Deutsch /
Formulierungshilfen
Formulierungshilfen

Formulierungshilfen

study_universum
2.003 Follower
111
Teilen
Speichern
Eine Liste mit Formulierungshilfen für verschiedene Arten von Texten
11/12
Lernzettel
Formulierungshilfen Einleitung - Im vorliegenden Auszug aus dem Roman / der Erzählung / dem Drama von ..., erschien ..., wird ... thematisiert. - Das Gedicht von ... aus dem Jahr handelt von ... Der vorliegende Zeitungsartikel. von ... ist im Jahr ... erschienen und wurde in ... veröffentlicht. Schlussfolgerung - Das bedeutet... Daraus ist zu folgern / ergibt sich / resultiert / kann man den Entschluss ziehen kann man entnehmen... - Es scheint einleuchtend / plausibel... - Als Resümee / zusammenfassend lässt sich feststellen... - Ich komme zu dem Ergebnis... Aus diesen Beobachtungen ergibt sich... Man sieht daran... Alles in allem lässt sich feststellen... Ich komme zu dem Entschluss / Ergebnis... Diese Überlegungen legen den Schluss nahe... Analyse von literarischen Texten Der Autor / der Erzähler / das lyrische Ich macht damit klar / verdeutlicht / demonstriert ... - Diese Metapher / dieser Ausdruck / dies Wortwahl zeigt unterstreicht / betont ... - durch die Häufung von ... wird ... besonders unterstrichen. - Der Redeanteile sind glich / ungleich zugunsten von ... verteilt. Die Form wirkt insgesamt ... - Die Haltung des lyrischen Ichs wird durch ... betont. Verbessere deine Texte, indem du versuchst mit verschiedenen Formulierungen Inhalte und Zusammenhänge besser zu verknüpfen. Inhaltliche Hiederung - Es lassen sich .... zentrale Textteile unterscheiden. Zunächst ... (Z....- Z.....). Der vorliegende Text lässt sich in ... Abschnitte gliedern. Frörterung These / Behauptung - Ich vertrete die These / Behauptung... - Ich nehme an / behaupte ... - Der These...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 650.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
stimme ich nicht zu ... Begründung Daraus ergibt sich ... - Das lässt sich mit dem Argument untermauern / stützten ... Für spricht auch ... - Am wichtigsten ist sicher das Argument, dass Die Begründung dafür lautet ... Gegenargument - dagegen / indessen / trotzdem / einerseits - andererseits - Dem ist allerdings entgegenzusetzen / steht jedoch gegenüber Bleibt noch der Einwand, dass ... Zwar..., aber ... - Eingewendet werden könnte, dass ... - Analyse von Sachtexten Argumentationsgang Die Hauptthese des Textes wir bereits zu Beginn des Textes deutlich. Demnach sei... - Die Behauptung, ..., wird plausibel gemacht, indem auf verwiesen wird. - Der Autor stützt dies mit dem Argument Als Beispiel / Beleg lässt sich anführen... Sprache Der Autor bedient sich eines überwiegend sachlichen / unsachlichen / polemischen / ... Stils, der jedoch... - Indem der Autor den Leser direkt anspricht, macht er ihm klar, dass .... - Die rhetorische Frage / Anapher / Ellipse ... (Z....) deutet darauf hin, dass ... - Eine sprachliche Besonderheit ist der parataktische / hypotaktische Satzbau, der ... created by @study_universum