Formale Aspekte und Stimmungen
Kennst du die Form eines Sonetts? Sie ist in der Gedichtanalyse besonders wichtig:
- Insgesamt 4 Strophen
- 2 Strophen mit je vier Versen (Quartette)
- 2 Strophen mit je drei Versen (Terzette)
- Typisch: Fünfhebiger Jambus mit weiblicher Kadenz
- Wirkung: ruhig, sanft
Bei der Beschreibung der Stimmung eines Gedichts kannst du zwischen positiven und negativen Stimmungen unterscheiden:
Negative Stimmungen:
angespannt, betrübt, befangen, durcheinander, kalt, pessimistisch, träge, verängstigt, düster, trist, einsam, verloren, unheimlich, bedrohlich
Positive Stimmungen:
authentisch, ausgelassen, erheitert, freudig, harmonisch, friedlich, still, ruhig, heiter, lebendig, optimistisch
Belege deine Aussagen zur Stimmung immer mit Zitaten aus dem Gedicht: "[Wirkung]" (V.).
Für bessere Lesbarkeit: Setze in deiner Gedichtanalyse nach jedem Analysepunkt einen Absatz. So wird dein Text übersichtlicher und leichter verständlich – das gibt Pluspunkte!