,,Fake News“ - Materialgestütztes Schreiben

253

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Name:
Kurs: EF, D-GK 1-3
●
●
Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema
,,Digitale Medien und ih
 Name:
Kurs: EF, D-GK 1-3
●
●
Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema
,,Digitale Medien und ih
 Name:
Kurs: EF, D-GK 1-3
●
●
Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema
,,Digitale Medien und ih
 Name:
Kurs: EF, D-GK 1-3
●
●
Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema
,,Digitale Medien und ih
 Name:
Kurs: EF, D-GK 1-3
●
●
Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema
,,Digitale Medien und ih

Name: Kurs: EF, D-GK 1-3 ● ● Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema ,,Digitale Medien und ihr Einfluss auf die Kommunikation" (Aufgabentyp IV) ● Dritte Klausur im Fach Deutsch Ausgangssituation Im Rahmen der Projekttage ,,Nutzung von Informationsangeboten im Zeitalter digitaler Medien" haben Sie sich innerhalb Ihres Deutschkurses mit dem Thema ,,Fake News" beschäftigt. Dies hat Sie aufgrund der Aktualität des Themas vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie dazu veranlasst, Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in einem Artikel auf der Schulhomepage über dieses Thema aufzuklären und zu informieren. ● Datum: Aufgabenstellung Verfassen Sie zum Thema ,,Fake News" auf Grundlage der Materialien M1 bis M4 und Ihrer Kenntnisse aus dem Unterricht einen Artikel für die Schulhomepage, in dem Sie Schule: Arbeitszeit: 100 Minuten ● Lehrkraft: Zugelassene Hilfsmittel das Thema und seine (aktuelle) Bedeutsamkeit vorstellen, den Begriff ,,Fake News" sowie deren Merkmale erklären, die Beweggründe und Ursachen für die Verbreitung von ,,Fakes News" darstellen, die Risiken von ,,Fake News" erläutern, Empfehlungen zum Erkennen von Fake News und zum richtigen Umgang mit ihnen formulieren. Materialgrundlage M1: Kolonko, Sonja: Fake News - die Macht der Falschmeldungen. Planet Wissen (Stand: 26.04.2021). https://de.statista.com/infografik/8390/die-wirkung-von-fake-news/ [letzter Zugriff: 11.05.2021]. M2: Umfrage: Die Wirkung von Fake News. Statista (Stand: 06.03.2017). https://de.statista.com/infografik/8390/die-wirkung-von-fake-news/ [letzter Zugriff: 11.05.2021]. M3: Gensing, Patrick: Panikmache per WhatsApp. Tagesschau (Stand: 18.03.2020). https://www.tagesschau.de/faktenfinder/panikmache-coronavirus-101.html [letzter Zugriff: 11.05.2021]. M4: Infografik: Fake News erkennen. The International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) (Stand: 29.04.201). http://www.ifla.org/node/11174 11.05.2021]. [letzter Zugriff: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Methodenblatt ,,Fünf Schritte...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

zur Klausur - Materialgestütztes Schreiben" 1 VIEL = Erfolg = Danke! 10 5 Wie entstehen Fake News? Am Anfang von Fake News steht oft eine tatsächliche Nachricht, die entweder missverständlich oder ungenau formuliert ist. Schuld sind dann zum Beispiel unprofessionelle Pressemitteilungen oder journalistische Flüchtigkeitsfehler. Und: Online werden viele Artikel bewusst mit reißerischen Überschriften versehen, damit sie von vielen Nutzern angeklickt werden. Oft teilen die Nutzer die Texte mit ihren Freunden, obwohl sie nur die Überschriften gelesen haben. Bei Twitter etwa wird mehr als die Hälfte aller Beiträge weitergeleitet, ohne dass der Text überhaupt geöffnet wurde, zeigte eine Studie der Columbia University. Hintergründe und Nuancen eines Themas fallen so unter den Tisch. Sogar komplett erlogene Fake News machen regelmäßig die Runde. Dass Papst Franziskus im US- Wahlkampf Donald Trump unterstützt habe oder dass das Landratsamt in Bad Eulen Asylbewerbern 25 einmal die Woche Sexbesuche von Prostituierten bezahle - diese Meldungen entbehren jeder Grundlage. 