Die Entwicklung des Frauenbilds in der Werbung früher und heute spiegelt den gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte deutlich wider.
In den 50er Jahren war das Frauenbild stark von traditionellen Rollenmustern geprägt. Die Werbung 50er Jahre Hausfrau zeigte Frauen fast ausschließlich als perfekte Hausfrauen und Mütter, die sich aufopferungsvoll um Haushalt und Familie kümmerten. Besonders deutlich wird dies in der damaligen Frauengold Werbung, die das Idealbild der stets gut gelaunten, gepflegten Hausfrau propagierte. Die Rolle der Frau war klar definiert: Sie sollte ihrem Mann eine angenehme Atmosphäre schaffen und sich um Kinder und Haushalt kümmern. In der alten sexistischen Werbung wurden Frauen oft als dekoratives Beiwerk oder als unterwürfige Dienerin des Mannes dargestellt. Dies setzte sich in den frauenfeindlichen Werbungen der 70er Jahre teilweise noch fort.
Die Darstellung von Frauen in der Werbung hat sich bis heute grundlegend gewandelt. Moderne Werbung Frauen heute zeigt ein deutlich differenzierteres Bild: Frauen werden als selbstbewusste, erfolgreiche Persönlichkeiten dargestellt, die Karriere und Familie vereinbaren. Die Rollenbilder in der Werbung sind vielfältiger geworden, auch wenn stereotypische Werbung Beispiele immer noch zu finden sind. Die Geschlechterrollen werden heute kritischer hinterfragt, und es gibt eine wachsende Sensibilität für sexistische Darstellungen. Dennoch bleiben traditionelle Rollenmuster teilweise bestehen, wenn auch in modernerer Form. Die Entwicklung vom Leben in den 50er Jahren in Deutschland bis heute zeigt einen deutlichen Fortschritt in der Gleichberechtigung, auch wenn dieser Prozess noch nicht abgeschlossen ist.