Intention und Erzähltextanalyse
Die Verwandlung von Franz Kafka zielt auf eine tiefgreifende Gesellschafts- und Sozialkritik ab. Der Autor beleuchtet die Zerstörung des Individuums im familiären Umfeld und kritisiert die Sichtweise des Menschen als reines Nutzobjekt.
Highlight: Die Erzählung übt scharfe Kritik an der Arbeitswelt, indem sie die psychische und physische Belastung durch berufliche Strukturen aufzeigt.
Kafka verwendet eine Er/Sie-Form, die eine Distanz zwischen Erzähler und Protagonist schafft. Dies spiegelt Gregors Selbstentfremdung wider. Die Zeitstruktur wechselt zwischen zeitraffenden und zeitdeckenden Elementen, was dem Leser hilft, sich mit Gregor zu identifizieren.
Vocabulary: Hypotaxisch - Ein Schreibstil mit komplexen, verschachtelten Sätzen.
Die Sprache ist nüchtern, komplex und realistisch, mit rhetorischen Fragen, die den Leser direkt ansprechen und das Identifikationspotenzial erhöhen.
Example: Die Insektenmetapher wird genutzt, um Gregors Entfremdung und Isolation zu verdeutlichen.