15 20 30 35 40 Sonja Kolonko: Fake News - die Macht der Falschmeldungen M1 Was kennzeichnet Fake News? Nicht alles, was in der Zeitung steht, ist richtig - aber nicht jede Falschmeldung ist gleich ,,Fake News". Fake News, zu deutsch ,,Gefälschte Nachrichten", verfolgen ein Ziel. Sie sollen Stimmung machen und unter dem Deckmantel einer angeblich seriösen Nachricht Gefühle manipulieren. Deshalb sind Fake News so gefährlich: Obwohl die Fakten darin nicht stimmen, werden sie über die Sozialen Netzwerke immer weiter verbreitet und schließlich als wahr akzeptiert. Für den deutschen Medienforscher Alexander Sängerlaub ist die Absicht hinter der Nachricht entscheidend. Fake News seien gezielt verbreitete falsche oder irreführende Informationen, die jemandem - also einer Person, Gruppe oder Organisation - Schaden zufügen sollen. Das Ziel der Fake-News-Verbreiter ist entweder politisch motiviert, indem Einfluss auf die öffentliche Meinung ausgeübt werden soll, oder ökonomischer Natur, wenn es darum geht, Menschen auf Webseiten zu locken, mit deren Klickzahlen sich Geld verdienen lässt". [...] Nicht einmal Videoclips sind mehr sicher. Mit speziellen Computerprogrammen lassen sich bewegte Bilder inzwischen täuschend echt manipulieren. Politikern wie Privatpersonen können damit Zitate in den Mund gelegt werden, die diese in Wirklichkeit nie gesagt haben. Für das bloße Auge sind die Veränderungen der Lippenbewegungen nicht mehr zu erkennen. Und Fake News sind erfolgreich. Gerade weil sie an niedere Instinkte appellieren und emotionale Reizthemen behandeln, über die sich jeder sofort empören kann, verbreiten sie sich rasant: bis zu sechsmal schneller als wahre Nachrichten, wie die US-Universität MIT in einer Studie herausfand. Beliebte Themen sind zum Beispiel Gewalttaten, Missbrauch, das Impfen, die Flüchtlingskrise. Durch häufiges Teilen erreichen die Fake News erstens immer mehr Nutzer, was zweitens wiederum ihre Glaubwürdigkeit erhöht. Denn wenn ein Beitrag schon hunderttausendfach weitergeleitet wurde, muss er ja stimmen - so die Annahme. Wie viel Wahrheitsgehalt dabei tatsächlich in der Meldung steckt, ist zweitrangig. Und sind die Texte einmal im Netz unterwegs, werden sie schnell von politischen Akteuren aufgegriffen und für deren ideologische Kampagnen instrumentalisiert. Besonders brisant: Die Verfasser solcher bewusst falschen Nachrichten sind oft gar keine Menschen, sondern ,,Social Bots". Sie sind inzwischen technisch so ausgereift, dass sie genau vorhersagen können, wie eine gefälschte Nachricht beschaffen sein muss, um möglichst viele Menschen zu erreichen. 2 45 50 55 60 65 70 Warum Fake News gefährlich sind So können die Social Bots Stimmung für oder gegen politische Ansichten machen und die öffentliche Meinung gezielt beeinflussen. Denn je häufiger emotional besetzte Themen in den Medien auftauchen, desto mehr verstärkt sich bei den Nutzern das Gefühl der Bedrohung. Gezielt gestreute Desinformationen können also die politische Meinungsbildung steuern und sogar das Vertrauen der Bevölkerung in bestimmte Institutionen oder die Demokratie selbst zerstören. Kein Wunder also, dass viele Experten überzeugt sind: Das Geschäft mit Social Bots und Fake News ist inzwischen gigantisch. Sie vermuten, dass chinesische, russische und englischsprachige Anbieter gegen Geld auf viele öffentliche Diskussionen in der westlichen Welt und in den sozialen Netzwerken Einfluss nehmen. Ganze politische Kampagnen lassen sich so kaufen, hat die Sicherheitsfirma Trend Micro recherchiert. Eine Beeinflussung von Wahlen etwa kostet 400.000 Dollar, das Anstacheln von Protesten 200.000 Dollar, berichtet tagesschau.de. Von Echokammern und Filterblasen Der Einsatz der Lüge für politische Propaganda ist nicht neu. Fake News aber treffen heute auf eine veränderte Medienlandschaft: Auf der einen Seite ist die Flut der online verfügbaren Nachrichten gigantisch; auf der anderen Seite gibt es durch Sparzwänge weniger klassische Medien, die Falschnachrichten entlarven und eine Gegendarstellung liefern könnten. Längst hat das Verhältnis zwischen den traditionellen Medien und ihren Nutzern in Deutschland Risse bekommen. ,,Es gibt offensichtlich bei großen Teilen der Bevölkerung die Wahrnehmung: Das sind nicht ihre Medien, wenn sie Tagesschau gucken oder Zeitung lesen", sagt der Leipziger Medienwissenschaftler Uwe Krüger. So sind die Nutzer oft auf sich selbst gestellt. Welcher Zeitung, welcher Webseite kann ich vertrauen? Wen halte ich für ehrlich, wer sagt mir die Wahrheit? Problematisch wird dies dann, wenn die Nutzer sich zu einseitig informieren. Denn anders als traditionelle Medien halten sich manche Online-Angebote nicht immer an journalistische Grundsätze wie Ausgewogenheit oder das Zitieren mehrerer Quellen. Wer aber nur Nachrichten liest, die zum eigenen Weltbild passen, hält diese schnell für die einzige Wahrheit. Medienforscher sprechen dann von einer ,,Echokammer": Die eigene Meinung wird durch die eingeschränkte Nachrichtenauswahl wie ein Echo immer wieder zurückgeworfen, aber 75 andere Argumente dringen nicht mehr zum Nutzer vor. Ähnliches meint der Begriff ,,Filterblase" - weil in den Sozialen Netzwerken die Inhalte für jeden Nutzer anders gefiltert werden und vor allem Meldungen angezeigt werden, die ohnehin zu seinen Interessen und Meinungen passen. 