Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Faust Lernzettel
lina
31 Follower
15
Teilen
Speichern
Faust allgeimen Prolog im Himmel Vorspiel auf dem Theater Der historische/literarische Faust Menschenbild Gott/Mephisto
12/13
Lernzettel
Johann Wolfgang. von Goethe (geb. 1749) → Sturm und Drang (1768-1772): Verschiedene dramatische Ideen (1768-1775) : Erste Bauperiode (1772 - 1775) : Niederschrift des Urfausts (1788-1790): Zweite Bauperiode (1788): Plan tu "Faust" (1791-1801): Dritte Bauperiode (1797): Ausführliches Schema (1806): Fertigstellung (1808): Veröffentlichung (1816): Plan zu "Faust II" (1825-1831): Faust II Italienreise. 1786 ging Goethe unter falschem Namen nach Italien und beginnt sich Gedanken über die Weiter- führung, Fausts" tu machen → 1788 kenrt er zurück nach Deutschland und die zweite Bauperiode des Dramas .. Faust I " beginnt 1794 freundeten Goethe und Schiller sich an → sie tauschten künstl. und menschl. Anhaltspunkte daraus entstand die Weimarer Klassik Der literarische Faust: grässlich-deformiertes Zimmer " → mysteriöser Tod→ Werk des Teufels" • Reformation als geschichtl. Hintergrund (Weg- fall von katholischen Schutzheiligen) → Faust Bsp. zur Abschreckung. ungewisse Quellenlage (16. und 17.3h.) · (7. Spies), 1587 - Verstand, Rationalitāt - Sinn des Lebens - Gott (übersinnliches! - Faust: 1806 fertiggestellt und 1808 veröffentlicht Themen: Versuchung Der historische Faust: (Johann) Georg Fausts Existenz kann mit 9 Dokumenten belegt werden geb. ca. 1480 in Knittlingen • keine akademische Bildung in Medizin, Philosophie, Naturwissenschaften - Reue - Idealismus - Moral - Liebe - Welle •Wanderleben → Auftritte als Alchemist, Wahrsager, Geister. beschwörer, Wunderdoktor, Astrologe → Verdacht auf Teufels- bündnerei Handlungsübersicht: (1) Zugang (2) Tragödie (3) Gretchen möglich: Mitglied im Bund der Wahren Alchemisten ·Tod durche alchemistisches Experiment Zueignung: Faust Figuren noch unklar lyr. Ich → Goethe Emotionen (ungreifbar, mysterios, fantastisch) Menschen, die ihn begleiteten: > Erinnerungen, ambivalente Emotionen ↳eraltetes Publikum, Urfaust" ´neue, unbekannte Leserschaft-abhängig • neuer Schaffungsdrang →lyr....
App herunterladen
Ich → neue Ideen Vorspiel auf dem Theater: Direktor: Dunterhalten & Erfahrung: auf Publikumsgeschmack eingehen (v. 37-43) Theater als Attraktion (v.99 ff) ► Profit (v. 49/50) visuelle Eindrücke (v.90f) ► Quantität (v. 95-98) Dichter:Poesie als Ideal Vermittlung von wahren Gefühlen • Idealismus D Angst vor 11 Pfuscherei" (v. 106) tiel: nicht die Masse (v. saf) Lustige Person: Vermittlungsposition Spaß (v.776) ► Themen sollen alle betreffen (V. 167-169) ▷ Fokusierung auf den Augenblick Chr. Marlowe, um 1590 (18.Jh.) Lessing, (1759) (19.3h.) Goethe, 1808, 1832 (20.3h.) Valéry, 1946 Prolog im Himmel: Beschreibung der Schöpfung durch Erzengel: vollkommen gutes wie schlechtes" auch Katastrophen und Teufel) Sonne als Lebenssymbol hohes Werk herrlich", Paradieshelle" nicht einmal die Ertengel können die Schöpfung begreifen KRITIK VON MEPHISTO: Leben der Menschen - Leid → Goll greift nicht ein =) Mensch wird nicht erwähnt - Mensch * tierischer als jedes Tier" -Menschen können ihren Verstand nicht benutzen -> Metapher Zikade Menschenbild Goll: - ein guter Mensch bleibt auf dem rechten Weg - können ihre Vernunft gebrauchen - Pflanzen metapher: reifen und werden gezogen FAUSTALS, PRÜFSTEIN" + „SCHEINWETTE"
Deutsch /
Faust Lernzettel
lina
31 Follower
Faust allgeimen Prolog im Himmel Vorspiel auf dem Theater Der historische/literarische Faust Menschenbild Gott/Mephisto
7
Inhalt, Figuren(-konstellation), Interpretationsansätze, Allgemeines zum Werk
35
Was macht Faust als literarische Legendenbildung attraktiv? , Etappen der Faust-Literatur, Gründe für Faszination des Fauststoffes, Ansatzpunkte Goethes
