Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtvergleich und Metrum: Übungen, Beispiele und Formulierungen

Öffnen

Gedichtvergleich und Metrum: Übungen, Beispiele und Formulierungen
user profile picture

Sarah

@sarahhhhhh

·

140 Follower

Follow

Die Gedichtanalyse und der Gedichtvergleich sind zentrale Elemente der Literaturinterpretation. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Gedichtanalyse, einschließlich formaler Elemente wie Metrum, Kadenz und Reimschemata, sowie Anleitungen zur inhaltlichen Interpretation und zum Vergleich von Gedichten.

  • Detaillierte Erklärungen zu formalen Elementen wie Reim, Metrum und Kadenz
  • Schrittweise Anleitung zur Durchführung einer Gedichtanalyse
  • Tipps für einen strukturierten Gedichtvergleich
  • Überblick über wichtige sprachliche Mittel und ihre Wirkung
  • Hinweise zur Epocheneinordnung, insbesondere zur Romantik

24.11.2021

29160

Epocheneinordnung: Romantik

Die Epoche der Romantik ist für die Gedichtanalyse von besonderer Bedeutung. Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die charakteristischen Merkmale romantischer Lyrik.

Zentrale Themen der Romantik:

  • Sehnsucht
  • Reisen und Wandern
  • Fernweh
  • Naturverbundenheit (oft idealisiert und irreal dargestellt)

Definition: Die Romantik ist eine literarische Epoche, die sich durch eine starke Betonung von Gefühl, Fantasie und Naturverbundenheit auszeichnet.

Besondere Motive:

  • Die Nacht als magischer Zeitraum
  • Natur als Zufluchtsort (insbesondere aus der Stadt)
  • Melancholische Grundstimmung

Highlight: In romantischen Gedichten wird die Natur oft als beseelt und mit dem lyrischen Ich in enger Verbindung stehend dargestellt.

Sprachliche und formale Merkmale:

  • Verwendung von Symbolen und Metaphern
  • Häufig musikalischer Klang der Verse
  • Bevorzugung traditioneller Gedichtformen wie Sonett oder Volkslied

Example: Ein typisches Gedichtvergleich Beispiel Romantik könnte zwei Naturgedichte gegenüberstellen, um die unterschiedliche Darstellung der Naturverbundenheit zu analysieren.

Vocabulary: Diachroner Gedichtvergleich - Ein Vergleich von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen, z.B. ein romantisches Gedicht mit einem modernen Naturgedicht.

Die Kenntnis dieser Merkmale der Romantik ist essenziell für die Analyse und den Vergleich von Gedichten aus dieser Epoche und hilft, die Texte in ihren historischen und literarischen Kontext einzuordnen.

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

Anleitung zum Gedichtvergleich

Der Gedichtvergleich ist eine wichtige Methode, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen lyrischen Werken herauszuarbeiten. Dieser Abschnitt bietet eine strukturierte Anleitung für einen effektiven Vergleich.

Einleitung:

  • Stellen Sie beide Gedichte kurz vor
  • Nennen Sie den Vergleichsschwerpunkt, der sich aus der Aufgabenstellung ergibt
  • Formulieren Sie eine These zum Vergleich

Example: "Im Folgenden werde ich die Gedichte '[Titel 1]' von [Autor 1] und '[Titel 2]' von [Autor 2] hinsichtlich [Vergleichsaspekt] vergleichen."

Vorstellung des zweiten Gedichts:

  • Geben Sie einen kurzen Überblick über das zweite Gedicht
  • Formulieren Sie eine spezifische Deutungshypothese für dieses Gedicht

Vergleich: Vergleichen Sie die Gedichte systematisch nach folgenden Kriterien:

  • Aufbau
  • Formalien (Reim, Metrum, Kadenz)
  • Thema
  • Sprachliche Mittel
  • Intention des Dichters

Highlight: Strukturieren Sie den Vergleich, indem Sie zuerst Gemeinsamkeiten und dann Unterschiede herausarbeiten.

Formulierungshilfen für den Vergleich:

  • "Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema ... im Mittelpunkt."
  • "Ähnlich wie in ... zeigt sich auch in ..., dass ..."
  • "Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige/deutliche/markante Unterschiede auf."
  • "Die Gedichte unterscheiden sich durch ... in Bezug auf ..."

Fazit:

  • Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse des Vergleichs zusammen
  • Ziehen Sie ein abschließendes Fazit zur Intention beider Gedichte
  • Überprüfen Sie Ihre anfängliche These

Quote: "Die eingangs aufgestellte Vermutung hat sich durch den Inhalt der Gedichte und ihre Interpretation [bestätigt/nicht bestätigt]."

