Seite 2: Beginn der Gedichtanalyse
Die zweite Seite beginnt mit einer allgemeinen Einführung zum Gedicht "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff. Es wird als ein Werk der Romantik vorgestellt, das sich mit der Beschreibung der Natur in der Nacht befasst.
Die formale Analyse wird fortgesetzt:
Definition: Metrum - Das Gedicht verwendet einen dreihebigen Jambus, wobei der zweite Vers jeder Strophe zweihebig ist. Dies erzeugt eine ruhige, entspannte Atmosphäre.
Die wechselnde Kadenz abwechselndweiblichundma¨nnlich wird als Mittel zur Belebung des Gedichts erklärt. Das Reimschema Kreuzreim wird ebenfalls erwähnt.
Die Analyse der ersten Strophe beginnt mit der Beschreibung der nächtlichen Atmosphäre:
Example: Die Personifikation "Es war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst" wird als Darstellung des Sonnenuntergangs interpretiert.
Highlight: Die Metapher "im Blüten-Schimmer" wird als Beschreibung der Schönheit des Nachtanbruchs gedeutet.
Die Analyse zeigt, wie Eichendorff poetische Mittel einsetzt, um eine traumhafte Nachtstimmung zu erzeugen, was typisch für die Mondnacht Eichendorff Stilmittel ist.