Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtanalyse, Rhetorische Mittel und Epochen 🇩🇪🤓

14.1.2021

5316

466

Teilen

Speichern

Herunterladen


deutsch =
Epoche der Romantik 3 (1795-1830)
Hintergründe französische Revolution unter Napoleon, Deu-
tschland" wurde regiert durch Napoleon
deutsch =
Epoche der Romantik 3 (1795-1830)
Hintergründe französische Revolution unter Napoleon, Deu-
tschland" wurde regiert durch Napoleon
deutsch =
Epoche der Romantik 3 (1795-1830)
Hintergründe französische Revolution unter Napoleon, Deu-
tschland" wurde regiert durch Napoleon
deutsch =
Epoche der Romantik 3 (1795-1830)
Hintergründe französische Revolution unter Napoleon, Deu-
tschland" wurde regiert durch Napoleon
deutsch =
Epoche der Romantik 3 (1795-1830)
Hintergründe französische Revolution unter Napoleon, Deu-
tschland" wurde regiert durch Napoleon

deutsch = Epoche der Romantik 3 (1795-1830) Hintergründe französische Revolution unter Napoleon, Deu- tschland" wurde regiert durch Napoleon und dem Gesetz ,,.Code Napoleon", Kriege gegen Napoleon Imperium brach zusammen, Wiener Kongress Neuordnung Europas/Beginn der Restauration. Weltbild und Lebensauffassung: Gesellschaft erlebte die Zeit als. krisenzeit Menscheh saheh ihren ökonomischen Nutzwert ein, romantische Ich sucht nach dem inneren →→Romantische Sehn- sucht (Unbekannten und Unendlichen) I Gedichtsanalyse (Romantik) Bekannte Motive Reisen, Wandern, Sehnsucht.Fernweh, Gefühle, Individualität, Leidenschaft, Seele, zweisamkeit (Liebe), wahn- sinh, Fantasie, Blaye Blume" ->das Symbol der Romantik und für die metaphysische Sehnsucht nach dem Ferhen und Unerreich - baren, Träume ->nicht nur Sehnsucht, sondern auch Schreck- ensbilder/Albtraume (Schauerromanen der Schwarzen Romantik) Wichtige AutorInnlen: Novalis, J.v. Eichendorff, E.T.A. Hoffmann, Gebrüder Grimm, J. Paul. der Weimarer Klassik (1786-1805) Epoche Hintergründe: Bewegung führte zu politischen Umwälzungen -> französische Revolution. Weimarer klassik als deutsche klass-. ische Epoche: Beginn mit Goethes Italienreise, Ende mit Schillers Tod; zusammenarbeit von Goethe und Schiller. Weltbild und Lebebsauffassung der Begriff Klassik "hat eine. andere Bedeutung als in Spanien oder Italien, sehr kurze Zeit- spanne und wird häufig der Romantik zugeordnet bleibt auf die Werke Goethe und Schiller beschränkt zeitgleich entstandende wer- ke und Autoren werden eher der Aufklärung oder der Romantik zu- geordnet, Goethe und Schiller waren befreundet Bekannte Motive Harmonie, Humanität, Vervollkommnung, Italien. als Sehnsuchtsort, Bildungsreisen, wahrheit wichtige AutorInnlen: J. W. Goethe, F. Schiller, (J.G. Herder.c.. M. Wieland) Gedichtsanalyse: Einleitung: Formal: Gedichttitel, Autor, Entstehungszeit Gedichtart (Sonett, Ballade,...) · Gattung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

