Laden im
Google Play
293
Teilen
Speichern
1 2 3 4 5 6 7 8 1. Klausur Q2 Lyrik der Romantik Aufgabenstellung: Analysieren Sie das folgende Gedicht. Gehen Sie dabei insbesondere auf Inhalt, Form, stilistische Mittel und deren Funktion und die epochentypischen Merkmale ein. Joseph von Eichendorff: Mondnacht X X¹ Es war, als hätt' der Himmel Die Erde still geküsst, Dass sie im Blüten-Schimmer Von ihm nun traumen müsst'. es cuid alles whis Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. 9 Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus. 10 11 Flog durch die stillen Lande, 12 Als flöge sie nach Haus. -Kreuzreim wirkt - wechselnde Kadenz- lebendiger -dreihebiser Jambus zweiter vers jeweils zweinebig -3 Strophen, jeweils vier Verse Deutsch Klausur Nr. 1 Das Gedlicht,Mondnacht", geschrieben von Joseph von Eichendorff und veröffentlicht in der делали! Gdeinlich Epoche der Romantic, handelt von der Beschreibung > Thema noch der Natur in der Nacht. Das Gedicht bestent aus drei Strophen mit jeweils vier Versen. Das Metrum. des Gedichts ist ein dreinebiger Jambus, wobei der zweite Vers in jeder Strophe in einem zweinebigen f Jambus steht. Das überwiegend gleichmäksise Metrum bewirkt, dass das Gedicht whiger und entspannter wirkt, sodass sich der Leser besser in die whife Atmosphäre der Nacht hineinversetzen kann. Die Kadenz ist abwechselnd weiblich und männlich, was zur Wirkung hat, dass das Gedicht, trotz des cher whisen Metrums, noch lebendig wirkt, dass das Gedicht nicht langweilig wird. Das Reimschema A ist der Kreuzreim, durch den das Gedicht auch etwas warum? lebendiger wirkt. In...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich die Atmosphäre auf der Erde, wenn die Nacht einbricht. 06.10.2021 Die Personification, Es war, als hätt' der Himmel die Ercle still geküsst "NV. Au. 2) soll den leisen und ruhigen Einbruch der Nacht beschreiben. Der Kuss des Himmels Soll den Sonnenuntergang darstellen, bei dem es so Scheint, als worde der Himmel die Erde berühren. Die Metapher im Bluten-Schimmer "(V.3) soll die Schönheit des Nochtanbruens beschreiben Mit der Personification, Von ihm nun träumen müsst'" (V.4) gut! z bringt, das lyrische Ich zum Ausdruck, dass in der Nacht nicht nur die Menschen schlafen und träumen, Sondem auch die Erde. Es wird beschrieben, dass die Erde von dem Himmel traumt, welcher sie gelüsst hat (rs). V.1 (v.2). Das könnte auch bedeuten, dass es auf der Erde Whiser wird, da es im Himmel auch whis ist und die Nacht auf der Erde, den Traum der Erde von dem Himmel wiederspiegelt. In der zweiten Strophe beschreibt das lyrische Ich noch genauer die Atmosphare in der Nacht und wie es selbst die Nacht wahrnimmt. Warm wollte man dan? Durch die Personification in Die duft sing durch die Felder " (V. 5) wird die Ruhe der Nacht zum Ausdwoke gebracht. Wo am Tage die Menschen arbeiten, ist nachts nur noch der Wind, der auch die Einsambeit in der Nacht wiederspiegelt. Eine weitere Personification 11 Es rauschten leis die Wälder "(V. 7) verdeutlicht nochmals die Stille der Nacht. In der Nacht ist es so still, dass man selbst das Rauschen der Baume hort, welches man am Tage nicht besonders gut hort, da es durch andere Geräusche, wie Maschinen oder redenden. Menschen, Joenant wird, oder weil man sich in der Nacht besonders gut auf die Natur konzentrieren kann, da man von niemanden gestört wird. In der Romantike war es typisch sich auf die Natur zu beziehen und Sie voll und ganz erleben wollte. Dieses Merlomal der Epoche kann man gut an dieser Vers erleennen. Das Adjektiv 1 Steunklar " (V. 8) bringt die Schönheit der Natur in der Nacht zum Vorschein. Nur die. Steme sind wach, welche auf die Erde gudeen. In der dritten Strophe beschreibt das lyrische Ich erstmals, wie es sich selbst in der Nacht fehlt. Die Metapher, Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus "(V. Gu. 10) verdeutlicht, dass in der Nacht. die Lasst vom Tage von der Seele fallt und man sich dadurch besser auf sich selbst konzentrieren kann. Wenn man diese dasst nicht mehr auf Sich sitzen hat, sent es einem besser und man funit sich leichter, sodass man in der Nacht zur Ruhe kommt. Die Personification. 11 Flos durch die stillen Lande" (V. 11) verdeutlicht. nochmals, class die Seele in der Nacht frei von allem. ist und dadurch so leicht ist, class sic fliesen kann. In dieser Strophe befasst sich das lyrische Ich mit dem eigenen inneren Geist, was typisch für die Epoche der Romantik ist. Allgemein kann man sagen, dass das lyrische Ich die Natur in dem Gedicht personifiziert, sodass der deser sich besser in die Atmosphäre der Natur hineinversetzen leann. In der Romantik war die Natur ein wichtiger Ort. für die Menschen, da diese für sie wie ein Rückzugs- ort ist. In dem Gedicht wird fut beschrieben, class Sich der Mensch in der Natur sehr wohl funit und sie den Menschen glücklich macht. In dem Gedicht wird die Natur ausschließlich nur in der Nacht beschrieben. Das ist außerdem schr typisch für die Romantic, da die Nacht damals wichtiger war als der Tag, da die Nacht whiger als der Tag ist und da die R - Deutung? مارها به لا ? Hintergründe blanter Menschen zu Ruhe kommen und sich auf sich selbst konzentrieren kann. Denn in der Romantike war es außerdem typisch, dass man sich viel mit dem inneren Geist beschäftigt east und mehr mit dem inneren Aufe wahrgenommen und gefühlt hat. fut gemacht! :) Ergene Bewertwy? Bewertung: Form: 9110 Inhalt: 35140 Stilmitel: 20120 Epodu: 15120 Shil (Ausdruck: 110 871100 BE 13 out