Deutsch /

Faust Powerpoint

Faust Powerpoint

 Johann Wolfgang von Goethe
Faust - Der Tragödie erster Teil
(1797-1808) Goethe und der Faust- Stoff
> 1772/75: „Urfaust"
> 1797/1808: Wiede

Faust Powerpoint

user profile picture

Lensko

75 Followers

13

Teilen

Speichern

-Informationen über Faust 1 -Zusammenfassungen und verständliche Informationen

 

11/10

Präsentation

Johann Wolfgang von Goethe Faust - Der Tragödie erster Teil (1797-1808) Goethe und der Faust- Stoff > 1772/75: „Urfaust" > 1797/1808: Wiederaufnahme der Arbeit nach Krankheit / ,,Faust I" beendet > 1831: Beendigung „Faust II" Faust - Lebenswerk Goethes 99 Die Historia von D. Johann Fausten" DER PAKT: > Faust fordert von Mephisto: Geistergestalt annehmen zu können > Mephistos Erscheinen, wenn Faust ihn ruft > Alle Forderungen zu erfüllen >Unsichtbar und in verschiedenen Gestalten nach Fausts Wunsch zu erscheinen Mephisto fordert: > Faust soll ihm mit Leib und Seele gehören Gott und den Menschen Feind sein Mit Blut unterschreiben Historia von D. Johann Fausten Olms Faust legt die Gültigkeit des Vertrages auf 24 Jahre fest! Der Aufbau des Dramas > Rahmen: Vorspiele (3 Szenen) > Zueignung, Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel ✨ Binnenhandlung: > Gelehrtentragödie ( 4 Szenen+ Reisestationen) - 2251 Verse > Gretchentragödie (17 Szenen + Reisestationen) - 2008 Verse Der Prolog im Himmel Szenisches Lesen 5 Schüler*innen https://youtu.be/Mv cœjpu8/10 Leseaufträge: > Welches Bild von Faust entwickelt a) der HERR b) MEPHISTO? > Welche Vorstellung von der Welt entsteht dabei? > Welche Bedeutung hat der Prolog für die Handlung? Mephisto Klagelied über die Armseligkeit der Menschen („Ich sehe nur, wie sich die Menschen plagen..." (V 280) ich find es hier...schlecht" (V 296) 99... Menschenleben als sinnloser Kreislauf, Wiederholung des Ewig-Gleichen ohne Sinn und Fortschritt (V 281, 287f) ● Herr Gute Menschen in ihrem Streben sind sich des rechten Weges wohl bewusst, obwohl Schuld und Irrtum ihren Weg begleiten (vgl....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

V 305ff) - z.B. FAUST ( v 299) Schöpfung schön und wertvoll (vgl. V 345) Welche Bedeutung hat der Prolog? Mephisto: Vom Himmel fordert er die schönsten Sterne und von der Erde jede höchste Lust" 99 all Faust Herr: „Wenn er mir jetzt auch nur verworren dient, so werd ich bald ihn die Klarheit führen" Mephisto und der Herr wetten um Faust Auslöser für die Handlung (Exposition) Die Gelehrtentragödie Szene: NACHT Szene NACHT Fausts Eingangsmonolog > Szenisches Lesen V 354 - 385 > Wie beschreibt Faust > sich selbst sein Leben > Wonach strebt er? Fausts Lebens- und Erkenntniskrise > Faust wird als alternder Wissenschaftler vorgestellt, der sein bisheriges Leben bilanziert: → Studium von Philosophie, Jura, Medizin und Theologie > Titel: Doktor, Magister Seit ca. 10 Jahren Lehrer - verzweifelt am Unwissen seiner Schüler > Ohne Skrupel - Hat keine Angst vor Hölle und Teufel > Führt ein freudloses Dasein ohne materiellen Reichtum und ohne gesellschaftliche Anerkennung > Verzweifelt an seinem Leben In welchem Dilemma steckt Faust? > Er kommt zu der Erkenntnis, dass alles Wissen ihm nichts nützt, weil es ihm DIE Erkenntnis nicht bringt, zu „...erkenne{n}, was die Welt im Innersten zusammenhält." Er steckt in einer INTELLEKTUELLEN und EXISTENZIELLEN Krise, aus der er entkommen möchte Drei Ausbruchsversuche > Gruppe 1 > Lesen V 386 - 416 > Was versucht er? Wie endet sein Versuch? > Gruppe 2 > Lesen V 417- 459 > Was versucht er? > Wie endet sein Versuch? > Gruppe 3 > Lesen V 460 - 517 > Was versucht er? > Wie endet sein Versuch? > Der Wunsch, Heilung in der lebendigen Natur zu finden, scheitert an den Grenzen des dumpfen Mauerlochs" (V 386-409) > Naturschau(V 440ff) im Zeichen des Makrokosmos: Erkennen des Wirkens der Natur, des harmonischen Ganzen, die ihm ein Gefühl von Göttlichkeit vermitteln, erweisen sich als Schauspiel" 99 (V 454) > Beschwörung des ,,Erdgeistes", der sich als schöpferisch schaffender Tatengeist präsentiert > Fausts Bestreben, sich ihm gleichzusetzen, endet mit der Zurückweisung (V 512f) Zusammenbruch Fausts Nacht > Gespräch zwischen Faust und seinem Schüler Wagner > Fausts Verzweiflung ist so groß, dass er sich vergiften will > Die einsetzenden Osterglocken erinnern ihn an seine schöne Jugend und holen ihn aus der Verzweiflung zurück: ,, die Erde hat mich wieder" (V 784) ... Vor dem Tor Der Osterspaziergang https://youtu.be/nnCt7Dj_LMO winging The Final Der Osterspaziergang > Faust ist nur Beobachter, steht außerhalb des sozialen Lebens, hat keinen Anteil daran- aber: > 1. Bild: Beschreibung einer frühlingshaften Naturlandschaft (Neubeginn, Hoffnung) > 2. Bild: Befreiung der Menschen aus ihrer Enge und Dunkelheit - Frühling ermöglicht ,,buntes Treiben" > 3. Bild: Verbindung zwischen Mensch und Natur FREIHEIT Vor dem Tor > Szenisches Lesen (V 981 - 1125) > Beschreibe, wie die Menschen Faust begegnen? Was denken sie von ihm? > Wie sieht er sich selber? > Was meint Faust mit zwei Seelen wohnen ach! in meiner Brust" (V 1112) I Studierzimmer „Das also war des Pudels Kern!... Der Casus macht mich lachen. " V 13231 Studierzimmer I(V 1322- 1446) > Lest die angegebenen Verse der Szene. > Wie stellt Mephisto sich vor ? Gehe besonders auf folgende Verse ein: > „Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft." (V 1335f) > ,,Ich bin der Geist, der stets verneint" (V 1338) > 99 Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war" (V 1349) Studierzimmer I > Wie denkt Mephisto über die Menschen? (Belege) > Ist Mephisto an Gesetze gebunden ? An welche? > Worüber denkt Faust deshalb nach? (V 1413ff)