3 15 Umfrage: Die Wirkung von Fake News M2 Die Wirkung von Fake News 20 M3 Befragte, die folgenden Aussagen zur Wirkung von Falschmeldungen zustimmen Fake News können zur Diskriminierung von Gruppen führen Durch Fake News wird es schwierig, Nachrichten zu vertrauen Fake News können Wahlen beeinflussen Fake News tragen zur Verbreitung von Verschwörungstheorien bei Populisten gewinnen durch Fake News an Zustimmung In sozialen Netzwerken werden gezielt Fake News verbreitet In klassischen Medien werden gezielt Fake News verbreitet 39% Autgefuhite Antworunorlichkeiten Stinime voll und ganz ru/Stimme eher zu Bosis: 1.017 Getragte aus Deutschland ab 18 Jahren. 28.02-03.03.2017 @Statista.com Quelle: YouGov X 77% 85% 83% 83% 89% 87% YouGov statista Patrick Gensing: Panikmache per WhatsApp Die Verunsicherung vieler Menschen angesichts der Corona-Pandemie führt zu massenhaften Gerüchten und gezielten Falschmeldungen. Es kursieren unter anderem Fake News, wonach Supermärkte schließen würden. 10 ,,Aus zuverlässiger Quelle" In einer WhatsApp-Nachrichten behauptet ein Mann, er wisse aus ,,zuverlässiger Quelle", dass Supermärkte ab Montag nur noch zwei Stunden geöffnet hätten. Man solle diese Information unbedingt an Freunde und Bekannte weitergeben, damit man sich schnell vor bevorraten könne, bevor es nichts mehr gebe. In sozialen Netzwerken verbreiten sich derzeit massenhaft Falschmeldungen und Gerüchte über die Corona-Pandemie. Insbesondere über Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram werden Tausende Nachrichten mit irreführenden oder schlicht falschen Behauptungen weitergeleitet. Die Fake News verunsichern offenkundig zahlreiche Menschen, der Redaktion liegen entsprechende Nachrichten vor. Unbekannte behaupten beispielsweise, am Montag würden die Supermärkte in Deutschland geschlossen beziehungsweise es gebe keine Lebensmittel mehr. Solche Behauptungen sind falsch. So ist die Versorgung mit Lebensmitteln grundlegend gewährleistet. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner riet ausdrücklich von Hamsterkäufen ab. Dafür gebe es ,,keinen Anlass". Die Ministerin rief alle Bürger auf, ihre Vorräte ,,mit Bedacht, Augenmaß und umsichtig aufzustocken". Dann sei auch genügend für alle da. Unnötige Hamsterkäufe führten leider häufig dazu, ,,dass Lebensmittel letztlich in der Tonne landen". Wer dennoch zu viel gekauft habe, könne einwandfreie Waren zur Weitergabe an die Tafeln spenden. Hamsterkäufe führen bisweilen zu leeren Regalen, sodass erst der Eindruck entsteht, es gebe zu wenig Waren. Der Virologe Christian Drosten warnte auf NDR Info ebenfalls davor, in Panik zu verfallen. Natürlich könne man noch einkaufen gehen, sagte er. 4 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Supermärkte in Italien noch geöffnet Zudem ist keine Schließung von Supermärkten geplant. Selbst in Italien, wo das öffentliche Leben fast komplett eingeschränkt wurde, sind weiterhin Supermärkte und Apotheken geöffnet. Zutreffend ist, dass sich Schlangen vor Läden gebildet haben, da die Kunden Abstand zueinander halten sollen. Auch in Österreich und weiteren Staaten, in denen das öffentliche Leben stark eingeschränkt wurde, sind Supermärkte weiterhin offen. Auch dort kursierten Falschmeldungen, die Lebensmittelgeschäfte würden schließen. Warnung vor Fake News Das Bundesgesundheitsministerium warnte auf Twitter vor ,,Fake-News" in Bezug auf die Corona- Pandemie. So sei darüber spekuliert worden, dass das Ministerium zeitnah weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben ankündigen werde. Diese Information sei falsch, schrieb das Ministerium. Allerdings sind mittlerweile weitere Einschränkungen verkündet worden. Falsche Versprechen Falsch und gefährlich sind Behauptungen über angebliche Heilmittel gegen das Virus. Der ARD- faktenfinder hatte bereits über solche Fake News berichtet; so wurde in Indien