Goethes "Faust" ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur, das die Geschichte eines Gelehrten erzählt, der einen Pakt mit dem Teufel schließt.
Die Faust Szenen reihenfolge beginnt im Himmel mit der Wette zwischen Gott und Mephisto, gefolgt von Fausts erstem Auftritt im Studierzimmer 1. Dort quält sich der Gelehrte mit existenziellen Fragen und seiner Unzufriedenheit über die Grenzen menschlichen Wissens. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch trifft er auf Mephisto und schließt den berühmten Pakt. Die Handlung führt durch verschiedene Stationen, darunter Auerbachs Keller, wo Mephisto und Faust die Studenten mit magischen Tricks unterhalten.
Ein zentraler Teil des Werkes ist die Gretchentragödie, in der die junge Margarete zur tragischen Figur wird. Besonders bedeutsam ist die Gretchenfrage "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?", die zum geflügelten Wort wurde und bis heute als Synonym für eine grundsätzliche Gewissensfrage steht. Was antwortet Faust auf die Gretchenfrage ist ausweichend und zeigt seine innere Zerrissenheit. Die Gretchenfrage Bedeutung geht weit über den religiösen Kontext hinaus und wird auch heute noch als Gretchenfrage Beispiel heute in verschiedenen Kontexten verwendet, wenn es um fundamentale Überzeugungen geht. Die Tragödie endet mit Gretchens Hinrichtung, während Faust mit Mephisto flieht. Diese komplexe Handlung wird in vielen Faust Zusammenfassung PDF Dokumenten für Studierende aufbereitet, die die verschiedenen Interpretationsebenen des Werkes erschließen wollen.