Laden im
Google Play
1255
Teilen
Speichern
Endreim: Binnenreim: Reimschema: ΣΕ Paarreim: aa bb. umarmender Reim: abba • Kreuzreim: abab •Schweifreim aa b ccb. dreifache Reimreihe: abc abc Haufenreim: aaa.... • zwei oder mehrere Worter in einem Vers reimen sich Formalien Anfangsrein .. Reim der ersten Wörter Zweier Verse unreiner Reim: Metrum / Versmaß: ・Jambus (steigend): XX •Trochaus (fallend): xx · Assonanz/ nur Vokale aber nicht die Konsonanten stimmen. aberein (sagen & Raben) Kadenzen: männlich /stumpf: Vers endet mit Hebung (,, und fallend gießt") weiblich / klingend: Vers endet mit Hebung & Senkung (... das andre übersteigend.") •Anapast (steigend): X X X ·•Daktylus (fallend): XXX Gedichtformen: •Sonett →→ 2x Quartette (4), 2x Terzette (3) · Hymne kein Reim, freie Rhythmen & kein fester Strophenbau · Lied → kurze Verse & Reimbindung Σ Lernzettel Gedichtsanalyse Einleitung: Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema ↳> Epochenzuordnung! Deutungshypothese: vorläufige Deutung des Themas formaler Aufbau: •Strophen-/Versaufbau •Reimschema (Paarreim, Kreuzreim...) • Metrum (Jambus, Trochaus, Daktylus, Anapest, freies Metrum) • Kadenzen (männlich/weiblich) Inhaltswiedergabe •Strophen in eigenen Worten wiedergeben ↳wenn nur eine Strophe, dann in Versen • Schilderung der Situation des lyrischen Ich´s. Gedanklicher Aufbau des Gedichts WIRMUNG جا . Zusammenfassung: •Intention des Dichters erläutern • überprüfung der Deutungs hypothese • Die Geschichte / der Text scheint die Auseinandersetzung mit zu thematisieren. Die Geschichte der Text lässt sich deuten / auffassen / verstehen als... . Die Schilderungen des Erzählers können als ... gedeutet werden. Die Geschichte der Text handelt von / thematisiert / befasst sich mit / behandelt... Der Erzähler befindet sich scheinbar [in einer Identitätskrise/im Zwiespalt/in glücklicher Stimmung]. Die Geschichte der Text thematisiert offenbar [die Probleme ...] Eine mögliche/naheliegende Deutung ist, dass... . In...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
der Geschichte / der Text zeigt sich der Erzähler als... . . sprachliche Mittel: • Wortwahl & Satzbau (Parataxen/Hypotaxen) Anapher, Metapher, Personifikation, usw. + Bezug Zum Inhalt herstellen Einleitungssatz Das Gedicht..., verfasst von ... Im Jahre..., thematisiert ... Es ist der Epoche der ... zuzuordnen. Inhalt In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich ... Titel & Inhalt in Bezug setzen Einheitliche Strophen & ihre Beziehun zueinander Die zweite Strophe thematisiert ... Die dritte Strophe handelt davon, dass ... Die Deutung des Themas Die weiteren Verse stellen dar,.. Zunächst Schließlich Abschließend Letztendlich .... .... Sprachliche Gestaltung Die... (bspw. Metapher) (Stilmittel und Zeile nennen) veranschaulicht /unterstreicht erzeugt eine Stimmung, da... lässt die Vorstellung entstehen, dass ... .... Mit der ... (Stilmittel und Zeile nennen) drückt das lyrische Ich aus, dass ... Die Wortwahl des lyrischen Ichs (Zitat) und (Zitat) wird der Eindruck erweckt, dass ... Die verwendeten Adjektive / Verben/Nomen deuten darauf hin, dass ... Fazit Die verwendeten stilistischen Mittel erzeugen beim Leser insgesamt eine... Stimmung. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es in dem Gedicht um ... geht. Die Stimmung im Gedicht ist eher traurig / kritisch / positiv / depressiv, da das lyrische ich... Die... (Stilmittel) sind typische Merkmale für die Epoche der ... ... Meiner Meinung nach verdeutlicht das Gedicht, was vor allem durch... deutlich wird. Gedichtsvergleich Einleitung: aufgabenbezogene Einleitung in das andere Gedicht Vergleichsschwerpunkt durch Aufgabenstellung erschließen. ↳> Im Folgenden werde ich... Formulierungen Die Gedichte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. In beiden steht das Thema ... im Mittelpunkt. Ähnlich wie in ... zeigt sich auch in..., dass Hinsichtlich dieses zentralen Aspekt es besteht in beiden Gedichten eine auffällige Parallelität. Bei näherer Betrachtung fallen aber auch einige/ deutliche/ markante Unterschiede auf die Gedichte unterscheiden sich durch .... in Bezug auf .... Vorstellung: Vorstellung des zweiten Gedichts → Einleitungssatz Deutungshypothese (speziell auf das Gedicht bezogen) Fazit:. Vergleich: Vergleich des Gedichts im Hinblick auf die Aufgabenstellung erwähnten Kriterien (Aufbau, Formalien, Thema, sprachliche Mittel, Metrum, Reimschema) Strukturiert verfassen erst Gemeinsamkeiten dann Unterschiede Intention der beiden Vergleichen Zusammenfassung der Ergebnisse & Fazit Formulierungen. Die eingangs aufgestellt Vermutung hat sich durch den Inhalt des Gedichts und seine Interpretation bestätigt / nicht bestätigt. • Mit der Aussage des Gedichts weist der Autor besonders auf den Umstand hin, dass • Das Gedicht stellt eine offene (unbeantwortete) Frage, nämlich ... Durch sein Gedichte "Titel" macht der Dichter deutlich, dass ... Die Aussage des Textes... ist auch für die heutige Zeit noch aktuell.² ΣΕ B • Sehnsucht, Reisen, Wandern, Fernweh ↳ Irreale Naturverbunden heit. ROMANTIK • : Nacht = = magischer Zeitraum •Natur Zufluchtsort (aus Städten) : •melancholisch · Leidenschaftlich, gefühlvoll, abenteuerlich ΣΕ KLASSIK Humanitat Toleranz •Das Gute, Wahre, schöne 1795-1840 ΣΕ Ich zerissenheit EXPRESSIONISMUS! 8 8 1786-1805 Selbstbestimmung (Eigene Entscheidungen) "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut." Johann Wolfgang von Goethe 1910-1925 •Kriegserfahrung (Angst, Tod? → WK1 шил ↳ Traumata. ・negative Erfahrungen überbevölkerung BAROCK Σ B • Mensch im Dienst Gottes ·•Memento mori, Vanitas Gedanke, Carpe diem Leben geprägt durch negative Enflüsse (30 jähriger Krieg) 1600-1720 Epoche Jahreszahlen Menschenbild Schlagworte Formalitäten Dichter:innen Wichtige Epochen für den Gedichtvergleich Barock 1600-1720 Mensch im Dienst Gottes Memento mori, Vanitas- Gedanke, Carpe diem -> Leben geprägt durch neg. Einflüsse des 30- jährigen Krieges Sonett A. Gryphius, M. Opitz Klassik 1786-1805 Mensch im Auftrag der Humanität Humanität, Ideal(isierung), „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" klare, formale Strukturen (meist sehr harmonisch) J.W.v.Goethe, F. Schiller Romantik 1795-1840 Gott oder Geliebte? Sehnsucht, Fernweh, Nachtmotiv, Traumwelt Volkslied J.v.Eichendorff, Novalis, C. Brentano Expressionismus 1910-1925 Krise des Subjekts Ich-Zerrissenheit, Kriegserfahrung/- traumata (WK I), neg. Erfahrung durch Überbevölkerung Burch mit traditionellen ästhet. Strukturen G. Heym, G. Benn, G. Trakl, Diese Tabelle gibt nur einen kleinen Einblick in die Epochen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!