behauptet, der Urin von Kühen helfe gegen Covid-19, in einigen afrikanischen Staaten hieß es, Knoblauch sei ein Heilmittel. All diese Behauptungen sind falsch. Genauso wie beispielsweise Alkohol oder besondere Atemtechniken nicht helfen. [...] Wissenschaftliche Erkenntnisse brauchen Zeit Fakt ist: Bislang gibt es kein Medikament gegen das Coronavirus. Zwar arbeiten Wissenschaftler weltweit mit Hochdruck an einer Entwicklung und es gibt auch durchaus positive Meldungen, dennoch wird es noch dauern, bis ein mögliches Gegenmittel so weit getestet wurde, dass es flächendeckend eingesetzt werden kann. Welche Faktoren genau zu einem schweren Verlauf führen, ist ebenfalls nicht eindeutig geklärt. Wissenschaftler stufen ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen als Risikogruppen ein, bei denen es öfter schwere Verläufe gibt. Solche wissenschaftliche Forschung braucht Zeit, da Erkenntnisse genau überprüft werden, um deren Richtigkeit garantieren zu können. Wenn jemand behauptet, durch einige Tests sei etwas bewiesen worden, ist Skepsis angebracht. Reales Problem Die Verbreitung von Gerüchten ist ein reales und ernsthaftes Problem. Insbesondere in Krisenzeiten ist es wichtig, dass sich Menschen verantwortungsbewusst verhalten und gesicherten Informationen vertrauen, damit Maßnahmen, wie derzeit gegen die Ausbreitung des Virus, wirksam werden können. Einige Tipps zur Eindämmung von Gerüchten und Fake News: Wenn Sie Nachrichten erhalten oder lesen, denen zufolge bald alle Supermärkte geschlossen werden, oder die angebliche Heilmittel gegen die Krankheit Covid-19 versprechen, leiten Sie diese nicht einfach weiter. Nehmen sie sich Zeit, um über die Behauptungen nachzudenken. Woher kommt diese Nachricht? Wer hat Ihnen diese geschickt? Und gibt es eine Quelle für die Behauptung? Damit ist gemeint: Wird auf einen Forscher oder einen seriösen Medienbericht verwiesen - oder handelt es sich um anonyme Quellen? In vorliegenden WhatsApp-Nachrichten berufen sich Absender auf angebliche Bekannte, die Kontakte zu hochrangigen Politikern hätten und ,,wirklich" Bescheid wüssten. Vertrauen Sie solchen Angaben nicht. 5 seriose Quelle win tertings 70 75 80 Falls in einer Meldung oder Nachricht eine Quelle angegeben wird, beispielsweise ein Medienbericht oder Aussagen eines Wissenschaftlers: Prüfen Sie, ob dort tatsächlich das steht, was behauptet wird. Oft basieren Gerüchte und Falschmeldungen auf Zitaten, die aus dem Kontext gerissen oder unvollständig wiedergegeben wurden. Oft steht in den jeweiligen Quellen sogar etwas vollkommen anderes. Schauen Sie bei seriösen Medien, Behörden oder Ministerien, beispielsweise dem Gesundheitsministerium, ob es dort Informationen zu dem jeweiligen Thema gibt. Sprechen Sie mit anderen Menschen über Ihre Frag und Sorgen. Erkundigen Sie sich bei Freunden und Bekannten, was diese von den Behauptungen halten, fragen Sie Personen, die fachlich mit solchen Themen vertraut sind. Tauschen Sie sich generell mit anderen Menschen aus und gönnen sich auch einmal eine Pause von den Nachrichten über die Pandemie. Verantwortung von allen Genau wie bei den Maßnahmen gegen das Coronavirus muss auch bei der Eindämmung von Fake News jede und jeder durch verantwortungsbewusstes und besonnenes Handeln helfen, die derzeitige Krise nicht zu verschlimmern. M4 Infografik: Fake News erkennen FAKE NEWS BEACHTE DIE QUELLE! Sieh Dir die Webseite genau an. Wer steckt dahinter? PRÜFE DEN AUTOR! Ist die Person glaubwürdig? Gibt es sie wirklich? ACHTE AUF DAS DATUM! Ältere Nachrichten können überholt sein, auch wenn sie frisch gepostet sind. A WAS DENKST DU? Welche Rolle spielen Deine Ansichten bei Deiner Einschätzung der Nachricht? teaeda ERKENNEN 6 LIES WEITER! Schlagzeilen klingen oft aufregend. Wie lautet die ganze Geschichte? BEWERTE DIE QUELLEN! Schaust Du wohin der Link führt, klickst Du, wenn Du die Webadresse kennst! IST ES EIN WITZ? Was zu unwahrscheinlich klingt, könnte Satire sein. Ist die Seite ernst gemeint? FRAG EINEN EXPERTEN! Frage Bibliotheksmitarbeitende oder klicke auf eine Fact-Checking-Webseite. Über durch Benedk ollund Hela Car IPLAN nofubrary Avionsans ( Name: Kurs: EF, D-GK 1-3 Inhaltliche Leistung Thema: Materialgestütztes Verfassen eines informierenden erklärenden Textes zum Thema ,,Digitale Medien und ihr Einfluss auf die Kommunikation" (Aufgabentyp IV) - Die