Highlight: Ein gelungener Gedichtvergleich zeigt nicht nur Ähnlichkeiten und Unterschiede auf, sondern ordnet diese auch in einen größeren literarischen oder historischen Kontext ein.

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

Öffnen

Formalien der Gedichtanalyse

Die Analyse der formalen Struktur eines Gedichts ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation. Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten formalen Elemente, die bei einer Gedichtanalyse berücksichtigt werden sollten.

Reimarten und -schemata: Es werden verschiedene Reimarten vorgestellt, darunter Endreim, Binnenreim und Anfangsreim. Zudem werden gängige Reimschemata erläutert:

  • Paarreim (aa bb)
  • Umarmender Reim (abba)
  • Kreuzreim (abab)
  • Schweifreim (aa bccb)
  • Dreifache Reimreihe (abc abc)
  • Haufenreim (aaa...)

Vocabulary: Unreiner Reim - Ein Reim, bei dem nur die Vokale, nicht aber die Konsonanten übereinstimmen (z.B. "sagen" und "Raben").

Metrum und Versmaß: Das Metrum eines Gedichts beschreibt den rhythmischen Aufbau der Verse. Folgende Versmaße werden erklärt:

  • Jambus (steigend): XX
  • Trochäus (fallend): Xx
  • Anapäst (steigend): XXX
  • Daktylus (fallend): Xxx

Definition: Metrum bestimmen bedeutet, das rhythmische Schema eines Verses zu analysieren, indem man betonte und unbetonte Silben identifiziert.

Kadenzen: Die Kadenz eines Verses beschreibt seinen Ausklang:

  • Männliche Kadenz (stumpf): Der Vers endet mit einer betonten Silbe.
  • Weibliche Kadenz (klingend): Der Vers endet mit einer unbetonten Silbe nach einer betonten.

Example: Kadenz Gedicht Beispiel: "und fallend gießt" (männliche Kadenz), "das andre übersteigend" (weibliche Kadenz).

Gedichtformen: Verschiedene Gedichtformen werden kurz vorgestellt, darunter das Sonett, die Hymne und das Lied.

Highlight: Die Kenntnis dieser formalen Elemente ist entscheidend für eine fundierte Gedichtanalyse und bildet die Grundlage für einen detaillierten Gedichtvergleich.

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

Öffnen

Leitfaden zur Gedichtanalyse

Dieser Abschnitt bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung einer umfassenden Gedichtanalyse. Er gliedert sich in mehrere Schritte, die eine systematische Herangehensweise an die Interpretation eines Gedichts ermöglichen.

Einleitung: Die Einleitung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Titel des Gedichts
  • Name des Autors
  • Textsorte
  • Erscheinungsjahr
  • Thema
  • Epochenzuordnung

Example: Einleitungssatz: "Das Gedicht '[Titel]', verfasst von [Autor] im Jahre [Jahr], thematisiert [Thema]. Es ist der Epoche der [Epoche] zuzuordnen."

Deutungshypothese: Formulieren Sie eine vorläufige Interpretation des Themas.

Highlight: Die Deutungshypothese dient als Ausgangspunkt für die detaillierte Analyse und wird am Ende überprüft.

Formaler Aufbau: Analysieren Sie die strukturellen Elemente des Gedichts:

  • Strophen- und Versaufbau
  • Reimschema
  • Metrum (Metrum bestimmen)
  • Kadenzen (männliche Kadenz, weibliche Kadenz)

Inhaltswiedergabe: Fassen Sie den Inhalt jeder Strophe in eigenen Worten zusammen. Beschreiben Sie die Situation des lyrischen Ichs und den gedanklichen Aufbau des Gedichts.

Sprachliche Mittel: Untersuchen Sie die verwendeten sprachlichen Mittel und ihre Wirkung:

  • Wortwahl und Satzbau
  • Stilfiguren (z.B. Anapher, Metapher, Personifikation)

Vocabulary: Parataxe - Aneinanderreihung von Hauptsätzen; Hypotaxe - Verwendung von Haupt- und Nebensätzen

Zusammenfassung: Erläutern Sie die Intention des Dichters und überprüfen Sie Ihre anfängliche Deutungshypothese.

Quote: "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es in dem Gedicht um ... geht. Die Stimmung im Gedicht ist eher [traurig/kritisch/positiv/depressiv], da das lyrische Ich..."

