Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Exilliteratur
Eunice
16 Followers
Teilen
Speichern
171
11/12/13
Präsentation
Epoche -> Exilliteratur
Literaturepoche DAPTER Exilliteratur (1933-1945) ZA KAMA Literaturhandbuch.de Khadija Bendjaouahdou, Diellza Rufati, Eunice Gadzedzo Deutsch Q1 GK Wagener 05.01.2021 • Begriffserklärung • Definition Inhaltsverzeichnis • Zeitgeschichtliche Einordnung • Themen/Motive • Literatur (Werke & Autore) • Lyrikbeispiel • Quellen • Quiz Begriffserklärung • Exil-> Abwesenheit von Volksgruppen aufgrund Verbannung • Nationalsozialismus extrem nationalistische, rassistische, politische Bewegung in Deutschland (nach 1. Weltkrieg) • antifaschistisch -> gegen nationalistische, antidemokratische, rechtsradikale Ideologie Faschismus Nicht-arisch -> Menschen, die von jüdischen Eltern/Großeltern abstammen Menschen, die gegen die Regierung des Innere Emigration Nationalsozialismus sind Definition • Auch Emigrantenliteratur • Literatur von Schriftstellern, welche unfreiwillige Zuflucht in Fremde suchen müssen (z.B. politische, religiöse Gründe) Exil von lat. exilium (Verbannung) Literatur entsteht im Exil Geprägt von antifaschistischen Inhalten • Besonders Werke deutscher Autoren -> Nationalsozialismus Zeitgeschichtliche Einordnung • 1933-1945 • Verbot von antideutscher und nicht-arischer Literatur • Ausgangspunkt der Exilbewegung: Tag der Bücherverbrennung (30. Mai 1933) ->alle nicht-arischen Werken verbrannt ->viele Autore/-innen verließen ihr Land • Nicht alle Autore/-innen verließen Deutschland -> Innere Emigration • Autore/-innen wählten für Exil europäische Länder: Österreich, Niederlande, Frankreich
App herunterladen
Deutsch /
Exilliteratur
Eunice •
Follow
16 Followers
Epoche -> Exilliteratur
1
Exildichtung/Exilliteratur
5
11/12/10
6
Exilliteratur - Alles was man wissen muss
56
12/13
1
Exilliteratur
100
11/12
Exilautoren Übersicht
19
11/12/13
Literaturepoche DAPTER Exilliteratur (1933-1945) ZA KAMA Literaturhandbuch.de Khadija Bendjaouahdou, Diellza Rufati, Eunice Gadzedzo Deutsch Q1 GK Wagener 05.01.2021 • Begriffserklärung • Definition Inhaltsverzeichnis • Zeitgeschichtliche Einordnung • Themen/Motive • Literatur (Werke & Autore) • Lyrikbeispiel • Quellen • Quiz Begriffserklärung • Exil-> Abwesenheit von Volksgruppen aufgrund Verbannung • Nationalsozialismus extrem nationalistische, rassistische, politische Bewegung in Deutschland (nach 1. Weltkrieg) • antifaschistisch -> gegen nationalistische, antidemokratische, rechtsradikale Ideologie Faschismus Nicht-arisch -> Menschen, die von jüdischen Eltern/Großeltern abstammen Menschen, die gegen die Regierung des Innere Emigration Nationalsozialismus sind Definition • Auch Emigrantenliteratur • Literatur von Schriftstellern, welche unfreiwillige Zuflucht in Fremde suchen müssen (z.B. politische, religiöse Gründe) Exil von lat. exilium (Verbannung) Literatur entsteht im Exil Geprägt von antifaschistischen Inhalten • Besonders Werke deutscher Autoren -> Nationalsozialismus Zeitgeschichtliche Einordnung • 1933-1945 • Verbot von antideutscher und nicht-arischer Literatur • Ausgangspunkt der Exilbewegung: Tag der Bücherverbrennung (30. Mai 1933) ->alle nicht-arischen Werken verbrannt ->viele Autore/-innen verließen ihr Land • Nicht alle Autore/-innen verließen Deutschland -> Innere Emigration • Autore/-innen wählten für Exil europäische Länder: Österreich, Niederlande, Frankreich
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.