Schülerin/Der Schüler ... nennt eine passende Überschrift verfasst eine themen- und anlassbezogene Einleitung unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung, etwa: - - Erwartungshorizont: Dritte Klausur im Fach Deutsch Thema (,,Fake News und Teilthemen Interesse der Leserin/des Lesers wecken Anlass des Artikels (Projekttage ,,Nutzung von Informationsangeboten im Zeitalter digitaler Medien" bzw. Auseinandersetzung innerhalb des Deutschkurses mit dem Thema ,,Fake News"; aktuelle Brisanz) Absicht des Textes (informieren und beraten) stellt das Thema und seine (aktuelle) Bedeutsamkeit einführend vor etwa: Fake News werden andauernd produziert, schnell weiterverbreitet (M1) und können somit kaum umgangen werden Datum: - - Schule: Arbeitszeit: 100 Minuten erklärt den Begriff ,,Fake News" sowie deren Merkmale, etwa: (M1) Aktualität des Themas in Zeiten des Corona-Virus (M3) Konfrontation mit Fake News v.a. in sozialen Medien (M2), die zunehmend an Bedeutung gewinnen und dementsprechend zunehmend Nutzerinnen und Nutzer erreichen bei Fake News handelt es sich um gezielt verbreitete Informationen (M1) Fake News geben vor, seriös zu sein (M1) Fake News haben die Absicht, Stimmung zu machen und (Gefühle) zu manipulieren (M1) erläutert anhand von Beispielen die Beweggründe und Ursachen für die Verbreitung von Fake News: ökonomische Beweggründe wie das Hervorrufen von Klickzahlen, um Geld zu verdienen (M1) politische Beweggründe wie die Beeinflussung der öffentlichen Meinung (M1) Anlehnung an Nachrichten, die durch missverständliche oder ungenaue Formulierungen verfälscht werden (M1) reißerische Überschriften, was ein ungefiltertes Teilen über soziale Netzwerke begünstigt und dementsprechend die Nutzerschaft erweitert (M1) Social Bots regenerieren Fake News (M1) Veränderung der Medienlandschaft: Flut von online verfügbaren Nachrichten bei zeitgleich weniger klassischen Medien, die Falschnachrichten entlarven und eine Gegendarstellung liefern können 7 Lehrkraft: Max. Punktzahl 2 8 6 12 Erreichte Punktzahl erläutert anhand von Beispielen die Risiken von Fake News, etwa: ungefilterte Verbreitung führt oft dazu, dass Fake News als Wahrheit akzeptiert werden (M1) Fake News können dazu führen, dass Politiker wie Privatpersonen diffamiert werden und damit auch Diskriminierung fördern (M1, M2) Fake News können die politische Meinungsbildung steuern und das Vertrauen der Bevölkerung in bestimmte Institutionen oder die Demokratie selbst zerstören (M1) Nutzerinnen und Nutzer sind oft auf sich allein gestellt, wissen nicht mehr welche Zeitung, welche Webseite die Wahrheit sagt, sodass das Vertrauen in die Medien schwindet (M1, M2) in sozialen Netzwerken werden Inhalte für jede Nutzerin und jeden Nutzer individuell gefiltert und es werden insbesondere Meldungen angezeigt, die ohnehin zu den Interessen und Meinungen passen (Filterblasen) (M1) formuliert Empfehlungen zum Erkennen von Fake News und zum richtigen Umgang mit ihnen, etwa: Zeit nehmen und hinterfragen, woher die Nachricht kommt und von wem diese stammt (Prüfen von Webseite und Autor) (M3, M4) bei Zitaten überprüfen, ob sie der Originalquelle tatsächlich entsprechen (M3) - (andere) seriöse Medien hinzuziehen und Experten fragen (M3, M4) abgesehen von der reißerischen Schlagzeile auch die gesamte Nachricht lesen, um ein ungefiltertes Teilen zu vermeiden (M3) sich mit anderen Menschen über Fragen und Sorgen austauschen und sich auch einmal eine Pause von Nachrichten (bspw. über die Pandemie) gönnen (M3) → verantwortungsbewusster und besonnener Umgang mit Nachrichten (M3) bezieht relevante Kenntnisse aus dem Unterricht ein, etwa: Hintergrundwissen über die Entwicklung und Nutzung digitaler Medien und den damit einhergehenden Effekten auf die Kommunikation (z. B.: soziale Netzwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und leisten einen Beitrag zu einem schnellen und globalen Informationsaustausch, Nachteile sind hierbei bspw. das durch die Anonymität begünstige Cybermobbing oder die Schwierigkeit, Veröffentlichtes zu löschen) Hintergrundwissen zur personalisierten Suche im Rahmen der Internetrecherche (z.B.: Nutzerinnen und Nutzer verharren in einer Blase ohne gegenteilige Ansichten bzw. alternative Angebote für eine differenzierte Auseinandersetzung mit einem Thema) nutzt insgesamt die Materialien funktional zur Erfüllung des Schreibauftrags: der mit der Berücksichtigung Ausgangsituation verknüpften Anforderungen (Textsorte, Adressat etc.) Verwendung von Beispielen effiziente Nutzung des gesamten Informationsangebots sinnvolle Zuordnung von Materialien zu den Gliederungspunkten Vermeidung von Redundanzen formuliert einen passenden Schluss, etwa: Formulierung eines Fazits (mit Rückbezug zur Einleitung) abschließende Empfehlung, Appell, Ausblick etc. