Schluss und Farbsymbolik
Im Hauptteil deiner Gedichtanalyse solltest du auch die Wirkung von Adjektiven und Farbsymbolik untersuchen. Farben tragen oft besondere Bedeutungen: Schwarz wirkt pessimistisch und traurig, Weiß steht für Reinheit, Grün für Freundlichkeit, Rot für Kraft, Blau für Sehnsucht.
Dein Schluss fasst die Interpretation zusammen: "Die Interpretation des Gedichts ergibt, dass sich Mensch und Natur im/nicht im Einklang befinden." Fasse die Hauptwirkung des Gedichts zusammen und erkläre, welche Gefühle es bei den Lesern auslöst.
Schließe mit einer begründeten eigenen Meinung ab. Du kannst erklären, warum dir die Stimmung oder die Naturbeschreibung gefällt oder nicht gefällt – bleib dabei aber immer am Text.
Für deine Abiturprüfung: Im Gedichtanalyse Abitur PDF findest du oft Beispiele, wie ein gelungener Schluss aussehen kann. Für die Vorbereitung auf Deutsch Abitur Gedicht 2024 ist es hilfreich, verschiedene Gedichtanalyse Beispiele zu studieren.