE TEXTGEBUNDENE ERORTERUNG I Hinleitung Textsorte. > Autor. > Datum I Thema. > Sachverhalt I. Vorbereitende Textanalyse > Verstehensprozess in Notizen festhalten (Haupthesen, Argumentypen, Beispiek) > Aussageabsicht des Autors › klärung zentraler Begriffe im. Text, wenn unklar. III. These Behauptung d. Verfassers. wie bringt er. das rüber TV. Argumentation. > Fakten/ Beispiele → Logik >Wortwahl. I Syntax › Argumente VI Schluss T. Einleitung > Autor, Titel, Erscheinungsdatum, Thema, Aussageabsicht Ohrenöffner (motiviert. Leser für Thema) I. Erörterung ? begründet. Zustimmung oder Widerspruch. > weiterführende Proble. matisierung. III. Argumentationsansak (was) ¡Durchgängig Präsens /Zitale Konjunktiv! > klare. Wiedergabe Haupthesen des Autors inhaltlicher zusammenhang > sachlich distanzierte Haltung (indirekte Rede, keine. Wertung). Rekonstruktion Text mit eigenen Worten + Zeilenangabe → Nachweisen des Textverständnisses IV. Argumentationsstruktur (wie) > Art und Weise, wie. Autor Thesen durch: Argumente. · Beispiele •Wortwahl Istilistik Ausdruck bringt. zum immer im Wirkungszusammenhang I. Erorkerung der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Argumente im Text > Prüfung I Wertung der Text position (Schlüssigkeit) eigene Stellungnahme zu den Argumenten. Begründeter Widerspruch Gegenargumente /- Beispiek Fakken, Erfahrungen. Entkräften, Textargumente und überprüfen auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit ·Absicht Autor autdecken (pers.. Interesse, Ideologie). VI. Phase- Schluss Darstellung. Resultat. Argumentation. · Rahmen zur Einleitung · Ausblick. Zukunft, Sprichwort, Provokation, Appell, aktuelles oder historisches Ereignis. Sanduhr Prinzip A.1₁ Az A3 Begründete Zustimmung. · eigene Argumente | Denkleistung. •Thesen Autor stützen ·Gegenargumente entkräften. Gedanken mit eigenen Worten. rekonstruieren. stärkstes Argument. schwächstes. Argument. → Schwachstes. Argument. B₁ B₂ B3 stärksles Argument Argumentationsstrukturen Gegen- position. Kenntnisse aus Literaturkanon Kenntnisse über. Epochen Wichtig! : · Absähe • Präsens eigene Position ·Zitate in Syntax eingliedern · Urheberschaft der Zitate Ping Pong - Prinzip. Gegen- position. Stark schwach Teilweise Übereinstimm. Mischung aus bei-. den Vorgehensweisen Ал Аг eigene Position Schwach A Stark B₂. Argumentlypen: Faktenargument: logische Verknüpfung, Tatsache, leicht nachvollziehbar., Beweiskräfte, auch. Einzelfälle Autoritätsargument: akzeptierle Autorität 3 nicht zwingend → entkräftet durch andere. Autoritäten Normativargument: Wertmaßstäbe durch unterschiedliche Gesellschaftsnormen und Kulturen manch-. mal nicht einleuchtend Analogisierend: Beispiel aus anderem Lebensbereich übertragen. Parallelisierung Indilekt: gegenteilige. Position wird entkräftet und als widersprüchlich dargestellt. :) Argumentum ad misericordiam → Mitleid beim Leser (oder ähnliche Gefühle). Argumentum ad populum → Gefühle in Volksmenge, so kein leidenschaftsloses Urteil. 1.2.DIE LITERARISCHE ERÖRTERUNG + Auseinandersetzung mit einer. These auf. Grundlage des Werkes 2. Rhetorik- REDEN SCHREIBEN PHASEN DER GESIALTUNG EINER REDE Inventio Dispotio Elocutio Memoria.