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Inhaltliche Leistung 8 10 10 4 10 4 (4) 72 Darstellungsleistung Die Schülerin/Der Schüler ... strukturiert ihren/seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: - Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - Trennung von Handlungs- und Metaebene begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen - drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sachlich-distanzierte Schreibweise Schriftsprachlichkeit sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) schreibt sprachlich richtig (R, G, Z) Darstellungsleistung Note: Gesamt Datum: Paraphe: 9 Max. Punktzahl 6 6 3 5 4 4 28 100 Erreichte Punktzahl T A R Rund um Fake News Im Rahmen der Projevitage Nutzung von Informationsangeboten im zeit- alter digitaler Medien" informierte ich mich innerhalb meines Deutschnurses über das Thema, Fake News". Sicher- lich habt ihr davon schon gehört und auch selbst die erfahrung gemacht. Aufgrond der Aktualität des Themas vor dem Hintergrund der COVID- 19- Pandemie habe ich mich entschlossen, einen Artikel auf unserer Schul homepage zu veröffentlichen und euch das Thema näher zubringen. Zu Beginn stelle ich euch das Thema und rantuelle Bedeutsam- die neitvor. Anschließend erinlare ich euch den Begriff, Fame News" sowie deren Merkmale, Daraufhin werde ich die Beweggründe und Ursache für die schnelle verbrei- tung darstellen zum Schluss formu- liere ich Empfehlungen zum Erine- nnen von Fake News' und deren omgang. wie eben schon genannt, erwartet. each jetzt ein Artikel, bezogen aut Fake News". Ihr habt bestimmt mit bekommen, dass angesichts der Corona -Pandemie lauter Falschmeldungen vgl. und Gerichte Vorsieven (13, 2. Aff.). Die Verbreitung von Gerüchten ist zurzeit ein ernstzunehmendes Roblem und es ist wichtig, dass wir Menschen uns Kerantwortungs- bewusst benehmen, damit wir wirksam gegen das Virus sein können (913,2 53ff) Beispielsweise wurde laut, dass supermärnte schließen würden, was zu Panin und unsicherheit bei den Bürgern Z₁A Zit zit. A sorgte.. Jetzt seid ihr schon ein Stück weiter mit dem Thema in contant genommen, jedoch stellt ihr euch bestimmt die Frage, was diese sogenannten. Fake News" überhaupt sind, und Z was sie genau vennzeichnet. Dies werde ich euch nun beantworten. Zu deutsch heißen, Fame News" betalschte Nachriten", die alle clas gelbe ziel verfolgen. und/zwar wollen diese mithilfe von angeblich Seriasen Nachrichten Gefühle mani- poliever Ein Mervima), welches alle 4 Getalsche Nachrichen" verfolgen, Feest die verbreitung von gezienit * Gerade weil sie appellierende and emotionale Reizthemen beharadin, verbreiten sie sich so rasano 811231) Zit Z R RII A 2 R/St Zit Zit G zit लं तर N₁G₁A Zit, R A g G₁N Zit 3 falschen und irreführenden Informa- rionen, die anderen Personen en schaden zu fügen saurining im Hinblick auf die antuelle situation lässt sich sagen, dass diese auch -zur Verbreitung von verschwörungs- theorien beiträgt. Dieser Hinweis geht aus der statistiu YOU GOV Statista" aus dem Jahr 2017 vgl. herver (212). An dieser Stelle, interessieren each sicherlich die Beweggründe als auch die Ursachen zur Verbreitung der Fame News". Aus Sonja volonnas Text Fake News die Macht der Falsch- (112. 1044.) meldingen of gent folgendes hevor Dasziel der Fake-News-verbreiter 4 1st entweder politisch motiviert, indem Einfluss auf die offentliche Meinung awgeübt werden soll, oder ökonomischer Nator [...] Men- schen auf websiten zu locken, mit deren nichzahlen sich Geld ver- dienen lässt. " Eine weitere Ursache der verbreitung liegt in der Schuld von beispielsweise unprofessio- neller Pressemitteilungen oder journa- 11 dtlacher Flächtigneintstehler" (M. 12. 