125
Goethe Faust
74
Text
29
hei, habe zu den Videos auf studyflix Zusammenfassungen zu diversen Literarischen Werken gemacht! (ABI 2022 Bayern die Zusatzfrage Drama) Weitere Zusammenfassungen kommen noch :) QUELLE: https://studyflix.de sehr empfehlenswert
91
Abitur Zusammenfassung -Gelehrten- und Gretchentragödie -Epocheneinordung -Personenkonstellation und Charakter -Schuldfrage an der Faustfigur -Menschenbilder -Gretchen in ihrem kleinbürgerlichen Umfeld -Aspekte von Liebe -Dualistisches Menschenbild
Johann Wolfgang. von Goethe (geb. 1749) → Sturm und Drang (1768-1772): Verschiedene dramatische Ideen (1768-1775) : Erste Bauperiode (1772 - 1775) : Niederschrift des Urfausts (1788-1790): Zweite Bauperiode (1788): Plan tu "Faust" (1791-1801): Dritte Bauperiode (1797): Ausführliches Schema (1806): Fertigstellung (1808): Veröffentlichung (1816): Plan zu "Faust II" (1825-1831): Faust II Italienreise. 1786 ging Goethe unter falschem Namen nach Italien und beginnt sich Gedanken über die Weiter- führung, Fausts" tu machen → 1788 kenrt er zurück nach Deutschland und die zweite Bauperiode des Dramas .. Faust I " beginnt 1794 freundeten Goethe und Schiller sich an → sie tauschten künstl. und menschl. Anhaltspunkte daraus entstand die Weimarer Klassik Der literarische Faust: grässlich-deformiertes Zimmer " → mysteriöser Tod→ Werk des Teufels" • Reformation als geschichtl. Hintergrund (Weg- fall von katholischen Schutzheiligen) → Faust Bsp. zur Abschreckung. ungewisse Quellenlage (16. und 17.3h.) · (7. Spies), 1587 - Verstand, Rationalitāt - Sinn des Lebens - Gott (übersinnliches! - Faust: 1806 fertiggestellt und 1808 veröffentlicht Themen: Versuchung Der historische Faust: (Johann) Georg Fausts Existenz kann mit 9 Dokumenten belegt werden geb. ca. 1480 in Knittlingen • keine akademische Bildung in Medizin, Philosophie, Naturwissenschaften - Reue - Idealismus - Moral - Liebe - Welle •Wanderleben → Auftritte als Alchemist, Wahrsager, Geister. beschwörer, Wunderdoktor, Astrologe → Verdacht auf Teufels- bündnerei Handlungsübersicht: (1) Zugang (2) Tragödie (3) Gretchen möglich: Mitglied im Bund der Wahren Alchemisten ·Tod durche alchemistisches Experiment Zueignung: Faust Figuren noch unklar lyr. Ich → Goethe Emotionen (ungreifbar, mysterios, fantastisch) Menschen, die ihn begleiteten: > Erinnerungen, ambivalente Emotionen ↳eraltetes Publikum, Urfaust" ´neue, unbekannte Leserschaft-abhängig • neuer Schaffungsdrang →lyr....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ich → neue Ideen Vorspiel auf dem Theater: Direktor: Dunterhalten & Erfahrung: auf Publikumsgeschmack eingehen (v. 37-43) Theater als Attraktion (v.99 ff) ► Profit (v. 49/50) visuelle Eindrücke (v.90f) ► Quantität (v. 95-98) Dichter:Poesie als Ideal Vermittlung von wahren Gefühlen • Idealismus D Angst vor 11 Pfuscherei" (v. 106) tiel: nicht die Masse (v. saf) Lustige Person: Vermittlungsposition Spaß (v.776) ► Themen sollen alle betreffen (V. 167-169) ▷ Fokusierung auf den Augenblick Chr. Marlowe, um 1590 (18.Jh.) Lessing, (1759) (19.3h.) Goethe, 1808, 1832 (20.3h.) Valéry, 1946 Prolog im Himmel: Beschreibung der Schöpfung durch Erzengel: vollkommen gutes wie schlechtes" auch Katastrophen und Teufel) Sonne als Lebenssymbol hohes Werk herrlich", Paradieshelle" nicht einmal die Ertengel können die Schöpfung begreifen KRITIK VON MEPHISTO: Leben der Menschen - Leid → Goll greift nicht ein =) Mensch wird nicht erwähnt - Mensch * tierischer als jedes Tier" -Menschen können ihren Verstand nicht benutzen -> Metapher Zikade Menschenbild Goll: - ein guter Mensch bleibt auf dem rechten Weg - können ihre Vernunft gebrauchen - Pflanzen metapher: reifen und werden gezogen FAUSTALS, PRÜFSTEIN" + „SCHEINWETTE"