Fächer

Fächer

Mehr

Gedicht Merkmale für die 5. und 6. Klasse: Metrum, Reimschema und Strophen einfach erklärt

Öffnen

Gedicht Merkmale für die 5. und 6. Klasse: Metrum, Reimschema und Strophen einfach erklärt
user profile picture

Florian Britsch

@virrsagon

·

134 Follower

Follow

Ein umfassender Leitfaden zu den Merkmalen eines Gedichts, der die wichtigsten formalen Aspekte der Lyrikanalyse behandelt.

• Die Reimschemata bilden das Grundgerüst der formalen Gedichtanalyse, von einfachen Paarreimen bis zu komplexen Schweifreimen

• Das Metrum als rhythmisches Grundmuster basiert auf der Abfolge betonter und unbetonter Silben

• Verschiedene Gedichtformen wie Ballade, Elegie und Sonett folgen jeweils eigenen formalen Regeln

• Die Strophenformen reichen vom einfachen Distichon bis zum komplexen Alexandriner

2.7.2020

1314

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Öffnen

Metrum und Versmaß

Das Metrum Gedicht ist ein grundlegendes Element der Gedichtanalyse. Es beschreibt den rhythmischen Aufbau der Verse:

• In der deutschen Sprache basiert das Metrum auf betonten (Hebung) und unbetonten (Senkung) Silben. • Die kleinste Einheit ist der Versfuß.

Häufige Versfüße sind: • Jambus (unbetont-betont): xx • Trochäus (betont-unbetont): Xx • Anapäst (unbetont-unbetont-betont): xxx • Daktylus (betont-unbetont-unbetont): Xxx

Definition: Der Jambus wird als "steigend" bezeichnet, während der Trochäus als "fallend" gilt.

Strophenformen wie das Distichon oder die Volksliedstrophe nutzen spezifische metrische Muster.

Highlight: Der Alexandriner, ein sechshebiger Jambus, war besonders in der Barocklyrik beliebt.

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Öffnen

Gedichtformen und ihre Charakteristika

Verschiedene Gedichtformen Beispiele zeigen die Vielfalt lyrischer Ausdrucksmöglichkeiten:

Ballade: • Strophisch gegliedert mit Reim und festem Metrum • Erzählt eine handlungsreiche Geschichte, oft in dramatischer Form • Von Goethe als "Ur-Ei" der Dichtung bezeichnet

Elegie: • Drückt meist eine resignierend-wehmütige Stimmung aus • Verwendet elegische Distichen als Form

Hymne: • Feierlicher Preis- oder Lobgesang • Ausdruck hoher Begeisterung • Oft ohne strenge formale Regelmäßigkeiten

Lied: • Strophisch gebaut mit kurzen Versen und Reimbindung • Kann einen Refrain (Kehrreim) enthalten

Ode: • Oft reimlose, strophisch gegliederte lange Gedichtform • Charakterisiert durch hohen, pathetischen Sprachstil

Sonett: • Besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten • Spezifisches Reimschema: oft abba abba cdc dcd oder ähnlich • Inhaltlicher Kontrast zwischen Quartetten und Terzetten

Quote: "Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule, im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab." - Dieses Distichon von Schiller beschreibt selbst die Form, die es verwendet.

Diese formalen Elemente und Strukturen bilden das Grundgerüst für die Formale Analyse Gedicht Beispiel und ermöglichen ein tieferes Verständnis lyrischer Texte.

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Öffnen

Gedichtformen Teil 2

Die Fortsetzung der Gedichtformen behandelt insbesondere das Sonett als komplexe lyrische Form.

Definition: Das Sonett besteht aus zwei vierzeiligen Strophen (Quartette) und zwei dreizeiligen Strophen (Terzette).

Example: Typische Reimschemata im Sonett:

  • Quartette: abba abba
  • Terzette: cdc dcd oder cde cde

Highlight: Zwischen Quartetten und Terzetten findet sich oft eine formale Zäsur, die häufig auch einen inhaltlichen Kontrast markiert.

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Öffnen

Reimarten und ihre Bedeutung

Die Reimstruktur ist ein zentrales Merkmal Gedicht 6. Klasse und darüber hinaus. Verschiedene Reimarten prägen den Klang und die Struktur eines Gedichts:

Endreim bezeichnet den Gleichklang am Versende, wobei verschiedene Schemata möglich sind: • Paarreim (aa) • Kreuzreim (abab) • Umarmender Reim (abba) • Schweifreim (aabccb)

Weitere Reimformen umfassen: • Binnenreim: Reim innerhalb eines Verses • Anfangsreim: Gleichklang am Versanfang • Schlagreim: Aufeinanderfolgende Wörter reimen sich

Vocabulary: Assonanz bezeichnet den Gleichklang nur der Vokale, während der Stabreim (Alliteration) den gleichen Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter meint.

Die Kadenz, der Abschluss eines Verses, kann männlich (betont) oder weiblich (unbetont) sein.