16-17) es ist zu erwähnen, dass die ursache nicht allein bei den erstellem solcher Narichten zu suchen ist, sondern auch bei den Nutzem selbst Dieve 4 teilen oft Texte mit Freunden, absoonl sie nur die überschrift gelesen haben. (Mi, 2.19€) 324 Die studie der columbia University benrättigt diese fand heraus, dass bei Twitter etwa mehr als die Hälfte alla Beiträge versendet wird, ohnen zuvor den Text vollständly gelesen zu haben. Non bringe ich euch die Risiken näher und erläutere diese Mittlerweile lassen sich mit speziellen Compotern bewegte Bilder täuschend echt manipulieren. Somit mannen sowohl Personen, die in der öffentlichkeit stehen, als auch Privatpersonen. Zitate in den Kundgelegt werden, die sie niemals von sich gegeben naben. Dies führt zu lauter Missver- ständnissen bis hin zum geschädigten Ruf als auch Mobbing und Beleidigungen barüber hinaus können Social BOTS" Stimmung for und gegen politische Ansichten machen und auch gezielt beeinflussen. Das Gefoni der Bedrohung wird verstärant, je nautiger emotional besetzte Themen in den Medien erscheinen. u R * Aus der umfragen Die Wirkung von Fake News aus dem Jahr 2017 A A vel. Whiz 274.)* zit A sieht man, dass deutlich mehr als die Hälfte der Befragten, glauben, Fake News" führen zor Diskriminierung von Gruppen A, 37 , и м R/M₁ zit F Zig A g 5 Passend angesichts der corona- Pandemie coarnite das Bundes ministerium aut twitter, esgabe Spekulationen über zeitnahe weitere Einschränkungen im offentlichen Leben. Zudem Kursierte auch die Information und der Hinweis Hamsterein- kaufe" zu erledigen, da ange- blich die schließung der Geschäfte bevor stand. (143). Dies sorgte für viel verwonderong und auch Panik da sten viele [auf den Weg machien und dieser Aussage Glauben schenuten. ħ Natürlich gibt es Empfehlungen und auch Tipps, wie man frühzeitig betalschte Nach- richten" ernennt und damit auch umgent. Diesewerde Ich euch jetzt nennen, also hart got zo. Aus Patrick Gensigs Artinel wird deutlich, dass der wichtigste Ponkt die Wicht-weiterleitung solcher vachriten ist. indem du diese nicht weiter- schicken, verhinderst do, 1 alle beginnende verbreitung und trägst bei der Beendigung bel. Anschließend sollte auf die Quelle geachtet werden. Wocher stammen dies infos? hann man der Quelle vertrauen, lo cuese serios gonog ² Im Folgenden wäre es simvoll den vollständigen Text zu & lesen, denn meistens werden. Aussagen eifach aus dem Kontext geristen IMB.Z.69.H.) Bei seriösen Medien ist es wiching, aut die Reantion der Behörde oder das Mis Ministerium zu achen. zom schloss kann man Bekannte auf deren Einschätzung bitten und tragen, wie sie dies sehen. In My findet. man eine infogratik, auf der die einzelnen Schritte Übersichtlich dargestellt sind. Ich hoffe, dieser Artikel hat euch geholfen und each Ober das Thema U G такс месоз aufgeklärt und informiert An dieser stelle möchte ich arauf hinweisen, dass jeder einzelne R|| R Zit A bitte ausführen Z A 6 R R R [...] R A einen Teil dazu beitragen. hann und die verbreitung irver- fahrender Informationen stopper wann. Dies liegt infler verantwortung & uns alter und zusammen können wir schlimmes verhindern. teh hoffee Ich worde mich Ober eure Meinungen und Ansichten freuen und intere sien. Was hattet ihr von diesem Thema? gut minus (2-) Inhaltliche Leistung Die Schülerin/Der Schüler ... nennt eine passende Überschrift verfasst eine themen- und anlassbezogene Einleitung unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung, etwa: Thema (,,Fake News) und Teilthemen Interesse der Leserin/des Lesers wecken Anlass des Artikels (Projekttage ,,Nutzung von Informationsangeboten im Zeitalter digitaler Medien" bzw. Auseinandersetzung innerhalb des Deutschkurses mit dem Thema ,,Fake News"; aktuelle Brisanz) Absicht des Textes (informieren und beraten) stellt das Thema und seine (aktuelle) Bedeutsamkeit einführend vor etwa: Fake News werden andauernd produziert, schnell weiterverbreitet (M1) und können somit kaum umgangen werden Aktualität des Themas in Zeiten des Corona-Virus (M3) Konfrontation mit Fake News v.a. in sozialen Medien (M2), die zunehmend an Bedeutung gewinnen und dementsprechend zunehmend Nutzerinnen und Nutzer erreichen erklärt den Begriff ,,Fake News" sowie deren Merkmale, etwa: - bei Fake News handelt es sich um gezielt verbreitete Informationen (M1) Fake News geben vor, seriös zu sein (M1) - Fake News haben die Absicht, Stimmung zu machen und (Gefühle) zu manipulieren (M1) erläutert anhand von Beispielen die Beweggründe und Ursachen für die Verbreitung von Fake News: ökonomische Beweggründe wie das