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

Öffnen

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gedichtvergleich und Metrum: Übungen, Beispiele und Formulierungen

user profile picture

Sarah

@sarahhhhhh

·

140 Follower

Follow

Die Gedichtanalyse und der Gedichtvergleich sind zentrale Elemente der Literaturinterpretation. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Gedichtanalyse, einschließlich formaler Elemente wie Metrum, Kadenz und Reimschemata, sowie Anleitungen zur inhaltlichen Interpretation und zum Vergleich von Gedichten.

  • Detaillierte Erklärungen zu formalen Elementen wie Reim, Metrum und Kadenz
  • Schrittweise Anleitung zur Durchführung einer Gedichtanalyse
  • Tipps für einen strukturierten Gedichtvergleich
  • Überblick über wichtige sprachliche Mittel und ihre Wirkung
  • Hinweise zur Epocheneinordnung, insbesondere zur Romantik

24.11.2021

29160

 

12/13

 

Deutsch

1472

Epocheneinordnung: Romantik

Die Epoche der Romantik ist für die Gedichtanalyse von besonderer Bedeutung. Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die charakteristischen Merkmale romantischer Lyrik.

Zentrale Themen der Romantik:

  • Sehnsucht
  • Reisen und Wandern
  • Fernweh
  • Naturverbundenheit (oft idealisiert und irreal dargestellt)

Definition: Die Romantik ist eine literarische Epoche, die sich durch eine starke Betonung von Gefühl, Fantasie und Naturverbundenheit auszeichnet.

Besondere Motive:

  • Die Nacht als magischer Zeitraum
  • Natur als Zufluchtsort (insbesondere aus der Stadt)
  • Melancholische Grundstimmung

Highlight: In romantischen Gedichten wird die Natur oft als beseelt und mit dem lyrischen Ich in enger Verbindung stehend dargestellt.

Sprachliche und formale Merkmale:

  • Verwendung von Symbolen und Metaphern
  • Häufig musikalischer Klang der Verse
  • Bevorzugung traditioneller Gedichtformen wie Sonett oder Volkslied

Example: Ein typisches Gedichtvergleich Beispiel Romantik könnte zwei Naturgedichte gegenüberstellen, um die unterschiedliche Darstellung der Naturverbundenheit zu analysieren.

Vocabulary: Diachroner Gedichtvergleich - Ein Vergleich von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen, z.B. ein romantisches Gedicht mit einem modernen Naturgedicht.

Die Kenntnis dieser Merkmale der Romantik ist essenziell für die Analyse und den Vergleich von Gedichten aus dieser Epoche und hilft, die Texte in ihren historischen und literarischen Kontext einzuordnen.

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anleitung zum Gedichtvergleich

Der Gedichtvergleich ist eine wichtige Methode, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen lyrischen Werken herauszuarbeiten. Dieser Abschnitt bietet eine strukturierte Anleitung für einen effektiven Vergleich.

Einleitung:

  • Stellen Sie beide Gedichte kurz vor
  • Nennen Sie den Vergleichsschwerpunkt, der sich aus der Aufgabenstellung ergibt
  • Formulieren Sie eine These zum Vergleich

Example: "Im Folgenden werde ich die Gedichte '[Titel 1]' von [Autor 1] und '[Titel 2]' von [Autor 2] hinsichtlich [Vergleichsaspekt] vergleichen."

Vorstellung des zweiten Gedichts:

  • Geben Sie einen kurzen Überblick über das zweite Gedicht
  • Formulieren Sie eine spezifische Deutungshypothese für dieses Gedicht

Vergleich: Vergleichen Sie die Gedichte systematisch nach folgenden Kriterien:

  • Aufbau
  • Formalien (Reim, Metrum, Kadenz)
  • Thema
  • Sprachliche Mittel
  • Intention des Dichters

Highlight: Strukturieren Sie den Vergleich, indem Sie zuerst Gemeinsamkeiten und dann Unterschiede herausarbeiten.

Formulierungshilfen für den Vergleich:

  • "Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema ... im Mittelpunkt."
  • "Ähnlich wie in ... zeigt sich auch in ..., dass ..."
  • "Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige/deutliche/markante Unterschiede auf."
  • "Die Gedichte unterscheiden sich durch ... in Bezug auf ..."

Fazit:

  • Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse des Vergleichs zusammen
  • Ziehen Sie ein abschließendes Fazit zur Intention beider Gedichte
  • Überprüfen Sie Ihre anfängliche These

Quote: "Die eingangs aufgestellte Vermutung hat sich durch den Inhalt der Gedichte und ihre Interpretation [bestätigt/nicht bestätigt]."