Example: "Hole ist die Zeit vertan" (männliche Kadenz) vs. "Der Menschen müde Scharen" (weibliche Kadenz)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gedicht Merkmale für die 5. und 6. Klasse: Metrum, Reimschema und Strophen einfach erklärt

user profile picture

Florian Britsch

@virrsagon

·

134 Follower

Follow

Ein umfassender Leitfaden zu den Merkmalen eines Gedichts, der die wichtigsten formalen Aspekte der Lyrikanalyse behandelt.

• Die Reimschemata bilden das Grundgerüst der formalen Gedichtanalyse, von einfachen Paarreimen bis zu komplexen Schweifreimen

• Das Metrum als rhythmisches Grundmuster basiert auf der Abfolge betonter und unbetonter Silben

• Verschiedene Gedichtformen wie Ballade, Elegie und Sonett folgen jeweils eigenen formalen Regeln

• Die Strophenformen reichen vom einfachen Distichon bis zum komplexen Alexandriner

2.7.2020

1314

 

11/12

 

Deutsch

48

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Metrum und Versmaß

Das Metrum Gedicht ist ein grundlegendes Element der Gedichtanalyse. Es beschreibt den rhythmischen Aufbau der Verse:

• In der deutschen Sprache basiert das Metrum auf betonten (Hebung) und unbetonten (Senkung) Silben. • Die kleinste Einheit ist der Versfuß.

Häufige Versfüße sind: • Jambus (unbetont-betont): xx • Trochäus (betont-unbetont): Xx • Anapäst (unbetont-unbetont-betont): xxx • Daktylus (betont-unbetont-unbetont): Xxx

Definition: Der Jambus wird als "steigend" bezeichnet, während der Trochäus als "fallend" gilt.

Strophenformen wie das Distichon oder die Volksliedstrophe nutzen spezifische metrische Muster.

Highlight: Der Alexandriner, ein sechshebiger Jambus, war besonders in der Barocklyrik beliebt.

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtformen und ihre Charakteristika

Verschiedene Gedichtformen Beispiele zeigen die Vielfalt lyrischer Ausdrucksmöglichkeiten:

Ballade: • Strophisch gegliedert mit Reim und festem Metrum • Erzählt eine handlungsreiche Geschichte, oft in dramatischer Form • Von Goethe als "Ur-Ei" der Dichtung bezeichnet

Elegie: • Drückt meist eine resignierend-wehmütige Stimmung aus • Verwendet elegische Distichen als Form

Hymne: • Feierlicher Preis- oder Lobgesang • Ausdruck hoher Begeisterung • Oft ohne strenge formale Regelmäßigkeiten

Lied: • Strophisch gebaut mit kurzen Versen und Reimbindung • Kann einen Refrain (Kehrreim) enthalten

Ode: • Oft reimlose, strophisch gegliederte lange Gedichtform • Charakterisiert durch hohen, pathetischen Sprachstil

Sonett: • Besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten • Spezifisches Reimschema: oft abba abba cdc dcd oder ähnlich • Inhaltlicher Kontrast zwischen Quartetten und Terzetten

Quote: "Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule, im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab." - Dieses Distichon von Schiller beschreibt selbst die Form, die es verwendet.

Diese formalen Elemente und Strukturen bilden das Grundgerüst für die Formale Analyse Gedicht Beispiel und ermöglichen ein tieferes Verständnis lyrischer Texte.

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtformen Teil 2

Die Fortsetzung der Gedichtformen behandelt insbesondere das Sonett als komplexe lyrische Form.

Definition: Das Sonett besteht aus zwei vierzeiligen Strophen (Quartette) und zwei dreizeiligen Strophen (Terzette).

Example: Typische Reimschemata im Sonett:

  • Quartette: abba abba
  • Terzette: cdc dcd oder cde cde

Highlight: Zwischen Quartetten und Terzetten findet sich oft eine formale Zäsur, die häufig auch einen inhaltlichen Kontrast markiert.

Reini
-Endreim: Gleichelang der Versenden (See-Schned")
LD Paarreim: aa
4 Kreusrem: abab
Lumarmender Reim: abba
LD Schweifrein: aabccb
LD dr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reimarten und ihre Bedeutung

Die Reimstruktur ist ein zentrales Merkmal Gedicht 6. Klasse und darüber hinaus. Verschiedene Reimarten prägen den Klang und die Struktur eines Gedichts:

Endreim bezeichnet den Gleichklang am Versende, wobei verschiedene Schemata möglich sind: • Paarreim (aa) • Kreuzreim (abab) • Umarmender Reim (abba) • Schweifreim (aabccb)

Weitere Reimformen umfassen: • Binnenreim: Reim innerhalb eines Verses • Anfangsreim: Gleichklang am Versanfang • Schlagreim: Aufeinanderfolgende Wörter reimen sich

Vocabulary: Assonanz bezeichnet den Gleichklang nur der Vokale, während der Stabreim (Alliteration) den gleichen Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter meint.

Die Kadenz, der Abschluss eines Verses, kann männlich (betont) oder weiblich (unbetont) sein.

Example: "Hole ist die Zeit vertan" (männliche Kadenz) vs. "Der Menschen müde Scharen" (weibliche Kadenz)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.