Hervorrufen von Klickzahlen, um Geld zu verdienen (M1) politische Beweggründe wie die Beeinflussung der öffentlichen Meinung (M1) - Anlehnung an Nachrichten, die durch missverständliche oder ungenaue Formulierungen verfälscht werden (M1) reißerische Überschriften, was ein ungefiltertes Teilen über soziale Netzwerke begünstigt und dementsprechend die Nutzerschaft erweitert (M1) Social Bots regenerieren Fake News (M1) Veränderung der Medienlandschaft: Flut von online verfügbaren die Nachrichten bei zeitgleich weniger klassischen Medien, Falschnachrichten entlarven und eine Gegendarstellung liefern können (M1) 7 Max. Punktzahl 2 8 6 6 12 Erreichte Punktzahl 2 8 4 7 erläutert anhand von Beispielen die Risiken von Fake News, etwa: ungefilterte Verbreitung führt oft dazu, dass Fake News als Wahrheit akzeptiert werden (M1) - Fake News können dazu führen, dass Politiker wie Privatpersonen diffamiert werden und damit auch Diskriminierung fördern (M1, M2) Fake News können die politische Meinungsbildung steuern und das Vertrauen der Bevölkerung in bestimmte Institutionen oder die Demokratie selbst zerstören (M1) Nutzerinnen und Nutzer sind oft auf sich allein gestellt, wissen nicht mehr welche Zeitung, welche Webseite die Wahrheit sagt, sodass das Vertrauen in die Medien schwindet (M1, M2) in sozialen Netzwerken werden Inhalte für jede Nutzerin und jeden Nutzer individuell gefiltert und es werden insbesondere Meldungen angezeigt, die ohnehin zu den Interessen und Meinungen passen (Filterblasen) (M1) formuliert Empfehlungen zum Erkennen von Fake News und zum richtigen Umgang mit ihnen, etwa: Zeit nehmen und hinterfragen, woher die Nachricht kommt und von wem diese stammt (Prüfen von Webseite und Autor) (M3, M4) bei Zitaten überprüfen, ob sie der Originalquelle tatsächlich entsprechen (M3) (andere) seriöse Medien hinzuziehen und Experten fragen (M3, M4) abgesehen von der reißerischen Schlagzeile auch die gesamte Nachricht lesen, um ein ungefiltertes Teilen zu vermeiden (M3) sich mit anderen Menschen über Fragen und Sorgen austauschen und sich auch einmal eine Pause von Nachrichten (bspw. über die Pandemie) gönnen (M3) → verantwortungsbewusster und besonnener Umgang mit Nachrichten (M3) bezieht relevante Kenntnisse aus dem Unterricht ein, etwa: Hintergrundwissen über die Entwicklung und Nutzung digitaler Medien und den damit einhergehenden Effekten auf die Kommunikation (z.B.: soziale Netzwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und leisten einen Beitrag zu einem schnellen und globalen Informationsaustausch, Nachteile sind hierbei bspw. das durch die Anonymität begünstige Cybermobbing oder die Schwierigkeit, Veröffentlichtes zu löschen) Hintergrundwissen zur personalisierten Suche im Rahmen der Internetrecherche (z.B.: Nutzerinnen und Nutzer verharren in einer Blase ohne gegenteilige Ansichten bzw. alternative Angebote für eine differenzierte Auseinandersetzung mit einem Thema) nutzt insgesamt die Materialien funktional zur Erfüllung des Schreibauftrags: Berücksichtigung der mit der Ausgangsituation verknüpften Anforderungen (Textsorte, Adressat etc.) Verwendung von Beispielen effiziente Nutzung des gesamten Informationsangebots sinnvolle Zuordnung von Materialien zu den Gliederungspunkten Vermeidung von Redundanzen formuliert einen passenden Schluss, etwa: Formulierung eines Fazits (mit Rückbezug zur Einleitung) abschließende Empfehlung, Appell, Ausblick etc. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Inhaltliche Leistung 8 10 10 4 10 4 2 8 g 2 (4) 72 49 Darstellungsleistung Die Schülerin/Der Schüler ... strukturiert ihren/seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit - schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte - schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: Trennung von Handlungs- und Metaebene begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden 6 Aussagen Note: sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) schreibt sprachlich richtig (R, G, Z) Darstellungsleistung Gesamt Datum: sachlich-distanzierte Schreibweise Schriftsprachlichkeit gut minus (2-) 100- 94- 89- 95 90 85 1+ 1 1- 15 14 13 84- 80 2+ 12 79- 74- 75 70 2 2- 11 10 69- 65 3+ 9 Paraphe: 64- 60 3 8 59- 55 3- 7 54- 49- 44- 38- 50 45 39 33 4+ 4 5+ 6 5 3 Max. Punktzahl +4 6 3 5 4 4 28 100 Erreichte Punktzahl 6 52 4 2 4 3 2 121 70 32- 26- 27 20 5- 1 19- 060