(Natur-Liebes-,Dinggedicht, Gedanken- lyrik, Migrationslyrik,...). zeitliche Einstellung (Epoche - Klassik, Romantik) Themenstellung (knappe Inhaltsangabe"). Das vorliegende Gedicht,,... "der Gattung... wurde ge- schrieben von... und veröffentlicht am... im Jahre..., zur Zeit der (Epoche). Das Gedicht handelt von Ithematisiert/ beschreibt..... Meine vollaufige Deutungshypothese lautet... Hauptteil: Form und Aufbau: Gedichtformen Reimschemeh, kadehz, strophen, verse, Metrum Das Gedicht besteht aus... Strophen mit jeweils... Versen.. Das Gedicht folgt dem Reimschema aabb (Paarreim) Be- züglich des Metrums ist festzuhalten, dass ... Die Kadenz ist. Inhalt /Thema der strophen: wiedergabe des Inhalts, je- der einzelnen Strophe. Die erste Strophe des Gedichts handelt von dem lyrischen ich, dass... In der zweiten Strophe wird dann geschildert /. beschrieben/deutlich /kommt zum Ausdruck, dass das . lyrische Ich... Die dritte Strophe hat sowohl... als auch.... zum Thema.. Stilmittel sprachliche Gestaltung, Analyse und intepre-. tation Hauptsächlich verwendet der Autor (sprachliches Mittell, um zu... Eingangs betont das lyrische Ich... Bereits zu Beginn stellt sich heraus, dass... Die Kerhaussage steckt in vers die kernthese des Textes lautet..... Die Metaphet ... könnte für... stehen. die Aussage wird durch (Stilmittel Vers) unterstützt./gestützt/ verstärkt/abgeschwächt. Adjektive und Verben lassen das lyrische Ich fröhlich/ver- liebt/traurig... wirken. Durch die Stilmittel ....." (V.x), zeigt sich die des lyrischen Ichs, Die Stilmittel,..." (V.x), macht... deutlich, wohingegen die dar- auffolgenden Stilmittel,..." (V.x), auf... aufmerksam macht.. Schluss Zusammenfassung des Inhalts und eingehen auf die Dev- tungshypothese → Epoche der Romantik / klassik beziehen. Meine anfangs aufgestellte Deutungshypothese hat sich in- Soweit als richtig./falsch erwiesen... /Die eingangs aufge-. stellte vermutung hat sich durch den Inhalt des Gedichts und seine interpretation bestätigt Inicht bestätigt.. Einordnung in eine Epoche: Merkmale der jeweiligen Epoche rausarbeiten und in Be- zug zu dem Gedicht stellen. Beispiele aus dem Gedicht benutzen zum nachweisen. Basics: Kadenzen: männlich (stumpf) weiblich (klingend) Metrum. Jambus (XX) Trochaus (XX) Daktylus (XXX) Anapast (XXX). Prasens Tempus: Präsens ich gehe Prateritum ich ging Perfekt ich bin gegangen. Plusquamperfekt ich war gegangen. Futur I ich werde gehen. Futur I ich werde gegangen sein Beispiel: X Sie hangen Sie an die Leiste, a die Teppiche klein und groß, bo sie hauen sie haven im Geiste auf ihre Henschaft los. b 1 .a a to a to Rhetorische Stilmittel: Rhetorische Figur Beispiel. Vergleich Metapher Personifikation Euphemismus Akkumulation Allegorie Alliteration Aḥapher Antithese Chiasmys Ellipse Epipher Hyperbel Inversion klimax Definition. " verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche ,, wie",,,als", als ob " Bildhafte Übertra- gung lavnisches Wet- Bildhafte Vermensch- lichung (von z. B. Ob- jekten) Achill ist stark wie ein Löwe. Rabeheltern, Flüchtlingsstrom ter. entschlafen statt Beschönigung sterben. Laterne, Later- Häufung von Begriffen ne Sonne, Mond anstatt Oberbegriff und Sterne.". L> Leuchten" ,,Gott: Amor." Für abstrakte Begriffe Liebe" für ein konkretes Wort. Wiederholung des An- fahglauts benachbar- ter Wörter. Wiederholung gleicher 11 Milch macht mü- der Männer mun- ter" Schön ist das Glück, schön ist die Liebe." Schön und hasslich. Gegenüberstellung von Gegensätzen. Wörter am (Teil-) Satz- beginn Ich singe am Mor-symmetrische Über- gen,am Abend. kreuzstellung. Schweige ich.. Je früher der Ab- Auslassung eines Satz- Schied desto kür teils/ Wortes; führt zu zer (ist) die Qual. einem unvollständigen Satz Deine Augen sind wie Sterne wie funkelnd leuch - tende Sterne! ein Meer voll Trä- nen Glänzend sind deine Augen.. veni, vidivici! Ich kam sah und siegle.). Wiederholung gleicher wörter am versende starke Ubertreibung unübliche Anordnung der Satzteile. Steigung (häufig drei- gliedrig). Rhetorische Figur Beispiel Jronie Nealogismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelismus. Pleohasmus Du bist mit ein schöner Freund, Knabenmorgen. Klingenden, Sing- enden Wellen. Und stromt und ruht Bleiben will ich, wo ich nie gewesen. bin" ,,Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel". der nasse Re- gen". "1 rhetorische Frage, Wer ist schon perfekt 2" Symbol "Taube" als Sym- bol für den Frie- den Definition unwahre Behauptung Gegenteil ist gemeint. Wortneuschöpfung Lautmalerei verbindung zweier. Vor- stellungen, , die sich aus- Schlie Beh. Scheinwiederspruch. wiederholung gleicher. syntaktischer Fügungen Wiederholung eines cha- rakteristischen Merk- mals des Bezugwortes scheihbare Frage jeder kennt die Antwort. Sinnbild, das auf etwas Allgemeines verweist ;