Deutsch /

Faust Powerpoint

user profile picture

Lensko

75 Followers

 Johann Wolfgang von Goethe
Faust - Der Tragödie erster Teil
(1797-1808) Goethe und der Faust- Stoff
> 1772/75: „Urfaust"
> 1797/1808: Wiede

Öffnen

-Informationen über Faust 1 -Zusammenfassungen und verständliche Informationen

Ähnliche Knows

Know Faust Szenenüberblick  thumbnail

46

Faust Szenenüberblick

Tabelle mit der Szene, den Personen, dem Ort sowie der Handlung

Know Faust thumbnail

20

Faust

Zusammenfassung Faust

Know Faust 1 thumbnail

91

Faust 1

Abi zusammenfassung

Know Faust komplette Zusammenfassung thumbnail

367

Faust komplette Zusammenfassung

Motive, Zusammenfassung Faust

Know Faust I  - Studierzimmer  thumbnail

9

Faust I - Studierzimmer

Faust I - Studierzimmer

Know Faust Tragödie erster Teil Präsentation thumbnail

2

Faust Tragödie erster Teil Präsentation

Faust: Inhaltssätze zu jedem Überschrift, Ortsangaben, Inhalt, Zeichnungen, Bilder

Johann Wolfgang von Goethe Faust - Der Tragödie erster Teil (1797-1808) Goethe und der Faust- Stoff > 1772/75: „Urfaust" > 1797/1808: Wiederaufnahme der Arbeit nach Krankheit / ,,Faust I" beendet > 1831: Beendigung „Faust II" Faust - Lebenswerk Goethes 99 Die Historia von D. Johann Fausten" DER PAKT: > Faust fordert von Mephisto: Geistergestalt annehmen zu können > Mephistos Erscheinen, wenn Faust ihn ruft > Alle Forderungen zu erfüllen >Unsichtbar und in verschiedenen Gestalten nach Fausts Wunsch zu erscheinen Mephisto fordert: > Faust soll ihm mit Leib und Seele gehören Gott und den Menschen Feind sein Mit Blut unterschreiben Historia von D. Johann Fausten Olms Faust legt die Gültigkeit des Vertrages auf 24 Jahre fest! Der Aufbau des Dramas > Rahmen: Vorspiele (3 Szenen) > Zueignung, Vorspiel auf dem Theater, Prolog im Himmel ✨ Binnenhandlung: > Gelehrtentragödie ( 4 Szenen+ Reisestationen) - 2251 Verse > Gretchentragödie (17 Szenen + Reisestationen) - 2008 Verse Der Prolog im Himmel Szenisches Lesen 5 Schüler*innen https://youtu.be/Mv cœjpu8/10 Leseaufträge: > Welches Bild von Faust entwickelt a) der HERR b) MEPHISTO? > Welche Vorstellung von der Welt entsteht dabei? > Welche Bedeutung hat der Prolog für die Handlung? Mephisto Klagelied über die Armseligkeit der Menschen („Ich sehe nur, wie sich die Menschen plagen..." (V 280) ich find es hier...schlecht" (V 296) 99... Menschenleben als sinnloser Kreislauf, Wiederholung des Ewig-Gleichen ohne Sinn und Fortschritt (V 281, 287f) ● Herr Gute Menschen in ihrem Streben sind sich des rechten Weges wohl bewusst, obwohl Schuld und Irrtum ihren Weg begleiten (vgl....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