- Einprägen. Actio AUFBAU - Stottsammlung, Ideen, Mindmap, Ziele formulieren Grundstruktur und Gliederung, Inhaltsauswahl Sprache Stil Sätze wirkungsvoller Vortrag > I. Redeeinstieg: > Ohrenöffner: Zitat, Ereignis, Frage, Quelle, Wit, Anekdok, These ? Einführung ins. The na, Belug finden ? Bedürfnisse Publikum ansprechen. ? Fahrplan der Rede. I. HaupHeil: Argumente. Dallegen (Behauptung → Begründung → Beispiel) RAHMEN DER REDE > IDEMA-Methode TIT. Schluss > Was war das wichtigste an der Rede > Lusammenfassung. Fazit, Appell, Bedeutung, Konsequenzen zum Handeln. auffordern 3 interpretation eines epischen textes EINLEITUNG › Ohren öffner › Autor, Tilel, Erscheinungsjahr. › Epoche, Textart, Gattung. Deutungshypothese. HAUPTTEIL mögliche Aspekle zum Erschließen epischer Texte Erzähler (Innensicht, Aussensicht) Erzählform. (Er- Sie Erzähler, Ich Erzähler) Erzählverhalten (auklorial, personal neutral). • Darstellungsform (Erzählrede, Personenrede) • Handlung (innere lauBere Handlung).(Rahmen | Binnenhandlung) (Haupt Nebenhandlung). Figuren (direkt lindirekt. Charakterisiert) (Haupt) Nebenfiguren) ›Rede-1. Gedankenwiedergabe (Monolog IDialog)( direkte. I indirekte Rede) >Zeitgestaltung (zeitdeckend, raftend.; dehnend). fērās Erzahler. Motive. ›Sprache (Stil (satzbau, Wortwahl, Thet. Miltel, Bildlichkeit, Symbole). episches Genre (Roman, Erzählung, Novelle, Fabe), Parabel, Kurzgeschichte). SCHLUSS Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Analyse und Deutung überprüfung | Erweiterung Deutungshypothese. persönliche Stellungnahme, aktueller Bezug 4. GedichtsanalysE ERSCHLIEBUNGSASPEKTE: (im Hauptteil, Einleitung und Schluss immer gleich) > Thema innaltlicher Aufbau (Motive, Stimmung, Gedlankenführung) lyrischer Sprecher (Sprechsituation, Sprechhaltung, Sprechabsicht) lyrisches Genre : Sprache Stil (Wortwahl, Salzbau, ·Stilmittel) > Form:Vers, Shophen, Reim schema, Metrum. 3 Anfangsreim Binnenreim • Endreim: .- > Paarreim. laa bb) umarmen der Reim (ab.ba) Kreuzreim (abat). - Schweifreim/ aabccb). Haufenreim (aaabbb). 5. DRamenanalyse= EN ANAL RA WICHTIG: AM ENDE UBERPRÜFEN > sachliche Richtigkeit. > gedankliche Zusammenhange > sprachliche Verknüpfungen sprachliche Richtigkeit INHALT » Autor (evtl. Biographie., Epoche, Textsorte, Thema) Inhaltszu sammenfassung. Drama (Wo? I wann?). Außere Gliederung. (Akte Szenen) → beschleunigend Jambus xx Trochaus xx → beruhigend Daktylus xxx → abfallend Anapäst xxx → aufsteigend AUFBAU Einleitung: Ohrenöttner. ·Autor, Titel, Textsorte Haup Heil:· Arbeits hypothese •Interpretationsansatz Einordnung Dramenauszug ins Drama Inhalt der Szene. I wer mit wem ? . I Ergebnis Verhältnis der. Figuren Non Verbales Geschehen Regieanweisungen Analyse. Monolog.I Dialog:. • Thema O sprach). Aufälligkeiten. o kommunikatives Handeln. (u.A. Redeanteile). •Dynamik: Hohe- und Wendepunkte Dialogart: Enthüllungsdialog, Auseinandersetzung, Aneinander vorbeireden •Ergebnis › Deutung •Bearbeitung einzelner. Elemente schluss:.. Bestätigen Verwerfen Hypothese ·Abrundung → persö- nliche Meinung. 6. StilMITTELUBERSICHT Stilmittel Euphemismus Hyperbel Personifikation Ironie Anapher. Epipher Klimax Akkumulation Ellipse Bedeutung beschönigende Beschreibung Ubertreibung Vermenschlichung Wiederholung eines sakteils zu Beginn aufeinander fol gender Wörler. das gleiche aber mit Wortgruppen am Ende. eines Satzes Stilmitte). Parallelismus Antithese Oxymoron Parenthese rhet. Frage. Metapher Paradoxon Steigerung reinende Hautung. Begritte Assonanz Auslassen grammatisch not-. Alliteration wendiger Bestandteile eines sakes Bedeutung. gleiche grammatische Anord nung der Sätze Gegenüberstellung Wortgruppe als Gegenüberstel- lung → 11 beredles Schweigen." eingeschobener Satz | Gedanke innerhalb eines Salzes es Wild keine Antwort erwartet. bildhafter. Vergleich. unautlösbaser →vokale gehäuft genutzt. Widerspruch Wiederholung des Anfangs- buchstaben von sinntragenden Wörlern