Highlight: Ein gelungener Gedichtvergleich zeigt nicht nur Ähnlichkeiten und Unterschiede auf, sondern ordnet diese auch in einen größeren literarischen oder historischen Kontext ein.

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formalien der Gedichtanalyse

Die Analyse der formalen Struktur eines Gedichts ist ein wesentlicher Bestandteil der Interpretation. Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten formalen Elemente, die bei einer Gedichtanalyse berücksichtigt werden sollten.

Reimarten und -schemata: Es werden verschiedene Reimarten vorgestellt, darunter Endreim, Binnenreim und Anfangsreim. Zudem werden gängige Reimschemata erläutert:

  • Paarreim (aa bb)
  • Umarmender Reim (abba)
  • Kreuzreim (abab)
  • Schweifreim (aa bccb)
  • Dreifache Reimreihe (abc abc)
  • Haufenreim (aaa...)

Vocabulary: Unreiner Reim - Ein Reim, bei dem nur die Vokale, nicht aber die Konsonanten übereinstimmen (z.B. "sagen" und "Raben").

Metrum und Versmaß: Das Metrum eines Gedichts beschreibt den rhythmischen Aufbau der Verse. Folgende Versmaße werden erklärt:

  • Jambus (steigend): XX
  • Trochäus (fallend): Xx
  • Anapäst (steigend): XXX
  • Daktylus (fallend): Xxx

Definition: Metrum bestimmen bedeutet, das rhythmische Schema eines Verses zu analysieren, indem man betonte und unbetonte Silben identifiziert.

Kadenzen: Die Kadenz eines Verses beschreibt seinen Ausklang:

  • Männliche Kadenz (stumpf): Der Vers endet mit einer betonten Silbe.
  • Weibliche Kadenz (klingend): Der Vers endet mit einer unbetonten Silbe nach einer betonten.

Example: Kadenz Gedicht Beispiel: "und fallend gießt" (männliche Kadenz), "das andre übersteigend" (weibliche Kadenz).

Gedichtformen: Verschiedene Gedichtformen werden kurz vorgestellt, darunter das Sonett, die Hymne und das Lied.

Highlight: Die Kenntnis dieser formalen Elemente ist entscheidend für eine fundierte Gedichtanalyse und bildet die Grundlage für einen detaillierten Gedichtvergleich.

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitfaden zur Gedichtanalyse

Dieser Abschnitt bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung einer umfassenden Gedichtanalyse. Er gliedert sich in mehrere Schritte, die eine systematische Herangehensweise an die Interpretation eines Gedichts ermöglichen.

Einleitung: Die Einleitung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Titel des Gedichts
  • Name des Autors
  • Textsorte
  • Erscheinungsjahr
  • Thema
  • Epochenzuordnung

Example: Einleitungssatz: "Das Gedicht '[Titel]', verfasst von [Autor] im Jahre [Jahr], thematisiert [Thema]. Es ist der Epoche der [Epoche] zuzuordnen."

Deutungshypothese: Formulieren Sie eine vorläufige Interpretation des Themas.

Highlight: Die Deutungshypothese dient als Ausgangspunkt für die detaillierte Analyse und wird am Ende überprüft.

Formaler Aufbau: Analysieren Sie die strukturellen Elemente des Gedichts:

  • Strophen- und Versaufbau
  • Reimschema
  • Metrum (Metrum bestimmen)
  • Kadenzen (männliche Kadenz, weibliche Kadenz)

Inhaltswiedergabe: Fassen Sie den Inhalt jeder Strophe in eigenen Worten zusammen. Beschreiben Sie die Situation des lyrischen Ichs und den gedanklichen Aufbau des Gedichts.

Sprachliche Mittel: Untersuchen Sie die verwendeten sprachlichen Mittel und ihre Wirkung:

  • Wortwahl und Satzbau
  • Stilfiguren (z.B. Anapher, Metapher, Personifikation)

Vocabulary: Parataxe - Aneinanderreihung von Hauptsätzen; Hypotaxe - Verwendung von Haupt- und Nebensätzen

Zusammenfassung: Erläutern Sie die Intention des Dichters und überprüfen Sie Ihre anfängliche Deutungshypothese.

Quote: "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es in dem Gedicht um ... geht. Die Stimmung im Gedicht ist eher [traurig/kritisch/positiv/depressiv], da das lyrische Ich..."

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Endreim:
Binnenreim:
Reimschema:
• Paarreim: aa bb.
• umarmender Reim: abba
• Kreuzreim: abab
• Schweifreim: aa bccb.
dreifache Reimreihe: a
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.