V 305ff) - z.B. FAUST ( v 299) Schöpfung schön und wertvoll (vgl. V 345) Welche Bedeutung hat der Prolog? Mephisto: Vom Himmel fordert er die schönsten Sterne und von der Erde jede höchste Lust" 99 all Faust Herr: „Wenn er mir jetzt auch nur verworren dient, so werd ich bald ihn die Klarheit führen" Mephisto und der Herr wetten um Faust Auslöser für die Handlung (Exposition) Die Gelehrtentragödie Szene: NACHT Szene NACHT Fausts Eingangsmonolog > Szenisches Lesen V 354 - 385 > Wie beschreibt Faust > sich selbst sein Leben > Wonach strebt er? Fausts Lebens- und Erkenntniskrise > Faust wird als alternder Wissenschaftler vorgestellt, der sein bisheriges Leben bilanziert: → Studium von Philosophie, Jura, Medizin und Theologie > Titel: Doktor, Magister Seit ca. 10 Jahren Lehrer - verzweifelt am Unwissen seiner Schüler > Ohne Skrupel - Hat keine Angst vor Hölle und Teufel > Führt ein freudloses Dasein ohne materiellen Reichtum und ohne gesellschaftliche Anerkennung > Verzweifelt an seinem Leben In welchem Dilemma steckt Faust? > Er kommt zu der Erkenntnis, dass alles Wissen ihm nichts nützt, weil es ihm DIE Erkenntnis nicht bringt, zu „...erkenne{n}, was die Welt im Innersten zusammenhält." Er steckt in einer INTELLEKTUELLEN und EXISTENZIELLEN Krise, aus der er entkommen möchte Drei Ausbruchsversuche > Gruppe 1 > Lesen V 386 - 416 > Was versucht er? Wie endet sein Versuch? > Gruppe 2 > Lesen V 417- 459 > Was versucht er? > Wie endet sein Versuch? > Gruppe 3 > Lesen V 460 - 517 > Was versucht er? > Wie endet sein Versuch? > Der Wunsch, Heilung in der lebendigen Natur zu finden, scheitert an den Grenzen des dumpfen Mauerlochs" (V 386-409) > Naturschau(V 440ff) im Zeichen des Makrokosmos: Erkennen des Wirkens der Natur, des harmonischen Ganzen, die ihm ein Gefühl von Göttlichkeit vermitteln, erweisen sich als Schauspiel" 99 (V 454) > Beschwörung des ,,Erdgeistes", der sich als schöpferisch schaffender Tatengeist präsentiert > Fausts Bestreben, sich ihm gleichzusetzen, endet mit der Zurückweisung (V 512f) Zusammenbruch Fausts Nacht > Gespräch zwischen Faust und seinem Schüler Wagner > Fausts Verzweiflung ist so groß, dass er sich vergiften will > Die einsetzenden Osterglocken erinnern ihn an seine schöne Jugend und holen ihn aus der Verzweiflung zurück: ,, die Erde hat mich wieder" (V 784) ... Vor dem Tor Der Osterspaziergang https://youtu.be/nnCt7Dj_LMO winging The Final Der Osterspaziergang > Faust ist nur Beobachter, steht außerhalb des sozialen Lebens, hat keinen Anteil daran- aber: > 1. Bild: Beschreibung einer frühlingshaften Naturlandschaft (Neubeginn, Hoffnung) > 2. Bild: Befreiung der Menschen aus ihrer Enge und Dunkelheit - Frühling ermöglicht ,,buntes Treiben" > 3. Bild: Verbindung zwischen Mensch und Natur FREIHEIT Vor dem Tor > Szenisches Lesen (V 981 - 1125) > Beschreibe, wie die Menschen Faust begegnen? Was denken sie von ihm? > Wie sieht er sich selber? > Was meint Faust mit zwei Seelen wohnen ach! in meiner Brust" (V 1112) I Studierzimmer „Das also war des Pudels Kern!... Der Casus macht mich lachen. " V 13231 Studierzimmer I(V 1322- 1446) > Lest die angegebenen Verse der Szene. > Wie stellt Mephisto sich vor ? Gehe besonders auf folgende Verse ein: > „Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft." (V 1335f) > ,,Ich bin der Geist, der stets verneint" (V 1338) > 99 Ich bin ein Teil des Teils, der anfangs alles war" (V 1349) Studierzimmer I > Wie denkt Mephisto über die Menschen? (Belege) > Ist Mephisto an Gesetze gebunden ? An welche? > Worüber denkt Faust deshalb nach? (V 1413ff)