Metrum und Versmaß
Das Metrum Gedicht ist ein grundlegendes Element der Gedichtanalyse. Es beschreibt den rhythmischen Aufbau der Verse:
• In der deutschen Sprache basiert das Metrum auf betonten (Hebung) und unbetonten (Senkung) Silben. • Die kleinste Einheit ist der Versfuß.
Häufige Versfüße sind: • Jambus (unbetont-betont): xx • Trochäus (betont-unbetont): Xx • Anapäst (unbetont-unbetont-betont): xxx • Daktylus (betont-unbetont-unbetont): Xxx
Definition: Der Jambus wird als "steigend" bezeichnet, während der Trochäus als "fallend" gilt.
Strophenformen wie das Distichon oder die Volksliedstrophe nutzen spezifische metrische Muster.
Highlight: Der Alexandriner, ein sechshebiger Jambus, war besonders in der Barocklyrik beliebt.